User Manual

76
Inhalt
Einbauüberlegungen
Die folgenden Werkzeuge werden für den Einbau benötigt:
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf bestimmte Überlegungen zum Ein-
bau Ihres neuen Verstärkers im Fahrzeug. Vorausplanung Ihres System-
layouts und der besten Verkabelungsrouten spart Zeit beim Einbau. Prüfen
Sie bei der Wahl eines Layouts für Ihr neues System, ob alle Komponenten
leicht erreichbar sind, um Einstellungen vorzunehmen.
Wenn Sie beim Einbau des Geräts unsicher sind, lassen Sie es von einem
qualifizierten Techniker einbauen.
Entfernen Sie vor dem Einbau den negativen
(-) Batteriepol, um Schäden am Gerät, Feuer
bzw. mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Befolgen Sie vor dem Einbau diese einfachen
Regeln:
1. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig, bevor Sie versuchen das Gerät
einzubauen.
2. Entfernen Sie vor dem Einbau aus Sicherheitsgründen das negative
Kabel von der Batterie.
3. Um die Montage zu erleichtern, empfehlen wir alle Kabel vor der
Befestigung Ihres Geräts zu verlegen.
4. Verlegen Sie alle RCA-Kabel dicht zusammen und im Abstand zu
jeglichen Hochstromkabeln.
5. Verwenden Sie nur Qualitätsstecker, um einen zuverlässigen Einbau
zu gewährleisten und Signal- und Stromverlust zu minimieren.
6. Denken Sie nach, bevor Sie bohren! Achten Sie darauf, nicht in den
Benzintank, die Benzin-, Brems- oder hydraulischen Leitungen,
Vakuumleitungen oder Elektrokabel zu schneiden oder zu bohren,
wenn Sie am Fahrzeug arbeiten.
•Sicherungsfassung und
Sicherung (Siehe Technische
Daten bezüglich des
Bemessungsstroms der
Sicherung)
•Spannungs- und
Widerstandsmesser
•Abisolierzange
•Drahtkripper
•Drahtschere
•Kreuzschraubenzieher Nr. 2
•Batteriestützenschlüssel
•Handbohrer mit verschiedenen
Bohrerspitzen
•Verschiedene Anschlussstecker
•Angemessene Länge rotes
Stromkabel
•Angemessene Länge
Ferneinschaltkabel
•Angemessene Länge schwarzes
Massekabel
7. Verlegen Sie Kabel nie unter dem Fahrzeug. Die Kabel im Fahrzeug zu
verlegen, bietet den besten Schutz.
8. Vermeiden Sie es, Kabel über scharfe Kanten zu verlegen. Verwenden
Sie Gummi- oder Plastikringe, um Kabel zu schützen, die durch
Metall verlegt werden (besonders die Feuerwand).
9. Schützen Sie die Batterie und das elektrische System IMMER durch
ordnungsgemäße Sicherungen vor Schäden. Installieren Sie die
entsprechende Sicherungsfassung und Sicherung auf dem +12 V
Stromkabel maximal 45 cm vom Batteriepol.
10. Kratzen Sie bei der Erdung über das Fahrgestell alle Farbe vom
Metall, um eine gute, saubere Masseverbindung zu gewährleisten.
Masseverbindungen sollten so kurz wie möglich und stets an Metall
angeschlossen sein, das an die Karosserie oder das Fahrgestell
geschweißt ist. Die Bolzen der Sicherheitsgurte dürfen nicht zur
Erdung benutzt werden.
Befestigungsstellen
Um optimale Leistung zu gewährleisten, den Verstärker so einbauen, dass
um die Wärmesenke herum zur ordnungsgemäßen Kühlung ein Luftspalt
von wenigsten 2,5 cm verbleibt.
Zentrieranzeigen des Verstärkers
Zur Erleichterung des Einbauprozesses wurden Zentrieranzeigen in die
Wärmesenke des Verstärkers integriert.
Befestigung im Kofferraum
Vertikale oder umgekehrte Befestigung des Verstärkers bietet angemes-
sene Kühlung des Verstärkers. Befestigung des Verstärkers auf dem Boden
des Kofferraums bietet die beste Kühlung des Verstärkers.
Befestigung im Fahrgastraum
Befestigung im Fahrgastraum ist möglich, solange ausreichende Luftzu-
fuhr zur Kühlung des Verstärkers gewährleistet ist. Wenn Sie den Ver-
stärker unter dem Sitz befestigen, muss ein Luftspalt von wenigstens 2,5
cm um die Wärmesenke des Verstärkers herum vorhanden sein.
Das Gerät darf nicht im Motorraum befestigt
werden. Ein solcher Einbau führt zum Verlust
der Garantie.
Batterie und Aufladen
Verstärker belasten die Fahrzeugbatterie und das Aufladungssystem
zusätzlich. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Lichtmaschine und den Batterie-
zustand prüfen, damit das elektrische System über ausreichende Kapazität
verfügt, um die zusätzliche Last Ihres Stereosystems zu bewältigen. Gän-
gige Elektrosysteme, die sich in gutem Zustand befinden, sollten in der
Lage sein, die zusätzliche Last eines Prime Series-Verstärkers problemlos
zu bewältigen, jedoch kann sich die Lebenserwartung der Batterie und Li-
chtmaschine geringfügig verringern. Um die Leistung Ihres Verstärkers zu
maximieren, empfehlen wir die Benutzung einer leistungsstarken Batterie
und eines Energiespeichers.
Einbau Einbau
anziehen, um den Draht zu befestigen. Das andere Ende des
Fernsteuerungskabels an eine geschaltete +12 V-Stromquelle
anschließen. Die geschaltete Spannung wird in der Regel von der
Fernsteuerungsverstärker-Einschaltader des Source-Geräts geholt.
Falls das Source-Gerät diese Art von Ausgang nicht hat, ist es
angeraten, eine mechanische Schaltung inline mit einer 12 V-Quelle
anzubringen, um den Verstärker einzuschalten.
HINWEIS: Bei Verwendung eines Hochpegels als Eingangssignals ist die
Autoeinschaltfunktion aktiv. Wenn die Autoeinschaltung aktiv ist, wird die
Fernsteuerung zu einem Ausgang, um bis zu zwei weitere Verstärker oder
andere Peripheriegeräte ein- bzw. auszuschalten.
7. Den Verstärker gut am Fahrzeug oder am Verstärkergestell befestigen.
Den Verstärker nicht versehentlich an Papp- oder Plastikpaneelen
befestigen. Auf diese Weise könnten sich die Schrauben aufgrund
von Straßenvibration oder durch plötzliches Bremsen aus dem Paneel
lösen.
8. Die Verbindung zum Source-Signal durch Einstöpseln in die RCA-
Eingangsbuchsen am Verstärker herstellen. Die RCA-Eingänge
können Signale entweder von Hochpegel (Lautsprecher) bis
Niedrigpegel (RCA) annehmen.
HINWEIS: Alle „ACTIVE“-Eingänge müssen an RCA-Buchsen angeschlos-
sen sein. Schalter in der Zweikanalposition, „ACTIVE“ – nur Frontkanale-
ingänge. Schalter in der Vierkanalposition, „ACTIVE“ – alle Front- und
Rearkanaleingänge. Schalter in der FRONT-Position, „ACTIVE“ – Front-
kanaleingänge nur für Sub-Ausgang. Schalter in der SUB-Position, „AC-
TIVE“ – Sub-Eingänge für Sub-Ausgang. Beim Anschluss an die Fünfka-
naleingänge darauf achten, dass die Front-, Rear- und Sub-RCA-Kabel
dicht zusammen verlegt werden.
Stets gewährleisten, dass der Betriebsschal-
ter ausgeschaltet oder das Stromkabel vom
Verstärker abgezogen ist, bevor RCA-Kabel ansgeschlossen werden. Ge-
schieht dies nicht, können der Verstärker und/oder die angeschlossenen
Komponenten beschädigt werden.
9. Die Lautsprecher anschließen. Die Lautsprecherdrähte auf 1 cm
abisolieren und in den Lautsprecheranschluss einführen. Die
Feststellschraube anziehen, um die Drähte zu befestigen. Dabei die
Lautsprecherpolarität beachten. Die Lautsprecheradern NICHT über
das Fahrgestell erden, da dies zu unstabilem Betrieb führen kann.
10. Überprüfen Sie die Verkabelung des kompletten Systems ein
letztes Mal um zu gewährleisten, dass alle Anschlüsse korrekt sind.
Überprüfen Sie alle Strom- und Masseanschlüsse auf beschädigte
Drähte oder lose Anschlüsse, die Probleme verursachen könnten.
Bringen Sie die Inline-Sicherung in der Nähe des Batterieanschlusses
an.
HINWEIS: Beachten Sie zur ordnungsgemäßen Signalpolarität die Dia-
gramme.
Dieser Verstärker wird nicht für Impedanzlas-
ten unter 2 Ohm stereo oder 4 Ohm überbrückt
bei Multikanalverstärkern und 1 Ohm bei Monoverstärkern empfohlen.
Verkabelung des Systems
Wenn Sie beim Verkabeln Ihres neuen Geräts un-
sicher sind, lassen Sie es bitte von einem Rock-
ford Fosgate-Vertragshändler einbauen.
Entfernen Sie vor dem Einbau den negativen (-)
Batteriepol, um Schäden am Gerät, Feuer bzw.
mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, Stromkabel in der Nähe von
Niedrigpegel-Eingangskabeln, der Antenne,
Stromadern, sensiblem Gerät oder Kabelbäumen zu verlegen. Die Stromk-
abel führen eine erhebliche Menge an Strom und können Geräusche in das
Audiosystem eintragen.
1. Die Kabelwege im Voraus planen. RCA-Kabel eng zusammen
aber isoliert von den Stromkabeln des Verstärkers und anderem
Hochstrom-Autozubehör – besonders elektrischen Motoren –
verlegen. Dadurch wird die Einkopplung von Geräuschen aus dem
elektrischen Strahlungsfeld in das Audiosignal vermieden. Bei
der Verlegung von Kabeln durch die Feuerwand oder über andere
Metallbarrieren zum Schutz Plastik- oder Gummiringe verwenden,
um Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Kabel zunächst etwas länger
belassen, damit die präzise Länge später festgelegt werden kann.
2. Das ROTE Kabel (Stromkabel) durch Abisolieren von 1 cm am Ende
des Kabels vorbereiten. Den blanken Draht in den „B+“-Anschluss
einführen und die Einstellschraube anziehen, um das Kabel zu
befestigen.
HINWEIS: Das B+-Kabel MUSS im Abstand von höchstens 45 cm von
der Fahrzeugbatterie mit einer Sicherung versehen werden. Die Sicher-
ungsfassung unter der Motorhaube anbringen und gewährleisten, dass
die Anschlüsse wasserdicht sind.
3. Den ROTEN Draht (Stromkabel) höchstens 45 cm von der Batterie
abisolieren und eine Inline-Sicherungsfassung (liegt nicht bei)
einspleißen. Die erforderliche Nennleistung der Sicherung ist in den
Technischen Daten aufgeführt. Die Sicherung zu diesem Zeitpunkt
NOCH NICHT einbauen.
4. 1 cm vom Batterieende des Stromkabels abisolieren und einen
Ringadapter von geeigneter Größe an das Kabel crimpen. Den
Anschlussring zum Anschließen an den positiven Pol der Batterie
benutzen.
5. Das SCHWARZE Kabel (Massekabel) durch Abisolieren von 1 cm
am Ende des Kabels zum Anschließen am Verstärker vorbereiten.
Den blanken Draht in den GROUND-Anschluss einführen und
die Einstellschraube anziehen, um das Kabel zu befestigen. Die
Fahrgestellerdung durch Abkratzen der Farbe von der Metalloberfläche
und gründliches Reinigen der Stelle von Schmutz und Schmiere
vorbereiten. Das andere Ende des Drahts abisolieren und an einem
Anschlussring anbringen. Das Kabel mit einer nichtanodisierten
Schraube und einer Sternunterlegscheibe am Fahrgestell befestigen.
HINWEIS: Die Länge des SCHWARZEN Drahts (Masse) so kurz wie
möglich belassen, jedoch in keinem Fall länger als 75 cm.
6. Das Fernsteuerungskabel durch Abisolieren von 1 cm am Ende des
Drahts zum Anschließen am Verstärker vorbereiten. Den blanken
Draht in den REMOTE-Anschluss einführen und die Einstellschraube
•Punch-Verstärker
•Befestigungszubehör
•Inbusschlüssel
•Schnellstartanleitung
•Einbau- und
Bedienungsanleitung
•Bedienungs-CD (Testtöne und
Einbauanleitung)