Bedienungsanleitungen
Table Of Contents
- HINWEIS
- FCC-Information
- VORSICHT
- Wichtige Sicherheitshinweise
- 1: Bedienelemente und Anschlüsse
- 2: Fernbedienung RR-1060
- 3: Anschlussdiagramm für die Lautsprecher
- 4: Digitale Videoverbindungen
- 5: Analoge Verbindungen mit einem Fernsehgerät
- 6: Analoge Verbindungen mit einem DVD-Spieler
- 7: Anschlussdiagramm für einen DVD-A- oder SACD-Spieler
- 8: Anschlussdiagramm für Kabel, Satellit oder HDTV
- 9: Analoge Verbindungen mit einem Videorecorder
- 10: Anschlussdiagramm für einen CD-Spieler/CDR-Recorder
- 11: Anschlussdiagramm für einen Audio-Recorder
- 12: AM- und FM-Antennenanschlüsse
- 13: On-Screen-Menüsystem
- Die Firma Rotel
- Zu dieser Anleitung
- Wesentliche Ausstattungsmerkmale
- Auspacken des Gerätes
- Einige Vorsichtsmaßnahmen
- Aufstellung des Gerätes
- ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Analoge Audioein- und -ausgänge
- CD-Eingänge 
- TAPE-Eingänge 
- TAPE-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 5 Audioeingänge 
- VIDEO 1 – 2 Audioausgänge 
- MULTI-Eingänge 
- Lautsprecherausgänge 
- Cinch-Vorverstärker-Ausgänge (PREOUT) 
- ZONE 2 – 4 Audioausgänge 
- Videoein- und -ausgänge
- VIDEO 1 – 3 Composite-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 Composite-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 S-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 S-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 Component-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 4 HDMI-Eingänge 
- TV-MONITOR-Ausgänge    
- Video-Ein-/Ausgangsformate
- ZONE OUT-Videoausgänge 
- Digitale Audioein- und -ausgänge
- Digitaleingänge 
- Digitalausgänge 
- Weitere Anschlussmöglichkeiten
- Netzeingang 
- Master-Power-Schalter 
- 12V TRIGGER-Anschlüsse 
- REM IN-Buchsen 
- IR OUT-Buchsen 
- Computerschnittstelle 
- Anschließen der Geräte
- CD-Spieler  
- DVD-Spieler      
- Kabel-, Satellitentuner oder ein hochauflösendes Fernsehgerät      
- Videorecorder oder digitaler Videorecorder          
- DVD-A- oder SACD-Spieler 
- TV MONITOR    
- Lautsprecher 
- Anschließen eines Subwoofers 
- Verstärker 
- MW-Rahmenantenne 
- FM-Antennenanschluss 
- BETRIEB DES RSX-1058
- Erste Informationen zur Gerätefront
- Frontdisplay 
- Fernbedienungssensor 
- Erste Informationen zur Fernbedienung
- Inbetriebnahme mit der RR-1060 AUD-Taste 
- Überblick über die Tasten und Bedienelemente
- STANDBY-Taste POWER-Taste 
- ON/OFF-Tasten 
- Lautstärkeregler VOLUME-Taste 
- MUTE-Tasten  
- LIGHT-Taste 
- GERÄTE-/EINGANGSWAHLTASTEN   
- D-SLT-Taste 
- SEL-Taste  REC-Taste 
- ZONE-Taste  
- UP/DOWN-Tasten 
- Tasten +/- 
- Lautsprecherauswahltasten 
- EQ-Taste 
- TONE-Taste 
- Surround-Mode-Tasten  
- Taste SUR+ 
- DYN-Taste 
- MENU/OSD-Taste 
- ENTER-Taste 
- BAND-Tasten  
- TUNING-Tasten  
- MEM(ORY)-Taste  
- ZIFFERNTASTEN  
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS/RBDS-Tasten 
- Grundfunktionen
- Standby und Power On/Off    
- Stummschalten des Tons  
- Eingangswahl
- Eingangswahltasten   
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Gerätefront    
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Fernbedienung   
- Auswahl eines Eingangs für alle Ausgänge    
- Auswahl der Digitaleingänge 
- Informationen zu den Surroundformaten
- Dolby SurroundDolby Pro Logic II
- Dolby Digital
- DTS 5.1DTS 96/24
- DTS Neo:6
- Dolby Digital Surround EXDTS-ES6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Dolby Pro Logic IIx6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Rotel XS6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- DSP-Music-Modi
- Weitere Digitalformate
- Automatische Decodierung der Surroundmodi
- Manuelle Auswahl der Surroundmodi
- Dolby Digital 5.1 Dolby Digital Surround EX    
- Dolby Digital 2.0    
- DTS 5.1 DTS 96/24 DTS-ES 6.1    
- Digital-Stereo-Discs (PCM, MP3 und HDCD)    
- Analog Stereo    
- Weitere Einstellmöglichkeiten
- Lautsprecherpegel  
- Laufzeitverzögerung („Group Delay“-Funktion)  
- Dynamikbereich 
- Contour/Tone-Einstellungen  
- Cinema EQ 
- Tuner-Bereich
- BAND-Taste  
- TUNING-Tasten  
- MEMORY-Taste  
- ZIFFERNTASTEN: Senderspeicher   
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS- und RBDS-Empfang
- DISP-Taste 
- PTY-Taste 
- TP-Taste 
- TA-Taste 
- Zone-Betrieb 2 – 4
- Ein- und Ausschalten im Zone-Betrieb 2 – 4   
- Bedienung der Zonen 2 – 4 vom Haupthörraum aus       
- Steuerung der Zonen 2 – 4 über die Fernbedienung    
- SETUP
- Grundlegende Informationen zu den Menüs
- Navigationstasten  
- SYSTEM STATUS
- HAUPTMENUE
- Konfigurieren der Eingänge
- EINGANGS-SETUP
- MULTI-EINGANG
- Dolby Pro Logic IIx
- DTS Neo:6
- Konfigurieren der Lautsprecher für die Audiowiedergabe
- Wissenswertes zur Lautsprecherkonfiguration
- LAUTSPRECHERTYPEN
- DETAIL. EINST. LAUTSPRECHER
- SUBWOOFER-PEGEL
- SURROUND-PEGEL
- VERZOEGERUNGSZEITEN
- CONTOUR
- Sonstige Einstellmöglichkeiten
- WEITERE EINSTELLUNGEN
- VIDEO/HDMI
- ZONE EINSTELLUNGEN
- VOREINSTELLUNGS-SETUP
- WEITERE INFORMATIONEN
- Störungssuche
- Technische Daten
- Audio
- Video
- FM-Tuner
- AM-Tuner
- Sonstige Daten
17
Deutsch
Beim Herstellen von Signalverbindungen sind
die LINKEN Kanäle immer an die Buchsen
für den LINKEN Kanal und die RECHTEN
Kanäle an die Buchsen für den RECHTEN
Kanal anzuschließen. Alle Cinch-Anschlüs-
se am RSX-1058 sind folgendermaßen ge-
kennzeichnet:
Linker Audiokanal = weiße Cinch-
Buchse
Rechter Audiokanal = rote Cinch-Buch-
se
Composite-Video = gelbe Cinch-Buchse
HINWEIS: Jeder Quelleneingang muss im
EINGANGS-SETUP des ON-SCREEN-Menü-
systems konfiguriert werden. Wir empfehlen,
dieses Menü nach Anschluss jeder Quelle
aufzurufen und diese nach Ihren Wünschen
zu konfigurieren. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt EIN-
GANGS-SETUP.
Analoge Audioein- und
-ausgänge
Die folgenden Anschlussmöglichkeiten nutzen
Sie, wenn analoge Audiosignale zum oder
vom RSX-1058 gesendet werden. Weitere
Informationen über die Anschlussmöglich-
keiten der einzelnen Gerätetypen erhalten
Sie unter „Anschließen der Geräte“.
HINWEIS: Normalerweise werden analoge
Eingangssignale vom RSX-1058 in Digitalsig-
nale gewandelt. Bei diesem Gerät stehen die
gesamte Digitalverarbeitung (einschließlich
Einstellmöglichkeiten für das Bass-Management,
die Einsatzfrequenz, die Lautsprecherpegel und
die Verzögerungszeiten) sowie eine Reihe von
Surroundmodi zur Verfügung. Alternativ gibt
es einen analogen Bypass-Surroundmodus,
bei dem die analogen 2-Kanal-Stereo-Signale
und die Signale der MULTI-Eingänge direkt
zum Lautstärkeregler und zu den Ausgängen
gesendet werden. Dabei wird die Digital-
verarbeitung zugunsten der rein analogen
Stereowiedergabe umgangen.
CD-Eingänge
Verbinden Sie den rechten und linken Ana-
logausgang an Ihrem CD-Spieler mit den
mit CD gekennzeichneten Cinch-Eingängen
des RSX-1058.
TAPE-Eingänge
Verbinden Sie den linken und rechten Analog-
ausgang eines Audio-Tape-Decks oder Auf-
nahmegerätes mit den TAPE IN-Buchsen.
TAPE-Ausgänge
Das zu Aufnahmezwecken an den TAPE-
Ausgängen zur Verfügung stehende Signal
der analogen Quelle wird zu einem Tape-
Deck oder einem anderen Aufnahmegerät
geleitet.
HINWEIS: Diese Ausgänge sind an das-
selbe Tape-Deck wie die TAPE IN-Eingänge
anzuschließen.
VIDEO 1 – 5 Audioeingänge
Verbinden Sie die mit VIDEO IN 1 – 5 ge-
kennzeichneten fünf Paar Cinch-Eingänge
mit dem linken und rechten Kanal der ana-
logen Audioausgänge von fünf zusätzlichen
Quellkomponenten. Für diese Eingänge ste-
hen die entsprechenden Videoeingänge zum
Anschluss von Videorecordern, Satelliten-TV-
Tunern, DVD-Spielern usw. zur Verfügung. Je-
doch können sie auch für zusätzliche reine
Audiokomponenten genutzt werden, indem
Sie einfach nicht die entsprechenden Vide-
overbindungen herstellen.
VIDEO 1 – 2 Audioausgänge
Diese zwei Paar mit VIDEO OUT 1 & 2 ge-
kennzeichneten Cinch-Buchsen senden zu
Aufnahmezwecken Hochpegelsignale zu
den analogen Audioeingängen eines Vide-
orecorders.
Diese Anschlüsse entsprechen den mit VI-
DEO IN 1 – 2 gekennzeichneten Buchsen.
Bleiben Sie beim Anschließen konsequent.
Schließen Sie einen Videorecorder an die
VIDEO 1-Eingänge an, so sind auch die VI-
DEO 1-Ausgänge mit demselben Videore-
corder zu verbinden.
HINWEIS: Es gibt keine analogen Audi-
oausgänge für VIDEO 3, 4 & 5. Schließen
Sie daher in einem umfangreichen System
alle Videorecorder und Aufnahmegeräte an
VIDEO 1 – 2 an. Nutzen Sie VIDEO 3, 4 &
5 nur für Geräte, die ausschließlich zur Wie-
dergabe eingesetzt werden.
HINWEIS: Die Anschlüsse VIDEO 1 – 2
können auch für reine Audio-Tape-Decks
genutzt werden. In diesem Fall verzichten
Sie einfach auf das Herstellen von Video-
verbindungen.
MULTI-Eingänge
Über diese Cinch-Eingänge können die analo-
gen Signale (bis zu 7.1) von einem DVD-A- oder
einem SACD-Spieler zum RSX-1058 gesendet
werden. Es stehen Eingänge für FRONT L &
R, CENTER, SUB, REAR L & R sowie CENTER
BACK (CB) 1 & 2 zur Verfügung.
Diese Eingänge umgehen die gesamte Digi-
talverarbeitung des RSX-1058. Die Signale
werden direkt zum Lautstärkeregler und zu
den Ausgängen gesendet.
Es gibt zwei Subwoofer-Optionen für den
MULTI-Eingang. Normalerweise wird das
.1-Kanal-Eingangssignal direkt zum Sub-
wooferausgang geleitet. Optional gibt es ein
zweites Feature, bei dem die Signale der 7
Hauptkanäle kopiert und zusammengeführt
werden. Dieses Monosignal wird dann über
ein analoges 100-Hz-Tiefpassfilter zum Sub-
wooferausgang gesendet. Dies ermöglicht
eine analoge Umlenkung der Bassanteile
der sieben Hauptkanäle zu den Subwoofer-
Vorstufenausgängen.
Lautsprecherausgänge
In den RSX-1058 sind fünf Endstufen inte-
griert, zwei für die vorderen Kanäle (rechts
und links), eine für den Center und zwei
für die rückwärtigen Surroundlautsprecher
(rechts und links). An die Schraubklemmen
(5 Paar, ein Paar für jeden Lautsprecher) kön-
nen blanke Drähte oder Kabelschuhe ange-
schlossen werden.
HINWEIS: Der RSX-1058 verfügt über eine
Signalumlenkungsfunktion, durch die es mög-
lich ist, die Verstärkerkanäle für den linken
und rechten Frontlautsprecher zum Antrieb
von Centerlautsprechern Hinten oder Zone-
Lautsprechern zu nutzen, wenn für die Front-
lautsprecher eine separate Endstufe eingesetzt
wird. Dieses Feature kann im VOREINSTEL-
LUNGS-SETUP konfiguriert werden.
Cinch-Vorverstärker-
Ausgänge (PREOUT)
An der Geräterückseite des RSX-1058 be-
finden sich zehn Cinch-Vorverstärker-Audi-
oausgänge: FRONT L & R, CENTER 1 & 2,