Operation Manual

7
A. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
1
POWER-Anzeige
Die LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
2
Input-Schalter
Bestimmt die Eingangsquelle für CH1 & CH2.
3
MIC Level-Regler
Bestimmt den Eingangspegel des Mikrofonsignals.
4
TRIM Level-Regler
Bestimmt die Eingangspegel für CH1 & CH2.
5
Channel EQ-Regler
Bestimmt den EQ (HI/MID/LOW) für CH1 & CH2.
6
PHONES Level-Regler
Bestimmt den Ausgangspegel des Kopfhörersignals.
7
Channel Fader Curve-Einstellregler
Bestimmt die Hüllkurve des Kanal-Faders (für z.B. schnelles Ausblenden oder
langsames Fade In/Out).
8
Channel Fader Reverse-Schalter
Ermöglicht das Umkehren der Richtung des Kanal-Faders.
9
CUE-Taster
Bestimmt den Kanal bzw. die Kanäle, die abgehört werden.
10
Channel Fader
Bestimmen die Lautstärke für CH1 & CH2.
11
Crossfader
Bestimmt das Mischverhältnis der CH1 & CH2-Signale.
12
PFL/MASTER-Schalter
Bestimmt den Level Meter-Modus.
PFL
Die linke Seite zeigt den Pegel des CH1-Monosignals an, die rechte
Seite zeigt den Pegel des CH2-Monosignals an.
MASTER Zeigt den Master Output-Pegel an.
13
PFL/MASTER Level Meter
Zeigt den Pegel an, abhängig von der Stellung des PFL/MASTER-Schalters.
14
MASTER Level-Regler
Bestimmt den Master Output-Pegel.
15
BOOTH Level-Regler
Bestimmt den Booth Output-Pegel.
16
Crossfader Curve-Einstellregler
Bestimmt die Hüllkurve des Crossfader (für z.B. schnelles Abschneiden beim Scratching
oder langsames Fade In/Out für das Mixing).
17
Crossfader Reverse-Schalter
Ermöglicht das Umkehren der Richtung des Crossfader.
18
MIC Input-Buchse (Klinke)
Zum Anschluss eines Mikrofons.
19
Kopfhörermonitor-Schalter
Bestimmt, welches Quellsignal mit dem Kopfhörer abgehört wird.
CUE CH1 & CH2
MIX CH1 & CH2 links, Master Output rechts
MASTER Master Output
20
PHONES Output-Buchse (Miniklinke und Klinke)
Zum Anschluss von Kopfhörern.
21
BOOTH Output-Buchse
Zum Anschluss von Aktiv-Monitoren.
22
MASTER Output-Buchse (Stereoklinke)
Zum Anschluss von Aktiv-Lautsprechern.
23
POWER-Schalter
Schaltet das Gerät ein bzw. aus.
* Schalten Sie die Geräte immer in der angegebenen Reihenfolge ein, um eventuellen
Fehlfunktionen vorzubeugen.
Beim Einschalten:
dieses Gerät
0
angeschlossene Geräte
Beim Ausschalten:
angeschlossene Geräte
0
dieses Gerät
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch
bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch
hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
* Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten,
müssen Sie nach Ausschalten das Netzkabel aus der Steckdose ziehen (siehe (S. 2).
24
AC IN Anschluss
Schließen Sie hier das beigefügte Netzkabel an.
25
Sicherungshalterung
Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, obwohl es korrekt verkabelt ist, kann es
sein, dass die Sicherung durchgebrannt ist. Überprüfen Sie die Sicherung und ersetzen
Sie dieses durch eine neue.
Vorsicht bei Austauschen der Sicherung
* Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um einem Stromschlag
vorzubeugen.
5 Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die
Sicherung auswechseln.
5 Wenn Sie die Sicherung ersetzen, verwenden Sie nur den
angegebenen Typ (T315mAL250V) und die passende Größe
(5 ф x 20 mm).
5 Wenn Sie keine passende Sicherung im Zugri haben oder das
Gerät auch nach Einsetzen einer kompatiblen Sicherung nicht
funktioniert, kontaktieren Sie Ihr Roland Service Center.
26
DVS SEND-Buchse (RCA)
zur Verbindung mit den Eingängen eines DVS Audio Interface.
27
DVS RETURN-Buchse (RCA)
zur Verbindung mit den Ausgängen eines DVS Audio Interface.
28
GND (Erdungsanschluss)
zur Verbindung mit dem Erdungsanschluss eines Turntable.
29
LN/PH-Schalter
Wenn Sie einen Turntable mit Magnet-Tonabnehmer verwenden, wählen Sie die
Stellung „PH“. Wenn Sie ein Line-Gerät verwenden, wählen Sie die Stellung „LN“. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Stellung dieser Schalters
verändern.
30
LN/PH-Eingangsbuchse (RCA)
zum Anschluss eines Turntable oder Line-Geräts.
31
CD-Eingangsbuchse (RCA)
zum Anschluss eines CD-Players.