Practical Use Manual

® Wahl der Belichtungszeit
Die einrastendcn Ziffern
2
bis
500
der
Zeitskala
bezeichnen Sekundenbruchteile.
Zwischenwertesind nicht benutzbar. Die Wahl der
ausreichend kurzen Belichtungszeit ist
mitbestimmend fur
die Scharfe des Bildes.
1. Forderung: Aus freier Hand kurz belichten,
um
die Aufnahme nicht zu ,verwackeln". Hier
fur ist 1/
30 sec die statthafte langste Zeit. Sicherer and
meistbenutzt: 1/60 and
1/125
sec.
2.
Forderung: Bei
bewegten Szenen um so kurzer belichten, je
schneller das Objekt sich bewegt,
um
Bewegungsunscharfe"
zu
vermeiden.
Als Anhalt:
Sport
1/500,
laufende
Kinder
1/250,
flottes Fu1
gangertempo
1/125,
Spazier
ganger 1/60 oder
-
aus
einiger Entfernung
-
1/30 sec. Denn allgemein gilt
die Regel: Die Sicherheit der scharfen
Bewegungswiedergabe wachst mit zunehmendem
Aufnahmeabstand. Auf3erdem verringert sich die
Gefahr der Bewegungsunscharfe, wenn das bewegte
Objekt
von vorn (statt von der Seite) fotografiert
wird.
0
Zeitbelichtung
Die Einstellung „B" am Zeitrad gilt fur Zeit-
belichtungen von beliebiger Dauer. Der Ausloser
wird fur die Dauer der Belichtung
niederge-
druckt. Erst beim Loslassen
schlieflt sich der
Verschlufl.
Dutch Zeitbelichtung sind auch Aufnahmen bei
schwachem Licht moglich, bei dem der Belich-
tungsmesser nicht mehr anspricht.
Sonderfall:
Ergibt sich die Stellung „B" durch Nachfuhren
des
Belichtungszeigers, so gilt in diesem Fall die
Belichtungszeit I sec (= Verdoppelung des
voraufgehenden Zeitwertes).
Bei ]anger
Zeitbelichtung
empfehlen sich ein
Drahtausloser
mit
Feststellvorrichtung,
feste
Auflage der Kamera
oder Stativbenutzung.
®
Scharfentiefe
Auch in einem gewissen Bereich vor and hinter
der
cingestellten Entfernung wird
das Motiv
in
ausreichenderBildscharfe wiedergegeben. Diese
Zone der „Scharfentiefe" ist auf
der Entfer-
nungsskala angezeigt:
Suchen Sie beiderseits des Index die Marke der
benutzten Blende auf. Die daruberstehenden
Werte
der Entfernungsskala nennen den scharf
erfaften
Aufnahmcbcreich.
Die Scharfentiefe ist besonders
erwunscht bei uberraschenden
Schnappschussen,
bei
szenen mit standig wechselnder Entfernung
and
bei tief gestaffelten Motiven. Auf der Entfer-
nungsskala sind die gebrauchlichsten
Schnapp-
schuileinstellungen auf
2
m and 6 m rot mar-
kiert. Schon bei mittleren Blenden
(8 bis 11)
erfassen Sic damit
einen ausgedehnten
Auf-
nahmebereich:
bei
2
m etwa von
1,5
m bis 3 m,
bei 6
m etwa von 3 m bis
-.