E300 E2800 Robland Kolvestraat 44 8000 Brugge - Belgium Tel.: +32 50 458 925 Fax: +32 50 458 927 www.robland.
Contents E300 / E 2800 V0913 CE Declaration 2 Important instructions when ordering spare parts 3 Safety and maintenance instructions 3 Prohibited use 4 Operating instructions 4 Explanation of accoustic levels 6 General dimensions E-300 6 Technical Data 7 General dimensions E-2800 7 Transportation of the machine 8 Electrical connection 9 Starting up the machine 10 Mounting of the E300 sliding table 10 Mounting of the E-2800 sliding table on the machine 11 Changing main sawblade
CE Declaration 2 English Deutsch V0913 E 300 / E 2800
Important instructions when ordering spare parts Always mention the following items on your order : Type of machine Serial number from manual Part number and quantity Your reference and correct phone and fax number For your safety and the prolonged use of your MACHINE: Use only original parts of ROBLAND !!! Safety and maintenance instructions Woodworking with machinery is a pleasant job that will give you a lot of satisfaction. Nevertheless, working with a machine requires constant attention and care.
Prohibited use Following tasks are prohibited on the panel saw : Submerged cuts by removing the riving knife and/or guard; All types of cuts without using the table saw fence, the 90° fence or sliding table; Cutting large workpieces that exceed the machine capacity without using aids such as roller supports. Remaining risks Main risks on the panel saw are : Unintentional contact of the hand with the running sawblade; Workpiece kickback Tipping of the workpiece due to insufficient support.
Adjustment and installation Disconnect the machine from the power supply before every adjustment. The recommendations of the manufacturer must be followed when adjusting and installing the tools. The tools must be suited to the material being cut to assure safe and efficient sawing. The tools must be correctly sharpened and installed. Handling of tools Always wear safety gloves when handling saw blades thus avoiding severe injury to the hands. Bear in mind that even blunt tools can cause serious damage.
Explanation of accoustic levels The values given are the emission levels; these are not necessarily the levels at which the operator can work safely. Although there is a link between the emission values and the exposition level, it cannot be used in a reliable way to determine if supplementary measures should be taken. Noise information Measurements as per ISO norm 7960 as per annexe D Workpost under load Level continuous accoustic pressure per index A dB (A) Level accoustic power dB (A) (MW) Max.
General dimensions E-2800 Technical Data E-300 Motors three phase Motor power standard version Weight Dimensions machine (LxLxH) 1700 1720 x 1060 x 1000 mm E-2800 230V / 400V / 230V Mono 4pk/cv optie/option 5pk/cv 440 kg 1700 Motors three phase Motor power standard version Weight 230V / 400V / 230V Mono 4pk/cv optie 5pk/cv 550 kg Main saw blade Diameter main saw blade Saw depth 90° / 45° Rotation speed saw blade Saw blade tilt Capacité de coupe à droite Length of the saw Saw table dimensions Dimensions
Transportation of the machine (Fig.1-2-3) The machine is received in a crate made of heavy duty particle board panels, which can be easily recycled. By using hoist equipment the machine can now be lifted with a small crane of forklift truck, but severe jolts must be avoided (fig.1) When the machine is placed on the ground, it is still possible to move it by removing the front cover plate and placing a hand pallet truck in the two openings in the front of the frame (2).
Electrical connection (Fig.4-5) The electrical connection must be carried out by a qualified electrician who is able to calculate exactly the required wire cross-section and capacity of the workshop fuses. Check that the mains voltage of the machine corresponds with the voltage supply to your workshop. Now remove the electrical connection box and introduce the cable. Connect the 3 phases to the terminals on the connection block marked L1, L2, L3.
Starting up the machine (Fig.6) Turn the main switch (1) to position “1”. To start the main saw motor push the start button (2). The scorer motor is started by pushing the start button (3); this is only possible with the main saw motor running. By pushing the emergency stop- button (4) both the scorer- and main saw motor are stopped. Mounting of the E300 sliding table (Fig.7) The position of the sliding table relative to the machine is factory set and needs no further adjustments.
Mounting of the E-2800 sliding table on the machine (Fig.7 bis) The position of the sliding table relative to the machine is factory set and normally needs no further adjustments. Simply put the table onto the frame with the two lateral adjusment bolts in the two lugs placed at each side of the frame. These lateral adjusment bolts are also factory set and normally need no adjustment.
Changing main sawblade and scorer sawblade (Fig.8-9-10) Before changing sawblades always turn off the main switch (fig.6.1). Handle saw blades with care, to avoid serious cuts and injuries. The use off HSS saw blades is prohibited, use only carbide tipped saw blades. The maximum diameter of the saw blades used on the machine is 315 mm. Push the sliding table to the rear and open the saw cover (fig.8). Raise the main sawblade to its highest position and put the key(3) into the saw arbor nut.
Use and adjustment of the riving knife (Fig.11) The machine is equiped with a riving knive for the use of sawblades upto 315 mm. The riving knife has to be adjusted in such a way that over its entire length the gap between sawblade and riving knife does not exceed min.3 mm and max.8 mm. The riving knife (1) can be adjusted in both vertical and horizontal direction.
Settings of main and scorer sawblades (Fig.12-13-14) Height setting of main sawblade (fig.12) Main sawblade height setting is done by turning the handwheel (1). One turn of this handwheel equals 2,5 mm of height setting. In order to remove the mechanical play on the rise and fall spindle, always set the height by rising the sawblade. Height setting of the scorer sawblade (fig.12) The height setting of the scorer sawblade is done by turning the knob (2), and locking the serrated knob.
Operating the E-300 sliding table (Fig.15) When loading panels and when cutting using the parallel fence the sliding table should be locked. To lock the table pull the locking lever (1) in one of the three slots in the side cover plate of the sliding table. If over a long period of time many short movements of the sliding table are made by e.g. crosscutting solid wood, then it is possible that the ball carrier between the upper and lower part of the sliding table will move.
Operating the E-2800 sliding table (Fig.15 bis) When loading panels and when cutting using the parallel saw fence, the sliding table should be locked. There are two different systems to achieve this. The first system is used when loading the panel onto the sliding table to prevent the table from sliding away from the operator. To lock the table in the front position put the arrow on ‘A.’ When the sliding table is pulled to the front it will automatically be locked in this position.
Mounting of the cross-cut table (Fig.16) The cross-cut table can be slid from the back onto sliding table via the flat bar on the side of the sliding table. The 2 brackets (2) should be positioned to allow the cross-cut table to be easily moved along the sliding table. The table is locked in position using handle (1). Please note that the machine is constructed so that the cross-cut table can only be put at the far end side of the sliding table.
Calibration of the scale on the cross-cut fence (Fig.18) The scale on the fence is factory set and needs no further adjustments. To check the settings, put the stop at a certain measure and cut off a sample. Measure the exact length of the sample, unlock the screw which holds the fence and move the fence until the measurement corresponds to the length of the previously cut length. The scale on the telescopic part of the fence is factory adjusted to the scale of the fixed part of the fence.
Use of the parallel fence (Fig.20) To move the fence, unlock the serrated knob (3) and lift the handle (2). To lock the fence in position push the handle (2) down and lock the knob (3). The micro adjustment is achieved by locking the knob (3), by holding the handle (2) in the upright position and by turning the serrated knob (4). After the adjustment push handle (1) down to lock the fence in place. When cutting small workpieces with the sawunit inclined at 45°, the fence should be used in the low position.
Calibration of the scale on the parallel fence (Fig.21) Each time a new sawblade is fitted the parallel fence scale has to be calibrated to the new sawblade. By cutting a sample and measuring its exact length, the scale can be adjusted so that the exact measure corresponds with the front side of the fence. After the screw (1) has been loosened the scale can be adjusted. To avoid the fence contacting the sawblade while it is revolving, the stopring (2) has to be adjusted.
Belt tension (Fig.23-24) Main sawbelt (fig.23) After removing the machine access door the belt can be loosened by unlocking the 4 bolts which holds the motor. When putting new belts, always ensure the belt is well positionned into the pulley’s groove. Tension the belt by pushing the motor to the back, and lock the 4 bolts. Make sure the belt is not overtensioned, because this leads to damage of the saw arbor and belt.
Problems: causes and solutions The machine does not start when the start button is activated : lower sawblade cover door is still open : close the door correctly main fuse is switched off : power cut, power shortage or motor overload star-delta switch in wrong position : put switch on “star” and start again main switch off : put switch on “1” and start again Reduction of speed when working : belt tension not correct : tension the belt motor overload due to incorrect feed rate : reduce the feed rate blunt to
Option A5811: Digital read out on the parallel fence Asembling INSTRUCTIONS Put the digital read-out onto the parallel fence support block using the 2 holes already drilled (1). Now put the aluminum profile (2) holding the magnetic strip onto the saw table at 1 mm below the table’s front edge (fig.25). Make sure the sensor is put in the middle of the magnetic strip, and the distance between strip and sensor is set at 0,5 mm maximum (fig.
Adjusting the brake of the saw motor If the run down time of the saw motor exceeds 10 seconds, then the brake will need to be readjusted. This is done as follows: without removing the motor cowling, turn the bolt holding the ventilator fan on the motor axle one 1/16th of a turn clockwise and make a brake test. When needed adjust the brake furthermore untill it does not exceed 10 seconds.
Electrical components spares list Ordernumber Q1 Main switch N8443 F1 – 2 – 3 Fuse 10x 38 mm 2,2kW 400V = 10A N8552 3kW 400V = 10A N8552 3,7kW 400V = 16A N8552 2,2kW 230V 3ph= 10A N8552 3kW 230V 3ph = 10A N8552 2,2kW 230V 1ph mono = 10A N8552 F4 Fuse 5x20mm 1A N8536 F5 Fuse 5x20mm 3,15A N8535 F Fuseholder N8534 T1 Transformer 230 – 400 - 24V 63VA N8563 eb1 Thermal overload 7-11A 230V 2,2kW N8491 9
26 English Deutsch V0913 E 300 / E 2800
Inhaltsverzeichnis E300 / E 2800 V0913 CE Erklärung 28 Achtung 29 Sicherheitsvorschriften 29 Vorgesehene Arbeitstechniken 30 Gebrauchsanweisung 30 Lärm und Staub Emissionswerte 32 Allgemeine Abmessungen E-300 32 Technische Daten 33 Allgemeine Abmessungen E-2800 33 Transport und Inbetriebnahme 34 Anschluss an die Hausleitung 35 Starten der Maschine 36 Aufhängen des Besäumtisches 36 Aufhängen des E-2800 Besäumtisches 37 Wechseln des Hauptsägeblattes und des Vorritzsägeblattes 38
CE Erklärung 28 English Deutsch V0913 E 300 / E 2800
Achtung Machen Sie bitte immer folgende Angaben Maschinentyp Ausgabenummer der Betriebsanleitung Artikelnummer und Anzahl Versandart mit genauer Anschrift Für Ihre Sicherheit und die längere Anwendung von Ihrem Maschine: NUR ORIGINAL-ERSATZTEILE VON ROBLAND VERWENDEN !!! Sicherheitsvorschriften Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen ist sehr angenehm und wird Ihnen viel Freude bereiten. Die Bedienung der Maschine erfordert ständige Aufmerksamkeit und Umsicht.
Vorgesehene Arbeitstechniken Die Formatkreissäge ist für folgende Arbeitsgänge vorgesehen : Formatschnitte Besäumschnitte Längsschnitte Querschnitte Gehrungsschnitte Zapf- und Schlitzarbeiten Alle anderen Arbeitsgänge sind auf der Formatkreissäge nicht vorgesehen und deshalb auch nicht erlaubt.
Feinabstimmung und Installation der Maschine Für jede Abstimmung soll die Maschine vom Netz abgekuppelt werden. Bei der Installation und der Feinabstimmung der Werkzeuge sollen die Empfehlungen des Werkzeugfabrikantes genau befolgt werden. Um einen sicheren und effektiven Gebrauch zu garantieren, soll das Werkzeug an das zu bearbeitende Material angepasst werden. Die Arbeitsgeräte sollen korrekt geschliffen und installiert werden, mit sorgfältig ausbalancierten Werkzeugshaltern.
Lärm und Staub Emissionswerte Die nach ISO 7960 - Anhang D - ermittelten Arbeitsplatz bezogenen Lärm Emissionswerte betragen an der Werkstückaufgabe der Maschine: LÄRMEMISSIONSWERTE Messungen gemäss Norm ISO 7960 gemäß Anhang D Schalldruck Sägen Ebene kontinuierlich Akkustik-Druck pro Index A dB (A) 91 Schallleistung dB (A) (MW) Max. Schalleistungspegel per Index (C) dB 105 dB (A)(26,3) < 130 Lärm und Staub Emissionswerte Der Höchstwert von 130 dB (A) wurde in keinem Fall überschritten.
Allgemeine Abmessungen E-2800 Technische Daten E-300 E-2800 Motoren 230V / 400V / 230V Mono Motorleistung Standard 4pk/cv optie/option 5pk/cv Gewicht 440 kg Abmessungen Maschine (LxLxH) 1700 1700 1720 x 1060 x 1000 mm Motoren Kreissägeblatt Durchmesser Sägeblatt Schnitttiefe 90°/45° U/Min.
Transport und Inbetriebnahme (Abb.1-2-3) Die Maschine wird in einer stabilen Holzkiste angeliefert. Bei der anlieferung ist die Maschine mittels Stapler, Hubwagen oder Kran aus der Verpackung zu nehmen und an den vorgesehenen Platz zu bringen und wie in Abbildung 1-2 beschrieben zu verfahren. Sichern Sie die Maschine gegen seitliches Verrutschen, und hängen Sie die Riemen oder Ketten so ein, dass die Maschinentische keinen grossen Belastungen ausgesetzt sind.
Anschluss an die Hausleitung (Abb.4-5) Für den Anschluss der Maschine sollte ein erfahrener Elektriker hinzugezogen werden. Vor dem Anschluss ist die Richtigkeit der Betriebsspannung zu prüfen. Der Anschluss an das Stromnetz (3 Phasen) erfolgt an der Klemmleiste in der Anschlussdose (Abb.4). Die 3 Phasen sind an den Klemmen L1, L2, L3 anzuklemmen, und der Schutzleiterdraht (gelb/grün, Erde) an PE, und 0-Leiter an der mit N gekennzeichneten Klemme anzuschliessen (blau) (Abb.5).
Starten der Maschine (Abb.6) Zuerst den Hauptschalter (1) auf Pos.1 stellen. Nun kann die Maschine eingeschaltet werden, dazu den Stern-Dreieck schalter (5) in Pos. (Anlaufspannung) stellen und Taste (2) drücken.(bei der 3 kW Ausführung nur Start-Taste (2) drücken) Nach etwa 8 Sekunden, wenn der Motor die volle Tourenzahl erreicht hat, Schalter (5) in Pos. bringen (Arbeitsspannung). Zum Ausschalten die Not-aus Taste (4) drücken. Aufhängen des Besäumtisches (Abb.
Aufhängen des E-2800 Besäumtisches (Abb.7 bis) Für den Transport wird der Besäumtisch abgebaut und muss beim Aufstellen der Maschine wieder montiert werden. Zuerst werden der Transportkistendeckel und die Seitenteile entfernt. Anschließend wird der Besäumschlitten mit einem Stapler oder Kran hochgehoben und die seitlichen Justierschrauben in die zwei Gabeln am Ständer eingehängt. Dann müssen die vier mitgelieferten M14 Maschinenschrauben einschraubt werden.
Wechseln des Hauptsägeblattes und des Vorritzsägeblattes (Abb.8-9-10) Vor dem Sägeblattwechsel muss der Hauptschalter immer auf “0” gestellt werden. Auf der Maschine dürfen nur Sägeblätter mit einem Durchmesser bis 315 mm eingesetzt werden. Sägeblätter aus hochliertem Schnellstahl (HSS- Blätter) dürfen nicht eingesetzt werden. Dies gilt ebenfalls für rissige Sägeblätter oder solche die ihre Form verändert haben.
Verwendung und Einstellen des Spaltkeiles (Abb.11) Dass mitgelieferte Spaltkeil ist nach den deutschen Vorschriften für Sägeblätter von 250-315 mm Durchmesser geeignet. Wenn Sie in Ihrer Maschine Sägeblätter mit abweichenden Abmessungen verwenden, benötigen Sie dafür entsprechend passende Spaltkeile. Die diesbezügliche Vorschrift lautet wie folgt : Der Spaltkeil darf nicht dicker als die Schnittfugenbreite und nicht dunner als der Sägeblattgrundkorper sein.
Einstellung des Hauptsägeblattes und des Vorritzers (Abb.12-13-14) Höheneinstellung des Hauptsägeblattes (Abb.12) Die Höheneinstellung des Sägeblattes geschieht mit dem Handrad (1). Eine Umdrehung des Handrads entspricht 2,5 mm. Stellen Sie die Sägehöhe immer von unten heran um das Gewindespiel der Höhenverstellspindel auszugleichen. Höheneinstellung des Vorritsers (Abb.12) Die Höheneinstellung des Vorritzsägeblattes geschieht mit dem Rändelknopf (2). Eine Umdrehung entspricht 3 mm.
Bedienung des E-300 Besäumtisches (Abb.15) Zum Vorschieben und Zurückziehen des Besäumtisches verwenden Sie den Handgriff. Der Schiebetisch kann in mehreren Positionen arretiert werden. Dies ist z.B. für Längsschnitte mit dem Kreissäge-Anschlag notwendig. Der Arretiergriff (1) kann in eine der drei Aussparungen hereingezogen werden. Die Besäumtischbewegung wird in beiden Endstellungen durch Gummi- Anschläge abgestoppt.
Bedienung des E-2800 Besäumtisches (Abb.15 bis) When loading panels and when cutting using the parallel saw fence, the sliding table should be locked. There are two different systems to achieve this. The first system is used when loading the panel onto the sliding table to prevent the table from sliding away from the operator. To lock the table in the front position put the arrow on ‘A’. When the sliding table is pulled to the front it will automatically be locked in this position.
Befestigung des Quertisches am Besäumtisch (Abb.16) Der Quertisch ist im Werk bereits eingestellt, so dass Sie Ihn nur noch aufschieben brauchen. Öffnen Sie zuerst den Klemmhebel (1) und schieben Sie die beiden Befestigungsteile (2) nach unten. Schieben Sie nun den Quertisch auf die seitlich angeschraubte Leiste und heben Sie den Quertisch an, danach schwenken Sie den Quertisch-Auslegerarm aus und stecken Sie den Abstützarm auf den Bolzen.
Einstellung des 90°-Anschlages (Abb.18) Die im 90° Anschlag integrierte Skala dient zum Ablesen der Schnittbreite am Queranschlag. Die Skala ist vom Werk bereits eingestellt. Stellen Sie dazu den Queranschlag auf eine beliebige Stellung und schneiden Sie ein Probestück ab. Messen Sie nun die genaue Länge dieses Werkstückes mit einem Massband oder einer Schieblehre. Lösen Sie nun die Befestigungsschraube der 90°-Anschlmag und verschieben Sie die Anschlag bis Sie den gewünschten Mass erreicht haben.
Bedienung des Parallelanschlages (Abb.20) Der Anschlag ist bis auf die Aluschiene komplett zusammengebaut und soll einfach auf die Führungsstange geschoben werden. Alu-Anschlaglineal (1) ist stufenlos in der Tiefe einstellbar, so dass es bis zum Spaltkeilende zurückgezogen werden kann. Das Anschlaglineal kann auch für Winkelschnitte schmaler Werkstücke umgelegt werden, so dass eine niedere Führungsfläche zur Verfügung steht.
Justierung der Skala (Abb.21) Je nach Sägeblattstärke muss die Skala neu genullt werden, d.h. verschieben der Skala, welches wie folgt vorgenommen wird. Stellen Sie zuerst den Parallelanschlag auf eine beliebige Stellung und schneiden Sie ein Probestück ab. Messen Sie nun die genaue Breite dieses Werkstückes mit einem Massband oder Schieblehre. Lösen Sie die Inbusschraube (1) und verschieben Sie die Skala bis die gemessene Breite an der Vorderkante des Parallelanschlages am Lineal abzulesen ist.
Wechseln und Spannen des Riemens (Abb.23-24) Vor dem Riemenwechsel sollte immer der Hauptschalter auf Pos. “0” gestellt werden Hauptsäge-Riemen (Abb.23) Öffnen Sie zuerst die Maschinentüre. Lösen Sie nun die Befestigungsschrauben vom Motor und schieben Sie den Motor nach links um die Riemen zu entspannen. Den Riemen in die entsprechende Scheibenstufe einlegen und den Motor nach rechts schieben um den Riemen zu spannen. Danach Motorbefestigungsschrauben wieder anziehen.
Fehlersuche und Behebung Maschine läuft nicht an, nachdem die Start-Taste gedrückt worden ist : Hauptschalter ein ? Ist der Vorwahlschalter in der richtigen Position ? Sind die Endschalter in der richtigen Position ? Ist die Stromversorgung vorhanden ? —> Vorsicherung prüfen Wurde der Motor überlastet ? —> wenn ja, Bi-Relais abkühlen lassen Nach Einschalten des Hauptschalters fällt sofort die Vorsicherung aus : Vorsicherung zu nieder dimensioniert Maschineninterner Kurzschluss Maschine schaltet während des
Option A5811: Nachrüstpaket Digitalanzeige für Parallelanschlag MONTAGEANLEITUNG Montage mittels 2 vor-gebohrter Löcher (1). Auf älteren Maschinen müssen die Löcher nachträglich gebohrt werden. Magnetband-Halteprofil (2) am Sägetisch aufschrauben auf 1 mm unter Tischoberkante (Abb.25) Bei der Montage darauf achten dar der Sensor sich in der Mitte des Magnetband befindet. Die Höheneinstellung des Sensors wird auf max. 0,5 eingestellt. (Abb.26).
Nachjustieren der Bremse des Hauptsägemotors Falls der Bremszeit 10 Sekunden überschreitet ist es notwendig die Bremse nachzustellen. Die Justierung wird wie folgt vorgenommen: mittels ausgeschalteten und verriegelten Hauptschalter, einem Inbusschlüssel auf die Schraube die das Lüfterrad an der Motorwelle festhält aufstecken und ein 1/16 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen um den Luftspalt zwischen Bremsscheibe und Bremse verringern um damit die Bremszeit zu verkürzen.
Namenliste elektrische Teile N° Bestellung Q1 Hauptschalter N8443 F1 – 2 – 3 Sicherung 10x 38 mm 2,2kW 400V = 10A N8552 3kW 400V = 10A N8552 3,7kW 400V = 16A N8552 2,2kW 230V 3ph= 10A N8552 3kW 230V 3ph = 10A N8552 2,2kW 230V 1ph mono = 10A N8552 F4 Sicherung 5x20mm 1A N8536 F5 Sicherung 5x20mm 3,15A N8535 F Sicherungshalter N8534 T1 Transformator 230 – 400 - 24V 63VA N8563 eb1 Überstromauslöser 7-11A 230V 2,2k
52 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800
E300 / E 2800 V0913 Deutsch English 53
54 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800
E300 / E 2800 V0913 Deutsch English 55
56 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800
E300 / E 2800 V0913 Deutsch English 57
58 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800
E300 / E 2800 V0913 Deutsch English 59
60 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800
E300 / E 2800 V0913 Deutsch English 61
62 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800
E300 / E 2800 V0913 Deutsch English 63
64 English Nederlands Deutsch Français V0913 E 300 / E 2800