User manual
Bedienungshandbuch VCDS, Stand 10/2009 1-1
1 Allgemeines
1.1 Einführung
1.2 Systemvoraussetzungen
Unterstützt werden Laptops, Tablet-PCs, Subnotebooks und Ultra-Mobile-PCs
(UMPCs) sowie herkömmliche Desktop-PCs welche folgende
Mindestanforderungen erfüllen. Abweichungen in den Anforderungen gibt es
aufgrund der verwendeten Interfacehardware.
Intel Pentium 100 MHz (oder gleichwertig) mit 32 MB Hauptspeicher für
serielle Interfacehardware (KEY-COM, HEX-COM, HEX-COM+CAN) bzw.
Intel Pentium III 500 MHz (oder gleichwertig) mit 64 MB Hauptspeicher für
USB Interfacehardware (KEY/KII-USB, HEX-USB, HEX-USB+CAN).
Microsoft Windows 98 oder neuer, es werden Windows 98, ME, 2000, XP-
32, XP-64 und Vista-32 bzw. 64 unterstützt.
25 MB verfügbarer Festplattenspeicher
Bildschirmauflösung 640x480 Pixel (1024x768 empfohlen)
Sofern Sie eine externe Spannungsversorgung verwenden, achten Sie
darauf das diese für die Anwendung mit anderen extern gespeisten Geräten
geeignet ist, andernfalls können Schäden an Ihrer Interfacehardware
auftreten.
1.3 Sicherheitshinweise
1.3.1 Allgemeine Verfahrenshinweise
Vor Änderungen an Fahrzeugsystemen (z.B. Codierung, Anpassung etc.)
sollten die Originalwerte gespeichert bzw. notiert werden, dies ist zum
Beispiel mittels Diagnoseprotokoll (Auto-Scan) und/oder Steuergerätabbild
möglich.
Befestigen Sie vor Probefahrten das Diagnosegerät /Laptop im Fahrzeug
(z.B. mittels Gurt), bei Fahrten allein und mitlaufendem Protokoll eignet sich
der Beifahrersitz bzw. der Beifahrerfußraum. Achten Sie darauf das sich
das Gerät außerhalb eventueller Airbag Auslösebereiche befindet. Bei
Fahrten mit einer zweiten Person sollte diese Vorzugsweise auf dem
Rücksitz das Diagnosegerät bedienen, ebenfalls da die Vordersitze im Falle
einer Airbagauslösung zu gefährlich wären.