Owner`s manual

20
RMB-1555/RMB-1585 Fünfkanal-Endstufen
Die RMB-1555 und die RMB-1585 sind Fünfkanal-Hochleistungsendstufen
und überzeugen durch höchste Wiedergabequalität. Hochwertige
Leistungstransistoren, ein leistungsstarkes Netzteil, erstklassige Bauteile
und Rotels Balanced-Design-Konzept gewährleisten eine herausragende
Klangqualität. Aufgrund der hohen Stromlieferfähigkeit können die
RMB-1555 und die RMB-1585 problemlos anspruchsvolle Lautsprecher
antreiben.
Berücksichtigen Sie, dass die RMB-1555 und die RMB-1585 mehr
als eine Leistung von 120 bzw. 200 Watt pro Kanal liefern können.
Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Lautsprecher dieser Ausgangsleistung
standhalten. Sollten Sie hierzu Fragen haben, so wenden Sie sich bitte
an Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler.
Diese Endstufen sind einfach zu installieren und zu bedienen. Sollten Sie
bereits Erfahrung mit der Installation anderer Endstufen haben, dürften
keinerlei Probleme auftreten. Schließen Sie einfach die nötigen Geräte
an und genießen Sie den Klang.
Einige Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme genau
durch. Neben grundsätzlichen Installations- und Bedienungshinweisen
(bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise am Anfang der
Bedienungsanleitung) enthält sie allgemeine Informationen, die Ihnen
helfen werden, Ihr System mit seiner maximalen Leistungsfähigkeit zu
betreiben. Bitte setzen Sie sich bei etwaigen Fragen mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Bewahren Sie den Versandkarton und das übrige Verpackungsmaterial
der Endstufe für einen eventuellen späteren Einsatz auf. Der Versand oder
Transport der Endstufe in einer anderen als der Originalverpackung kann
zu erheblichen Beschädigungen Ihrer Endstufe führen.
Schicken Sie die Ihrer Endstufe beiliegende Garantieanforderungskarte
ausgefüllt an den Rotel-Distributor in Ihrem Land. Bewahren Sie bitte die
Original-Kaufquittung auf. Sie belegt am besten das Kaufdatum, das für
Sie wichtig wird, sobald Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Aufstellung des Gerätes
Die RMB-1555 und die RMB-1585 erwärmen sich während des normalen
Betriebes. Diese Wärme kann unter normalen Bedingungen über die
Kühlrippen und Ventilationsöffnungen der Endstufe problemlos abgeführt
werden. Die Ventilationsöffnungen an der Oberseite dürfen nicht blockiert
werden. Das Gerät ist an einem Ort aufzustellen, an dem rund um das
Gehäuse ein Freiraum von 10 cm und eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sind, um ein Überhitzen zu verhindern. Berücksichtigen
Sie beim Aufbau das Gewicht der Endstufe. Stellen Sie sicher, dass das
Regal oder der Schrank ihr Gewicht tragen können.
Netzspannung und Bedienung
Netzaneingang
7
Ihre Endstufe wird von Rotel so eingestellt, dass sie mit der in Ihrem
Land üblichen Wechselspannung (230 Volt bzw. 120 Volt) arbeitet. Die
Einstellung ist an der Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrer Endstufe in ein anderes Land umziehen,
kann die Einstellung der Endstufe geändert werden, so dass sie mit
einer anderen Netzspannung betrieben werden kann. Versuchen Sie
auf keinen Fall, diese Änderung selber vorzunehmen. Durch Öffnen des
Endstufengehäuses setzen Sie sich gefährlichen Spannungen aus. Ziehen
Sie hierzu stets qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
HINWEIS: Einige Produkte werden in mehr als einem Land verkauft,
so dass auch mehr als ein Netzkabel zum Lieferumfang gehört. Bitte
verwenden Sie ausschließlich das für Ihr Land/Ihre Region geeignete
Kabel.
Aufgrund ihrer hohen Aufnahmeleistung benötigt die Endstufe erhebliche
Strommengen. Daher sollte sie direkt an eine Wandsteckdose angeschlossen
werden. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Eine hochbelastbare
Mehrfachsteckdose kann eingesetzt werden, wenn sie (ebenso wie die
Wandsteckdose) ausreichende Strommengen für die Endstufe sowie die
anderen an sie angeschlossenen Komponenten liefern kann.
Stellen Sie sicher, dass sich der POWER-Schalter
1
an der Gerätefront in
der AUS-Position befindet. Verbinden Sie nun das beiliegende Netzkabel
mit dem Netzeingang
7
an der Geräterückseite und stecken Sie das
andere Ende des Kabels in die Wandsteckdose.
Sind Sie für längere Zeit nicht zu Hause, wie z. B. während einer
mehrwöchigen Urlaubsreise, sollten Sie Ihre Endstufe (ebenso wie alle
anderen Audio- und Videokomponenten) während Ihrer Abwesenheit
vom Netz trennen.
POWER-SchalterundBetriebsanzeige
1
Der POWER-Schalter befindet sich an der Gerätefront. Drücken Sie ihn
zum Einschalten. Der Ring um den Schalter beginnt zu leuchten und zeigt
an, dass die Endstufe eingeschaltet ist. Drücken Sie zum Ausschalten der
Endstufe erneut den POWER-Schalter.
12VTRIG-ON/OFF-Kippschalter
5
Die Endstufe kann über ihr „12-V-Trigger”-System manuell oder automatisch
ein- und ausgeschaltet werden. Über den ON/OFF-Kippschalter können
Sie den gewünschten Modus auswählen.
Befindet sich der Kippschalter in der ON-Position, wird die Endstufe
automatisch eingeschaltet, wenn an der 3,5-mm- und mit IN gekennzeichneten
12V TRIG IN-Buchse ein 12-V-Trigger-Signal anliegt. Liegt kein Signal an,
schaltet die Endstufe in den Standby-Modus. Über den POWER-Schalter
an der Gerätefront können Sie diese Funktion umgehen. Der +12-V-Trigger
funktioniert nur, wenn der POWER-Schalter in die Ein-Position gedrückt
wurde. Befindet er sich in der Aus-Position, bleibt die Endstufe abgeschaltet,
auch wenn ein Trigger-Signal anliegt.
12V TRIG-Ein- und -Ausgang
5
An die mit IN gekennzeichnete Anschlussbuchse kann zum Ein- und
Ausschalten der Endstufe ein Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern
zur Übertragung eines +12-V-Trigger-Signals angeschlossen werden. Dazu
ist der oben beschriebene Kippschalter in die ON-Position zu setzen
(siehe vorherigen Abschnitt). Dieser Eingang reagiert auf Gleich- oder
Wechselspannungssignale von 3 bis 30 Volt.