Practical Use Manual
Die Aufnahme
Beim
Einstellen
bedienen
die
Zeigcfinger
die
Skalen am unteren Rand. Das Blendenrad ent-
sperrt sick bei diesem Griff durch den Druck auf die
Taste.
Samtliche Einstellwerte sind am Index (Dreieck)
von oben her abzulesen.
1.
Entfernung einstellen
Objektivring an der Unterkante drehcn (1) and
Entfernung auf den Index einstellen.
Tip ®.
Die
gleiche Skala ist
an der Unterseite der
Objektivfassung auch mit Fuf3-Einteilung
vor-
handen.
2.
Belichtungszeit vorwahlen
Zeitrad drehen (2) and Belichtungszeit am In
dex
einrasten.
Momentbelichtung: Tip ®.
Zeitbelichtung: Tip ©.
Der Bildzahler zeigt die nachste Aufnahme an.
Der
gesperrte Spannhebel ist ein Zeichen dafur, daft die
Kamera auslosebereit ist. Das Objektiv
kann jetzt
durch Druck auf den Knopf (7) ent
riegelt and nach
dem Zuruckdrehen eingeschoben
werden.
3.
Belichtungszeiger nachfiihren
Der Meflbereich
beginnt bei Sichtbarwerden
des
Mef3zeigers auflerhalb der roten Abdeckung.
Zur
einwandfreien Messung: Kamera genau auf
das
Aufnahmeobjekt richten,
damit auch der
Belichtungsmesser den Motivausschnitt
richtig
erfafit. Bci Aufnahmen unter freiem
Himmel
lieber etwas zu tief als zu hoch zielen.
In dieser
Haltung: Blendenrad (3) drehen and
den roten
Nachfuhrzeiger (4) auf den Belich
tungszeiger
einstellen. Falls erforderlich, langere oder kiirzere
Zeit wahlen.
Damit sind Zen: and Blende auf
richtige
Be
lichtung eingestellt. Zum
Ablesen der
Werte
kann die Kamera jetzt aus der Schuflrichtung
genommen werden.
Blendenvorwahl: Tip
(D.
4.
Auslosen
Sucher vor das Auge bringen, Motiv im Leucht-
rahmen anvisieren and Ausloser (5) drucken.
Nach der Aufnahme
Um die Kamera wieder schufibereit zu machen:
Spannhebel (6) mit dem Daumen bis zum An
schlag
fuhren. (Tip
1~.)