Information
Neue Funktionen und Verbesserungen in Release 908.0:
• Neuerung: Unterstützung für Messwerte (Live Daten), Protokollierung und grafische Darstellung im Zusammenhang
mit UDS/ODX/ASAM Steuergeräten. Diese Funktion benötigt eine Steuergeräte spezifische „Übersicht“ der verfügbaren
Messwerte, aus diesem Grund ist es in Zukunft noch wichtiger dass Sie darauf achten stets mit der aktuellen Version
von VCDS bzw. auch dem aktuellen Datenstand zu arbeiten.
• Neuerung: Unterstützung für CAN TP 1.6 Dies kommt zum Beispiel im Falle des ABS/ESP Bosch 8.2 im neuen Seat Ibiza
(6J) zum Einsatz wird jedoch wenn verfügbar auch für andere Modelle/Steuergeräte genutzt da sich auf diesem Weg die
Abfragezeit (z.B. im Auto-Scan) beschleunigen lässt.
• Neuerung: Neue Steuergeräteauswahl für CAN basierte Modelle. Es wird nun anstelle der bisherigen
Auswahl/Karteikarte mit dem Titel „Allgemein“ eine auf Basis der Gateway Verbauliste erstellte Auswahl der im
Fahrzeug verbauten Steuergeräte angezeigt. Diese Funktion ist über die Programmeinstellungen abschaltbar.
• Neuerung: Simultane Messwerte bzw. Protokollierung für Fahrzeug mit zwei Motorsteuergeräten. Dies betrifft neben
den 10 und 12 Zylinder Motoren auch den aus dem Audi RS4 (8E) bekannten 8-Zylinder Motor.
• Neuerung: Transportmodus aktivieren/deaktivieren für zahlreiche neue Modelle. Im Rahmen der Aktualisierungen
wurden die folgende Modelle in die Liste der unterstützten Fahrzeug aufgenommen: Audi R8 (42) MJ 2009, Seat Ibiza
(6J), VW Touareg (7L) Facelift, VW Phaeton (3D) Facelift sowie Audi A6 (4F) Facelift.
• Neuerung: Auslesen der Laufleistung von Motorsteuergeräten unterstützt nun auch zahlreiche EDC16 Versionen.
• Neuerung: Assistent für Codierung von Airbagsteuergeräten unterstützt nun zahlreiche weitere neue Modelle.
• Neuerung: Unterstützung für nicht standardisierte Fehlercodetypen. Im Zusammenhang mit SAE/ISO „B“ und „C“
Codes nutzt VW in einigen Fällen nicht standardisierte Subtypen der Fehlercodes welche nun korrekt unterstützt und
angezeigt werden.
• Neuerung: Stellglieddiagnose für Steuergeräte mit UDS/ODX/ASAM Protokoll. Diese Steuergeräte unterstützen
ausschließlich die selektive Stellglieddiagnose, die alte sequentielle Stellglieddiagnose wird von ihnen nicht mehr
unterstützt. Diese Funktion benötigt eine Steuergeräte spezifische „Übersicht“ der verfügbaren Messwerte, aus diesem
Grund ist es in Zukunft noch wichtiger dass Sie darauf achten stets mit der aktuellen Version von VCDS bzw. auch dem
aktuellen Datenstand zu arbeiten.
• Neuerung: Selbstständig aktualisierende Gatewayverbauliste. Über die Funktion Auto-Scan steht nun optional die
Möglichkeit die Gatewayverbauliste zyklisch abzurufen, dies ist in einigen Fällen hilfreich um zu sehen wann Fehler
auftauchen.
• Neuerung: Anpassung für Steuergeräte mit UDS/ODX/ASAM Protokoll. Da die Funktion Anpassung bei Steuergeräten
mit UDS im Vergleich zu älteren Steuergeräten anders arbeitet wurde die Darstellung entsprechend modifiziert. Die
bisher bekannten Kanalnummern existieren nicht mehr, stattdessen wählen Sie den jeweiligen Anpassungskanal direkt
über eine Liste aus. Nicht jedes Steuergerät unterstützt auch alle aufgelisteten Anpassungskanäle. Sollte ein Kanal nicht
verfügbar sein so wird Ihnen die Mitteilung "Anpassungskanal nicht verfügbar" angezeigt.
• Neuerung: Erweiterte Messwerte bei UDS Steuergeräten beschleunigt. Über die Funktion "UDS Abfragen gruppieren"
lässt sich die Abtastrate drastisch erhöhen wenn mehrere Messwerte ausgewählt worden sind. Jedes Steuergerät
besitzt eine Begrenzung wie viele Abfragen sich verbinden lassen. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit im Vorhinein
festzustellen wo sich diese Grenze befindet. Sofern Sie zu viele Abfragen zusammenfassen wird dies schlichtweg vom
Steuergerät abgewiesen.
• Neuerung: Direktauswahl für Anpassungskanäle und Grundeinstellung. Um die Navigation zu den einzelnen
Anpassungskanälen und Grundeinstellungen zu vereinfachen bzw. deren Kennzahlen nicht immer nachschlagen zu
müssen, gibt es nun die Möglichkeit aus einer Liste die gewünschten Funktionen direkt anzuwählen. Diese Funktion
steht nur zur Verfügung wenn in der entsprechenden Steuergerätdokumentation auch die notwendigen Einträge
vorhanden sind.
• Verbesserung: Assistent für Batterie Codierung überarbeitet
• Verbesserung: Unterstützung für neue Steuergeräteadressen.
• Verbesserung: Zahlreiche Verbesserungen rund um die Auto-Scan Funktion. Darstellung von weiteren Informationen
zusammen mit den neuesten Steuergeräten und automatisches überspringen von sogenannten
"Phantomsteuergeräten" welche in den neueren Modellen auftauchen.
• Verbesserung: Vollständig überarbeiteter ODX/ASAM Datenstand. Zusätzliche Unterstützung für die Funktion
Anpassung und Abdeckung neuer Steuergeräte.
• Verbesserung: Servicerückstellung nun direkt über das Hauptmenü. Die Funktion Steuergerätesuche ist damit vom
Hauptmenü verschwunden und wurde durch die Servicerückstellung ersetzt, die Steuergerätesuche findet sich nun im
Menü Anwendungen wo sich bisher die Servicerückstellung befand.
• Verbesserung: Menü Servicerückstellung überarbeitet. In Zukunft wird keine Standardauswahl mehr getroffen und der
Nutzer muss aktiv und selbstständig eine Auswahl treffen. Bei vielen Modelle ab Modelljahr 2008 ist dies notwendig da