User manual

der Mischung vorzunehmen. Da der Übertragungsbereich des NT1-A voll bis
20 Hz hinunter reicht, ist es allerdings in vielen Fällen sinnvoll, ein Hochpass-
filter einzusetzen, sofern Ihr Mischpult oder Vorverstärker diese Möglichkeit
bietet. Dadurch kann man tieffrequente Störsignale schon während der
Aufnahme wirkungsvoll reduzieren.
Pflege und Wartung
Wie alle Kondensatormikrofone ist das NT1-A ein Präzisionsinstrument und
sollte immer mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden. Schützen Sie
das NT1-A vor Schlägen und Stößen und lassen Sie es nicht fallen.
Kondensatormikrofone sind außerdem äußerst empfindlich gegenüber
Feuchtigkeit. Verwenden oder lagern Sie es also nie an feuchten Orten.
Wischen Sie am besten das Mikrofon nach der Arbeit mit einem weichen
trockenen Lappen ab und bewahren Sie es dann immer zusammen mit dem
kleinen weißen Beutel im mitgelieferten Etui auf. Dieser Beutel enthält
hygroskopische Kristalle und saugt Feuchtigkeit auf. Wenn er trocken ist,
weist der Inhalt eine leicht blaue Färbung auf. Mit aufgenommener
Feuchtigkeit verändert sich die Farbgebung hin zu rosa. In diesem Fall kön-
nen Sie den Beutel durch kurzes Erhitzen im Backofen bei 100 - 150 Grad
wieder „reaktivieren“.
Achtung:
Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile in
dem Mikrofon. Für alle Servicearbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder die Hyperactive Audiotechnik GmbH.
Anwendungstipps – Gesang
Bei Gesangsaufnahmen und
insbesondere bei Nahmikro-
fonierung können schnell
Speicheltropfen an die Kapsel
gelangen. Dieses sollte unbe-
dingt vermieden werden, da
sich sonst in der Folge dauer-
haft Staub auf der Membran
ablagert, was die Übertra-
gungseigenschaften deutlich
verschlechtert. Verwenden Sie
am besten grundsätzlich einen
Pop-Schutz oder den optio-
nalen Schaumstoffwindschutz
WS2. Außerdem eliminiert
man damit auch unerwünschte Pop-Geräusche, die bei Nahmikrofonierung
durch laute Explosivkonsonanten – insbesondere B und P, aber auch K und
T – erzeugt werden.
Bedienung
6
Abb. 2 – Gesangsaufnahme
Bedienung
7
Die optimale Aufstellung von Mikrofon und Pop-Schutz variiert je nach
Geschmack, Genre, Künstler und Raumakustik. Als guter Ausgangspunkt hat
sich Folgendes bewährt: Platzieren Sie den Pop-Schutz unmittelbar vor dem
Künstler und stellen Sie das Mikrofon ca. 15 cm dahinter auf (Abb. 2). So
erreichen Sie, dass der Sänger/die Sängerin immer eine Mindestabstand
zum Mikrofon einhält.
Experimentieren können Sie aber durchaus mit dem Einsprechwinkel. Ver-
gessen Sie dabei nicht, dass die Haupteinsprechrichtung durch den RØDE-
typischen goldenen Punkt markiert ist.
Gitarren- /Bassverstärker
Bei der Abnahme von Combover-
stärkern bzw. Instrumentalboxen
hat sich folgende Standardmet-
hode bewährt: Richten Sie das
Mikrofon eher zum Rand der Laut-
sprechermembran hin aus (Abb. 3).
Wenn es direkt auf die Mitte des
Lautsprechers zeigt, ist der Sound
in der Regel sehr scharf und
aggressiv. Beachten Sie auch den
Grenzschalldruckpegel Ihres Mi-
krofons. Laut aufgedrehte Amps
können so hohe Pegel erzeugen,
dass es bereits im Mikrofon zu – in
diesem Fall absolut unerwünschten – Verzerrungen kommt. Dann müssen
Sie das NT1-A schlicht und einfach weiter weg vom Verstärker platzieren.
Kondensatormikrofone werden auch oft in Kombination mit einem dynami-
schen Mikrofon eingesetzt. In diesem Fall platzieren sie letzteres direkt am
Amp und das Kondensatormikrofon in ca. 1 bis 2 Metern Entfernung.
Konzertflügel
Wie eine Konzertflügel-Aufnahme letztlich klingen soll und welche Mikro-
fonierung die richtige ist – darüber gibt es unter Fachleuten sehr unter-
schiedliche Auffassungen. Nachfolgend zwei Methoden, mit denen Sie auf
Anhieb brauchbare Ergebnisse erzielen sollten. Wenn Sie nur ein Mikrofon
zur Verfügung haben oder bewusst eine Mono-Aufnahme machen möchten,
platzieren Sie das Mikrofon bei geöffnetem Flügel ca. 60 cm über die Mitte
des Klangrahmens und richten Sie es leicht nach vorne, also zum Pianisten
hin. Der goldene Punkt am Mikrofon sollte dabei nach unten auf die Saiten
weisen (Abb. 4).
Abb. 3 – Comboverstärker