line Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis Silverline - PS 3200 V0513 CE Zertifikat 2 Wichtige Hinweise für die Bestellung von Ersatzteile 3 Achtung 3 Sicherheitsvorschriften 3 Gefahrenliste 3 Gebrauchsanweisung 4 Vorgesehene Arbeitstechniken 5 Verbotene Arbeitstechniken 5 Lärm- und Staubemissionswerte 6 Allgemeine Abmessungen 6 Technische Daten 7 Transport und Inbetriebnahme 8 Anschluss an die Hausleitung 9 Elektrische Schutzeinrichtungen 9 Aufhängen des Besäumtisches 9 Starten der Maschine 10 St
PS Silverline Z12-238-142-A 2 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Wichtige Hinweise für die Bestellung von Ersatzteilen Machen Sie bitte immer folgende Angaben - Maschinentyp Ausgabenummer der Betriebsanleitung Artikelnummer und Anzahl Versandart mit genauer Anschrift NUR ORIGINAL-ERSATZTEILE VON ROBLAND VERWENDEN ! Achtung - Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen kann sehr gefährlich sein, wenn dies auf unsichere Art und Weise erfolgt. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, immer die an der Maschine angebrachten Sicherheitsvorrichtungen zu benutzen.
Gebrauchsanweisung Die folgenden Empfehlungen für eine sichere Arbeitsweise werden als Beispiel gegeben, als Ergänzung bei alle Information, die für diese Maschine typisch ist und notwendig für einen risikofreien Gebrauch. - Anhand der Art der zu erledigenden Arbeit müssen die Sicherheitsgeräte verwendet werden. Der Gebraucher soll jedoch der Betriebsanleitung sehr genau nachkommen, so dass Unfälle vermieden werden können.
Vorgesehene Arbeitstechniken Die Formatkreissäge ist für folgende Arbeitsgänge vorgesehen : - Formatschnitte Besäumschnitte Längsschnitte Querschnitte Gehrungsschnitte Zapf- und Schlitzarbeiten Alle anderen Arbeitsgänge sind auf der Formatkreissäge nicht vorgesehen und deshalb auch nicht erlaubt.
Lärm und Staub Emissionswerte Die nach ISO 7960 - Anhang D - ermittelten Arbeitsplatz bezogenen Lärm Emissionswerte betragen an der Werkstückaufgabe der Maschine: MESSWERTE - measurements : as per ISO norm 7960 - as per annexe D Sägen Schalldruck Schalleinstung 91 (A) 105 dB (A) (26,3) Der Höchstwert von 130 dB (A) wurde in keinen Fall überschritten.
Technische Daten Spannung Motor Drehstrom Hauptsäge Gewicht (netto) 400 V 7,5 Ps 1075 Kg Sage Durchmesser Sägeblatt und Bohrung Durchmesser Sägeblatt min. Schnitttiefe bei 90° / 45° U/Min.
Transport und Inbetriebnahme (Abb.1-2) Die Maschine wird in einer stabilen Holzkiste angeliefert. Bei der anlieferung ist die Maschine mittels Stapler, Hubwagen oder Kran aus der Verpackung zu nehmen und an den vorgesehenen Platz zu bringen und wie in Abbildung 1+2 beschrieben zu verfahren. Schieben Sie drei Stahlrohre quer durch die Öffnungen im Stander und heben Sie die Maschine hoch mittels Ketten oder Riemen. (Abb 1.
Anschluss an die Hausleitung (Abb.3) Für den Anschluss der Maschine sollte ein erfahrener Elektriker hinzugezogen werden. Vor dem Anschluss ist die Richtigkeit der Betriebsspannung zu prüfen. Der Anschluss an das Stromnetz (3 Phasen) erfolgt an der Klemmleiste in der Anschlussdose. Die 3 Phasen sind an den Klemmen L1, L2, L3 anzuklemmen, der Schutzleiterdraht (gelb/grün, Erde) an PE und 0-Leiter an der mit N gekennzeichneten Klemme anzuschliessen (blau) (Abb.4). Einführöffnung des Kabels (Abb.
Starten der Maschine 1. STARTEN DER MASCHINE Hautschalter auf ON Vor-Starten vom Bildschirm Taste Start drücken für die referenzfahrt der drei Achsen. Die drei Achsen fahren jetzt auf die Refererenzpunkte. Damit die Startprozedur schneller von statten geht, stellen Sie beim ausschalten die Maschine auf Parkposition. (siehe 2.2). Bei der referenzfahrt Erscheint folgende Anzeige auf dem Bildschirm. Sobald eine Achse am Referenzpunkt steht, erscheint “V” am Bildschirm.
2.1 EINGABE DER ABMESSUNG Achsen-Vorwahl durch drücken des Feldes. Der Rand leuchtet Rot auf zur Bestättigung wenn das Feld angewählt wird. Für jede Achse gibt es ein Menue Nach dem Bestättigen geht es automatisch zurück auf den Hauptbildschirm. Der Pfeil erscheint und die Start-Taste blinkt. Die Achsen setzen sich in Bewegung sobald die Start-Taste gedrückt wird.
2.2 PARKPOSITION Diese Funktion ermöglicht das schnelle starten der Referenzfahrt. Sie haben die Wahlmöglichkeit zwischen der Benutzung des Parallelanschlag oder den 3 Achsen. 3.
3.1.1 EINSTELLUNG SÄGEBLATT Zuerst erscheint eine Warnmeldung auf dem Monitor. Parallelanschlag der Parallelanschlag wird auf die Seite gefahren, das Sägeblatt wird auf 90°geschwenkt, und auf die volle Höhe gefahren die Bremse wird auf “frei” gestellt. Es gibt 4 Sägeblatt-Vorprogrammiermöglichkeiten. Mittles Drücken des “Feldes” kann ein Sägeblatt gewählt werden. Sie wählen den Durchmesser, Stärke B und Stammblatt-Stärke b und geben die Werte ein.
Nach der Bestättigung des Durchmesser werden Sie gefragt ob die Drehzahl passt. Das Feld zeigt Ihnen die aktulelle Drehzahl an, damit Sie diese zu bestättigen. 3.1.2 EINSTELLUNG PROGRAMM NUTENFRÄSEN Dieser Vorgang ist der gleiche wie bei der Sägeblatteingabe. Es gibt jedoch einige Sachen zu beachten entfernen Sie die Tischeinlage und den Sägewellenring bevor Sie das Nutenfräswerkzeug montieren. Die Maximaldicke des Fräswerkzeuges ist 16 mm, Stammblattdicke 12 mm maximal.
3.1.3 SCHNITTLISTEN Über die Tastatur am Bildschirm, können Sie den Namen eingeben. Die Schnittlisten können über die Eingabe der Schnittlistennummer angewählt werden.
3.1.4 EINSTELLUNGEN 3.1.4.1 SPRACHE Sprache wählen und Bestättigen. 3.1.4.2 EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT Feld wählen. Tag, Datum und Uhrzeit mittels Pfeile < und >. Änderung der Werte über die Pfeiletasten auf und ab. Zum Speichern der Werte Bestättigen drücken. 3.1.4.3 WAHL MM ODER ZOLL Taste drücken und Bestättigen.
Starten der Maschine PS Version (Abb.5) Den Hauptschalter (6.1) zu “1” drehen und sichern dass der Sterndreieck-Schalter (4) in die Position “Stern” eingestellt ist. - Um die Hauptsäge zu starten, der Start-Knopf drücken (Fig. 3) Nach ungefähr 8 Sekunden den Sterndreieck-Schalter (4) in die Position “Dreieck” stellen. Diese Verzögerung ist erforderlich um den Motor volle Geschwindigkeit vor Schaltung zu “Dreieck” erreichen zu lassen.
Einstellung Hauptsägeblattes und Vorritzers PS Version (Abb.6) Höhe einstellen (Abb.6) Ändern der Höhe des Hauptsägeblattes ist möglich mit der Hilfe von Druckknopf. (4 und 5). Um die Gegenreaktion der Übersendung wiederzubekommen; stellen Sie immer die Höhe des Blattes ein, in <> Weise. Ändern der Höhe des Vorritzsägeblattes (fig. 12) ist mit der Hilfe des Griffs (4) und der Schloß-Nuß (3) möglich.
Justierung der Skala PS Version (Abb. 7) Je nach Sägeblattstärke muss die Skala neu genullt werden, d.h. verschieben der Skala, welches wie folgt vorgenommen wird. Stellen Sie zuerst den Parallelanschlag auf eine beliebige Stellung und schneiden Sie ein Probestück ab. Messen Sie nun die genaue Breite dieses Werkstückes mit einem Massband oder Schieblehre. Lösen Sie die Inbusschraube (1) und verschieben Sie die Skala bis die gemessene Breite an der Vorderkante des Parallelanschlages am Lineal abzulesen ist.
Option A5216: Nachrüstpakket Digital Ablesung für Parallelanschlag PS Version MONTAGEANWEISUNG FÜR FORMATSÄGEN Z Digtale Ablesung am Parallelanschlag aufbauen mittels vorgebohrter Löcher. Auf älteren Maschinen müssen die Löcher noch gebohrt werden. Magnetband-Halteprofiel am Sägetisch aufschrauben auf 1 mm unter Tischoberkante. Bei der Montage darauf achten, daß der Sensor sich in der Mitte vom Magnetband befindet. Die Höheneistellung vom Sensor wird eingestellt auf 0,5 mm maximal.
Die Höhen-und Breiteneistellung ist einfach: Paralleanschlag umkippen und nach Lösen der verschiedenen Schrauben kann der Sensor verstellt werden. Nach der Justierung alle Schrauben festziehen. Die Nullung wird wie folgt vorgenommen: Schieben Sie den Parallelanschlag nach links bis das Aluprofiel die Zähne vom Sägeblatt berühren. drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten F und SET, jetzt steht die Ablesung auf 0.
Wechseln des Hauptsägeblattes und des Vorritzsägeblattes (Abb.9-10) Achtung : vor dem Sägeblattwechsel muss der Hauptschalter immer auf “0” gestellt werden. Der Besäumtisch wird ganz nach hinten geschoben, so dass die Abdeckung vom Sägeblatt freigegeben wird. Diese Abdeckung ist ausgerüstet mit einem Sicherheits-Endschalter und verhindert ein Starten der Maschine mit geöffnete Abdeckung.
Verwendung und Einstellen des Spaltkeiles (Abb.11) ACHTUNG: Vor dem Einstellen oder Wechseln von Spaltkeilen muss der Hauptschalter immer auf “0” gestellt werden. Die beiden mitgelieferten Spaltkeile sind nach den deutschen Vorschriften für Sägeblätter von 300 bis 450 mm Durchmesser geeignet. Wenn Sie in Ihrer Maschine Sägeblätter mit abweichenden Abmessungen verwenden, benötigen Sie dafür entsprechend passende Spaltkeile.
Ausrichtung des Vorritzsägeblattes nach dem Hauptsägeblatt (Abb.13-14) Um einen netten Schnitt zu erreichen, ohne sich in den Innenteil einzumischen, ist es notwendig, dass das Vorritzsägeblatt vollkommen zur Linie des Hauptsägeblattes ausgerichtet wird. Für Anpassung in der kreuz-Richtung, drehen Sie den Griff (5) in der Richtung von den Schalter für links und die andere Richtung für Anpassungen nach rechts. Nach diese Einstellung schließen Sie den Griff (6).
Bediening des Besäumtisches (Abb.15) - - Der Schiebetisch kann in zwei Positionen und mit einem Blocksystem blockiert werden. Das, ist zum Beispiel, sehr wichtig bei laden der Bretter oder entlang dem parallelen Führer schneidend. Das System befindet sich auf der Vorderseite des Schiebetisches. Ziehen Sie den Knopf (1) in Ihrer Richtung und drehen Sie den nach rechts, um den Tisch zu befreien. Ziehen Sie den Schiebetisch, am Ende der Tisch wird diesen in der genauen Position automatisch blockiert.
Befestigung des Quertisches am Besäumtisch (Abb.16) Der Quertisch kann auf den Schiebetisch installiert werden mittles einrasten vom oben am Schiebeschlitten. Achten Sie bitte das die beide Klemmen gut eingerastet sind in die seitliche Nute vom Schiebeschlitten. Achten Sie das der Quertisch gut unterstuzt wird auf die vertikale Stutze von Teleskoparm. Die Klemmung selber erfolgt mittels die beide Klemmgriffe (1).
Justierung der Skalen vom Queranschlag (Abb. 18-19) Die Skalen sind werksseitig eingestellt, das Lesen kan auf dem Index (Abb. 18.1).getan werden. Der optionellen Digitaler, oder Standard-Klappanschlag kann mittels das 300 mm langes Teil Z1253 kalibriert werden. Stellen Sie das 300 mm lange Teil Z1253 gegen den Quertisch, genau ein Sägezahn der Hauptsäge erreichend. Drängen Sie den Flip-Stop gegen das erwähnte 300 mm Teil Z1253. Drücken Sie gleichzeitig die Knöpfe <>.
Gehrungsanschlag (Abb.20) Zum Schwenken des Anschlages für Gehrungarbeiten den Haltebolzen (1) und Klemmhebel (2) lösen. Stellen Sie den gewünschten Winkel ein. Die Ablesung erfolgt von der Hinterkante des Haltewinkels (4). Lösen Sie die Klemmhebeln (3) und schieben Sie den Anschlag (5) Richtung Kreissägeblatt um die Anschlagfläche möglichst nahe am Kreissägeblatt zu haben. Klemmen Sie nachher die Klemmhebel (3) wieder fest.
Breite und schmale Sägeschutzhaube (Abb.22-23) Gemäß Normen und anwendbarer Verordnungen soll der Säge-schutzhaube immer eingestellt werden, gerade den Übergang des Holzes oder Arbeitsstücke erlaubend. Die Anpassung der Höhe kann mit dem Griff (1 und 2) getan werden, die vorher angepasste abgestufte Skala (3) benutzend. Der Schutz kann nicht unter der bestimmten Maßnahme gehen. Gewährend den Schutz zu blockieren, um zu vermeiden das er selbständig steigt.
Optische drehzahl-anzeige (Abb.24) Sobald Sie den Hauptschalter einschalten, können Sie auf der Maschinen- vorderseite die eingestellte Drehzahl ablesen. Wenn Sie nun den Riemen auf eine andere Drehzahlstufe umlegen, müssen Sie immer den Drehzahl- Detektor (1) mitverschieben. Dieser Detektor rastet spürbar in die entsprechenden Drehzahlposition ein.
Wartung und Pflege der Maschine und Schiebeschlitten Alle Wartungs-, Instandhaltungs- und Einstellarbeiten an der Maschine dürfen nur bei ausgeschaltenem Hauptschalter durchgeführt werden. Um die Lebensdauer und Präzision Ihrer Maschine zu erhöhen empfehlen wir dringend den Besäumwagen, im speziellen die Laufwegschienen wochentlich von Spänen und Staub zu reinigen. Sie erhalten dadurch die Maschine in einem guten Zustand.
Nachjustierung der Bremse des Hauptsägemotors Falls der Bremszeit 10 Sekunden überschreitet ist es notwendig die Bremse nachzustellen. Die Justierung wird wie folgt vorgenommen: mittles ausgeschalteten und verriegelten Hauptschalter, einem Imbußschlüssel auf die Schraube die das Lüfterrad an der Motorwelle festhält aufstecken und ein 1/16 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen um den Luftspalt zwischen Bremsscheibe und Bremse verringeren um damit die Bremszeit zu verkürzen.
Namenliste Elektroteile PS Symbool Omschrijving L1-L2-L3 PE Q1 F1-F2-F3 F4-F5-F6 F7-F8-F9 F10-F11-F12 F13-F14 F15 F16 KN T1 eb1 SE1 SE2 SE3 SE4 SE5 S1 S2 S3 LN LR LH LS Soft Start Dr.
34 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 35
36 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 37
38 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 39
40 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 41
42 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 43
44 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 45
46 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 47
48 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 49
50 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 51
52 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 53
54 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 55
56 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 57
58 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Silverline - PS 3200 V0513 – Deutsch 59
60 – Deutsch V0513 Silverline - PS 3200
Robland BVBA Kolvestraat 44 BE-8000 Brugge T +32 50 458 925 F +32 50 458 927 www.robland.