8029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 1 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 5 Zur Einführung Wir gratulieren zum Kauf dieser hochwertigen Rolleiflex. Bei der Rolleiflex TLR handelt es sich um eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungsmessung und TTL-Blitzautomatik. Um alle Möglichkeiten der Kamera voll nutzen zu können und Bedienungsfehler zu vermeiden, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanleitung sorgfältig zu lesen. Sie ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden alle Einzelteile und Funktionen vorgestellt.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr 35 Seite 6 17 18 15 27 Handhabung und Gebrauch 29 Objektivdeckel entfernen Unteren Deckel am Griff fassen, auf das Oberteil klappen und nach einer Linksdrehung aus dem Bajonett nehmen. Zum Aufsetzen den zusammengeklappten Deckel in das Bajonett des Sucherobjektivs einsetzen, bis zum Anschlag nach rechts drehen und herabklappen.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:54 Uhr Seite 7 5 14 Lichtschacht öffnen Lichtschachtdeckel hinten anheben und nach oben schwenken. Zum Hochstellen der Sucherlupe Rahmensucherklappe 5 etwas nach innen drücken, bis Lupenhalterung hochfedert. Rahmensucher zum Visieren in Augenhöhe (nur Rolleiflex 2,8 FX): Klappe 5 bis zum Einrasten nach unten drücken. Einblick dann durch Diopter 14 (Fokussieren in dieser Stellung über die Entferungsskala).
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 10 13:54 Uhr Seite 8 11 26 Abgleich von Zeit und Blende Vorwahl der Belichtungszeit: Stellrad 11 drehen und Zeitwert einrasten. Zwischenwerte sind nicht verwendbar. 1/500 bis 1 s, B = Zeitbelichtungen von beliebiger Dauer, der Belichtungsmesser lässt sich hierbei auf eine Belichtungszeit von 2 s abgleichen. Zeitenwahl bei Blitzlicht: Seite 14. Abgleich mit der Blende: Blendenrad 10 drehen, bis grüne LED leuchtet. Volle und halbe Blendenstufen rasten ein.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 9 34 32 Anfang des Schutzpapiers in den langen Schlitz der Leerspule (mit Kurbel 32 entsprechend einstellen) tief einstecken. Film mit der Kurbel straff aufspulen (untere Spule mit dem Daumen bremsen), bis die Pfeilmarkierung auf dem Schutzpapier mit dem roten Index am Kamerakörper zur Deckung gebracht wird. Rückwand schließen: Riegel 25 vor den Haltedorn klappen und mit Sicherungsschieber 24 sichern. Filmtransport auf Bild Nr.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 10 29 28 2 20 19 Filmempfindlichkeit einstellen Stellscheibe 20 auf den ISO-Wert des eingelegten Films einrasten. Die Einstellung der Filmempfindlichkeit reicht von ISO 25/15° bis ISO 6400/39°, womit praktisch alle Filmemulsionen des Weltmarktes abgedeckt sind. Zur gewollten Unter- oder Überbelichtung Filmempfindlichkeit entsprechend verstellen.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 11 32 31 30 Auslösen und Belichten Auslöser entsichern: Sicherungshebel 31 am Auslöser 30 von „gesichert“ auf „entsichert“ (grüner Punkt) umlegen. Für erschütterungsfreies Belichten ist der Auslöser mit einem Gewinde für Drahtauslöseranschluss ausgestattet. Langzeitaufnahmen („B“, länger als 1 sec): Auslöser für die Dauer der Belichtung niederdrücken. Erst beim Loslassen schließt sich der Verschluss.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 12 16 33 Mehrfachbelichtung Für Trick- und Kombinationsaufnahmen lässt sich die Doppelbelichtungssperre abschalten (nur bei eingelegtem Film möglich): Nach der Aufnahme den gezahnten Ring 33 neben dem Kurbelgelenk in Pfeilrichtung drehen, danach die Kurbel mit einer vollen Linksdrehung bis zum Anschlag führen. Damit ist der Verschluss ohne Filmtransport für eine weitere Belichtung gespannt.
18029_deutsch-englisch 20.03.2003 13:16 Uhr Seite 13 3 37 36 Lichtschacht schließen Lupenhalter 3 zwischen Lupe und Lichtschachtdeckel niederklappen. Beide Seitenteile nach innen drücken und wieder freigeben, wodurch der Lichtschacht selbsttätig schließt. Falls mit Rahmensucher gearbeitet wurde: Federnde Seitenteile eindrücken und Rahmensucherklappe hochfedern lassen. Erst danach Lichtschacht wie oben beschrieben vollständig schließen. Einstellscheibe wechseln Lichtschacht abnehmen.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 14 22 a Blitzbetrieb Die Rolleiflex ist bei allen Verschlusszeiten bis 1/500 sec. xsynchronisiert. Die Kamera bietet zwei Möglichkeiten zum Anschluss von Blitzgeräten: 1. Um die Vorteile der TTL-Blitzmessung anwenden zu können, werden zur Rolleiflex passende System-Blitzgeräte empfohlen. In Verbindung mit der Rolleiflex erweisen sich Stabblitzgeräte als besonders vorteilhaft.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 15 Wichtiges Zubehör Wechselsucheraufsätze Zwei austauschbare Sucheraufsätze sowie verschiedene Hell-Einstellscheiben sichern für jede Aufgabenstellung die ideale Motivsicht. Der Standard-Faltlichtschacht dient der senkrechten Sucherbildbeobachtung und ist mit einer austauschbaren Sucherlupe (+3 bis –3 Dioptrien, 3,1 fache Vergrößerung) ausgestattet. Prismensucher mit 45° oder 90° Einblick liefern ein seitenrichtiges und aufrecht stehendes Sucherbild.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Hell-Einstellscheibe mit zentralem Messraster und Messkeil Universal-Einstellscheibe mit Messkeil, Mikroraster, Fresnel-Mattscheibe, Messkeil für höchste Einstellgenauigkeit bei senkrechten Linien, Mikroraster mit Einstellkriterium „flimmerfreies Bild“, Mattscheibe mit Mikrofeinstruktur zur Schärfenbeurteilung über das gesamte Bildfeld. Mattglasscheibe Einstellscheibe aus feinmattiertem Glas für genauestes Einstellen.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 17 Ursache Abhilfe Auslöser ist gesichert Verschluss ist nicht gespannt Kurbel steht in einer Zwischenstellung und nicht in der gespannten Endlage Auslöser entsichern (drehen) Pendelschwung der Kurbel durchführen Einschaltzeit von ca.
029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 18 Technische Daten Pflege der Kamera Kameratyp Die Rolleiflex beansprucht die gleiche Pflege wie jedes Zweiäugige Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungshochwertige Gerät, von dem Zuverlässigkeit auf lange messung und TTL-Blitzautomatik Sicht erwartet wird. Zum Reinigen bitte keine chemischen Lösungsmittel verAufnahmeformat wenden sondern die bewährten Methoden anwenden: 6 x 6 cm Entstauben mit weichem Haarpinsel oder Gummiblasebalg.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Objektiv Rolleiflex 2,8 FX: Planar 2,8/80 mm HFT, Bildwinkel 53°, Bajonettgröße III, Entfernungsbereich ∞ - 1 m. Rolleiflex 4,0 FW: Super-Angulon 4/50 mm HFT, Bildwinkel 75°, Bajonettgröße IV, Entfernungsbereich ∞ - 0,6 m. Verschluss Zentralverschluss (1–1/500 sec. und B) X-synchronisiert. Blenden und Zeiten mit Belichtungsmesser gekuppelt. Suchersystem Sucherobjektiv Heidosmat 2,8/80 mm bzw.
18029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 23 Introduction Congratulations on your new Rolleiflex TLR camera. Your Rolleiflex is a twin lens medium format camera with TTL metering. To utilize entirely all possibilities of the camera and to avoid any handling faults, you are recommended to read through this manual carefully. It is subdivided as follows: Next, all components and functions are presented.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr 35 Seite 24 17 18 15 27 Handling and use Removing the lens cap Lift the lower cap by the tab and fold it against the upper cap. Remove the cap from the bayonet by turning it counter-clockwise. For attachment fit the folded cap into the viewfinder lens bayonet, turn it clockwise to lock and fold down the lower cap. Attaching the carrying strap Insert the self-locking grippers at the ends of the strap into holders 15 and 35 so that they snap in place.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:55 Uhr Seite 25 5 14 Zone covered by the exposure metering Opening the viewfinder hood Lift rear edge of the hood cover and swing upwards. To raise up the magnifier, press the frame finder flap 5 slightly inwards until the magnifier holder springs up. Frame finder for eye-level viewing (Rolleiflex 2.8 FX only): Press down flap 5 until it snaps into position. Viewing takes place through diopter 14 (in this position focusing via the distance scale).
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 10 13:55 Uhr Seite 26 11 26 Matching speed and aperture Preselection of exposure time: Turn the selector wheel 11 to set the shutter speed. Intermediate settings are not applicable. 1/500 to 1 s, B = time exposure of any desired duration, the exposure meter can be matched to an exposure time up to 2 s. For choice of exposure time using flash: see page 32. Matching with aperture: Turn aperture wheel 10 until green LED lights up.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 27 34 32 Push the paper leader deeply into the long slot of the empty spool (user the crank 32 for correct positioning). Tighten the film by turning the crank (lower spool must be braked with the thumb) until the arrow sign on the backing paper is in coincidence with the red index on the camera body. Closing the back cover: Fold lock lever 25 to the holding bolt and secure with safety clip 24. Advancing the film to No.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 28 29 28 2 20 19 Setting the film speed Click control disk 20 into place on ISO-value of the inserted film. The range of film speed setting is from ISO 25/15° to ISO 6400/39° which covers practically all film emulsions available on the world market. If under- or over-exposing is desired, the film speed must be varied accordingly.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 29 32 31 30 Releasing and exposing Unlock release: Throw safety lever 31 at release 30 from "locked" to "unlocked" (green dot). To ensure shakeless exposure, the release is provided with a cable release socket. Long time exposures ("B", over 1 sec): Press release and hold for time of exposure. The shutter will not close till you let go. For extreme long time exposures press release and "lock" with safety lever. Terminate exposure by "unlocking".
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 30 16 33 Multiple exposures For trick- or combined exposures the double exposures prevention mechanism can be switched off (possible only with inserted film): After exposure turn notched release ring 33 next to the crank´s hinge in direction of arrow and then turn crank through one complete revolution counter-clockwise until stop. This operation cocks the shutter for another exposure without film transport.
18029_deutsch-englisch 20.03.2003 13:16 Uhr Seite 31 3 37 36 Closing the viewfinder hood Fold down magnifier holder 3 between magnifier and viewfinder hood cover. Press both side sections inwards and release again so that the hood shuts automatically. If the frame finder had been used: Press in springy side sections and allow flap to spring up. Now close the viewfinder hood fully as described above.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 32 22 a Flash operation The Rolleiflex is X-synchronized for all shutter speeds up to 1/500 sec. The camera offers two possibilities of flash connection: 1. To utilize the advantages of the TTL flash metering, the use of Rolleiflex-compatible flash systems is recommended. In conjunction with the Rolleiflex torch flash devices are particularly recommendable.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 33 Most important accessories Interchangeable viewfinders Two interchangeable viewfinders, as well as different bright focusing screens, ensure the ideal subject image is obtained for any task. The standard viewfinder hood serves for the vertical viewing and is fitted with an interchangeable magnifier (± 3 diopters, 3.1x magnification). The prism viewfinder with 45° or 90° eyepiece gives a right-reading and upright finder image.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 34 Remedy for handling faults Problem Cause Release cannot be pressed Release is locked Shutter is not locked Crank is in an intermediate position, not in the cocked end position Exposure meter does not indicate 30 sec.
18029_deutsch-englisch 14.03.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 36 Technical data Camera type Double lens reflex camera with TTL exposure meter and TTL flash automatic. Picture format 6 x 6 cm Viewfinder system Viewfinder lens Heidosmat 80 mm f/2.8 or 50 mm f/4. Viewfinder hood standard. Compensation of parallax corresponding to set distance. Interchangeable for 45° or 90° prism viewfinder. Exchangeable focusing screens.
18029_deutsch-englisch Schärfentiefe-Tabelle Depth-of-field table z = 56µ m feet ∞ ∞ 20 10 6 4 3 2,5 2 1,7 1,5 1,3 1,2 1,1 60 30 20 15 12 10 8 7 6 5 4 3,5 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 37 Planar 1:2.8/80 mm 2,8 2,8 4 4 5,6 5,6 8 8 11 11 16 16 22 22 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 38,1 125 26,7 87.5 19,1 62.7 13,4 44 9,8 32.2 6,8 22.3 5 16.
18029_deutsch-englisch Schärfentiefe-Tabelle Depth-of-field table z = 56µ 14.03.2003 13:56 Uhr Seite 38 Super-Angulon 1:4/50 mm 4 4 5,6 5,6 8 8 11 11 16 16 22 22 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 12,2 40 8,71 28.6 6,13 20.1 4,48 14.7 3,1 10.2 2,28 7.48 54,5 118 ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 5,54 17.3 4,71 14.8 3,85 12.2 3,14 10 2,41 7.74 1,89 6.1 5,85 23.6 7,2 30.7 11 56.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 39 Super-Angulon 1 : 4,0 f = 50 mm HFT Planar 1 : 2,8 f = 80 mm HFT 80 80 60 60 Rel. Bel.stärke [%] 100 Rel. Bel.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 Notizen/Notice 40 Rolleiflex 2.8 FX / 4.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 41 Rolleiflex 2.8 FX / 4.
18029_deutsch-englisch 14.03.2003 13:57 Uhr Seite 42 Rollei Fototechnic GmbH P.O. Box 3245 D-38022 Braunschweig www.rollei.de certified in accordance with DIN EN ISO 9001 D, E RFT 17000.01.