Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Roland RG-1F/RG-3F Digital Grand Piano. Diese Anleitung beschreibt die Funktionen sowoh l des RG-1F als auch RG-3F. Bevor Sie dieses Instrument verwenden, lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 4–8. Diese Abschnitte enthalten wichtige Informationen für den sicheren Betrieb dieses Instrumentes.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ! " # $%&%'( ! $% ) &% # ! * +%!!'!, -*&. ,# $ / '! % , )% & %!$.'!, $ &% # 0' ! ) . 1#& ! .
Sicherheitshinweise ! "# $% $%!& ! # ' Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle () * + $%#+ () , ) ! Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle ' "
Sicherheitshinweise WARNUNG 014 • VORSICHT 106 Bewahren Sie das Instrument vor heftigen Stößen und lassen Sie es nicht fallen. • Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenständen. .................................................................................................................................. ..................................................................................................................................
Wichtige Hinweise Stromversorgung 301 • 401b Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B. Motoren, Lichtsysteme, Waschmaschinen, Mikrowellen-Herd etc.). Benutzen Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-System. • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen Beschädigungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen.
Wichtige Hinweise Behandlung von CD-ROMs Copyright-Informationen 801 203 • Berühren Sie nicht die Unterseite der CD. Dort sind die Daten gespeichert. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Unterseite nicht beschädigt wird. Beschädigte bzw. verschmutzte CDs können nicht mehr korrekt gelesen werden. Verwenden Sie bei Bedarf ein handelsübliches CD-Reinigungsmittel. * GS ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen von Roland Corporation.
Inhalt WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................. 4 Sicherheitshinweise..................................................................................... 5 Wichtige Hinweise ....................................................................................... 7 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse .................................................... 13 Die Bedienoberfläche .................................................................................
Inhalt Feineinstellungen für den Pianoklang (Piano Designer) ....................... 31 Die Piano Designer-Funktion.......................................................................................................... 31 Anwendung der Piano Designer-Funktion.................................................................................... 31 Piano Designer-Einstellungen ........................................................................................................ 32 Die User-Programme ....
Inhalt Verschiedene Einstellungen ..................................................................... 54 Blockieren der Taster- Funktionen (Panel Lock) ........................................................................... 55 Blockieren der Song-Wiedergabe (Playback Lock) ....................................................................... 55 Tuning-Einstellungen ......................................................................................................................
Inhalt Anschließen externer Geräte .................................................................... 74 Installieren eines CD-Laufwerkes ................................................................................................... 74 Verbindung mit externem Audio- Equipment .............................................................................. 75 Spielen der Klänge des RG-1F/RG-3F über ein externes Verstärkersystem .............................................
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche fig.FrontPanel_e.eps 1 2 3 4 5 6 7 1. [Power]-Schalter 8. Schaltet das Instrument ein bzw. aus (S. 19). 2. Bestimmt die Helligkeit des Klangs (S. 19). 4. Tone-Taster Wählt die gewünschte Klang-Gruppe aus (S. 22). [Piano]-Taster [E. Piano]-Taster [Strings]-Taster [Others]-Taster 5. [Reverb]-Taster Fügt einen Hall-Effekt hinzu (S. 24). 6. Display 10 11 [Play/Stop]/[▲]-Taster • Startet bzw. stoppt die eigene Aufnahme (S. 50).
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Anschlüsse (untere linke Seite) fig.JackPanel1_e.eps 1 1. 3 2 4 3. Phones-Buchsen Hier können Sie Stereo-Kopfhörer anschließen (S. 20). 2. MIDI In/Out-Anschlüsse Hier können Sie externe MIDI-Instrumente (z.B. einen MIDISequenzer oder ein MIDI-Soundmodul) anschließen (S. 77). Input-Buchsen (Cinch) (L/Mono, R) 4. Hier können Sie ein externes Audiogerät anschließen (z.B. einen CD-Player) und dessen Signal über die Lautsprecher des RG-1F/RG-3F wiedergeben (S.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse External Memory-Anschluss (untere rechte Seite) fig.ExtMemory.eps 1 1. External Memory-Anschluss Hier können Sie einen externen USB-Speicher oder USB CDLaufwerk anschließen und Songdaten abspielen (S. 43). Songs, die Sie selbst mit dem RG-1F/RG-3F aufgenommen haben, können auf einem USB-Speicher gesichert werden (S. 52). Sie können den External Memory-Anschluss seitlich drehen, so dass der USB-Speicher bzw. das USB-Kabel nicht mehr sichtbar sind.
Vorbereitungen Öffnen des Flügeldeckels (RG-1F) Öffnen/Schließen des Deckels WARNUNG Aufstellen des Notenständers Der Deckel sollte immer nur von einer erwachsenen Person geöffnet bzw. geschlossen werden. WICHTIG Klappen Sie immer den Notenständer hoch, bevor Sie den Flügeldeckel öffnen und anheben. Klappen Sie den Notenständer wieder ein, nachdem Sie den Flügeldeckel geschlossen haben. 3. Heben Sie den Deckel an der Position “A” mit beiden Händen an. fig.LidOpen1_e.eps 1.
Vorbereitungen Öffnen des Flügeldeckels (RG-3F) Die beiden Deckelstützen Mithilfe der beiden Deckelstützen können Sie bestimmen, wie weit der Flügeldeckel geöffnet sein soll. WARNUNG Der Deckel sollte immer nur von einer erwachsenen Person geöffnet bzw. geschlossen werden. fig.tsukiage2_e.eps lange Deckelstütze 3. Heben Sie den Deckel an der Position “A” mit beiden Händen an. kurze Deckelstütze fig.LidOpen2_e.eps lange Deckelstütze: nur für Aussparung “B” kurze Deckelstütze: nur für Aussparung “C”.
Vorbereitungen Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels Anschließen des Pedal- und Netzkabels fig.ACPdlConnect.eps RG-1F fig.OpenLid.eps 1. Fassen Sie den Deckel mit zwei Händen an, und heben Sie diesen an. Schieben Sie den Deckel dann in das Gehäuse. 2. Um den Deckel wieder zu schließen, ziehen Sie diesen nach vorne, und lassen ihn langsam herunter. WICHTIG • Verletzen Sie dabei nicht Ihre Hand. Bei Kindern sollte immer eine erwachsene Aufsichtsperson anwesend sein.
Vorbereitungen Ein- und Ausschalten Einstellen der Lautstärke und Brillanz 941 Schalten Sie die Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um Beschädigungen (z.B. der Lautsprecher durch Signalspitzen) vorzubeugen. 1. Stellen Sie mit dem [Volume]-Regler die gewünschte Gesamtlautstärke ein. 2. Stellen Sie mit dem [Brilliance]-Regler die gewünschte “Helligkeit” des Klangs ein. fig.Vol_adjust_e.eps Einschalten 1. Drehen Sie den [Volume]-Regler ganz nach links.
Vorbereitungen Sostenuto Pedal (mittleres Pedal) Wenn dieses Pedal gedrückt wird, werden alle zu diesem Zeitpunkt gespielten Noten gehalten. Alle anderen gespielten Noten werden nicht gehalten. Anschließen von Kopfhörern Der RG-1F/RG-3F besitzt zwei Kopfhörer-Anschlüsse. Diese sind besonders für Anwendungen im Musikunterricht praktisch zu verwenden. fig.Phones.eps Soft Pedal (linkes Pedal) Wenn dieses Pedal gedrückt wird, werden alle ab diesem Zeitpunkt gespielten Noten gedämpft gespielt.
Vorbereitungen Die Kopfhörerhalterung Sie können an der Unterseite eine Halterung für Kopfhörer anbringen. 1. Schrauben Sie die beigefügte Kopfhörerhalterung an der Unterseite fest (siehe nachfolgende Abbildung). 2. Drehen Sie die Flügelschraube fest, so dass sich die Kopfhörerhalterung nicht lösen kann. RG-1F fig.Hook_e.eps Flügelschraube Kopfhörerhalterung RG-3F fig.Hook_3F_e.
Spielen der Klänge Auswahl der Klänge Der RG-1F/RG-3F besitzt mehr als 300 verschiedene Klänge, verteilt auf vier Klanggruppen, die über die Tone-Taster ausgewählt werden können. fig.Tasters.eps Auswahl einer Klanggruppe 1 Drücken Sie einen der Tone-Taster. Die Anzeige des gedrückten Tasters leuchtet, und der Klang kann nun auf der Klaviatur gespielt werden. Auswahl von Variations-Klängen 2 Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern den gewünschten Klang aus.
Spielen der Klänge Spielen von zwei Klängen gleichzeitig (Dual-Modus) Sie können zwei Klänge gleichzeitig übereinander legen und spielen. Dieses wird als “Dual” bezeichnet. Beispiel: Piano und Strings. 1 Halten Sie den [Piano]-Taster, und drücken Sie den [Strings]-Taster. Beide Taster leuchten, und auf der Klaviatur werden beide Klänge (Piano und Strings) gleichzeitig gespielt. fig.d-Dual.
Spielen der Klänge Hinzufügen eines Halleffektes (Reverb) Das Reverb fügt dem Klang einen Hall-Effekt zu. 1 Drücken Sie den [Reverb]-Taster. fig.Rev-Taster.eps Der [Reverb]-Taster leuchtet, und der Halleffekt wirkt auf den auf der Klaviatur gespielten Klang. Um den Halleffekt wieder abzuschalten, drücken Sie erneut den [Reverb]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Einstellen der Hall-Lautstärke 1 Halten Sie den [Reverb]-Taster, und drücken Sie den [+] oder [–]-Taster.
Spielen der Klänge Spielen von verschiedenen Klängen in zwei Tastaturbereichen (Split-Modus) Sie können die Tastatur in zwei Bereiche aufteilen und in jedem Bereich einen individuellen Klang spielen. Dieses wird als “Split” bezeichnet. Der Trennpunkt zwischen beiden Bereichen wird “Splitpunkt“ genannt. Die Note des Splitpunktes gehört zum unteren Tastaturbereich. Jedesmal, wenn das Instrument eingeschaltet wird, wird der Splitpunkt automatisch auf die Voreinstellung “F#3“ zurückgesetzt. fig.Split-KBD_e.
Spielen der Klänge Verschieben des Splitpunktes 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “9. Function”. fig.d-PD9-Function.eps 3 4 Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72). Drücken Sie den [Enter]-Taster. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “Split Point”. fig.d-SplitPoint.eps 5 Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Einstellung. Einstellung B1–B6 Die Voreinstellung ist “F#3”.
Spielen der Klänge Transponieren des Klangs (Transpose) Mit der Transponier-Funktion können Sie die Tonhöhe des über die Tastatur gespielten Klangs (bzw. des Song-Playbacks) in eine andere Tonart transponieren. Beispiel 1: Wenn der Song in einer schwierigen Tonart mit mehreren Vorzeichen ( ) oder ( ) notiert ist, transponieren Sie den Song auf z.B. C-Dur und üben mit einem einfachem Fingersatz. Beispiel 2: Sie möchten einen Sänger begleiten, der einen Song in einer anderen Tonhöhe singen möchte.
Spielen der Klänge Spielen mit Metronom Sie können für Ihr Spiel das interne Metronom einschalten. Sie können die Lautstärke und die Taktart des Metronoms verändern. Bei Wiedergabe eines Songs erklingt das Metronom im Tempo und in der Taktart des ausgewählten Songs. 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “4. Metronome”. fig.d-PD4-Metronome.eps 3 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “Metronome”. fig.
Spielen der Klänge Einstellen der Taktart des Metronoms 8 9 Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “Beat”. Stellen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Taktart ein. Einstellung Beschreibung 2/2, 0/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 9/8, 12/8 Bei “0/4” erklingen nur die Schläge der unbetonten Zählzeiten. Bei Abspielen eines Songs erhält das Metronom die Taktart des Songs. Während des Song-Playbacks kann die Taktart des Metronoms nicht geändert werden.
Spielen der Klänge Einstellen der Tastaturdynamik (Key Touch) Sie können die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen. 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “1. Piano Designer”. fig.d-PD1-PDesigner.eps 3 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster. Der Klang “Grand Piano1” ist ausgewählt. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “Key Touch”. fig.d-KeyTouch.eps 5 6 Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Einstellung.
Feineinstellungen für den Pianoklang (Piano Designer) Die Piano Designer-Funktion Der RG-1F/RG-3F ermöglicht das Einstellen verschiedener Piano-typischer Einstellungen. Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72). Anwendung der Piano Designer-Funktion 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “1. Piano Designer”. fig.d-PD1-PDesigner.eps 3 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Feineinstellungen für den Pianoklang (Piano Designer) Piano Designer-Einstellungen Parameter Wert Beschreibung Key Touch Fixed, S.Light (Super Light), Light, Medium, Heavy, S.Heavy (Super Heavy) Bestimmt die Anschlagempfindlichkeit der Klaviatur. Bei “Fixed” werden die Noten immer mit der gleichen Lautstärke gespielt, unabhängig von der erzeugten Spieldynamik. Key Touch Offset -10–0–9 Ermöglicht die Feineinstellung der Anschlagempfindlichkeit der Klaviatur.
Die User-Programme Sie können verschiedene Einstellungen in einer Registrierung abspeichern. Diese wird als “User-Programm” bezeichnet. Sie können durch Auswahl eines User-Programms die Einstellungen auf Knopfdruck ändern. fig.favorites_e.eps Einstellungen 1 User Program Welche Einstellungen in einem User-Programm gesichert werden können, erfahren Sie im Abschnitt “Parameter-Einstellungen, die in einem User-Programm gesichert werden können” (S. 87).
Die User-Programme Speichern der Einstellungen in einem User-Programm Sie können bis zu 36 User-Programme speichern. 1 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus (z.B. Auswahl des Klangs, Einstellen der Lautstärke-Balance etc.). 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 3 Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “6. User Program”. fig.d-PD6-UserProgram.eps 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster. 5 Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “WRITE”. fig.d-UP-write.
Die User-Programme Aufrufen eines User-Programms 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Sie können die UserProgramme auch über ein Fußpedal umschalten. Siehe “Umschalten der UserProgramme über ein Fußpedal” (S. 42). Halten Sie den [Piano Designer]-Taster, und wählen Sie mit den [+] [–]Tastern das gewünschte User-Programm aus (01–36). fig.d-UP-call.eps Oben im Display erscheint die Nummer des User-Programms, unten im Display der ausgewählte Klang.
Die User-Programme Sichern eines User Programm-Sets Sie können die 36 User-Programme im internen Speicher als ein “User Programm-Set” entweder im internen User-Speicher (S. 44) oder auf einem externen USB-Speicher sichern. Für die Sicherung auf einem externen USBSpeicher muss der externe USB-Speicher an den Ext Memory-Port angeschlossen sein (S. 15). 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “6. User Program”. fig.d-PD6-UserProgram.
Die User-Programme 7 Drücken Sie den [▼]-Taster, um das untere Display-Feld auszuwählen, und wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus. fig.d-UP-save2.eps Einstellung * 8 9 UPG Set 01 – UPG Set 99 Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. Drücken Sie den [Enter]-Taster. Das User Programm-Set wird gesichert. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster so oft, bis die Anzeige erlischt.
Die User-Programme Laden eines User Programm-Sets Sie können User Programm-Sets vom internen User-Speicher (S. 44) oder von einem USB-Speicher (S. 15) in den Arbeitsspeicher des Instrumentes laden. 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “6. User Program”. fig.d-PD6-UserProgram.eps 3 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “LOAD”. fig.d-UP-load.eps 5 6 Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Die User-Programme 7 Drücken Sie den [▼]-Taster, um das untere Display-Feld auszuwählen, und wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern das gewünschte User Programm-Set aus. 8 Drücken Sie den [Enter]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint im Display. fig.d-UP-load2.eps * 9 10 Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. Drücken Sie den erneut den [Enter]-Taster. Das ausgewählte User Programm-Set wird geladen.
Die User-Programme Löschen eines User Programm-Sets Sie können User Programm-Sets des internen User-Speichers (S. 44) oder des USB-Speichers (S. 15) löschen. 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “6. User Program”. fig.d-PD6-UserProgram.eps 3 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “DEL”. fig.d-UP-del.eps 5 6 Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Die User-Programme 7 Drücken Sie den [▼]-Taster, um das untere Display-Feld auszuwählen, und wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern das gewünschte User Programm-Set aus. Einstellung 8 UPG Set 01 – UPG Set 99 Drücken Sie den [Enter]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint im Display. fig.d-UP-del2.eps * 9 10 Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. Drücken Sie erneut den [Enter]-Taster. Das ausgewählte User Programm-Set wird gelöscht.
Die User-Programme Umschalten der User-Programme über ein Fußpedal Sie können die User-Programme durch Drücken des linken oder mittleren Pedals aufrufen. Bei jedem Drücken des Pedals werden die User-Programme in aufsteigender Reihenfolge im Kreis abgerufen (1, 2, 3, ... 36, 1...usw.). 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “6. User Program”. fig.d-PD6-UserProgram.eps 3 4 Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Die Songdaten Der RG-1F/RG-3F besitzt mehrere interne Songs. Zusätzlich können Sie Songdaten von den folgenden Medien abspielen: SMF-Musikdaten (S. 88) Wenn ein USB-Speicher bzw. ein USB CD-Laufwerk angeschlossen ist Wenn ein USB CD-Laufwerk angeschlossen ist Audiodaten • WAV-Dateien • 16-bit linear • Sampling Rate “44,1 kHz” Bei Abspielen von Audiodaten stehen die folgenden Funktionen nicht zur Verfügung: • “Kopieren eines Songs” (S. 59) • “Stummschalten eines Parts (Track Mute)” (S.
Die Songdaten 4 Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern den gewünschten Song aus. fig.d-Song2.eps Auswahl eines Songs innerhalb eines Ordners (1) Wählen Sie mit den [ aus. ][ ]-Tastern den gewünschten Ordner (2) Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. Der erste Song des Ordners wird angezeigt. (3) Wählen Sie mit den [ * ][ ]-Tastern den gewünschten Song aus. Abhängig von der Anzahl der Songs im Ordner kann dieser Vorgang länger dauern als erwartet.
Die Songdaten Einstellungen der Wiedergabe-Parameter für die internen Songs oder SMF-Musikdaten Stummschalten eines Parts (Track Mute) Sie können einen Teil des Songs stummschalten und den Part der stummgeschalteten Spur selber spielen. Eine ideale Funktion zum Üben des Parts einer Hand, während der restliche Teil des Songs abgespielt wird. 1 Diese Einstellung kann nicht für Audiodaten verwendet werden. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die Song-Wiedergabe zu starten.
Die Songdaten Einstellen der Lautstärke des Songs (Song Volume) Sie können für die im RG-1F/RG-3F gesicherten Songs bzw. für die auf einem externen Speichermedium (USB-Speicher/CD-ROM) gesicherten SMFMusikdaten die Lautstärke einstellen. Beim Üben ist diese Funktion sinnvoll, um die Lautstärke-Balance zwischen Tastaturspiel und Song-Playback zu regeln. 1 Halten Sie den [Play/Stop]-Taster, und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den [+] [–]-Tastern ein.
Die Songdaten 6 Um wieder das original eingestellte Tempo zu erreichen, drücken Sie beide [+] [–]-Taster gleichzeitig. Stellen Sie mit den [+] [–]-Tastern das gewünschte Tempo ein. Verhältnis von Taktart und Tempo Taktart Tempo 7 2/2 =5–250 0/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4 =10–500 3/8 6/8, 9/8, 12/8 =20–999 =7–333 Für Audio-CDs bzw. Audiodaten ist der Einstellbereich “75–100–125 (%)” (S. 48). Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Die Songdaten Einstellungen der Wiedergabe-Parameter für Audiodaten bzw. Audio-CDs Verändern der Lautstärke von Audiodaten bzw. Songs einer Audio-CD 1 2 Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Audiodatei bzw Audio-CD (S. 43). Halten Sie den [Play/Stop]-Taster, und stellen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Lautstärke ein. Wert 0–10 Verändern des Tempos eines Songs Sie können das Abspieltempo einer Audiodatei bzw. eines Songs einer AudioCD relativ zum Originaltempo verändern.
Die Songdaten Die Center Cancel-Funktion Sie können bei Audiodateien bzw. Songs einer Audio-CD das Signal in der Mitte des Stereofeldes in der Lautstärke reduzieren bzw. im Idealfall sogar vollständig aublenden. Diese Funtkion eignet sich z.B. dafür, wenn im Song eine SoloPassage aufgenommen ist, die mithilfe der Center Cancel-Funktion ausgeblendet werden kann und Sie diese Passage dann selber spielen können.
Aufnahme eigener Spieldaten Hinweise zur Sicherung der Aufnahmedaten Sie können eigene Aufnahmen im “Favorites”-Bereich (S. 44) sichern. Falls Sie eine Aufnahme nicht sichern, werden die Daten bei Ausschalten des Instrumentes gelöscht. Sie können die Aufnahmedaten auch auf einem externen USB-Speicher sichern (S. 52). Der Aufnahmevorgang 1 2 3 Wählen Sie den gewünschten Klang aus (S. 22). Schalten Sie bei Bedarf das Metronom ein (S. 28). Drücken Sie den [Rec]-Taster. Der [Play/Stop]-Taster blinkt.
Aufnahme eigener Spieldaten Wiedergabe der Spieldaten 1 Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster. Um das Playback zu stoppen, drücken Sie erneut den [Play/Stop]-Taster. Wenn die folgende Display-Anzeige erscheint... ..., befinden sich im internen Speicher des Instrumentes noch vorher aufgenommene Daten. fig.d-RECORD-c1.eps Um diese Daten zu löschen, drücken Sie den [Enter]-Taster. Falls Sie die Daten behalten möchten, drücken Sie den [Exit]-Taster, um den Vorgang abzubrechen, und sichern Sie die Daten.
Aufnahme eigener Spieldaten Speichern der aufgenommenen Daten Sie können eigene Aufnahmen im “Favorites”-Bereich oder auf einem USBSpeicher sichern. Falls Sie eine Aufnahme nicht sichern, werden die Daten bei Ausschalten des Instrumentes gelöscht. 1 2 Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “5. File Menu”. Verwenden Sie nur einen von Roland empfohlenen USBSpeicher, ansonsten kann ein reibungsloser Betrieb nicht gewährleistet werden. fig.
Aufnahme eigener Spieldaten Speicherbereiche, die noch nicht belegt sind, erscheinen mit der Bezeichnung “Empty”. fig.d-File-save5.eps Sie können Daten aus dem “Favorites”-Bereich auf den USB-Speicher kopieren (und umgekehrt). Siehe “Kopieren eines Songs” (S. 59). Wenn Sie eine bereits mit Daten belegte Speichernummer auswählen, erscheint das folgende Display. fig.d-FILE-Save-c2.
Verschiedene Einstellungen Einstellung Seite Panel-Einstellungen Einstellung Seite 8. MIDI Blockieren der Taster- Funktionen (Panel Lock) S. 55 Trennen der direkten Verbindung von interner Klangerzeugung und Klaviatur (Local Control) Blockieren der Song-Wiedergabe (Playback Lock) S. 55 S. 65 1. Piano Designer S. 32 Einstellungen für den MIDI-Sendekanal (MIDI Transmit Channel) S. 66 2. Tuning S. 56 Verändern der Gesamt-Tonhöhe (Master Tuning) S.
Verschiedene Einstellungen Blockieren der Taster- Funktionen (Panel Lock) Blockieren der Song-Wiedergabe (Playback Lock) Wenn die Funktion “Panel Lock“ aktiviert ist, sind die Bedientaster ohne Funktion, d.h., Sie bzw. dritte Personen können Einstellungen nicht versehentlich ändern. Die “Playback Lock”-Funktion bewirkt, dass nach Drücken des [Play/Stop]-Tasters der ausgewählte Song nicht versehentlich abgespielt wird. Einstellung Einstellung 1. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. 1.
Verschiedene Einstellungen Tuning-Einstellungen Verändern der Gesamt-Tonhöhe (Master Tuning) Wenn Sie den RG-1F/RG-3F zusammen mit anderen Instrumenten spielen, wird die Standard-Tonhöhe über das mittlere ”A“ eingestellt. Dieser Vorgang wird ”Master Tuning” genannt. Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72). 1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
Verschiedene Einstellungen Einstellung Beschreibung Kirnbrgr (Kirnberger) Diese Stimmung ist das Ergebnis der mit den mitteltönigen und reinen Stimmungen gemachten Erfahrungen. Sie lässt Modulationen zu und kann in allen Tonarten gespielt werden. Meantone Die mitteltönige Stimmung gleicht einige ”Unebenheiten“ der reinen Stimmung aus und ermöglicht das Transponieren von Tonarten.
Verschiedene Einstellungen Equalizer-Einstellungen Einstellen der Frequenzen (Equalizer) Der RG-1F/RG-3F besitzt einen 4-Band Digital Equalizer. Der Equalizer ermöglicht das Anheben oder Absenken der Lautstärke einzelner Frequenzbänder. Wenn bei Anheben der FrequenzLautstärken der Klang zu verzerren beginnt, können Sie dieses durch Absenken der Gesamt-Lautstärke (mit dem Master GainParameter) wieder ausgleichen. Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72). 1.
Verschiedene Einstellungen fig.d-File-Copy2.eps File Menu Kopieren eines Songs Sie können einem im “Favorites”-Bereich gesicherten Song auf einen USB-Speicher kopieren bzw. einen Song eines USBSpeichers bzw. einer CD-ROM in den Favorites”-Bereich des RG1F/RG-3F kopieren. 9. Drücken Sie den [Enter]-Taster. 10. Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte ZielSpeichernummer aus. fig.d-File-Copy4.eps Audiodaten bzw. Song einer Audio-CD können nicht in den “Favorites”-Bereich kopiert werden. 1.
Verschiedene Einstellungen Löschen eines Songs aus dem “Favorites”Bereich bzw. von einem USB-Speicher 1. Wenn Sie einen Song eines USB-Speichers löschen möchten, schließen Sie den entsprechenden USBSpeicher an. 9. Drücken Sie den [Enter]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint im Display. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie hier den [EXIT]-Taster. fig.d-FILE-Del-5.eps 2. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 3. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “5.
Verschiedene Einstellungen Formatieren des User-Speichers bzw. eines USB-Speichers Sie können den Inhalt des internen User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen zurück setzen bzw. den Inhalt eines des USB-Speichers löschen. * Im User-Speicher sind die “Favorites”-Einstellungen und die User-Programme gesichert. * Wenn Sie das gesamte Instrument auf seine Werksvoreinstellungen zurücksetzen möchten, führen Sie den “Factory Reset” aus (S. 73). 8. Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Verschiedene Einstellungen Performance-Einstellungen Einstellen der Lautstärke des stummgeschalteten Parts (Mute Volume) Wenn Sie mit Track Mute (S. 45) einen Part stummgeschaltet haben, können Sie bestimmen, ob dieser Part vollständig stummgeschaltet sein soll oder ob dieser Part mit einer gewissen Lautstärke im Hintergrund erklingen soll. Einstellen der Abspiel-Methode für Songs (Play Mode) Sie können bestimmen, ob nur ein einzelner Song oder alle Songs aufeinander folgend abgespielt werden sollen.
Verschiedene Einstellungen Wechseln des Parts für einen Track-Taster (Track Assign) Normalerweise werden bei Abspielen eines SMF-Songs im Roland Digital Piano-Format (S. 88) der Part der linken Hand dem Track [Left]-Taster und der Part der rechten Hand dem Track [Right]-Taster zugeordnet. Die Zuordnung der Parts zur linken und rechten Hand kann aber bei verschiedenen SMF-Songs unterschiedlich sein.
Verschiedene Einstellungen Einstellungen für den CD-Typ (CD/Audio Type) Wenn das RG-1F/RG-3F eine CD nicht erkennen sollte, können Sie den zu erkennenden CD-Typ manuell bestimmen. 1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anpassen des Timings der Pianospur und der Begleitung Bei einigen Player Piano-CDs kann es vorkommen, dass das Spieltiming der Pianospur und der Begleitung nicht synchron sind. In diesem Fall können Sie das Timing manuell anpassen. Anzeige leuchtet. 2.
Verschiedene Einstellungen MIDI-Einstellungen Trennen der direkten Verbindung von interner Klangerzeugung und Klaviatur (Local Control) Wenn der RG-1F/RG-3F an einen MIDI-Sequenzer angeschlossen ist, stellen Sie Local Control auf ”OFF”. Die Einstellung ”Local Control ON” ist beim Einschalten des Instrumentes voreingestellt. Die MIDI-Informationen werden von von der Tastatur zum Soundmodul auf zwei verschiedenen Datenwegen (1 und 2) gleichzeitig übertragen. Das Ergebnis ist: der Klang wird doppelt gespielt.
Verschiedene Einstellungen Einstellungen für den MIDI-Sendekanal (MIDI Transmit Channel) Dieser Parameter bestimmt den MIDI-Kanal (1–16), über den der RG-1F/RG-3F seine Spiel- und Kontrolldaten über MIDI sendet. Empfangen kann der RG-1F/RG-3F MIDI-Daten auf allen 16 MIDIKanälen. Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72). 1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
Verschiedene Einstellungen Die V-LINK-Funktion Der RG-1F/RG-3F besitzt eine V-LINK-Funktion, mit der Sie Bilddaten eines externen V-LINK-Gerätes steuern können. V-LINK 7. Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Einstellung für den MIDI-Sendekanal der V-LINKSteuerdaten. Wert 1–16 8. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster so oft, bis die V-LINK ( ) ist ein Protokoll, welches die Steuerung und Synchronisation von Bild- und Videodaten über MIDIInformationen ermöglicht. Damit können Sie z.B.
Verschiedene Einstellungen Senden einer Klangwechsel-Meldung (Program Change/Bank Select MSB/Bank Select LSB) Wenn Sie am RG-1F/RG-3F ein User-Programm auswählen, wird dessen Programm-Nummer über MIDI OUT gesendet und kann die Klänge eines externes MIDI-Instrumentes umschalten. Wenn das externe MIDI-Instrument mehr als 128 Klänge besitzt, können Sie über den RG-1F/RG-3F auch die Klangbank wechseln, indem vor der Programmwechsel-Meldung eine “Bank Select”Meldung übertragen wird.
Verschiedene Einstellungen Wirkungsweise der Transponier-Funktion (Transpose Mode) Dieser Parameter bestimmt, auf welchen Bereich die Funktionen Transpose (S. 27) bzw. Playback Transpose (S. 47) wirken. Bestimmen des Parts, auf den das Haltepedal wirkt (Damper Pedal Part) Normalerweise wirkt das Haltepedal im Dual- oder Split-Modus auf beide Tones, Sie können aber auch erreichen, dass es nur auf einen Tone wirkt. Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72).
Verschiedene Einstellungen Funktionsweise des linken und mittleren Pedals Wenn Sie das Instrument einschalten, arbeitet das linke Pedal als Soft-Pedal und das mittlere Pedal als Sostenuto-Pedal. Sie können die Funktion aber auch umstellen. Sie können diese Einstellung mit der Memory BackupFunktion sichern (S. 72). 5. Wählen Sie mit den [+] [–]-Tastern die gewünschte Einstellung. Wert Beschreibung Sostenuto Das Pedal arbeitet als Sostenuto-Pedal (S. 20). Soft Das Pedal arbeitet als Soft-Pedal (S. 20).
Verschiedene Einstellungen Einstellen der Bandbreite des Oktav-Versatzes (Octave Shift) Einstellung für den externen USB-Speicher (External Memory Mode) Dieser Parameter bestimmt, um wie viele Oktaven der Tone 2 im Dual-Modus (S. 23) oder der Klang der linken Hand im SplitModus (S. 25) versetzt wird, wenn die Octave Shift-Funktion aktiviert wird. Wenn die Daten des angeschlossenen USB-Speichers nur langsam ausgelesen bzw.
Verschiedene Einstellungen Einstellungen für den USB-Treiber Der USB-Treiber sorgt für die Übertragung der Daten zwischen Instrument und Rechner. Falls es technische Probleme mit dem USB-Treiber des RechnerBetriebssystems geben sollte, installieren Sie den Roland-Treiber auf Ihrem Rechner, und wählen Sie diesen im RG-1F/RG-3F wie nachfolgend beschrieben aus. 1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 2. Wählen Sie mit den [▲] [▼]-Tastern “9. Function”.
Verschiedene Einstellungen Abrufen der Werkseinstellungen (Factory Reset) Sie können die mit der Memory Backup-Funktion (S. 72) geänderten und gesicherten Einstellungen wieder auf die Werksvoreinstellungen zurück setzen. Dieses wird als “Factory Reset” bezeichnet. Mit dieser Funktion werden keine Songs aus dem internen Speicher oder von einem USB-Speicher gelöscht. Um Songdaten zu löschen, verwenden Sie die Funktion “Formatieren des User-Speichers bzw. eines USB-Speichers” (S. 61). 1.
Anschließen externer Geräte Installieren eines CD-Laufwerkes 1. Schalten Sie den RG-1F/RG-3F und das CD-Laufwerk aus. 2. Befestigen Sie das CD-Laufwerk an der Unterseite des Wenn Sie am RG-1F/RG-3F ein USB CD-Laufwerk anschließen können Sie Audio-CDs, SMF-Daten von einer CD-ROM und VIMA TUNES einer VIMA CD-ROM (S. 88) abspielen. RG-1F/RG-3F (siehe folgende Abbildung). * Lesen Sie dazu auch die Anleitung des CD-Laufwerkes. fig.CDD.
Anschließen externer Geräte Verbindung mit externem AudioEquipment Wenn Sie den RG-1F/RG-3F an externe Audio-Geräte anschließen, können Sie den Sound des Instrumentes über die Lautsprecher des externen Audio-Systems spielen oder Ihr Spiel z.B. mit dem Roland CD-2i Audio Recorder aufzeichnen. Wenn Sie ein externes Audiogerät (z.B. mp3 Player) an die AudioEingangsbuchsen des RG-1F/RG-3F anschließen, können Sie den Sound des externen Audiogerätes über das Lautsprechersystem des RG-1F/RG-3F verstärken. 6.
Anschließen externer Geräte Verstärken des Klangs eines externen Instrumentes über die Lautsprecher des RG-1F/RG-3F Die Lautstärke des externen Gerätes kann nicht am RG1F/RG-3F eingestellt, sodern muss direkt am Audiogerät verändert werden. fig.Input-Audio2_e.eps Ausschalten 1. Regeln Sie die Lautstärke am RG-1F/RG-3F und den mit dem RG-1F/RG-3F verbundenen Geräten auf Minimum. 2. Schalten Sie den RG-1F/RG-3F aus. 3. Schalten Sie die externen Geräte aus.
Anschließen externer Geräte Anschluss an externe MIDI-Instrumente Was ist MIDI? Spielen der Klänge eines MIDI-Soundmoduls über den RG-1F/RG-3F fig.MIDI-OUT_e.eps MIDI steht für ”Musical Instrument Digital Interface” und ist ein internationaler Standard für den Austausch von Steuerdaten elektronischer Musikinstrumente sowie Computern und Geräten mit MIDI-Interface.
Anschließen externer Geräte Anschließen an einen Rechner Sie können den RG-1F/RG-3F über seinen USB-Anschluss mit einem Rechner verbinden und dann folgende Dinge ausführen: • Abspielen von SMF-Musikdaten über eine auf dem Rechner installierte MIDI-Software • Austauschen von MIDI-Daten zwischen RG-1F/RG-3F und der Sequenzer-Software zwecks Editieren der Spieldaten am Rechner. Verbinden Sie den RG-1F/RG-3F und den Rechner wie nachfolgend dargestellt.
Anhang Mögliche Fehlerursachen Fehler Das Instrument kann nicht eingeschaltet werden. Grund / Mögliche Abhilfe Ist das Netzkabel richtig angeschlossen? (S. 18) Ist das Pedalkabel korrekt angeschlossen? (S. 18) Das Drücken des Pedals hat keinen Effekt bzw. der Pedaleffekt Wurde dem Pedal eine andere Funktion zugewiesen? wird nicht gestoppt. Siehe “Funktionsweise des linken und mittleren Pedals” (S.
Mögliche Fehlerursachen Fehler Ein hochfrequentes Nebengeräusch ist zu hören. Die Bass-Frequenzen erklingen fremdartig, oder ein ResonanzEffekt ist zu hören. Grund / Mögliche Abhilfe Bei Abhören über Kopfhörer: Einige Piano-Klänge besitzen einen hohen Anteil an hohen Frequenzen, die bei einem zu hohen Anteil von Reverb verstärkt werden. Regeln Sie in diesem Fall die Reverb-Lautstärke herunter. Bei Abhören über Lautsprecher: Eventuell wird das Nebengeräusch durch die Vibration des Gehäuses erzeugt.
Fehlermeldungen Anzeige Bedeutung Error 01: Diese Daten können nur gelesen, aber nicht gesichert werden. Error 02: Der Schreibschutz des Speichermediums ist eingeschaltet. Stellen Sie ihn auf die Schreib-Position ein, und wiederholen Sie den Vorgang. Es ist auch möglich, dass das Speichermedium noch nicht mit dem Instrument formatiert wurde. Error 10: Es ist kein Speichermedium vorhanden. Stecken Sie ein Speichermedium ein, und wiederholen Sie den Vorgang.
Liste der Klänge Piano Others Name Name 44 Piano 1 1 Grand Piano1 1 ChurchOrgan1 45 Piano 1w 2 Piano + Str. 2 ChurchOrgan2 46 Piano 1d 3 Harpsichord 3 Combo Jz.Org 47 Piano 2 4 Grand Piano2 4 Ballad Organ 48 Piano 2w 5 Piano + Pad 5 Accordion 49 Piano 3 6 Grand Piano3 6 Nason flt 8’ 50 Piano 3w 7 MagicalPiano 7 Gospel Spin 51 Honky-tonk 8 Rock Piano 8 Full Stops 52 Honky-tonk w 9 Piano+Choir 9 Mellow Bars 53 E.
Liste der Klänge No. Name No. Name No. Name 93 Accordion 1 142 Tremolo Str. 191 Piccolo 94 Accordion 2 143 PizzicatoStr 192 Flute 95 Harmonica 144 Harp 193 Recorder 96 Bandoneon 145 Yang Qin 194 Pan Flute 97 Nylon-str.Gt 146 Timpani 195 Bottle Blow 98 Ukulele 147 Strings 196 Shakuhachi 99 Nylon Gt o 148 Orchestra 197 Whistle 100 Nylon Gt 2 149 ’60s Strings 198 Ocarina 101 Steel-str.Gt 150 Slow Strings 199 Square Lead1 102 12-str.Gt 151 Syn.
Liste der Klänge 84 No. Name No. Name 240 Koto 289 Burst Noise 241 Taisho Koto 290 Applause 242 Kalimba 291 Laughing 243 Bagpipe 292 Screaming 244 Fiddle 293 Punch 245 Shanai 294 Heart Beat 246 Tinkle Bell 295 Footsteps 247 Agogo 296 Gun Shot 248 Steel Drums 297 Machine Gun 249 Woodblock 298 Laser Gun 250 Castanets 299 Explosion 251 Taiko 252 Concert BD 253 Melodic Tom1 254 Melodic Tom2 255 Synth Drum 256 TR-808 Tom 257 Elec.Perc.
Liste der internen Songs Nr. Song-Name Komponist Nr. Song-Name Komponist 1 Polonaise op.53 Fryderyk Franciszek Chopin 41 Blumenlied Gustav Lange 2 Valse, op.34-1 Fryderyk Franciszek Chopin 42 Brautchor Wilhelm Richard Wagner 3 Nocturne No.
Parameter des internen Speichers Parameter-Einstellungen, die im internen Speicher gesichert werden Parameter Beschreibung Seite Key Touch Tastaturdynamik S. 30 Key Touch Offset Key Touch-Versatz S. 32 Lid Tastaturdeckel S. 32 Tone Character Klangfarbe S. 32 Damper Resonance Dämpfer-Resonanz S. 32 String Resonance Saitenresonanz S. 32 KeyOff Resonance Resonanz bei Loslassen der Tasten S. 32 CabinetResonance Gehäuse-Resonanz S. 32 Hammer Noise Hammergeräusch S.
Parameter des internen Speichers Parameter-Einstellungen, die direkt gesichert werden Parameter Beschreibung Seite EXT Memory Mode Einstellung für den USB-Speicher S. 71 USB Driver Einstellung für den USB-Treiber S. 72 Parameter-Einstellungen, die in einem User-Programm gesichert werden können Parameter Beschreibung Seite - ausgewählter Klang S. 22 - Tone 1/Tone2 (Dual-Modus) S. 23 - Klänge für die linke und rechte Handd (Split-Modus) S. 25 - Dual-Modus On/Off S.
Musikdaten für den RG-1F/RG-3F Was sind Musikdaten? Musikdaten sind Steuerdaten innerhalb einer Songdatei wie z.B. der Befehl “Spielen der Note C3 auf dem ersten Taktschlag des Taktes 5”. Musikdaten werden über die Tastatur in den Speicher des RG-1F/RG-3F eingespielt und können danach auf einen externen USBSpeicher kopiert werden. Das Copyright Die internen Songdaten des RG-1F/RG-3F dürfen nur für den privaten Gebrauch uneingeschränkt verwendet werden.
Technische Daten RG-1F/RG-3F Klaviatur 88 dynamisch gewichtete Tasten (PHA III Ivory Feel) mit Hammermechanik und Druckpunkt-Simulation Touch: Touch: 100 Levels, Fixed Tastaturdynamik Hammer Response: Off, 1–10 Keyboard Mode Whole, Dual (Lautstärke-Balance und Splitpunkt einstellbar) kompatibel zum GM2-System, GS-Format und XG lite-Format Pianoklang SuperNATURAL Piano-Sound Maximale Polyphonie 128 Stimmen Klänge (Tones) 337 Tones (inkl.
Technische Daten RG-1F/RG-3F Songs max. 99 Songs Datenformat für die Songspeicherung Standard MIDI Files (Format 0) Externes Speichermedium USB-Speicher (zusätzliches Zubehör) Standard MIDI Files (Format 0/1) Roland Original Format (i-Format) Abspielbare Datenformate Audiodatei (WAV 44.
Informationen zur Ivory Feel-Klaviatur Traditionelle Pianos verwenden für die Tastatur Elfenbein (für die weissen Tasten) und Ebenholz (für die schwarzen Tasten). Die Ivory Feel-Klaviatur des RG-3F bzw. RG-1F reproduziert das Spielgefühl einer solchen Klaviatur unter Verwendung der neuesten Technologien im Tastaturbau. • Die Oberfläche der Klaviatur besitzt eine Schweiss-absorbierende Oberfläche. • Die Tasten glänzen leicht und besitzen ein elegantes Aussehen.
Index A AC-Buchse ................................................................................ 14, 18 Anschließen Audio-Equipment ................................................................. 75 CD-Laufwerk ........................................................................... 74 Computer ................................................................................. 78 externes Speichermedium ................................................. 15 Kopfhörer .....................................
Index Mute Volume ................................................................................. 62 N Notenbuch-Halterungen ........................................................... 16 Notenständer ................................................................................ 16 O Octave Shift .................................................................................... Ordner .............................................................................................. [Others]-Taster .....
94
fig.15_WEEE_Small.eps For EU Countries fig.16_ChineseRoHS.
fig.09A-17.eps für EU-Länder Dieses Produkt entspricht den Bestimmungen EMCD 2004/108/EC und LVD 2006/95/EC. For the USA FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.