User Manual

Bedienung des Geräts
R&S
®
FPL1000
86Erste Schritte 1323.1602.03 ─ 02
6.1.3 Markerinformationen
Je nach Konfiguration sind Informationen zu Markern entweder im Messraster
oder in einer separaten Markertabelle enthalten.
Markerinformationen im Messraster
Im Messraster des Diagramms werden die Positionen der letzten zwei festgeleg-
ten Marker oder Deltamarker auf der x-Achse und y-Achse (falls verfügbar) sowie
deren Index angezeigt. Der Wert in eckigen Klammern nach dem Index bezeich-
net die Messkurve, der der Marker zugeordnet ist. (Beispiel: M2[1] definiert Mar-
ker 2 auf Messkurve 1.) Bei mehr als zwei Markern wird unter dem Diagramm
standardmäßig eine separate Markertabelle angezeigt.
Markerinformationen in Markertabelle
Neben den im Messraster angezeigten Markerinformationen kann auch eine
separate Markertabelle unterhalb des Diagramms angezeigt werden. Diese
Tabelle enthält für alle aktiven Marker folgende Informationen:
„Type“ (Typ) Markertyp: N (normal), D (Delta), T (temporär, intern), PWR (Leis-
tungsmesskopf)
„Ref“ Referenz (für Deltamarker)
„Trc“ Messkurve, der der Marker zugeordnet ist
„X-value“ (X-Wert) X-Wert des Markers
„Y-Value“ (Y-Wert) Y-Wert des Markers
„Function“ (Funk-
tion)
Aktivierter Marker oder Messfunktion
„Function Result“
(Funktionsergebnis)
Ergebnis des aktiven Markers oder der Messfunktion
Für die Funktionen werden folgende Abkürzungen verwendet:
„FXD“ Fester Referenzmarker
„Phase Noise“ (Pha-
senrauschen)
Phasenrauschmessung
„Signal Count“ (Sig-
nalanzahl)
Signalzähler
„TRK“ Signalnachführung
Erläuterung der Anzeigeinformationen - Spektrum-Modus