User manual
Bedienungshandbuch VCDS, Stand 10/2009 2-5
Der nachfolgenden Tabelle können Sie die Sollwerte für die Datenleitungen
aufgeschlüsselt auf die verschiedenen Hardwareausführungen entnehmen.
Für den Fall das eine der Diagnoseleitungen einen Kurzschluss meldet folgen
Sie bitte den Hinweisen zum Anschlusstest (siehe Abschnitt 7.4.3). Bitte
beachten Sie das die Meldung „CAN: Nicht bereit“ bei älteren Modellen keine
Fehlfunktion darstellt. Eine korrekte Prüfung der CAN Funktionalität Ihrer
Interfacehardware ist nur dann gegeben wenn das zur Prüfung verwendete
Fahrzeug auch die die Diagnose über CAN-Datenbus unterstützt.
Die Schaltfläche [ LEDs ] beinhaltet einen erweiterten Test zur
Kommunikation mit der Interfacehardware, nutzen Sie dies wenn Sie von
einem unserer Mitarbeiter dazu aufgefordert werden.
Mit den Protokolleinstellungen verändert Sie Parameter zur Kommunikation
mit den Steuergeräten, i.d.R. sollten Änderungen in diesem Bereich nicht
notwendig sein.
Die Start-Baudrate wird beim ersten Zugriff auf ein Steuergerät genutzt,
der Standardwert 0 bedeutet das VCDS selbstständig versucht den
korrekten Wert zu ermitteln. In den meisten Fällen ist dieses Feld
deaktiviert da Ihre Interfacehardware die vom Steuergerät genutzte
Baudrate automatisch ermittelt.
Über die KW2-Verzögerung wird die Zeitspanne verändert welche
während des Verbindungsaufbaus mit einem Steuergerät zum Einsatz
kommt. Verändern Sie den Standardwert 30 nur wenn Sie von einem
unserer Mitarbeiter im Falle von Kommunikationsproblemen mit einem
Steuergerät dazu aufgefordert werden.
Die TST-Adresse wird genutzt sofern VCDS die Adresse eines
Steuergerätes noch nicht unterstützt. Ändern Sie den Standardwert -1
nur dann wenn Sie explizit von uns dazu aufgefordert werden.
Mittels der Debug-Stufen lässt sich einstellen wie VCDS Informationen
zur Fehlersuche ausgibt. Verändern Sie den Standardwert 0 nur wenn
Sie von einem unserer Mitarbeiter dazu aufgefordert werden.
Das Block-Intervall (Blk.-Int.) beeinflusst das Protokolltiming.
Änderungen des Standardwertes 55 können in instabiler Kommunikation
resultieren. Um die Höchstmögliche Abtastrate (siehe Abschnitt 3.2.6) zu
erhalten setzen Sie diesen Wert auf 25.
Interface
CAN
K1
K2
HEX+CAN
i.O.
i.O.
i.O.
Micro-CAN
i.O.
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
KEY, KII und HEX
Nicht unterstützt
i.O.
i.O.