User manual
Bedienungshandbuch VCDS, Stand 10/2009 7-5
Bekannte Verursacher sind:
Virenscanner
Geplante Tasks
Microsoft ActiveSync
Novell Netware Treiber
Canon Treiber für Multifunktionsgeräte (Drucker/Scanner)
Logitech QuickCam
Energieeinstellungen
Weitere Tipps zur Fehlersuche:
Deaktivieren oder beenden
Sie alle unnötigen Anwendungen in der Taskleiste.
Sollten Sie ein älteres Laptop mit Windows XP nutzen, wechseln Sie die
Darstellungseinstellungen von Windows XP-Stil auf Windows klassisch.
Wenn Sie ein USB Interface nutzen deaktivieren Sie den Punkt
Computerverwaltung > Geräte-Manager > USB-Controller > USB-Root-
Hub > Eigenschaften > Energieverwaltung > Computer kann Gerät
ausschalten, um Energie zu sparen.
Sollten Sie die Fenstergröße von VCDS verändert haben, setzen Sie
diese wieder auf den Standardwert (siehe Abschnitt 2.4.2).
Wenn Sie ein Laptop mit Erschütterungssensor nutzen (z.B. IBM/Lenovo
X61), deaktivieren Sie diesen da sonst bei starker Beschleunigung die
Festplatte Ihres Laptops abgeschaltet werden kann.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen und Sie auch weiterhin
Kommunikationsprobleme haben, melden Sie sich bitte bei uns telefonisch,
via Email oder nutzen Sie unser Forum.
7.4.3 Anschlussprüfung
Aufgrund von Defekten oder Umbauten am Fahrzeug kann es zu Problemen
mit den Diagnoseleitungen kommen, so dass keine Kommunikation mit den
Steuergeräten mehr zu Stande kommt. Häufige Ursachen sind Fremdradios
oder defekte Steuergeräte welche die K-Leitung gegen Masse oder Plus
kurzschließen.
Im Normalfall sollte Ihr HEX bzw. HEX+CAN Interface beim Verbinden mit
dem Fahrzeug bereits anzeigen ob Probleme bestehen, so blinkt die Status
LED bei Kurzschluss rot und [ Einstellungen ] > [ Test ] sollte anzeigen
welche der Leitungen verursachend ist. Natürlich können Sie den Anschluss
auch manuell mittels Multimeter prüfen, gehen Sie dazu wie folgt vor.