User manual

Trigger
R&S
®
RTB2000
58Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
[Levels]
Ändern Sie mit dem Drehknopf den Triggerpegel. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den
Triggerpegel.
Durch Drücken des Knopfs wird der Pegel auf 50% der Signalamplitude eingestellt.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:A:LEVel<n>[:VALue] auf Seite 294
TRIGger:A:FINDlevel auf Seite 294
[Force Trigger]
Veranlasst eine unverzügliche Einzelerfassung. Verwenden Sie diese Taste, wenn die
Erfassung im Normalmodus aktiv ist und kein gültiger Trigger auftritt. Auf diese Weise
können Sie bestätigen, dass ein Signal verfügbar ist, und über die Messkurvenanzeige
festlegen, wie auf das Signal getriggert werden soll.
Fernsteuerbefehl:
*TRG auf Seite 275
[Run Stop]
Startet und stoppt die kontinuierliche Erfassung. Ein grünes Licht bedeutet, dass eine
Erfassung läuft. Ein rotes Licht zeigt an, dass die Erfassung gestoppt ist.
Der Zustand wird auch am rechten Ende der Informationsleiste angezeigt: „An“, „Fer-
tig“, „Trig?“ (Warten auf Trigger, im normalen Triggermodus) oder „Nicht bereit“ (ist
aktiv). Bei einer langsamen Zeitbasis wird der Status „Pre“ oder „Post“ zusammen mit
einem Indikator, der den Füllungsgrad des Puffers anzeigt, angezeigt.
Fernsteuerbefehl:
RUN auf Seite 276
RUNContinous auf Seite 276
STOP auf Seite 277
ACQuire:STATe auf Seite 277
[Single]
Startet eine angegebene Anzahl von Erfassungen. Ein weißes Licht bedeutet, dass
sich das Gerät im Einzelerfassungsmodus befindet. In der Informationsleiste wird „Fer-
tig“ angezeigt, sobald die Erfassung beendet ist.
Geben Sie die Anzahl der Erfassungen an, indem Sie die Taste [Acquisition] drücken
und „Nx Single“ eingeben.
Fernsteuerbefehl:
SINGle auf Seite 276
RUNSingle auf Seite 276
5.2 Direktzugriff auf Triggereinstellungen
Über die Direktzugriffe am oberen Rand des Displays können Sie die Triggerquelle,
den Modus und triggertypspezifische Einstellungen anpassen. Die Kompaktanzeigen
enthalten die aktuellen Werte.
Direktzugriff auf Triggereinstellungen