Z 3200 Manual Betriebsanleitung
Index Z3200 10-V0713 CE Declaration 2 Important instructions when ordering spare parts 3 Attention 3 Safety and maintenance instructions 3 Operating instructions 4 Normal and prohibited use 5 Explanation of accoustic and dust emission levels 6 Technical data 7 Transportation of the machine 8 Electrical connection 9 Mounting of the sliding table 10 Starting up the machine 10 Changing main sawblade and scorer sawblade 11 Use and adjustment of the riving knife 12 Lower sawblade co
2 –– English –– Deutsch 10-V0713 Z3200
Important instructions when ordering spare parts Always mention the following items on your order : - Type of machine Serial number from manual Part number and quantity Your reference and correct phone and fax number Attention Working with woodworking machines can be extremely dangerous if the safety instructions are not followed. It is recommended you systematically use the safety equipment installed on the machine.
Operating instructions The following recommendations for safe working procedures are given as an example, on top of all information characteristic of this machine. When working with the machine, safety equipment must be used. Nevertheless, the user must also follow the operating instructions to avoid accidents. 1 Training of machine users It is absolutely essential that the panel saw user receives thourough training regarding operating and adjusting the machine.
Normal and prohibited use The panel saw is designed for the following work and is equipped with protective devices for these processes only. It is not designed to work materials such as ferrous or non-ferrous metals, work different from that stated below is prohibited. Ripping with the parallel saw fence with/without the sawblade tilted and the fence upright or in the low position. Right-angled or mitre cuts with the 90° fence mounted to the sliding table with tilted or vertical sawblade.
Explanation of accoustic levels The values given are the emission levels; these are not necessarily the levels at which the operator can work safely. Although there is a link between the emission values and the exposition level, it cannot be used in a reliable way to determine if supplementary measures should be taken.
Technical Data Voltage V Motors three phase KW Saw diameter min.-max. mm Max. depth of cut (dia. 400 min) mm Max depth of cut at 45° mm Tilting of main saw Max.
Transportation of the machine (Fig.1-2) You will receive the machine in a crate made of heavy duty particle board panels, which can be easily recycled. After removing the sides and top panels of the crate, steel bars or rods can be placed in the 3 holes in the machine frame (1). By using hoist equipment the machine can now be lifted with a small crane of forklift truck, but severe jolts must be avoided.
Electrical connection (Fig.3-4) The electrical connection must be carried out by a qualified electrician who is able to calculate exactly the required wire cross-section and capacity of the workshop fuses. Check that the main voltage of the machine corresponds with the voltage supply to your workshop. Now open the electrical switch panel and introduce the cable. Connect the 3 phases to the terminals on the connection block marked L1, L2, L3.
Mounting of the sliding table (Fig.5) The position of the sliding table relative to the machine is factory set and needs no further adjustments. Simply put the table onto the frame with the two lateral adjustment bolts (1) in the two lugs placed at the side of the frame. These lateral adjustment bolts (1) are also factory set and normally need no adjustment. Now place the 4 big Allen bolts (3) into the lower section of the sliding table.
Changing main sawblade and scorer sawblade (Fig.7-8) Warning : Before changing sawblades always turn off the main switch. Handle sawblades with care, to avoid serious cuts and injuries. Push the sliding table to the rear and open the saw cover. Raise the main sawblade to its highest position and put the key(3) into the saw arbor nut. Put the locking pin (2) in the opening of the sawtable and turn the arbor with the key (3) until the locking pin (2) engages in the hole in the saw arbor pulley.
Use and adjustment of the riving knife (Fig.10) The machine is equipped with two riving knives for the use of sawblades from 250 to 300 mm and 350 to 400 mm. The riving knife has to be adjusted in such a way that over its entire length the gap between sawblade and riving knife does not exceed min.3 mm and max.8 mm. The riving knife can be adjusted in both vertical and horizontal direction.
Height setting of main sawblade and scorer sawblade (Fig.11) Main sawblade height setting is done by turning the handwheel (1). After the sawblade is set at the desired cutting depth the handwheel has to be locked with the locking knob (2). One turn of this handwheel equals 5 mm of height setting. The height setting of the scorer sawblade is done by turning the knob (4), and locked by turning the wheelnut (3). One turn of this height setting knob equals 3 mm.
Lateral adjustment of the scoring blade (Fig.13-14) Each time the main sawblade is replaced by a new one, or even a newly sharpened sawblade, the scorer has to be adjusted to match the main sawblade teeth width. It is very important that this is done in the correct way to ensure a clean cut, free of splintering. The use of two piece scoring saws is best because they can easily be adjusted using spacer rings. The lateral movement of the scorer sawblade is achieved by turning the knob (fig.
Fig.15 Maintenance and lubrication of the sliding table It is highly recommended to clean the sliding table once a week, and to remove all sawdust and chips which gradually slow down the sliding table. From both sides of the sliding table blow out the dust accumulated between the two sections and on the ball carrier. This can be done more easily and efficiently when the upper part of the sliding table is slid to the rear, and must then be repeated with the upper part at the front end.
Mounting of the cross-cut table (Fig.17) The cross-cut table can be slid from the back to the center of the sliding table via the flat bar on the side of the sliding table. The 2 brackets (2) should be positioned to allow the cross-cut table to be easily moved along the sliding table. The table must be locked in position using handle (1). Please note that the machine is constructed so that the cross-cut table can be moved to the middle of the sliding table only.
Calibration of the scale on the cross-cut fence (Fig.19-20-21) Each time a new sawblade is put onto the machine the scales have to be calibrated. Put the first repetition stop (1) at a certain measure and cut off a sample. Measure the exact length of the sample, unlock the screw which holds the scale and move the scale until the exact length corresponds with the index on the repetition stop. Now the scale on the telescopic part of the fence (fig.20,2) has to be adjusted to the first scale.
Mitre fence (fig.22) The flat T-nut which holds the vertical rod of the wood clamp is factory set and has to stay in its position to make the angle scale correspond. To set the required angle : unlock the rod (1) and the auto-release handle (2). To slide the fence (5) towards the sawblade, unlock the two handles (3). Reading the angle set is done at the back of the aluminum bracket (4). Use of the parallel fence (fig.
Calibration of the scale on the parallel fence (fig.24) Each time a new sawblade is fitted the parallel fence scale has to be calibrated to the new sawblade. By cutting a sample and measuring its exact length, the scale can be adjusted so that the exact measure corresponds with the front side of the fence. After the screw (1) has been loosened the scale can be adjusted. To avoid the fence contacting the sawblade while it is revolving, the stop ring (2) has to be adjusted.
Overhead sawguard (Fig.26-27) According norms and applicable prescriptions, the sawguard always should be positioned, just allowing the passing of the wood or work pieces. The adjustment of height can be done with the handle (1 and 2), using the previously adapted graduated scale (3). The guard can not go under the definite measurement. Allowing to block the protection to avoid it goes up on its own.
Belt tension and speed changing (Fig.29-30) Main sawbelt : Always choose the speed accordingly the sawblade diameter and never exceed the maximum allowed cutting speed for carbide tipped sawblades of 100 m/sec. This is a very important safety rule. To loosen the belt, pull and turn handle (1) to the left. When the belt has been changed or put in another groove of the pulleys and the indicator detector (2) has been checked for its correct position, the belt has to be tensioned.
Maintenance of the machine The interior and exterior of the machine have to be cleaned regularly to avoid an accumulation of dust and woodchips. Any deposition of resin on the sliding table and other surfaces has to be removed. Never smoke while cleaning the machine, and especially when using petrol, kerosene or other inflammable products. This could lead to an explosion and serious burns for the operator.
Option A5216: Retro-fit digital read-out for parallel fence Mounting instructions for panel saw Z serie Put the digital read-out onto the parallel fence support block using the 2 holes already drilled. On older machines these 2 holes need to be drilled. Now put the alu profile holding the magnetic strip onto the saw table at 1 mm below the table’s front edge. Make sure the sensor is put in the middle of the magnetic strip, and the distance between strip and sensor is set at 0,5 mm maximum.
Put the digital read-out onto the parallel fence support block using the 2 holes already drilled. On older machines these 2 holes need to be drilled. Now put the alu profile holding the magnetic strip onto the saw table at 1 mm below the table’s front edge. Make sure the sensor is put in the middle of the magnetic strip, and the distance between strip and sensor is set at 0,5 mm maximum. Make sure the sensor stays at 0,5 mm over the entire lenght of the magnetic strip.
Option A5218: Digital Flip stop on the cross-cut fence For all the machines of the series Z and NZ, the digital flip stop, an absolute measurement system for the cross cut fence, is optional. For more information about the settings of the 90° inclination according to the main saw blade, see “Adapting the cross cut fence” Placing the magnetic strip ATTENTION: The magnetic strips of the Z-series are shorter than the magnetic strips of the NZ-series.
Adjusting the brake of the saw motor If the run down time of the saw motor exceeds 10 seconds, then the brake will need to be readjusted. This is done as follows: without removing the motor cowling, turn the bolt holding the ventilator fan on the motor axle one 1/16th of a turn clockwise and make a brake test. When needed adjust the brake furthermore untill it does not exceed 10 seconds.
Electrical components spares list Order n° Q1 Main switch F1-2-3 Fuse 10x38 mm 4-5,5KW 380V = 16A 4KW 220 3ph = 16A 7,5KW 380V = 25A 5,5KW 220 3ph = 25A 7,5KW 220 3ph = 40A F4 Fuse primary 10x38 mm 1A F5 Fuse secundary 10x38 mm 2A F Fuse holder Legrand T1 Transformator 220-380-24V 30VA manual start 63VA auto star-delta eb1 Thermal overload 7-11A 380V 4KW manual start main sawmotor 4-6A 380V 4KW auto star-delta 9-13A 380V 5,5KW manual start 5-8A 380V 5,5KW auto
28 –– English –– Deutsch 10-V0713 Z3200
Inhaltsverzeichnis Z3200 10-V0713 CE Konformitätserklärung 30 Wichtige Hinweise für die Bestellung von Ersatzteilen 31 Achtung 31 Sicherheitsvorschriften 31 Gebrauchsanweisung 32 Vorgesehene Arbeitstechniken 33 Verbotene Arbeitstechniken 33 Lärm- und Staub-Emissionswerte 34 Technische Daten 35 Transport und Inbetriebnahme 36 Anschluss an die Hausleitung 37 Elektrische Schutzeinrichtungen 37 Aufhängen des Besäumtisches 38 Starten der Maschine 38 Wechseln des Hauptsägeblattes und
30 –– English –– Deutsch 10-V0713 Z3200
Wichtige Hinweise für die Bestellung von Ersatzteilen Machen Sie bitte immer folgende Angaben - Maschinentyp Ausgabenummer der Betriebsanleitung Artikelnummer und Anzahl Versandart mit genauer Anschrift NUR ORIGINAL-ERSATZTEILE VON ROBLAND VERWENDEN ! Achtung Working with woodworking machines can be extremely dangerous if the safety instructions are not followed. It is recommended you systematically use the safety equipment installed on the machine.
Gebrauchsanweisung Die folgenden Empfehlungen für eine sichere Arbeitsweise werden als Beispiel gegeben, als Ergänzung bei all der Information, die für diese Maschine typisch ist und notwendig für einen risikofreien Gebrauch. Anhand der Art der zu erledigenden Arbeit müssen die Sicherheitsgeräte verwendet werden. Der Gebraucher soll jedoch der Betriebsanleitung sehr genau nachkommen, so dass Unfälle vermieden werden können.
Vorgesehene Arbeitstechniken Die Formatkreissäge ist für folgende Arbeitsgänge vorgesehen : - Formatschnitte Besäumschnitte Längsschnitte Querschnitte Gehrungsschnitte Zapf- und Schlitzarbeiten Alle anderen Arbeitsgänge sind auf der Formatkreissäge nicht vorgesehen und deshalb auch nicht erlaubt.
Lärm und Staub Emissionswerte Die nach ISO 7960 - Anhang D - ermittelten Arbeitsplatz bezogenen Lärm Emissionswerte betragen an der Werkstückaufgabe der Maschine: Sägen Schalldruck Schalleistung 91 dB (A) 105 dB (A) (26,3) Der Höchstwert von 130 dB (A) wurde in keinen Fall überschritten. Die Maschine ist staubtechnisch laut DIN 33 893 und BG-Grundsätze für die Prüfung der Staubemission (arbeitsplatzbezogene Staubkonzentration) von Holzbearbeitungsmaschinen (GSHO-05) gemessen worden.
Technische Daten Betriebsspannung V Motorstärke Hauptsäge KW Sägeblattdurchmesser min.-max. mm Schnitthöhe mm Schnitthöhe bei 45° mm Sägeblattschwenkung Schnittbreite mm Schnittlänge mm Spindeldurchmesser mm Drehzahl U/min. Motorstärke Vorritz KW Drehzahl Vorritzsäge U/min.
Transport und Inbetriebnahme (Abb.1-2) Die Maschine wird in einer stabilen Holzkiste angeliefert. Bei der anlieferung ist die Maschine mittels Stapler, Hubwagen oder Kran aus der Verpackung zu nehmen und an den vorgesehenen Platz zu bringen und wie in Abbildung 1+2 beschrieben zu verfahren. Schieben Sie drei Stahlrohre quer durch die Öffnungen im Stander und heben Sie die Maschine hoch mittels Ketten oder Riemen. (Abb.
Anschluss an die Hausleitung (Abb.3-4) Für den Anschluss der Maschine sollte ein erfahrener Elektriker hinzugezogen werden. Vor dem Anschluss ist die Richtigkeit der Betriebsspannung zu prüfen. Der Anschluss an das Stromnetz (3 Phasen) erfolgt an der Klemmleiste in der Anschlussdose. Die 3 Phasen sind an den Klemmen L1, L2, L3 anzuklemmen, und der Schutzleiterdraht (gelb/grün, Erde) an PE, und 0-Leiter an der mit N gekennzeichneten Klemme anzuschliessen (blau) (Abb.4). Einführöffnung des Kabels (Abb.
Aufhängen des Besäumtisches (Abb.5) Zum Transport wird der Schiebetisch abgebaut und muss beim Aufstellen der Maschine montiert werden. Zuerst Transportkistendeckel und Seitenteile entfernen. Besäumtisch mit Stapler oder Kran hochheben und die seitlichen Justierschrauben (1) in die zwei Gabeln einhängen. Diese Justierschrauben sind bereits vom Werk fest eingestellt und dürfen nicht nachgestellt werden. Dann die vier mitgelieferte M14 Maschinenschrauben (3) einschrauben und festziehen.
Wechseln des Hauptsägeblattes und des Vorritzsägeblattes (Abb.7-8) Achtung : vor dem Sägeblattwechsel muss der Hauptschalter immer auf “0” gestellt werden. Der Besäumtisch wird ganz nach hinten geschoben, so dass die Abdeckung vom Sägeblatt freigegeben wird. Diese Abdeckung ist ausgerüstet mit einem Sicherheits-Endschalter und verhindert ein Starten der Maschine mit geöffnete Abdeckung.
Verwendung und Einstellen des Spaltkeiles (Abb.10) Achtung : vor dem Einstellen oder Wechseln von Spaltkeilen muss der Hauptschalter immer auf “0” gestellt werden. Die beiden mitgelieferten Spaltkeile sind nach den deutschen Vorschriften für Sägeblätter von 250-400 mm Durchmesser geeignet. Wenn Sie in Ihrer Maschine Sägeblätter mit abweichenden Abmessungen verwenden, benötigen Sie dafür entsprechend passende Spaltkeile.
Höheneinstellung des Hauptsägeblattes und des Vorritzers (Abb.11) Die Höheneinstellung des Sägeblattes geschieht mit dem Handrad (1). Nach Erreichen der gewünschten Höhe mit dem Feststellknopf (2) arretieren; eine Umdrehung entspricht 5 mm. Die Höheneinstellung des Vorritzsägeblattes geschieht mit dem Höheneinstellknopf (4), nach rechts zum Steigen oder nach links zum Senken drehen; eine Umdrehung entspricht 3 mm. Nach Einstellung der gewünschten Höhe die Rändelmutter (3) festdrehen. Die max.
Einstellung des Vorritzers auf schnittbreite des Sägeblattes (Abb.13-14) Es sollten zweiteilige Vorritzsägeblätter verwendet werden, die auf die jeweilige Stärke des Hauptsägeblattes eingestellt werden können. Die seitliche Einstellung des Vorritzers erfolgt durch drehen des Einstellknopfes (Abb.11,5) nach links oder rechts und wird danach festgestellt mit dem Arretierknopf (Abb. 11,6). Der seitliche Verstellung kann an der Skala (Abb.11,7) abgelesen werden. Abb.
Bediening des Besäumtisches (Abb.15) - - Der Schiebetisch kann in zwei Positionen und mit einem Blocksystem blockiert werden. Das, ist zum Beispiel, sehr wichtig bei laden der Bretter oder entlang dem parallelen Führer schneidend. Das System befindet sich auf der Vorderseite des Schiebetisches. Ziehen Sie den Knopf (1) in Ihrer Richtung und drehen Sie den nach rechts, um den Tisch zu befreien. Ziehen Sie den Schiebetisch, am Ende der Tisch wird diesen in der genauen Position automatisch blockiert.
Befestigung des Quertisches am Besäumtisch (Abb.17) Der Quertisch ist im Werk bereits eingestellt, so dass Sie Ihn nur noch aufschieben brauchen. Öffnen Sie zuerst den Klemmhebel (1) und schieben Sie die beiden Befestigungswinkeln (2) nach unten. Schieben Sie nun den Quertisch auf die seitlich angeschraubte Leiste und heben Sie den Quertisch an, danach schwenken Sie den Quertisch-Auslegerarm aus und stecken Sie den Abstützarm auf den Bolzen.
Einstellung des 90°-Anschlages (Abb.19-20-21) Die im 90° Anschlag integrierte Skala dient zum Ablesen der Schnittbreite am Queranschlag. Die Skala muss auf das von Ihnen verwendete Kreissägeblatt fein eingestellt werden. Stellen Sie dazu den Queranschlag (1) auf eine beliebige Stellung und schneiden Sie ein Probestück ab. Messen Sie nun die genaue Länge dieses Werkstückes mit einem Massband oder einer Schieblehre.
Gehrungsanschlag (Abb.22) Zum Schwenken des Anschlages für Gehrungarbeiten den Haltebolzen (1) und Klemmhebel (2) lösen. Stellen Sie den gewünschten Winkel ein. Die Ablesung erfolgt von der Hinterkante des Haltewinkels (4). Lösen Sie die Klemmhebeln (3) und schieben Sie den Anschlag (5) Richtung Kreissägeblatt um die Anschlagfläche möglichst nahe am Kreissägeblatt zu haben. Klemmen Sie nachher die Klemmhebel (3) wieder fest.
Justierung der Skala (Abb.24) Je nach Sägeblattstärke muss die Skala neu genullt werden, d.h. verschieben der Skala, welches wie folgt vorgenommen wird. Stellen Sie zuerst den Parallelanschlag auf eine beliebige Stellung und schneiden Sie ein Probestück ab. Messen Sie nun die genaue Breite dieses Werkstückes mit einem Massband oder Schieblehre. Lösen Sie die Inbusschraube (1) und verschieben Sie die Skala bis die gemessene Breite an der Vorderkante des Parallelanschlages am Lineal abzulesen ist.
Breite und schmale Sägeschutzhaube (Abb.26-27) Gemäß Normen und anwendbarer Verordnungen soll der Säge-schutzhaube immer eingestellt werden, gerade den Übergang des Holzes oder Arbeitsstücke erlaubend. Die Anpassung der Höhe kann mit dem Griff (1 und 2) getan werden, die vorher angepasste abgestufte Skala (3) benutzend. Der Schutz kann nicht unter der bestimmten Maßnahme gehen. Gewährend den Schutz zu blockieren, um zu vermeiden das er selbständig steigt.
Wechseln und Spannen des Riemens (Abb.29-30) Vor dem Riemenwechsel sollte immer der Hauptschalter auf Pos. “0” gestellt werden. Öffnen Sie zuerst die Maschinentüre. Entspannen Sie nun der Klemmhebel (1) und drehen Sie den Hebel nach links. Den Riemen in die entsprechende Scheibenstufe einlegen und den Drehzahl- Detektor (2) dementsprechend nachschieben. Riemenspannhebel (1) nach rechts drehen zum Spannen, bis dieser in den Spannsektor (3) einschnappt.
Wartung und Pflege der Maschine Alle Wartungs-, Instandhaltungs- und Einstellarbeiten an der Maschine dürfen nur bei ausgeschaltenem Hauptschalter durchgeführt werden. Um die Lebensdauer und Präzision Ihrer Maschine zu erhöhen empfehlen wir dringend den Besäumwagen, im speziellen die Laufwegschienen wochentlich von Spänen und Staub zu reinigen. Sie erhalten dadurch die Maschine in einem guten Zustand.
Option A5216: Nachrüstpakket Digital Ablesung für Parallelanschlag Montageanweisung für Formatsägen Z Reihe Digtale Ablesung am Parallelanschlag aufbauen mittels vorgebohrter Löcher. Auf älteren Maschinen müssen die Löcher noch gebohrt werden. Magnetband-Halteprofiel am Sägetisch aufschrauben auf 1 mm unter Tischoberkante Bei der Montage darauf achten, daß der Sensor sich in der Mitte vom Magnetband befindet. Die Höheneistellung vom Sensor wird eingestellt auf 0,5 mm maximal.
Die Höhen-und Breiteneistellung ist einfach: Paralleanschlag umkippen und nach Lösen der verschiedenen Schrauben kann der Sensor verstellt werden. Nach der Justierung alle Schrauben festziehen Die Nullung wird wie folgt vorgenommen: Schieben Sie den Parallelanschlag nach links bis das Aluprofiel die Zähne vom Sägeblatt berühren, und drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten F und SET, jetzt steht die Ablesung auf 0.
Option A5218 : Digitale “Flip-Stop” Gehrungsschlag Für alle Maschinen Z und NZ, ist der digitale Klapanschlag, ein absolutes Messgerät für den Gehrungsschlag, ein optionales Element. Mehr Information über die Einstellungen der 90° Neigung nach der Hauptsägeblatt, finden Sie unter “Einstellungen der Gehrungsschlag”. Stellen Sie das magnetisches Band. ACHTUNG: Das magnetisches Band der Z-Serie ist kürzer als das magnetisches Band der NZ-Serie.
Nachjustierung der Bremse des Hauptsägemotors Falls der Bremszeit 10 Sekunden überschreitet ist es notwendig die Bremse nachzustellen. Die Justierung wird wie folgt vorgenommen: mittles ausgeschalteten und verriegelten Hauptschalter, einem Imbußschlüssel auf die Schraube die das Lüfterrad an der Motorwelle festhält aufstecken und ein 1/16 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen um den Luftspalt zwischen Bremsscheibe und Bremse verringeren um damit die Bremszeit zu verkürzen.
Namenliste elektrische Teile Artikelnummer Q1 Hauptschalter F1-2-3 Sicherungen 10x38 mm 4-5,5KW 380V = 16A 4KW 220 3ph = 16A 7,5KW 380V = 25A 5,5KW 220 3ph = 25A 7,5KW 220 3ph = 40A F4 Sicherung Primär 10x38 mm 1A F5 Sicherung Sekundär 10x38 mm 2A F Sicherungshalter Legrand T1 Steuertrafo 220-380-24V 30VA manuell start 63VA auto start eb1 Motorschutz Relais 7-11A 380V 4KW manuell start 4-6A 380V 4KW auto start 9-13A 380V 5,5KW manuell start 5-8A 380V 5,5K
56 –– English –– Deutsch 10-V0713 Z3200
Z3200 10-V1011 –– Deutsch –– English 53
54 –– English –– Deutsch 10-V1011 Z3200
Z3200 10-V1011 –– Deutsch –– English 55
56 –– English –– Deutsch 10-V1011 Z3200
Z3200 10-V1011 –– Deutsch –– English 57
58 –– English –– Deutsch 10-V1011 Z3200
Z3200 10-V1011 –– Deutsch –– English 59
60 –– English –– Deutsch 10-V1011 Z3200
Z3200 10-V1011 –– Deutsch –– English 61
62 –– English –– Deutsch 10-V1011 Z3200
Z3200 10-V1011 –– Deutsch –– English 63
64 –– English –– Deutsch 10-V1011 Z3200
Robland Kolvestraat 44 8000 Brugge - Belgium Tel.: +32 50 458 925 Fax: +32 50 458 927 www.robland.