User Manual

1918
schaltung aktiv ist, wird die Fernsteuerung zu einem Ausgang, um bis
zu zwei weitere Verstärker oder andere Peripheriegeräte ein- bzw. auszus-
chalten.
Durchgang
Die Durchgangs-RCA sind passiv einschließlich des vollen Eingangssig-
nalsspektrums und der Autoeinschaltfunktionalität, wenn aktiv. Bei Be-
nutzung der Durchgangsbuchsen können bis zu zwei weitere Verstärker
miteinander verbunden werden.
Infraschallfilter
Der 28 Hz 12 dB/Oktav-Infraschallfilter beschränkt die
Menge an Niederfrequenzinformationen, die zum Tieftöner
gelangt.
HINWEIS: Wir empfehlen die Benutzung des Infraschall-
filters, wenn bei diesem Verstärker belüftete Gehäuse verwendet werden.
Punch-EQ
Er funktioniert zusammen mit dem Crossover-Schalter am Verstärker.
Wenn er auf Tiefpass-Betrieb (LP) geschaltet ist, ist er ein variabler
Bass-Boost. Wenn er auf Hochpass-Betrieb (HP) geschaltet ist, ist er ein
variabler Mid-Bass- und Treble-Boost. Wenn er auf Allpass-Betrieb (AP)
geschaltet Ist, werden sowohl die Bass- als auch Treble-Frequenzen ge-
boostet. Stellen Sie diesen entsprechend Ihrer persönlichen Vorliebe ein,
während Sie das System anhören.
Auslenkung und nachfolgender Schaden kön-
nen bei hohen Boost-Pegeln auftreten.
Punch-Pegel-Fernsteuerung (Optional erhältlich)
HINWEIS: PEQ-, Punch-Bass- und Para-Punch-Fernsteuerungen, die vor
2013 herausgekommen sind, funktionieren bei diesen Verstärkern nicht.
Schnelleinbau:
1. Die Befestigungsklemme mit den beiliegenden Schrauben anbringen.
2. Die Fernsteuerung auf die Befestigungsklemme schieben, bis sie
einschnappt.
3. Das Kabel von der Fernsteuerung verlegen und am Verstärker
anschließen.
Bedienung:
4. Nach Anschließen ist die „Pegelsteuerung“ verbunden und
erlaubt die Fernsteuerung des Ausgangspegels am Verstärker vom
Armaturenbrett oder der Mittelkonsole aus.
HINWEIS: Der Fernsteuerung liegen Erläuterungen bei, wie man diese auf
unterschiedliche Weise nach Geschmack anbringen kann.
Einstellung der Crossover-Frequenz
Folgendes für jeden Kanal einzeln durchführen.
Das Platzieren des Crossover-Schalters
in der HP-Position schaltet den Verstärk-
er in den Hochpassmodus und erlaubt
so das Passieren von Frequenzen ober-
halb des Grenzpunkts. Eine Einstellung
zwischen 50 und 250 Hz ist möglich.
Das Platzieren des Crossover-Schalters in der AP-Position schaltet den
Verstärker in den Allpassmodus und verhindert jegliche Crossover-Ein-
stellung. Dadurch können alle Frequenzen passieren.
Das Platzieren des Crossover-Schalters in der TP-Position schaltet den
Verstärker in den Tiefpassmodus und erlaubt so das Passieren von Fre-
quenzen unterhalb des Grenzpunkts. Eine Einstellung zwischen 50 und
250 Hz ist möglich.
Den FREQ-Regler ganz nach links drehen. Während der Musikwiedergabe,
den FREQ-Regler langsam nach rechts drehen, bis die gewünschte Tren-
nfrequenz erreicht ist.
Zwei-/Vierkanal-Schalter
Einstellung dieses Schalters auf die Zweikanalpo-
sition schaltet die Eingänge in einen Zweikanal-
modus und ermöglicht den Anschluss eines Vier-
kanalausgangs nur an die Fronteingänge.
Die Ausgangsregler funktionieren in derselben Weise, als befände sich der
Verstärker im Vierkanalmodus.
Alle „ACTIVE“-Eingänge müssen an RCA-Buchsen angeschlossen sein.
Schalter in der Zweikanalposition, „ACTIVE“ – nur Frontkanaleingänge.
Schalter in der Vierkanalposition, „ACTIVE“ – alle Front- und Rearkana-
leingänge.
HINWEIS: Beim Anschluss an die Vierkanaleingänge darauf achten, dass
die Front- und Rear-RCA-Kabel dicht zusammen verlegt werden.
Subwoofer-Eingangsschalter (P1000X5)
Befindet sich dieser Schalter in der Off-Position, werden
die Fronteingänge benutzt, was die Verbindung eines
Subwoofer-Ausgangs nur mit den Fronteingängen erlaubt.
Befindet sich dieser Schalter in der „On“-Position, wird der
Sub-Eingang benutzt.
Die Ausgangsregler funktionieren in derselben Weise, als befände sich der
Verstärker im Fünfkanalmodus.
Alle „ACTIVE“-Eingänge müssen an RCA-Buchsen angeschlossen sein.
Schalter in der FRONT-Position, „ACTIVE“ – Frontkanaleingänge nur für
Sub-Ausgang. Schalter in der SUB-Position, „ACTIVE“ – Sub-Eingänge
für Sub-Ausgang.
HINWEIS: Beim Anschluss an die Fünfkanaleingänge darauf achten, dass
die Front-, Rear- und Sub-RCA-Kabel dicht zusammen verlegt werden.
Hochpegeleingang
Die Verbindung zum Source-Signal durch Einstöpseln in die RCA-Ein-
gangsbuchsen am Verstärker herstellen. Die Eingangsempfindlichkeit
reicht von 150 mV bis 12 V, um dem Signal eines Hochpegeleingangs
(Lautsprecher) gerecht zu werden. Bei Verwendung eines Hochpegels als
Eingangssignals ist die Autoeinschaltfunktion aktiv. Wenn die Autoein-
Einstellung der Eingangsbegrenzungsanzeige
1. Sicherstellen, dass alle Lautsprecher vom
Verstärker abgezogen sind.
Ist dies nicht der Fall, können der Verstärker
und/oder die angeschlossenen Komponenten
beschädigt werden.
2. Die Lautstärke am Source-Gerät auf Null stellen und es dann
einschalten.
3. Die Bass- & Treble-Pegel am Source-Gerät flach einstellen.
4. Eine Testton- oder Musik-CD einlegen und zum Einstellen abspielen.
Hinweis: Für Monoverstärker-Anwendungen den Testton 40 Hz bei 0 dB
(Track Nr. 5) benutzen, für Multikanalverstärker-Anwendungen den Testton
1 kHz bei 0 dB (Track Nr. 7). Stellen Sie sicher, dass sich der X-OVER
Schalter in der entsprechenden Position befindet.
5. Die Lautstärke des Source-Geräts erhöhen, bis die Begrenzungsanzeige
rot aufleuchtet.
Hinweis: Die Eingangsbegrenzung kann mit dem optionalen PLC2 aus der
Ferne gesehen werden.
6. Die Lautstärke des Source-Geräts geringfügig verringern, bis die
Leuchte vollständig erlöscht. So wird die maximale Lautstärke Ihres
Source-Geräts zur Einstellung der Begrenzungsanzeige festgelegt.
Hinweis: Manche Source-Geräte begrenzen nicht.
Einstellung der Ausgangsbegrenzungsanzeige
7. Sicherstellen, dass die Punch-Pegel-Steuerung (PLC), falls
vorhanden, vom Verstärker abgezogen ist.
8. Den Eingangspegelregler drehen, bis die Ausgangsbegrenzungsanzeige
in der entsprechenden Farbe aufleuchtet. Dasselbe für die
Eingangspegel aller Kanäle wiederholen.
9. Die Lautstärke des Source-Geräts reduzieren
10. Alle Lautsprecher und die Punch-Pegel-Steuerung
(PLC), falls vorhanden, wieder am Verstärker
anschließen. Dabei die Lautsprecherpolarität
beachten.
Bedienung Bedienung
illus.-3.1
illus.-3.2
illus.-3.3
illus.-3.4
illus.-3.5
illus.-3.6
illus.-4.1
illus.-4.2
illus.-3.9
illus.-3.8
illus.-3.7
illus.-4.3
illus.-4.4
illus.-4.5
illus.-4.6
Volume
Volume
REMOTE
PUNCH LEVEL
INPUT CLIP PASS-THRU REARFRONT
RIGHT
LEFT
RIGHT
LEFT
PLC-OUTPLC-IN
REMOTE
PUNCH LEVEL
INPUT CLIP PASS-THRU REARFRONT
RIGHT
LEFT
RIGHT
LEFT
PLC-OUTPLC-IN
Volume
Volume