UserGuide_Rollei_X-8_Compact_pink_CURVE.indd 5 10.07.
Sicherheitsinformationen y y y y y y y y Bevor Sie die Kamera verwenden, müssen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen lesen und verstehen. Sie müssen stets sicherstellen, dass die Kamera vorschriftsmäßig verwendet wird. Die Kamera nicht direkt in die Sonne oder eine andere intensive Lichtquelle richten, die Ihre Augen verletzen könnte. Versuchen sie nicht, das Kameragehäuse zu öffnen oder diese Kamera in irgendeiner Weise zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSINFORMATIONEN EINFACHE I ERSTE SCHRITTE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1 AUFNEHMEN VON FOTOS 21 21 SO VERWENDEN SIE DEN Q-MODUS 22 SO BENUTZEN SIE DIESE ANLEITUNG 1 EINSTELLEN DER AUFLÖSUNG UND AUSPACKEN 2 QUALITÄT KOMPONENTEN DER KAMERA 3 VERWENDUNG DER ZOOMFUNKTION24 EINLEGEN DER BATTERIEN 5 VERWENDUNG DES BLITZES ANZEIGE FÜR GERINGEN BATTERIELADESTAND 23 25 VERWENDUNG DES MAKROMODUS 26 5 VERWENDUNG DES SELBSTAUSLÖSERS AUFLADEN DES AKKUS 5 & DER BILDSERIENFUNKTIO
EINSTELLEN DER SCHÄRFE 37 VERWENDUNG EINES LESEGERÄTS FÜR EINSTELLEN VON FOTOEFFEKTEN 37 FLASH-SPEICHERKARTEN EINSTELLEN DES DATUMSTEMPELS 37 DIE KAMERA MIT EINEM USB-KABEL EINSTELLEN DER STABILISIERUNG 38 AN EINEN COMPUTER ANSCHLIEßEN 55 GESICHTERVERFOLGUNG 38 ANHANG EINSTELLUNG DES FOTORAHMENS 38 55 EINSTELLEN DER EINSTELLUNGEN DES AF-HILFSLICHTS39 WIEDERGABE ÜBER DIE ORDNER & DATEINAMEN 40 57 57 ORDNERSTRUKTUR 57 DATEIBENENNUNG 58 FEHLERSUCHE 59 40 SPEZIFIKATIONEN 60 WIEDE
Erste Schritte So benutzen Sie diese Anleitung Erste Schritte Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Ihnen geläufig sein sollten, bevor Sie Ihre Kamera benutzen. Grundbedienung Dieser Abschnitt erklärt Ihnen sämtliche Aufnahmefunktionen Ihrer Kamera. Einfache Aufnahmefunktionen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Fotos, Filme und Audiodateien aufnehmen. Weitere Aufnahmefunktionen Dieser Abschnitt erläutert die gängigsten Funktionen im Zusammenhang mit dem Aufnehmen von Bildern.
Auspacken Kamera USB-Kabel Tragetasche (*) Schlaufe Software-InstallationsCD-ROM Kurzanleitung Video-Ausgangskabel (*) Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt Akkuladegerät Netzteil Achtung y Das tatsächliche Zubehör kann abweichen. y Mit einem Sternchen (*) markierte Teile sind als Sonderzubehör erhältlich. y Die Form des Netzsteckers hängt davon ab, in welchem Land Sie die Kamera gekauft haben. y Schwingen Sie die Kamera nicht, wenn Sie sie mit dem Handriemen tragen.
Komponenten der Kamera 1.Selbstauslöserleuchte / AF-Lampe 2. Blitz ( Seite 25) 3. Objektiv 4. Mikrofon 5. Betriebsleuchte 6. Zoom Taste ( Seite24) y Indexbild ( Seite43) y Digitalzoom ( Seite42) 7. Wiederabemodus-Taste Seite13) ( 8. MENÜ-Taste ( Seite16) 9. Wiedergabemodus-Taste ( Seite 13) 10. ASM-Taste( Seite44) y Löschen ( Seite44) 11. LCD-Anzeige ( Seite9) 12. Blitz ( Seite 25) 13. SET/DISP-Taste ( Seite 11) 14.
15. Auslöser ( Seite21, 32) 16. Ein / Aus Schalter ( Seite12) 17. Schlaufe 18. USB-Port / Video-Ausgang ( Seite18,55) 19. Lautsprecher 20. Stativanschluss 21.
Einlegen der Batterien Die Kamera wird von einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku (820 mAh) mit Strom versorgt. 1 2 3 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung. y Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung. Legen Sie die Batterien ein. y Legen Sie den Akku so ein, dass der Anschluss in die Kamera weist. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Achtung y Explosionsgefahr besteht, wenn ein falscher Batterietyp verwendet wird. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend den Herstelleranweisungen. y Schalten Sie die Kamera unbedingt aus, bevor Sie Batterien einlegen oder herausnehmen. y Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie vorhaben, das Gerät mehr als zwei Wochen nicht zu verwenden. y Das Kameragehäuse erwärmt sich nach längerem Gebrauch. Das ist normal.
Achtung y Wenn Sie eine Karte bei eingeschalteter Kamera herausnehmen, können die Karte oder die Daten darauf beschädigt werden. y Berühren Sie die Kontakte auf der Rückseite der Karte nicht. Über den Speicher der Kamera Die Digitalkamera ist mit einem internen Speicher ausgestattet. Wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden alle aufgenommenen Fotos und Videos im internen Speicher abgelegt. Ist eine Speicherkarte eingelegt, werden Fotos und Videos auf der Speicherkarte abgelegt.
4 Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu schließen. Einstellen von Datum und Zeit 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie das Einstellungsmenü ( 2 Seite 18) auf. Wählen Sie [ Datum / Zeit]. oder , um y Drücken Sie die Taste DATUM / ZEIT ( ) auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste oder die Taste SET, um den Datums- und Zeitbildschirm aufzurufen. 3 Stellen Sie Datum und Zeit ein. y Drücken Sie die Taste oder , um den Wert des markierten Feldes zu ändern.
Verwendung des LCD-Bildschirms Der LCD-Bildschirm wird verwendet, um Bilder bei der Aufnahme einzurichten, Einstellungen anzupassen und aufgenommene Bilder anzuzeigen. Bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe von Bildern können die folgenden Anzeigen im LCD-Monitor erscheinen.
Im Wiedergabemodus 1 2 3 4 5 6 Modussymbol ( Seite 13) Sperren ( Seite 46) Sprachmemo ( Seite 33) Nummer Datei / Dateien gesamt Batterie ( Seite 5) Speichermedium 7 8 9 10 11 12 Bildinfos ( Seite 11) Histogramm Datum / Zeit erfassen Sprachnotiz ( Seite 34) DPOF ( Seite 52) Auflösung ( Seite 23) Achtung y Manche Informationen werden eventuell nicht korrekt dargestellt, wenn Sie Bilder wiedergeben, die von einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Umschalten der Bildschirmanzeige Durch Drücken der Taste SET/ DISP ändert sich der Anzeigemodus des LCD-Bildschirms wie folgt: Im Aufnahmemodus (A) OSD ein (C) Führungsraster (B) OSD Voll (D) OSD aus Tipp y Verwenden Sie den “Führungsraster”, um Bilder vor der Aufnahme auf einfache Weise einzurichten. Im Wiedergabemodus (A) OSD ein (B) OSD Voll (D) OSD aus Achtung y Bei folgenden Gelegenheiten können Sie den LCD-Status nicht ändern: 。 。 。 。 。 。 Manuelle Belichtung.
Grundfunktionen Ein- und Ausschalten 1 Drücken Sie die Taste POWER(n), um die Kamera im Aufnahmemodus einzuschalten. y Die Kamera schaltet sich ein, das Objektiv fährt aus, die LED leuchtet grün. Sie können auch die Taste drücken (o), um die Kamera im Wiedergabemodus einzuschalten. y Die Kamera schaltet sich ein, ein Bild wird im LCD-Monitor (p) dargestellt. 2 Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Austaste (n) noch einmal. y Das Objektiv fährt ein, die LED erlischt, die Kamera schaltet sich aus.
Modus ändern Im Aufnahmemodus können Sie Bilder und Sprache aufnehmen.Im Wiedergabemodus können Sie Bilder auf dem LCD-Monitor wiedergeben, diese löschen oder bearbeiten. Zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus umschalten Im Aufnahmemodus: Drücken Sie die Taste (n) , um in den Wiedergabemodus umzuschalten. Im Wiedergabemodus: Drücken Sie die Taste MODE (o) oder die Taste (n), um in den zuvor verwendeten Aufnahmemodus umzuschalten.
Anzeige Titel Beschreibung Portrait Der Hintergrund wird etwas verschwommen aufgenommen, um den Fokus auf das Aufnahmeobjekt zu richten. Landschaft Sonnenuntergang Gegenlicht Lächeln einfangen Wird für Panoramaaufnahmen verwendet. Verstärkung der Rottöne für die Aufnahme von Sonnenuntergangsbildern. Aufnahme eines Objekts mit Gegenlicht durch Änderung der Messung. Fangen Sie das schönste Lächeln ein. Kinder Geeignet für Aufnahmen von umhertollenden Kindern.
Auswählen des ASM-Modus 1 Schalten Sie die Kamera in den Modus Fotoaufnahme. ( Seite 13). y Das Umschalten in den ASM-Modus ist im Video- oder Sprachaufnahmemodus nicht möglich. 2 Starten Sie den ASM-Modus. y Drücken Sie die ASM-Taste (n) um zwischen Belichtungspriorität, Verschlusspriorität und manueller Belichtung umzuschalten. y Siehe ( Seite 28) für eine detaillierte Anleitung. 3 Beenden Sie den ASM-Modus.
Verwendung der Menüs Wenn ein Menü angezeigt wird, nehmen Sie die gewünschten Einstellungen mit der Vierwegschalter und der SET-Taste vor. Aufnahmemenü 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Aufnahmemodus ( 2 3 4 5 Seite 13) auf. Öffnen Sie das Aufnahmemenü. y Drücken Sie die Taste MENU (n), um das Menü aufzurufen. Wählen Sie ein Element. y Drücken Sie die Taste oder (o), um einen Menüpunkt auszuwählen. Ändern Sie die Einstellung.
Datumsaufdruck Aus / Datum / Datum & Zeit 37 Stabilisator Aus / An 38 Gesichtfolge Digitalzoom Aus / An Aus / An 38 Fotorahmens Aus / Rahmen 1 ~ 10 38 AF-Lampe Aus / Autom. 39 24 Aufnahmemenü (Foto) Menüpunkt Verfügbare Einstellungen Videogröße / Messung / Weißabgleich Autom.
Setup-Menü 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Aufnahmeoder den Wiedergabemodus ( 2 Seite 13) auf. Öffnen Sie das Aufnahme- oder Wiedergabemenü mit der MENU-Taste. (n) y Das angezeigte Menü hängt davon ab, ob Sie sich im Aufnahmemodus oder im Wiedergabemodus befinden. 3 Öffnen Sie das Einstellungsmenü. y Wählen Sie Einstellungen (o) mit dem Vierwegschalter ( ), öffnen Sie danach das Einstellungsmenü mit der SET-Taste (o). 4 Wählen Sie ein Element.
Übersicht über die Funktion des Einstellungsmenüs Menüpunkt Sounds Verfügbare Einstellungen [Auslöser]: [Startton]: [Signalton]: [Lautstärke]: [Aus]: Schaltet das Auslösesignal ein und aus. Wählt einen Startklang aus. Schaltet das Tastensignal ein und aus. Hier können Sie die Lautstärke von Auslösesignal, Startklang, Tastensignal und Wiedergabe einstellen. Aufgenommene Bilder werden nach dem Aufnehmen nicht automatisch angezeigt. [1 Sek.]: Automat.
Menüpunkt Verfügbare Einstellungen [Serie]: [Zurücks.]: Verwendet zum Speichern die zuletzt verwendete Dateinummer, unabhängig davon, ob Dateien gelöscht oder eine neue Speicherkarte eingelegt wurden. Setzt die Dateinummerierung jedes Mal zurück, wenn eine andere Speicherkarte verwendet wird. y Das Rücksetzen der Dateinummerierung ist nützlich, um doppelte Dateinummern zu verhindern, wenn Bilder auf einen Computer heruntergeladen werden. ( Seite 57).
Einfache Aufnahmefunktionen Aufnehmen von Fotos 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Aufnahmemodus ( 2 3 Seite 13) auf. Wählen Sie mit Hilfe des Monitors den passenden Bildausschnitt. y Richten Sie den Fokusbereich (n) auf das gewünschte Aufnahmeobjekt. Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb hinab. y Der Fokusbereich (n) färbt sich bei richtiger Scharfstellung grün, danach werden Belichtungszeit (o), Blende (p) und ISO-Wert (q) angezeigt.
So verwenden Sie den Q-Modus Im Q-Modus können Sie die Kamera auf einfachere Weise bedienen. Durch größere Symbole und weniger Bedienelemente werden schnelle Schnappschüsse insbesondere für Anfänger und ältere Anwender deutlich erleichtert.
Einstellen der Auflösung und Qualität Sie können eine geringere Bildauflösung und -qualität einstellen, um die Bildgröße zu verringern und mehr Bilder speichern zu können. Wählen Sie je nach gewünschter Bildqualität und dem Zweck eines Bilds eine geeignete Einstellung. Details dazu finden Sie auf Seite 16. Auflösung Bildgröße 3264 x 2448 Ausdruckgröße Ausdruck übersteigt A4-Größe Größer Ausdruck in Postkartengröße, Anhängen an e-Mails.
Verwendung der Zoomfunktion Ihre Kamera verfügt über eine Kombination aus optischem und digitalem Zoom, die es Ihnen ermöglicht, ferne Objekte näher heranzuholen. Der optische Zoom funktioniert durch mechanisches Verstellen des Objektivs der Kamera. Der digitale Zoom vergrößert oder verkleinert Bilder mittels eines softwaregesteuerten Verfahrens. 1 2 Nehmen Sie die gewünschte Zoom-Einstellung vor und richten Sie die Kamera auf das Motiv. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt mit den Zoom-Tasten (n).
Verwendung des Blitzes Der Blitz dient nicht nur zur Ausleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie können ihn auch bei Gegenlicht einsetzen und wenn das Motiv im Schatten liegt. Drücken Sie die Blitztaste, um durch die verschiedenen Blitzmodi der Kamera zu schalten. Bei Serienaufnahmen und bei Filmaufnahmen arbeitet der Blitz nicht. 1 2 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Aufnahmemodus ( Seite 13) auf. Drücken Sie die Taste (n) , um den Blitzmodus zu ändern.
Verwendung des Makromodus Ihre Kamera ist mit einer Makrofunktion ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, den Fokus auf sehr nahe Aufnahmeobjekte zu richten. Im Makromodus ist eine Fokussierung auf Objekte möglich, die sich in der maximalen Weitwinkeleinstellung (geringster Zoomfaktor) 15 cm vor dem Objektiv befinden bzw. die sich in der maximalen Teleeinstellung (höchster Zoomfaktor) 40 vor dem Objektiv befinden. 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Aufnahmemodus ( 2 Seite 13) auf.
Verwendung des Selbstauslösers & der Bildserienfunktion Verwenden Sie den Selbstauslöser, um eine Verzögerung vom Zeitpunkt des Drückens der Auslösertaste bis zum Erstellen der tatsächlichen Aufnahme einzustellen. Verwenden Sie die Bildserienfunktion, um vier unmittelbar aufeinander folgende Bilder aufzunehmen. 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Aufnahmemodus ( 2 Seite 13) auf. Öffnen Sie das Aufnahmemenü ( Seite 16). y Wählen Sie den [Betriebsart] oder aus mit den Tasten dem Aufnahmemenü.
Verwendung der Belichtungspriorität In diesem Modus können Sie einen an die Helligkeit angepassten Belichtungswert einstellen. Ein höherer Belichtungswert rückt den Hintergrund aus dem Fokus. Durch die Auswahl eines geringeren Belichtungswerts können Sie den Hintergrund weichzeichnen. 1 Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie die Kamera auf Belichtungspriorität ein. ( 2 Seite 15). Passen Sie den Belichtungswert durch Drücken der Taste 3 oder an. Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
Verwendung der manuellen Belichtung Sie können die Verschlusszeit und Belichtung manuell einstellen, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. 1 Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie die Kamera auf manuelle Belichtung ein. ( 2 Seite 15). Verwenden Sie die Taste SET, um zwischen Belichtungswert- und Verschlusszeitsteuerung umzuschalten. Drücken Sie oder , um die Einstellung anzupassen. 3 Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser. y Drücken Sie die Auslösertaste halb durch.
Aufnehmen von Videos 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Filmmodus ( 2 Seite 13) auf. Wählen Sie mit Hilfe des Monitors den passenden Bildausschnitt. y Richten Sie den Fokusbereich (q)auf das Motiv, das Sie aufnehmen möchten. y Im LCD-Monitor wird die verfügbare Aufnahmezeit (p) angezeigt. 3 Starten Sie die Aufnahme. y Starten Sie die Aufnahme mit dem Auslöser (n). y Passen Sie die Größe des Bildausschnitts mit den Zoom-Tasten (o)an.
YouTube-Modus Der YouTube-Modus ermöglicht Ihnen das Aufnehmen von Videos mit zuvor festgelegten Videoeinstellungen. Dadurch können Sie die Videos ganz einfach auf die YouTube-Seite hochladen. 1 2 YouTube unterstützt zwei Datei-Upload-Standards: y Single File Uploader. Die maximale Dateigröße beträgt 100 MB. y YouTube Uploader. Die maximale Dateigröße beträgt 1 GB. Die meisten hochgeladenen Videos haben eine Laufzeit von ca. 5 Minuten.
Sprachaufnahme 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Sprachaufnahmemodus ( 2 3 Seite 13) auf. Starten Sie die Aufnahme mit dem Auslöser. y Die Sprachaufnahme erfolgt über das Mikrofon der Kamera. Achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu berühren. Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie den Auslöser noch einmal drücken. y Die Kamera bricht die Aufnahme automatisch ab, sobald der Speicher voll ist.
Aufzeichnen eines Sprachmemos Sie können Ihre Fotos nach der Aufnahme um Sprachmemos ergänzen. 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( 2 Seite 13) auf. Drücken Sie die Taste oder , um ein Foto auszuwählen, das Sie mit einem Sprachmemo versehen möchten. y Falls das Foto bereits mit einem Sprachmemo versehen ist, wird das Symbol auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die neue Aufzeichnung ersetzt die bestehende. 3 Öffnen Sie das Wiedergabemenü.
Wiedergabe eines Sprachmemos 1 2 3 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( Seite 13) auf. oder Drücken Sie die Taste Sprachmemo auszuwählen. um das Foto mit dem gewünschten Starten Sie die Wiedergabe. y Zum Abspielen des Sprachmemos drücken Sie . y Mit stoppen Sie das Sprachmemo, mit halten Sie es an. Mit können Sie ein angehaltenes Sprachmemo fortsetzen.
Weitere Aufnahmefunktionen Einstellen des Messverfahrens Auf Ihrer Kamera stehen drei verschiedene Lichtmessverfahren zur Verfügung. Option Beschreibung Das Licht wird anhand des gesamten Aufnahmebereichs gemessen, jedoch wird den Werten nahe der Mitte höher Gewichtung beigemessen. Wählt eine Belichtung aufgrund der Messergebnisse an mehreren Stellen im Aufnahmebereich. Wählt eine Belichtung aufgrund eines einzigen Messergebnisses in der Bildmitte.
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit Mit der Werkseinstellung wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch an die Helligkeit des Aufnahmeobjekts angepasst. Option Auto Beschreibung Stellt die ISO-Empfindlichkeit automatisch ein. ISO 50 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 50 ein. ISO 100 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 100 ein. ISO 200 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 200 ein.
Einstellen der Schärfe Sie können auswählen, ob Ihre Bilder scharfe oder weiche Konturen aufweisen sollen. Option Beschreibung Die Konturen im Bild werden betont. Die Konturen werden schärfer, jedoch kann im aufgenommenen Bild ein gewisses Bildrauschen auftreten. Die Konturen im Bild werden scharf. Diese Einstellung eignet sich für Ausdrucke. Die Konturen im Bild werden weich. Diese Einstellung eignet sich für die Bearbeitung von Bildern auf einem PC.
Einstellen der Stabilisierung Mit höheren Empfindlichkeiten und schnelleren Verschlussgeschwindigkeiten erhalten Sie mit wenig Aufwand bessere, nicht verwackelte Bilder, selbst bei Aufnahmen aus der Hand oder Motiven, die sich schnell bewegen. Einstellen der Gesichterverfolgung Nach Aktivierung der Gesichterverfolgung fixiert das Objektiv automatisch die Hauptperson des Bildes und folgt deren Bewegungen.
Einstellungen des AF-Hilfslichts Das AF-Hilfslicht erlaubt das Aufnehmen von Bildern auch unter ungunstigen Lichtverhaltnissen. Option Beschreibung Aus Das AF-Hilfslicht ist wahrend der Aufnahme von Bilder abgeschalten. Autom. Die AF-Lampe schaltet sich automatisch ein, wenn die Auslösertaste bei schlechten Lichtverhältnissen halb gedrückt wird.
Wiedergabe Wiedergabe von Bildern 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( Seite 13) auf. y Das zuletzt aufgenommene Bild wird im LCD-Monitor angezeigt. y Wenn keine Bilder gespeichert sind, wird [Keine Bilder] angezeigt. 2 Drücken Sie den Vierwegschalter oder (n). y : um das vorherige Bild anzuzeigen. y : um das nächste Bild anzuzeigen. Tipp y Durch Gedrückthalten der Taste durchgeblättert.
Wiedergabe von Videos 1 2 3 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( Seite 13) auf. Drücken Sie die Taste wiedergeben möchten. oder , um das Video auszuwählen, das Sie Starten Sie die Wiedergabe. y Zum Abspielen des Videoclips drücken Sie . y Mit stoppen Sie den Videoclip, mit halten Sie ihn an. Mit Sie einen angehaltenen Videoclip fortsetzen. können Tipp y Während der Filmwiedergabe auf drücken, um vor- oder auf , um zurückzuspulen.
Vergrößern von Fotos 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( 2 3 Seite 13) auf. Wählen Sie ein Bild. y Drücken Sie die Taste oder (p), um das Bild auszuwählen, das Sie vergrößern möchten. y Nur Fotos können vergrößert und zugeschnitten werden. Vergrößern Sie das Bild. y Drücken Sie [T] (n), um das Bild zu vergrößern. Der mittlere Teil des Bilds wird angezeigt. Sie können die Pfeiltasten (p) verwenden, um zu verschiedenen Teilen des vergrößerten Bilds zu schwenken.
Verwendung der Miniaturansicht 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( 2 3 Seite 13) auf. Drücken Sie den Zoomregler [W]. Ein Miniaturansichtsbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Bild mit dem Vierwegschalter aus und drücken Sie [T] oder die SET-Taste, um das ausgewählte Bild in voller Größe anzuzeigen. Tipp y In der Miniaturansicht können Sie mehrere Bilder gleichzeitig schützen oder löschen. Siehe Seiten 45 und 48.
Löschen von Dateien Löschen einer einzelnen Datei 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( 2 Seite 13) auf. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste (n), wählen Sie dann Löschen ( ) mit dem Vierwegschalter (o) aus und drücken Sie die SET-Taste (o). 3 Drücken Sie die Taste oder (o), um Eins auszuwählen und anschließend die Taste SET(o). 4 Drücken Sie die Taste löschen möchten.
Mehrere Dateien löschen 1 2 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Miniaturbildmodus ( Seite 43) auf. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die Taste MENU und anschließend oder um LÖSCHEN ( ) , auszuwählen drücken Sie anschließend die Taste SET. 3 4 Wählen Sie [Auswahl] mit den Tasten oder , drücken Sie dann die SET-Taste. y Die ausgewählten Bilder werden mit einem grünen Rahmen versehen. Wählen Sie mehrere Bilder. y Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegschalter. ein- und ausschalten.
3 4 Drücken Sie die Taste oder anschließend die Taste SET. , um ALLE auszuwählen und drücken Sie Drücken Sie die SET-Taste, um sämtliche nicht geschützten Bilder zu löschen. Schützen von Dateien 1 2 3 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( auf. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Schützen ( Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
Schützen von Dateien 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( 2 3 4 Seite 13) auf. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Schützen ( ) mit dem Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste. y Sie können das Menü sowohl bei Vollbilddarstellung als auch bei Miniaturbilddarstellung öffnen. Drücken Sie die Taste oder , um LOCK ALL (Alle schützen) auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste SET.
Mehrere Dateien schützen 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Miniaturbildmodus ( 2 3 Seite 43) auf. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie / danach Schützen ( ) und drücken Sie die SET-Taste. Wählen Sie [Auswählen] mit den Tasten oder , drücken Sie dann die SET-Taste. y Die ausgewählten Bilder werden mit einem grünen Rahmen versehen. 4 Wählen Sie mehrere Bilder. y Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegschalter. y Mit der SET-Taste können Sie ein- und ausschalten.
Bearbeiten von Bildern Drehen von Fotos 1 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( 2 3 Seite 13) auf. oder , Drücken Sie die Taste um das Bild auszuwählen, das Sie drehen möchten. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Drehen ( Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste. 4 5 ) mit dem Drücken Sie die Taste SET, um die Änderung zu bestätigen. y Bei jedem Tastendruck wird das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Auswählen eines Fotobearbeitung Mit der Rote-Augen-Reduktion können Sie rot verfärbte Augen korrigieren, die bei Blitzlichtaufnahmen entstehen. Sie können das Bild auch mit Farbfiltern als neues Bild speichern. 1 2 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( Seite 13) auf. Drücken Sie die Taste oder , um ein Foto auszuwählen, das Sie mit einem Effekt versehen möchten. 3 Öffnen Sie das Menü.
Kopieren von Dateien Unter Umständen möchten Sie Dateien vom internen Speicher der Kamera auf eine Speicherkarte kopieren. 1 2 Vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte in Ihre Digitalkamera eingesetzt ist. Stellen Sie den Wiedergabemodus Seite 13). ein. ( Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Kopieren auf ) mit dem Karte ( Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
DPOF-Einstellungen Die Einstellungen des Digital Print Order Format (DPOF) ermöglicht es Ihnen, Bilder auf der Speicherkarte für den Ausdruck auszuwählen und im Voraus mit der Kamera die Anzahl der zu druckenden Kopien zu bestimmen. Dies ist ausgesprochen praktisch, um die Bilder an einen Fotoentwicklungsdienst zu schicken oder auf einem für Direktdruck geeigneten Drucker auszudrucken. 1 2 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( Seite 13) auf. Öffnen Sie das Menü.
Auswählen eines Startbilds 1 2 Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus ( Seite 13) auf. Öffnen Sie das Menü. y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Startbild ( ) mit dem Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste. 3 Drücken Sie die Taste oder , um Sie anschließend die Taste SET. y „Fertig“ wird angezeigt. eine Option auszuwählen und drücken 4 Stellen Sie die Kamera in den Konfigurationsmodus ( 5 Drücken Sie die Taste , um Startbild ( Seite 18).
Verbindungen Bilder über ein TV-Gerät ansehen Bilder, die auf dem Kameramonitor wiedergegeben werden, können auch auf dem Fernsehbildschirm angesehen werden. 1 Verwenden Sie das mitgelieferte Audio-/Videokabel, um die Kamera an das TV-Gerät wie oben dargestellt anzuschließen ( 2 3 Seite 18). Setzen Sie das TV-Eingangssignal auf Video In. Lesen Sie das mitgelieferte Bedienungshandbuch des Fernsehgerätes, um weitere Informationen zu erhalten.
Bilder auf einen Computer laden Es gibt zwei Arten, Dateien aus dem internen Speicher der Kamera oder SD-Karte auf einen Computer zu laden: y durch Einlegen der SD-Karte in ein Flash-Speicherkarten-Lesegerät. y durch Anschließen der Kamera an einen Computer Anhand des mit dem mitgelieferten USB - Kabel. Verwendung eines Lesegeräts für Flash-Speicherkarten 1 2 3 Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und legen Sie diese in ein Lesegerät für SD-Karten, das an einen Computer angeschlossen ist.
3 4 Öffnen Sie den Arbeitsplatz im Windows Explorer. Ein „Wechseldiskette datenträger Wechseldatenträger“ erscheint auf der Laufwerksliste. Rufen Sie das Symbol „Wechseldiskette datenträger Wechseldatenträger“ mit einem Doppleklick auf, um den Inhalt anzusehen. y Dateien, die auf der Kamera gespeichert wurden, befinden sich im Ordner mit dem Namen „DCIM“.
Anhang Über die Ordner & Dateinamen Die Digitalkamera legt auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte automatisch eine Verzeichnisstruktur an, die verwendet wird, um Fotos, Videos und sonstige Daten zu organisieren. Ordnerstruktur Die Kamera erstellt drei Verzeichnisnamen: y DICAM. Alle aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien werden in diesem Ordner gespeichert. Ausgenommen sind Dateien, die im Auktions- oder YouTube-Modus aufgenommen werden. y _AUCT.
Dateibenennung Dateinamen beginnen mit “DSCI” gefolgt von einer vierstelligen Nummer in aufsteigender Reihenfolge. Die Dateinummerierung beginnt bei 0001, wenn ein neuer Ordner erstellt wird. Ist die höchste Ordnernummer 999 bereits vorhanden und übersteigt dessen Inhalt 9999 Dateien, zeigt die Kamera die Warnmeldung “Der Ordner kann nicht erstellt werden” an.
Fehlersuche Problem Strom schaltet nicht ein Ursache Die Batterie ist falsch herum Lösung Batterie in der richtigen Richtung einlegen. eingelegt. Batterien sind leer. Batterien auswechseln. Die Batteriefachklappe ist offen. Sicherstellen, dass die Batteriefachklappe vollständig geschlossen ist Die Kamera nimmt keine Bilder auf Der Blitz lädt Abwarten, bis der Blitz geladen ist Der Speicher ist voll Eine neue SD-Karte einlegen.
Spezifikationen Sensor Objektiv 8 Megapixel CCD, Größe: 1/2.5 in. Brennweite:f = 6.2 ( W ) ~ 18.6 ( T ) mm Optischer Zoom:3X , Digitaler Zoom:4X Farb-LCD-Anzeige 2.7” LCD-Anzeige Einstellbereich Normaler:80cm~unendlich Makromodus: (Weitwinkel) 15 cm ~ 80 cm / (Telefoto) 40 cm~ 80 cm Blende F/ 2.8 ( W ), 5.1 ( T ) Auslöser 8 ~ 1/2000 Sek. Bilddateiformat Standbild: JPEG (EXIF 2.
Abmessungen 90.7 x 55.95 x 23 mm Gewicht Kameragehäuse ohne Batterie : ca. 120 (g) * Diese Spezifikationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
² ² z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² ² z ² z ² ² ² ² z z ² ² ² z ² ² z ² z ² ² ² ² z ² ² z z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² z ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² z O ² ² ² ² ² ² ² O z ² ² ² ² O z ² z ² z ² ² ² O ² ² O z z ² ² ² O ² ² z ² ² ² ² ² z ² ² z ² ² z ² ² O ² ² z ² ² z ² O O ² ² 8~ 1/2000 z ² ² ² ² z O ² ² 1~ 1/2000 z ² ² z ² O O ² ² 1~ 1/2000 z ² ² ² ² ² z ² ² 1~ 1/2000 z ² z ² ² ² O ² ² 2 sec.
² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² O O O ² ² ² O O O O O O z ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² O O O O O O O
² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² O O O O O O O O O O ² ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² ² O z ² z ² ² ² ² ² ²
² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² z ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² z ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² z ² ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² z ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² z ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² ² z ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² z ² ² z ² O O O O O z ² z ² ² ² ² z ² ² z
² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² ² z ² ² ² ² ² ² O O O O O z ² ² ² ² ² ² O O O O O z O O O O O O O O O O O z O O O O O O O O O O O z O O O O O O O O O z ² z O O O O O O O O O O O z O O O O O O O O O O O z O O O O O O O O O O O z O O O O O O O O O O O z O O O O O O O O O O O z ² ² ² ² ² ² O O O O O z ² ² ² ² ² ² O O O z ² z ² ² ²
² ² ² ² ² ² z ² O O O O O O z ² O O O O O O z ² O O O O O O z ² O O O O O O z ² O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O z ² O O O O z ² z ² O O O O O O O O O O O O O O z ² z ² O O O O O O O O O O O O z ² O O O O z ² z ² O O O O z ² O O O O O O O O O O O O z ² ² z O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O Gesichtfolge Fotorahmen 67 Digitalzoom AF-Lampe
UserGuide_Rollei_X-8_Compact_bl_CURVE.indd 10 10.07.
UserGuide_Rollei_X-8_Compact_bl_CURVE.indd 10 10.07.