Operation Manual

HX SERIES V0212 59
English Deutsch
Bogenfräsanschlag (Abb. 22)
Zum Schablonenfräsen ist der Gebrauch vorgenannten Gerätes zwingend vorgeschrieben.
Frässpindeldurchmesser = 30 mm
Werkzeugdurchmesser: max. 150 mm
Abb.22
1) Bogenfräsanschlagkörper
2) Führungs-Anlaufring
3) Zuführungsanschlag
4) Andrückring-Handschutz
5) Frästiefenstellung
6) Feststekkgriff
7) Absaugstutzen
Aufbau
Fräsanschlag mit der Feststellschraube und dem Passtift auf der Tischplatte befestigen (entsprechende
Bohrungen sind in der Tischplatte vorhanden).
Einstellung
Führungs-Anlaufring nach Werkstückhöhe und Werkstückposition einstellen, Andruckring in der
Höhe so einstellen, dass er noch einen leichten Druck ausübt, horizontal so einstellen, dass er das
Werkstück maximal abdeckt. Die Frästiefen-Feineinstellung wird mit dem Feststellknopf vorgenommen.
Das Fräswerkzeug sollte möglichst in oder unter Frästischhöhe eingesetzt werden, um ein sicheres
Arbeiten zu gewährleisten. Vor Arbeitsbeginn sollten alle Griffe und Knöpfe auf festen Sitz überprüft
werden.
Anlauffräsen
Anlauffräsen; auch als Bogenfräsen bezeichnet, ist das Fräsen von geschweiften Werkstücken am
Anlaufring oder Anlaufbrille. Dieser Arbeitsgang wird, wo es die Größe des Werkstückes zulässt, meist
mit Schablonen gemacht, die können Sie auch selbst, z.B. aus 16 mm starken Schichtholzplatten
herstellen. Wird das Werkstück nicht allseitig bearbeitet ist eine an beiden Enden um ca. 5 cm
verlängerte Schablone zu empfehlen, weil dadurch ein sicheres Abfräsen gewährleistet ist. Bei Auf-
oder Einlegeschablonen lassen sich Griffe anbringen, die eine sichere Führung ermöglichen. Das
Werkstück muss mit einem geeigneten Spannmittel in der Schablone festgespannt sein.
Durch Aueimen von Schleifpapier auf die Auageäche des Werkstückes auf der Schablone
wird ein Verrutschen des Werkstückes sicher verhindert. Anlauffräsarbeiten können mit den
Anlauffrässchutzhauben entweder mit Anlaufringen über oder unter dem Fräswerkzeug montiert sind.
Stellen Sie die Anfahrleiste auf der zuführenden Seite so nahe wie möglich an den Messerugkreis
an und ziehen Sie fest an. Bogenfräsarbeiten dürfen nur im Gegenlauf durchgeführt werden! Beim
Abfräsen ist darauf zu achten dass die Hände möglichst weit vom Messerugkreis entfernt sind
(mind. 10 cm). Führen Sie nun die Schablone mit dem gespannten Werkstück langsam entlang der
Anfahrleiste gegen das rotierende Fräsewerkzeug und dann der Schablonenform entlang, wobei Sie
die Schablone immer gegen den Anlaufring bzw. gegen die Anlaufbrille drücken.
1
7
3
2
6
1
8
4