Owners Manual

11
Deutsch
Eingangssignalanschlüsse
Siehe Figure 3
HINWEIS: Um laute Geräusche aus den Lautsprechern zu vermeiden,
stellen Sie sicher, dass das System abgeschaltet ist, wenn Sie die
Signalverbindungen herstellen.
Phono-Eingang
8
und Masseanschluss
r
Siehe Figure 3
Verbinden Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel mit dem linken und
rechten Phono-Eingang. Besitzt der Plattenspieler ein Erdungskabel, verbinden
Sie dieses Kabel mit der Schraubklemme links neben den Phono-Eingängen.
Das hilft dabei, Brummen und Rauschen zu vermeiden.
Hochpegeleingänge
90-
Siehe Figure 3
Bei den mit CD, Tuner und Aux gekennzeichneten Eingängen des P5 handelt
es sich um analoge Hochpegeleingänge. Diese dienen zum Anschluss von
Audio-Geräten wie CD-Playern oder anderen Geräten, die einen analogen
Audioausgang besitzen.
Die linken und rechten Kanäle sind deutlich gekennzeichnet und an die
entsprechenden Kanäle der Quellkomponente anzuschließen. Die linken
Cinch-Buchsen sind weiß, die rechten Cinch-Buchsen rot. Wir empfehlen
Ihnen, zum Anschluss der Eingangsquellen an den P5 hochwertige Cinch-
Kabel zu verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten
Michi-Fachhändler beraten.
Symmetrische (XLR-)Eingänge
7
Siehe Figure 4
Die beiden XLR-Eingänge bieten eine Kompatibilität für Audiosignale, die
von CD- und Blu-ray-Playern, sowie anderen Quellkomponenten mit XLR-
Ausgängen eingespeist werden.
HINWEIS: Schließen Sie die Quellkomponente entweder über die
Cinch- oder über die XLR-Eingänge an den P5 an. Nutzen Sie die beiden
Anschlussmöglichkeiten nicht gleichzeitig.
Digitaleingänge
t
Siehe Figure 5
EEs gibt drei koaxiale und drei optische Digitaleingänge. Verbinden Sie die
koaxialen bzw. die optischen PCM-Ausgänge mit Ihren Quellkomponenten.
Die Digitalsignale werden decodiert und über den P5 wiedergegeben. Das
Gerät kann PCM-Signale von bis zu 192kHz/24Bit decodieren.
Ausgangsanschlüsse
Line-Ausgang
=
Die Line-Ausgangsanschlüsse senden die analogen Audiosignale zu einem
separaten Prozessor. Diese Ausgänge umgehen den Lautstärke-Encoder.
Sie sind vollständige Hochpegelausgänge und mit den analogen Eingängen
des Prozessors zu verbinden. Stellen Sie, wie bei den anderen Quellen auch,
sicher, dass die linken und rechten Kanäle mit den entsprechenden Kanälen
der angeschlossenen Komponenten verbunden werden. Verwenden Sie
hochwertige Verbindungskabel, um die Klangqualität nicht zu beeinträchtigen.
MONO SUB-Ausgang
q
Mit diesen beiden Anschlüssen kann eine Verbindung zu Subwoofern hergestellt
werden. Diese beiden Mono-Ausgänge werden mit den Audiosignalen des
linken und rechten Kanals zusammengeführt. Sie sind parallel geschaltet, so
dass 2 Subwoofer an den P5 angeschlossen werden können.
Preamp-Ausgang
w
Siehe Figure 3
Diese Cinch-Ausgangsanschlüsse sind mit den meisten Endstufen kompatibel.
Wählen Sie, wie immer, hochwertige Audioverbindungskabel. Verbinden Sie
die Ausgänge des linken und rechten Kanals des P5 mit den entsprechenden
Eingängen am Verstärker oder einer anderen Komponente.
HINWEIS: Der P5 ist mit zwei Paar Cinch-Ausgängen bestückt. Die mit 2
gekennzeichneten Ausgänge können in speziellen Konfigurationen zum
Antrieb einer zweiten Endstufe oder zur Signalübertragung zu einem
speziellen Signalprozessor genutzt werden.
XLR-Preamp-Ausgang (symmetrisch)
e
Siehe Figure 4
Zwei Paare von symmetrischen XLR-Anschlüsse werden analoge
Ausgangssignale vom P5 zu einer Endstufe mit symmetrischen XLR-Eingängen
gesendet.
HINWEIS: Schließen Sie eine Endstufe entweder über die Cinch-
oder über die XLR-Ausgänge an den P5 an. Nutzen Sie die beiden
Anschlussmöglichkeiten nicht gleichzeitig.
Digitalausgang
y
Verwenden Sie einen externen D/A-Wandler oder einen anderen Digitalprozessor,
benötigen Sie einen unverarbeiteten Digitaldatenstrom vom P5. Verwenden Sie
ein Standard-75-Ohm-Koaxial-Digitalkabel und verbinden den Digitalausgang
des P5 mit dem Digitaleingang am externen D/A-Wandler.
Kopfhörerausgang
6
Über den mit PHONES gekennzeichneten Ausgang kann ein Kopfhörer
angeschlossen werden. Diese Buchse ist auf die Verwendung von Standard-
6,3-mm-Stereo-Kopfhörersteckern ausgelegt. Auch nach dem Anschließen
eines Kopfhörers werden Audiosignale zu den Preamp-Ausgängen gesendet.
In den meisten Fällen sollten Sie die Endstufe ausschalten, wenn Sie einen
Kopfhörer anschließen und darüber Musik hören möchten.
HINWEIS: Da die Empfindlichkeit von Lautsprechern und Kopfhörer sehr
unterschiedlich sein kann, reduzieren Sie den Lautstärkepegel stets,
bevor Sie den Kopfhörer anschließen oder trennen.
Bluetooth-Verbindung
\
Mithilfe der Bluetooth-Antenne
\
an der Rückseite des P5 können Sie
via Bluetooth wireless von Ihrem Gerät (beispielsweise von Ihrem Handy)
streamen. Suchen Sie über Ihr Mobilgerät nach „Michi Bluetooth“ und stellen
Sie die Verbindung her. Die Verbindung wird normalerweise automatisch
hergestellt. Wird jedoch nach einem Passwort gefragt, so geben Sie an Ihrem
Gerät „0000“ ein. Der P5 unterstützt herkömmliches Bluetooth, AAC und
APTX Bluetooth-Audio-Streaming.