Practical Use Manual
Scharfeinstellung
bei
Fernsichten
mit
Vorder-
grund:
oc-Marke auf die Marke der benutzten Blende
einstellen. So reicht die Scharfentiefe am weite
sten
in den Vordergrund.
®
Blendenvorwahl
Es hangt vom Motiv ab, ob Sie den Belichtungs-
zeiger mit dem Blendenrad oder mit dem
Zeitrad nachfuhren.
Bei bewegten Objekten wird die Zeit vor-
gewahlt, urn sick die erforderliche kurze Be-
lichtungszeit zu sichern. Nachgefuhrt wird mit
der
Blende.
Hat dagegen die Scharfentiefe den Vorrang,
wird
die erforderliche Blende ermittelt and
vorgewahlt. Der Zeiger wird jetzt mit dem
Zeitrad
nachgefuhrt. (Um nach Vorschrift cinen
einrastenden Zeitwert zu erreichen, wird
-
falls erforderlich -
das Nachfuhren mit dem
Blendenrad beendet.)
in jedem Fall mull die Kamera beim Nachfuhren
auf
das Aufnahmeobjekt gerichtet sein.
®
Richtig belichten
Grundregel: Die Kamera mull beim
Belichtungs
messen (1) genau in
Aufnahmerichtung(2) auf
das Objekt zielen, dem
die Messung gilt. Ein
unabsichtlichesVerkanten
-
etwa bei Land
schaftsaufnahmengegen den Himmel
-
kann
das Meliergebnis verfalschen and in diesem
Fall
zu Unterbelichtung fuhren.
Der Belichtungsmesser bewertet die durchschnitt-
liche Gesamthelligkcit des anvisierten Objckt-
feldes. Bei Motiven mit normalen Kontrasten gibt
er automatisch die richtige Belichtung an.
Doch
auch bei Aufnahmen mit starken Hellig-
keitsgegensatzen lallt sich die Messung so durch-
fuhren, dali die bildwichtigen Partien richtig
belichtet sind.
Normalfall: Das Objekt ist von vorn oder
schrag von der Seite beleuchtet. Schwere Schat
ten
fehlen. Hell and Dunkel sind im Gleich
gewicht. (
Diese gleichmallige Frontalausleuchtung liefert
auch bei Farbaufnahmen die satte
sten Farben.)
Ergebnis: Die gemessene Belichtung stimmt fur
das gesamte Bildfeld.
Sonderfall: Zwischen Hauptmotiv and Hinter-
grund besteht ein starker einseitigcr Hellig-
keitskontrast. Beispiel: Bei einem sonnenge-
braunten
Portrat vor
leuchtenden Wolken
wurde
die Gesamtmessung den Himmel uber
bewerten.
Belichtungswichtig ist jedoch der
Kopf.
Abhilfe: Sie gehen jetzt zur Nahmessung mit
der
Kamera dicht an das Objekt heran
(3),
his
das
Hauptmotiv den Sucher ausfullt. Nach Ein
stellen
der Belichtung kehren Sie zur Aufnahme
an den
fruheren Standpunkt (4) zuriick.