CarDVR-310 Bedienungsanleitung in Deutsch www.rollei.
Inhalt Informationen zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 WEEE-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warnung hinsichtlich des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugrekorder verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Videos aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Der Aufnahmebildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Videos während der Fahrt aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Notfallaufnahme . . . . . . . .
Informationen zu diesem Handbuch Der Inhalt dieses Dokuments dient Informationszwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden. Wir haben uns sehr bemüht, die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung zu gewährleisten. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für jegliche Fehler und Auslassungen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Daten ohne Voran kündigung zu ändern.
• Tauschen Sie Akkus nie selber aus; überlassen Sie dem Händler diese Aufgabe. • Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften. • Vor der Entsorgung des Gerätes ist der Akku zu entnehmen und gesondert zu entsorgen. Zur Entnahme des Akkus öffnen Sie das Gehäuse über die Kreuzschrauben. Achtung: Der Akku darf nicht eigenständig ausgewechselt werden! Hinweise zur Installation 1.
• Die Firmware-Funktion des Geräts dient nur als Referenz; bitte beachten Sie die tatsächlichen Straßenverhältnisse. • Die Ergebnisse der GPS-Ortung dienen nur als Referenz und sollten sich nicht auf das tatsächliche Fahrverhalten auswirken. Das System kann auch keine Ortungsgenauigkeit garantieren. • Die Genauigkeit der GPS-Ortung kann je nach Wetter- und Standortbedin gungen (hohe Gebäude, Tunnel, unterirdisch oder Wälder) variieren.
1 Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses fortschrittlichen Fahrzeugrekorders. Dieses Gerät wurde speziell für Videoaufnahmen in Echtzeit während des Fahrens entwickelt. 1.1 Merkmale • Full HD-Videoaufnahmen (1920 x 1440 bei 30 Bildern/s) • 2,31-Zoll-LCD-Farbbildschirm • Weitwinkelobjektiv • Automatische Notfallaufnahme bei Kollisionserkennung • Unterstützt microSDHC Speicherkarten Klasse 10 und höher. Unterstützt Speicherkarten bis zu 32 GB 1.
1.3 Produktübersicht 1 2 3 9 10 11 12 Nr.
2 Erste Schritte 2.1 Speicherkarte einstecken Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte darauf, dass die Goldkontakte nach oben weisen und der Bildschirm des Geräts ebenfalls nach oben weist, wie abgebildet. Schieben Sie die Speicherkarte ein, bis die Karte hörbar einrastet. So entfernen Sie die Speicherkarte Drücken Sie sanft auf die Kante der Karte, die Speicherkarte wird ausgeworfen. Hinweis: 1. Sie dürfen die Speicherkarte nicht entfernen oder einfügen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
2.2 Im Fahrzeug installieren 2.2.1 An der Windschutzscheibe montieren 1. Bringen Sie die Halterung am Gerät an. Schieben Sie es so weit in die Halterung, bis es einrastet. 2. Bitte reinigen Sie Windschutzscheibe und Saugnapf der Halterung mit Alkohol, bevor Sie die Halterung installieren. Warten Sie, bis sich der Alkohol verflüchtigt hat, und drücken Sie dann den Saugnapf gegen die Windschutzscheibe. 3.
2.2.2 Geräteposition anpassen 1. Lösen Sie die Feststellschraube (1) und schwenken Sie das Gerät vertikal oder horizontal. 2. Drehen Sie die Feststellschraube anschließend fest, damit der Camcorder sicher fixiert ist.
2.3 Anschluss an die Stromversorgung Verwenden Sie zur Aktivierung des Geräts und zum Aufladen des integrierten Akkus nur das mitgelieferte Stromkabel. 1. Schließen Sie ein Ende des Stromkabels an den USB-/Stromanschluss des Geräts an. Eingang USB-Port: 5 V Gleichspannung / 1 A. 2. Schließen Sie das andere Ende des Fahrzeugadapters an den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs an. Sobald der Fahrzeugmotor angelassen wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Akkustatusanzeige: Symbol Beschreibung Volle Akkukapazität. 2/3 Akkukapazität. 1/3 Akkukapazität. Akku erschöpft. Akku wird geladen. Schließen Sie den Fahrzeugadapter zum Aufladen des Akkus an, bis der Akku vollständig geladen ist. Hinweis: 1. Bitte beachten Sie, dass der Fahrzeugadapter das Gerät bei Temperaturen ab 45 °C zwar noch mit Strom versorgt, der Lithium-Ionen-Akku jedoch nicht aufgeladen wird. Dies ist eine Eigenschaft von Lithium-Ionen-Akkus und stellt keine Fehlfunktion dar. 2.
2.5 Gerät ein-/ausschalten 2.5.1 Automatisches Ein-/Ausschalten Sobald der Fahrzeugmotor angelassen wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Ist die Automatische Aufnahme-Funktion aktiviert, startet die Aufnahme automatisch gleich nach dem Einschalten des Geräts. Siehe Automatische Aufnahme einstellen (2.6.2). 2.5.2 Manuell ein-/ausschalten und zurücksetzen 2.5.2.1 Manuell einschalten Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter und achten Sie darauf, dass der Schalter den Speicherkartensteckplatz verriegelt.
2.6 Grundeinstellungen Vor dem Einsatz des Geräts sollten Sie die Funktionen Datum und Zeit sowie Automatische Aufnahme richtig einstellen. 1. 2. 3. 4. 5. 1. 2. 3. 4. 5. 2.6.1 Datum / Zeit einstellen So stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein: Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen Wählen Sie mit den Tasten / die Option Datum / Zeit, drücken Sie dann die OK-Taste.
1. 2. 3. 4. 2.6.3 Satellitensynchronisierung einstellen Beachten Sie zur Einstellung der richtigen Satellitenzeitzone (Satellitensynchronisierung) bitte die folgenden Schritte: Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen Wählen Sie mit / die Option Satellitensynch. und drücken Sie OK, um diese Funktion zu aktivieren. Wählen Sie mit / die Option Ein und drücken Sie dann OK, um diese Funktion zu aktivieren. 2.6.
3 Fahrzeugrekorder verwenden 3.1 Videos aufnehmen 3.1.1 Der Aufnahmebildschirm 1 5 2 6 7 8 10 3 4 9 Nr. Element 1 Dauer 2 Vierfachraster anzeige Beschreibung Zeigt die Aufnahmedauer Nach Betätigung der Taste blendet sich die Vierfachrasteranzeige auf dem LCD-Bildschirm ein 3 Aufnahme beenden Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme die -Taste 4 Notfallaufnahme Drücken Sie die Taste OK, um mit der manuellen Notfallaufnahme zu beginnen 5 Auflösung Zeigt die Videoauflösung.
3.1.2 Videos während der Fahrt aufnehmen Wenn der Fahrzeugmotor gestartet wird und die Automatische Aufnahme-Funktion aktiviert ist, schaltet sich das Gerät automatisch ein und die Aufnahme beginnt. Nach dem Abstellen des Motors stoppt die Aufnahme und das Gerät schaltet sich aus. Hinweis: In einigen Fahrzeugen wird die Aufnahme auch nach abgeschaltetem Motor fortgesetzt.
3.1.4 Aufnahme stoppen/starten 1. Mit der -Taste beenden Sie die Aufnahme. 2. Drücken Sie zum Start der Aufnahme OK. Hinweis: 1. Sie können das Gerät so konfigurieren, dass alle 3 oder 5 Aufnahmeminuten eine Videodatei gespeichert wird. Siehe (4.2). 2. Das Gerät speichert die Aufnahme auf der Speicherkarte. Falls die Kapazität der Speicherkarte erschöpft ist, wird die älteste Datei auf der Speicherkarte überschrieben. 3.1.
1. 2. 3. 4. 5. 3.1.7 Parkmodus Zur Überwachung des geparkten Fahrzeugs können Sie die Bewegungserkennung oder die Vibrationserk. aktivieren. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen Wählen Sie mit den Tasten / die Option Parkmodus und drücken Sie dann die OK-Taste. Wählen Sie mit / die Option Vibrationserk. oder Bewegungserk. und drücken Sie dann die OK-Taste.
Element Bewegungserk. Beschreibung Wird das eingeschaltete Gerät von der Stromversorgung getrennt, zeigt das System die Alarmmeldung „10 Sekunden bis zum Aufrufen der Bewegungserkennung warten oder mit OK abschalten“. Das bedeutet, dass das System auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies bedeutet, dass das System nach 10 Sekunden automatisch die Bewegungserkennung aufruft; wenn das Gerät eine Bewegung vor dem Objektiv oder externe Vibrationen erkennt, erfolgt 10 Sekunden lang eine Videoaufnahme.
3.1.8 Vierfachrasteranzeige Wenn das Gerät aufnimmt, blenden Sie mit der Taste die Vierfachrasteranzeige auf dem LCD-Bildschirm ein; Benutzer können hier die Fahrzeuginformationen überprüfen. Durch erneutes Drücken der -Taste kehren Sie zu Ihrer Aufnahme zurück. 1 2 3 Nr.
Hinweis: Sie können die -Taste am Bereitschaftsbildschirm drücken und so direkt den Wiedergabemodus aufrufen. Die letzte Aufnahme wird auf dem Bildschirm angezeigt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 3.2.1 Videowiedergabe Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste beenden. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen Wählen Sie mit den Tasten / die Option Dateiwiedergabe und drücken Sie dann die OK-Taste.
1. 2. 3. 4. 24 3.2.2 Fotos anzeigen Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste beenden. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen Wählen Sie mit den Tasten / die Option Dateiwiedergabe und drücken Sie dann die OK-Taste. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Bild und drücken Sie dann die OK-Taste. Wählen Sie mit den Tasten / die gewünschten Bilddateien und drücken Sie dann die OK-Taste, um die Dateien als Vollbild anzuzeigen.
3.2.3 Der Wiedergabebildschirm 5 1 5 6 1 2 2 3 3 4 7 Videowiedergabebildschirm Nr. Element 1 Dateiauswahl (Zurück) 2 Vorherige Datei 3 Nächste Datei 4 Dateiwiedergabe 5 Dateinummer 6 Aktuelle Dauer 7 Datum und Zeit 4 7 Fotowiedergabebildschirm Beschreibung Mit der -Taste kehren Sie zum Dateiauswahlbildschirm zurück. Mit der -Taste rufen Sie das vorherige Bild/ Video auf. Mit der -Taste rufen Sie das nächste Bild/ Video auf. Mit OK geben Sie das Video (Foto) wieder.
3.2.4 Dateien löschen 1. 2. 3. 4. 5. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste beenden. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen Wählen Sie mit den Tasten / die Option „Datei löschen“ und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie mit den Tasten / den Dateityp und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie mit den Tasten / die Datei, die Sie löschen möchten, und drücken Sie die OK-Taste, um das Löschmenü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten / ein Element aus.
4. Einstellungen anpassen 4.1 Menü verwenden Sie können allgemeine Einstellungen über die Bildschirmmenüs (OSD) anpassen. Bitte beachten Sie, dass die Menüs aus mehreren Seiten bestehen, die Sie durch die Tasten / ausgewählt werden können. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste beenden. 1. Drücken Sie die -Taste, um das Bildschirmmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten / eine Menüoption und drücken Sie die OK-Taste, um das ausgewählte Menü aufzurufen. 3.
4.2 Menüelemente Details zum Hauptmenü und den Funktionen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. 28 Menü Beschreibung element Datei Wählen Sie den wiedegabe Dateityp, den Sie anzeigen möchten. Verfügbare Optionen Standardoption Bild / Video / Notfall Video Auflösung Legen Sie die Auflösung der Videoaufnahme fest.
4.2 Menüelemente Menü element Signalton Beschreibung Aktivieren/ beenden Sie die Verwendung von Klangeffekten. LCDStellen Sie die autoEinstellung matische Abschaltzeit des Bildschirms nach Beginn der Videoaufnahme ein. Verfügbare Optionen Standardoption Lautstärke 1 Lautstärke 2 Lautstärke 2 Lautstärke 3 Aus Ein Nach 30 Sek. abschalten Absch. nach 3 Min. Aus Ein / Aus Aktivieren/beenden Sie die Verwendung der automatischen Aufnahmefunktion nach Einschaltung des Geräts. 1 Min. / 3 Min.
4.2 Menüelemente Menü element Satellitensystem Beschreibung Wählen Sie das Satellitensystem Ihres Standortes Satelliten status Zeigt den Status des aktuellen Satellitensignalempfangs an. Satellitensynch Ein / Aus Automatische Synchronisierung von Datum und Uhrzeit per GPS-Satelliten. Nach Aktivierung dieser Funktion zeigt das System vorrangig die Satellitenzeit an; die Zeit kann anschließend nicht manuell geändert werden (sie sollten die Zeitzone nicht ändern).
4.2 Menüelemente Menü element Sprache Beschreibung Verfügbare Optionen Zur Einstellung der Menü- 15 Sprachen sprache inkl. Deutsch zur Auswahl Standardoption Englisch Datei löschen Zum Löschen von Dateien Bild / Video / Notfall Video Formatieren Zur Formatierung der Speicherkarte Ja / Nein Nein Standard Zum Zurücksetzen Ja / Nein aller Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
5. Software installieren 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk ein. 2. Wenn das Programm auf der CD nicht automatisch ausgeführt wird, starten Sie die Datei Install_CD.exe auf der CD bitte über den Windows-Dateimanager. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 3. Wählen Sie das [Menü]-Element, um den Installationsablauf gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm zu starten.
6. SuperCar 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Element Videoplayer Wiedergabe / Pause Zurück Vor Stopp Google Maps Kompass Geschwindigkeitsmesser Dateipfad Dateisuche Dateiliste Dateiname Lautstärke Aktuelle Dauer / Gesamtdauer Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) G-Sensor Hinweis: 1. Bitte stellen Sie zur Anzeige der Strecke in Google Maps sicher, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist, bevor Sie die Videowiedergabe starten. 2.
7.
8 CE-Konformität Hiermit erklärt der Hersteller, dass in Übereinstimmung mit den grundlegen-den Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen mit den folgenden Europäischen Richtlinien an der Rollei CarDVR-310 die CE-Kennzeichnung angebracht wurde: 2006/95/EEC LVD Richtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 1999/5/EG R&TTE Richtlinie 2011/65/EG RoHS-Richtlinie 2002/96/EG WEEE Richtlinie Die EG-Konformitätserklärung kann - unter der in der Garantiekarte aufgeführten Adresse - angefordert werden 35
9 Lizenzerklärung Lizenzhinweise und Angebot Sourcecode: Das Produkt enthält Software bestandteile, die von den Rechteinhabern als freie Software bzw. Open Source Software lizenziert werden. Die Urhebervermerke und Lizenztexte finden Sie hier: http://gpl.rollei.com Sie können den Quellcode dieser Softwarebestandteile von uns auf einem Datenträger erhalten, wenn Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Vertrieb des Produkts durch uns bzw.
Vertrieb: Rollei GmbH & Co. KG Tarpen 40/Gebäude 7b 22419 Hamburg Service-Hotline: +49 40 270750270 Rollei Rücksende-Service Deutschland: Denisstraße 28a 67663 Kaiserslautern www.rollei.de/social www.rollei.com/social www.rollei.