Ausgabe 2.
Bedienungsanleitung Seite 2 Doormaster Smart Ausgabe 2.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................................................5 Beschreibung .............................................................................5 Verpackungsinhalt......................................................................6 Leistungsmerkmale ....................................................................6 Sicherheitshinweise ..........................................................
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Lautsprecherlautstärke .............................................................19 Passwort...................................................................................20 Kennziffern für die Steuerkontakte...........................................20 Maximale Belegungszeit ...........................................................21 Wahlpausezeit ..........................................................................
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Allgemeines Der Universaladapter DOORMASTER SMART ermöglicht den Anschluß von FTZ 123D12 Türstationen, Verstärker von ELA Lautsprecheranlagen oder 4+N Türsprechanlagen an eine a/b Teilnehmerschaltung der TK Anlage. Die Einheit findet in einem Kunststoffgehäuse Platz. Dieses ist für die Installation auf eine DIN Hutschiene vorgesehen.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 se Version kann immer bis 4 Klingeltasten verwalten. Allerdings entfallen hier die Steuerkontakte 1 und 2. Wobei allerdings der Steuerkontakt intern für die Anrufbeantwortung (Gabelschaltungsfunktion) benutzt wird, ist aber eben nicht extern verfügbar. Weiterhin ermöglicht diese Variante den Anschluß von Klingeltasten mit oder ohne Potential (12 VAC). Dies wird durch zwei Brückenstecker festgelegt.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung - Falls Flüssigkeit in das Gerät gelangen sollte, trennen Sie sofort die angeschlossene Telefonleitung und Stromversorgung. - Das Gerät darf nur von geschultem Fachpersonal entstört werden. - Statische Entladungen können das Gerät beschädigen. Stellen Sie deshalb sicher, bevor Sie weiterarbeiten, dass vorhandene statische Ladungen durch entsprechende Erdung entladen wurden.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 gewährleistet. Sollten Probleme auftauchen bitten wir Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung zu setzen. Bitte beachten! Der Doortello Smart Adapter besitzt einen s.g. "feinen" Überspannungsschutz. Dieser ist nur wirkungsvoll wenn weitere Überspannungsschutzmaßnahmen installiert wurden. C/D/E/F Steuerkontakte 3 bis 5 (C1/D1/D2/D3 bei FTZ, 4+N und BT, bzw. C2/Z3/Z4/Z5 bei PAL) Die Steuerkontakte dienen zur Türöffnung, bzw.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung gleiche Stromversorgung anschliessen können diese beschädigt werden und die Telefonleitungen werden kurzgeschlossen! 1/2 Sprechweg (NF/NF', Varianten FTZ, BT und PAL) Dies ist der Sprechweg von und zu der FTZ Türstation, dem PVG Adapter oder dem ELA Verstärker. Die Impedanz liegt bei 600 Ohm. 1 Mikrofoneingang (11, Variante 4+N) Hier wird das Mikrofon der Türfreisprecheinrichtung angeschlossen.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart 2 Klingeltasten Ausgabe 2.00 3 Klingeltasten Brückenstecker Doortello Smart FTZ und BT für die dritte Klingeltaste 3/4/5/6/7 Klingeltasten (71/72/73/74/C bei Variante 4+N) Bei der Variante 4+N können bis zu vier Klingeltasten angeschlossen werden zwischen dem gemeinsamen Anschluss C (7) und den Einzelanschlüsse 71 (3) (erste Klingeltaste) bis 74 (6) (vierte Klingeltaste). Die Klingeltasten können potentialfrei als auch mit Wechselspannung, bzw.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung 6/7/8 Steuerkontakte 1 bis 2 (C2/TS/TO bei FTZ und BT, bzw. C2/Z1/Z2 bei PAL) Die Steuerkontakte dienen zur Türöffnung, bzw. zur Steuerung weiterer Einheiten (z.B. Videokameras) oder Funktionen (Zonenauswahl, Aktivierung einer Notansage). Ab Werk werden die Steuerkontakte 1 bis 2 mit der Nachwahl der Ziffern 6 (TS bzw. Z1) und 7 (TO bzw. Z2) aktiviert. Dabei werden ab Werk bei den Versionen FTZ und BT der Kontakt TS, bzw.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Programmierung Die gesamte Programmierung, d.h. die Einstellung der Rufummern und die Einstellung der verschiedenen Funktionen werden mit Hilfe eines Telefons mit MFV Wahl durchgeführt. Bitte beachten! Das Gerät besitzt zwei Speicher. Ein Arbeitsspeicher und ein Festspeicher (Flash). Während der Programmierung werden alle Betriebsdaten in den Arbeitsspeicher geschrieben.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Der Programmiermodus wird beendet mit der Wahl der Ziffer 3. Bitte beachten! Wenn Sie nach der Programmierung den Hörer auflegen ohne die Ziffer 3 zu wählen gehen alle bis dahin eingegebenen Daten verloren! Bitte beachten! Es könnte sein, dass am Doormaster Smart die Aktivierung des Programmiermoduses durch Passworteingabe in einer frührern Programmierung abgeschaltet wurde.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Laden der Grunddaten Falls der Adapter verlegt wird, sich die Rufnummern geändert haben oder das Gerät falsch programmiert wurde, können Sie die, ab Werk vorgesehenen, Grunddaten mit folgender Eingabe neu laden: *#9 OK Ton #91234 OK Ton Beachten Sie bitte, dass das Laden der Grunddaten alle programmierten Rufnummern und Einstellungen löscht. Wenn Sie nur eine Rufnummer ändern möchten ist die Grunddatenladung nicht empfehlenswert.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Ziffern: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0; Wahlfunktionen: ##1 , wählt das Sonderzeichen # (gilt als 1 Ziffer); ##2 , wählt das Sonderzeichen * (gilt als 1 Ziffer); ##3 , macht eine Wahlpause von 2 Sekunden Dauer (Grundeinstellung) (gilt als 1 Ziffer); ##4 , sendet ein "Flash" (kurze Leitungsunterbrechung, "R" Taste) von 80 ms Dauer (Grundeinstellung) (gilt als 1 Ziffer); Beispiel: n Die Klingeltaste 1 muss die Rufnummer 13 wählen.
Bedienungsanleitung *#3 OK Ton Doormaster Smart #10 Ausgabe 2.00 OK Ton Um diese Funktion wieder einzuschalten: *#3 OK Ton #11 OK Ton Bitte beachten! Wenn die Funktion automatische Anrufbeantwortung abgeschaltet ist kann ein ankommender Ruf (z.B. um das Gerät umzuprogrammieren) immer noch mit der Betätigung einer beliebigen Klingeltaste beantwortet werden. Eine komplette Abschaltung ist nicht möglich da sonst das Gerät nur noch ab Werk umprogrammiert werden könnte.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung egal in welchem Zustand er sich befindet. (Grundeinstellung für Steuerkontakt 1 in der Version FTZ, PAL und 4+N). Steuerkontakt aus mit manueller Aktivierung 4 Der Steuerkontakt bleibt nach der Leitungsbelegung ausgeschaltet. Erst nach der Wahl der der Ziffern 6, 7, 8, 9, 0 (oder eine andere programmierte Kennziffer für die Aktivierung des Steuerkontakes) wird der Steuerkontakt eingeschaltet.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Automatische Leitungstrennung nach Aktivierung eines Steuerkontaktes Je nach Grundeinstellung ab Werk trennt der Doormaster Smart automatisch die Verbindung wenn einer der Steuerkontakte aktiviert wurde. In den Versionen FTZ, 4+N und BT wird die Verbindung nach Aktivierung der Steuerkontake 2 bis 5 getrennt. Die Aktivierung des Steuerkontaktes 1 trennt die Verbindung in den Versionen FTZ und BT nicht.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Klingeltaste deaktiviert 0 Die Klingeltaste ist deaktiviert. (Grundeinstellung für Version PAL für alle Klingeltasten) Um die Betriesbart der Klingeltasten zu programmieren machen Sie folgenden Eingaben: *#3 OK Ton #8 {Klingeltastenbetriebsart} ** {Klingeltastenadresse} OK Ton Beispiel: n Sie wollen das die Klingeltaste 2 deaktiviert wird.
Bedienungsanleitung n Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Sie wollen, dass die Lautsprecherlauststärke den maximalen Wert hat. Einga- be: *#3 OK Ton #016 OK Ton Passwort Die Aktivierung des Programmiermoduses wird durch die Eingabe eines Passwortes geschützt. Dieses hat ab Werk den Grundwert 1234. Es ist möglich diesen Wert zu ändern, bzw. die Abfrage des Passwortes zu unterdrücken.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung werden. Als Steuerkontakt Nr. können die Werte 1 (Steuerkontakt 1) bis 5 (Steuerkontakt 5) eingegeben werden. Um eine Kennziffer zu löschen wird kein Wert zwischen den Eingaben #2 und ** eingegeben. Beispiel: n Sie möchten den Steuerkontakt 2 über die Eingabe der Kennziffer "602" aktivieren. Eingabe: *#4 OK Ton #2602**2 OK Ton Bitte beachten! Das Gerät prüft bei der Eingabe der Kennziffer ob diese nicht schon vergeben wurde.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Es können Werte von 030 bis 999 eingegeben werden. Die Eingabe von 000 deaktiviert die Zeitsteuerung. Beispiel: n Sie möchten die maximale Verbindungszeit auf 2 Minuten verlängern. Einga- be: *#7 OK Ton #1120 OK Ton Bitte beachten! Diese Zeitsteuerung dient zur Sicherheit des Gerätes. Wenn bei einigen Verbindungen (z.B.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Wahlpause zwischen den Ziffern Wenn der Doormaster Smart die programmierten Rufnummern wählt setzt sie automatisch zwischen den Ziffern eine Wahlpause mit einem Wert, ab Werk, von 150 ms. Um die Wahlpausezeit zwischen den Ziffern zu ändern machen Sie folgenden Eingaben: *#7 OK Ton #3 {Wahlpause zwischen den Ziffern in ms} OK Ton Es können Werte von 100 bis 999 eingegeben werden.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 zu ändern machen Sie folgenden Eingaben: *#7 OK Ton #4 {Aktivierungszeit in s} {Leitungstrennungsverzögerungszeit in s} {Aktivierungsverzögerungszeit in s} ** {Steuerkontakt Nr.} OK Ton Es können Werte von 00 bis 98 eingegeben werden. Die Eingabe von 99 als Aktivierungszeit aktiviert die Funktion "automatische Aktivierung mit Leitungsbelegung". Die Eingabe von 00 deaktiviert den Steuerkontakt. Als Steuerkontakt Nr.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Besetzttonerkennung Der Doormaster Smart Adapter kann einen Besetztton erkennen um die Verbindung am Ende eines Gespräches automatisch zu beenden. Ab Werk kann das Gerät drei unterschiedliche Besetzttöne gleichzeitig erkennen: Standard Besetzton 500/500, TK Beseztton 200/400 und Spezial Besetzton 220/220. Diese Töne können bei Bedarf umprogrammiert werden.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 999 eingegeben werden. Beispiel: n Es soll die Erkennung eines Doppelruftones mit einer Dauer von 250 ms (25 x 10), einer Pause mit 500 ms (50 x 10), einer Dauer von 250 ms (25 x 10) und einer Pause von 4000 ms (400 x 10) programmiert werden. Eingabe: *#8 OK Ton #4025 OK Ton 050 OK Ton 025 OK Ton 400 OK Ton Bitte beachten! Wenn einfache Ruftöne programmiert werden sollen, werden nur die Werte Dauer 1 und Pause 2 eingegeben.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Tonerkennungstolleranz Bei sehr kleinen Telefonanlagen werden teilweise die Töne über den Prozessor, also über Software, generiert. Das führt dazu, dass bei höherer Prozessorlast, z.B. wenn intern ein Ruf aufgebaut und gleichzeitig ein externer ISDN Anruf hergestellt wird, die Dauer der Töne schwanken kann. Die Ruf- und Besetzttöne erkennt das Gerät von Haus aus mit einer Tolleranz von 10%. Dieser Wert kann bei Bedarf geändert werden.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Pegeleinstellung für Töne und MFV Wahl Bei einigen Telefonanlagen könnte es notwendig sein den Pegel der zu erkennenden Töne oder der gesendeten MFV Wahl zu ändern. Diese sind ab Werk für alle Varianten optimal eingestellt, Töne auf den Wert 6 und MFV Wahl auf den Wert 3. Um die Pegel der Töne und der MFV Wahl zu ändern machen Sie folgenden Eingaben: *#8 OK Ton #8 {Pegel Töne} {Pegel MFV} OK Ton Es können Werte von 0 bis 9 eingegeben werden.
Ausgabe 2.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Besetztton 1: 20/20 Besetztton 2: 25/25 Besetztton 3: 10/10 Rufton: 500/250/500/2800 Tabelle 12 TK-Anlagen Siemens Besetztton 1: 53/53 Besetztton 2: 16/44 Besetztton 3: 00/00 Rufton: 1000/4000 Tabelle 13 TK-Anlagen Deutsche Telekom T-Com Besetztton 1: 25/25 Besetztton 2: 50/50 Besetztton 3: 00/00 Rufton: 1000/4000 Tabelle 14 TK-Anlagen Avaya Tenovis Besetztton 1: 16/48 Besetztton 2: 50/50 Besetztton 3: 00/00 Rufton: 1000/4000 Tabelle 15 TK-Anlagen Auerswald Besetztton
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Bedienung Die unten beschriebenen Betriebsanweisungen beziehen sich auf die, in der Grundeinstellung, vorgesehene Funktionalität. Durch eine entsprechende Umprogrammierung kann sich der Doormaster Smart auch etwas anders verhalten. Anruf eines Telefons über Klingeltaste (nur FTZ, 4+N und BT) An der Türstation die Klingeltaste betätigen. Die gespeichert Rufnummer wird gewählt. Wenn der gerufene Teilnehmer antwortet kann nun ein Gespräch geführt werden.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.
Ausgabe 2.
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Fehlersuche Der Adapter kann nicht programmiert werden 1. Prüfen Sie ob das Passwort korrekt eingegeben wurde. 2. Ggf. wurde die automatische Anrufbeantwortung abgeschaltet. Sie müssen dann mit einer Tastenbetätigung den Anruf an der Türstation manuell beantworten. 3. Die MFV Töne die Sie senden haben eine zu hohen Pegel, versuchen Sie die Türstation über einen externen Anruf zu programmieren. Der Adapter wählt nicht 1.
Ausgabe 2.00 Doormaster Smart Bedienungsanleitung Technische Daten Stromversorgung: 8 bis 12 Vac, 10 bis 12 Vdc (MAXIMAL), max. 150 mA Stromverbrauch auf der Telefonleitung: ca. 15 µA (Stand-By) 18-60 mA (nominell) Anzeigen: Eine dreifarbige Leuchtdiode Sprachsteuerung: Sprachgesteuertes Gegensprechen (Halbduplex) Wahl: MFV Erkennbare MFV Töne: min.
Grundeinstellung BT FTZ PAL 4+N 1234 2. *#9 T #9 T Laden der Grunddaten 1234 3. *#1 T ** T Rufnummern der Tasten - 4. *#9 T #1 T Löschen der Rufnnummern - 5. *#3 T #1<1=ON,0=OFF> T Automatische Anrufbeantwortung 1 6. *#3 T #2**1 T Betriebsart Steuerkontakt 1 7. *#3 T #2**2 T Betriebsart Steuerkontakt 2 4 8. *#3 T #2**3 T Betriebsart Steuerkontakt 3 4 9. *#3 T #2**4 T Betriebsart Steuerkontakt 4 4 10.
Funktion Grundeinstellung BT FTZ PAL 4+N 1 0 1 14. *#3 T #5<1=ON,0=OFF> **4 T Ende nach Aktivierung Steuerkon. 4 1 0 1 15. *#3 T #5<1=ON,0=OFF> **5 T Ende nach Aktivierung Steuerkon. 5 1 0 1 16. *#3 T #8**1 T Betriebsart Klingeltaste 1 3 3 0 3 17. *#3 T #8**2 T Betriebsart Klingeltaste 2 3 3 0 3 18. *#3 T #8**3 T Betriebsart Klingeltaste 3 3 3 01 3 19. *#3 T #9 T Lautstärke Mikrofon 16 01 16 20.
Funktion Grundeinstellung BT FTZ PAL 4+N 25. *#4 T #2**4 T Kennziffer Steuerkontakt 4 9 8 26. *#4 T #2**5 T Kennziffer Steuerkontakt 5 0 9 27. *#7 T #1 T Maximale Belegungszeit 28. *#7 T #2 T Wahlpausezeit 29. *#7 T #3 T Wahlpause zwischen den Ziffern 30. *#7 T #4**1 T Aktivierungszeiten Steuerkontakt 1 99/00/ 00 s 99/03/ 99/00/ 00 s 00 s 31.
Funktion Grundeinstellung BT FTZ PAL 4+N 35. *#7 T #9 T Flashzeit 36. *#8 T # T Besetzttonerkennung Siehe Tontabelle 1 Ruftonerkennung Siehe Tontabelle 1 37. T T *#8 T #4 T 80 ms Ausgabe 2.00 Nr. Programmiercode T T T *#8 T #5 T Maximale Anzahl der Rufe 39. *#8 T #7 T Stilledauer vor Ende *#8 T #8
Bedienungsanleitung Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Übersicht der programmierten Werte KT Rufnummer Grund. 1 - 2 - 3 - 4 - SK 1 Kennziffer Grund. Passwort Grund. 6 1234 2 7 3 8 4 9 5 0 Dieses Symbol bedeutet, dass Elektrogerät separat gesammelt und nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden soll. Die Europäische Union hat zu diesem Zweck ein Sammel- und Recyclingsystem eingerichtet, bei dem die Gerätehersteller für die Entsorgung zuständig sind.
Ausgabe 2.
© 2015 ROCOM GmbH. Änderungen und Verfügbarkeit vorbehalten. Für Fehler wird nicht gehaftet. Printed in Germany. Bedienungsanleitung Seite 42 Doormaster Smart Ausgabe 2.00 Ihr Händler: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 HOTLINE +49-(0)6106-646041 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.