Bedienungsanleitungen
Table Of Contents
- HINWEIS
- FCC-Information
- VORSICHT
- Wichtige Sicherheitshinweise
- 1: Bedienelemente und Anschlüsse
- 2: Fernbedienung RR-1060
- 3: Anschlussdiagramm für die Lautsprecher
- 4: Digitale Videoverbindungen
- 5: Analoge Verbindungen mit einem Fernsehgerät
- 6: Analoge Verbindungen mit einem DVD-Spieler
- 7: Anschlussdiagramm für einen DVD-A- oder SACD-Spieler
- 8: Anschlussdiagramm für Kabel, Satellit oder HDTV
- 9: Analoge Verbindungen mit einem Videorecorder
- 10: Anschlussdiagramm für einen CD-Spieler/CDR-Recorder
- 11: Anschlussdiagramm für einen Audio-Recorder
- 12: AM- und FM-Antennenanschlüsse
- 13: On-Screen-Menüsystem
- Die Firma Rotel
- Zu dieser Anleitung
- Wesentliche Ausstattungsmerkmale
- Auspacken des Gerätes
- Einige Vorsichtsmaßnahmen
- Aufstellung des Gerätes
- ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Analoge Audioein- und -ausgänge
- CD-Eingänge 
- TAPE-Eingänge 
- TAPE-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 5 Audioeingänge 
- VIDEO 1 – 2 Audioausgänge 
- MULTI-Eingänge 
- Lautsprecherausgänge 
- Cinch-Vorverstärker-Ausgänge (PREOUT) 
- ZONE 2 – 4 Audioausgänge 
- Videoein- und -ausgänge
- VIDEO 1 – 3 Composite-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 Composite-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 S-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 S-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 Component-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 4 HDMI-Eingänge 
- TV-MONITOR-Ausgänge    
- Video-Ein-/Ausgangsformate
- ZONE OUT-Videoausgänge 
- Digitale Audioein- und -ausgänge
- Digitaleingänge 
- Digitalausgänge 
- Weitere Anschlussmöglichkeiten
- Netzeingang 
- Master-Power-Schalter 
- 12V TRIGGER-Anschlüsse 
- REM IN-Buchsen 
- IR OUT-Buchsen 
- Computerschnittstelle 
- Anschließen der Geräte
- CD-Spieler  
- DVD-Spieler      
- Kabel-, Satellitentuner oder ein hochauflösendes Fernsehgerät      
- Videorecorder oder digitaler Videorecorder          
- DVD-A- oder SACD-Spieler 
- TV MONITOR    
- Lautsprecher 
- Anschließen eines Subwoofers 
- Verstärker 
- MW-Rahmenantenne 
- FM-Antennenanschluss 
- BETRIEB DES RSX-1058
- Erste Informationen zur Gerätefront
- Frontdisplay 
- Fernbedienungssensor 
- Erste Informationen zur Fernbedienung
- Inbetriebnahme mit der RR-1060 AUD-Taste 
- Überblick über die Tasten und Bedienelemente
- STANDBY-Taste POWER-Taste 
- ON/OFF-Tasten 
- Lautstärkeregler VOLUME-Taste 
- MUTE-Tasten  
- LIGHT-Taste 
- GERÄTE-/EINGANGSWAHLTASTEN   
- D-SLT-Taste 
- SEL-Taste  REC-Taste 
- ZONE-Taste  
- UP/DOWN-Tasten 
- Tasten +/- 
- Lautsprecherauswahltasten 
- EQ-Taste 
- TONE-Taste 
- Surround-Mode-Tasten  
- Taste SUR+ 
- DYN-Taste 
- MENU/OSD-Taste 
- ENTER-Taste 
- BAND-Tasten  
- TUNING-Tasten  
- MEM(ORY)-Taste  
- ZIFFERNTASTEN  
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS/RBDS-Tasten 
- Grundfunktionen
- Standby und Power On/Off    
- Stummschalten des Tons  
- Eingangswahl
- Eingangswahltasten   
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Gerätefront    
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Fernbedienung   
- Auswahl eines Eingangs für alle Ausgänge    
- Auswahl der Digitaleingänge 
- Informationen zu den Surroundformaten
- Dolby SurroundDolby Pro Logic II
- Dolby Digital
- DTS 5.1DTS 96/24
- DTS Neo:6
- Dolby Digital Surround EXDTS-ES6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Dolby Pro Logic IIx6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Rotel XS6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- DSP-Music-Modi
- Weitere Digitalformate
- Automatische Decodierung der Surroundmodi
- Manuelle Auswahl der Surroundmodi
- Dolby Digital 5.1 Dolby Digital Surround EX    
- Dolby Digital 2.0    
- DTS 5.1 DTS 96/24 DTS-ES 6.1    
- Digital-Stereo-Discs (PCM, MP3 und HDCD)    
- Analog Stereo    
- Weitere Einstellmöglichkeiten
- Lautsprecherpegel  
- Laufzeitverzögerung („Group Delay“-Funktion)  
- Dynamikbereich 
- Contour/Tone-Einstellungen  
- Cinema EQ 
- Tuner-Bereich
- BAND-Taste  
- TUNING-Tasten  
- MEMORY-Taste  
- ZIFFERNTASTEN: Senderspeicher   
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS- und RBDS-Empfang
- DISP-Taste 
- PTY-Taste 
- TP-Taste 
- TA-Taste 
- Zone-Betrieb 2 – 4
- Ein- und Ausschalten im Zone-Betrieb 2 – 4   
- Bedienung der Zonen 2 – 4 vom Haupthörraum aus       
- Steuerung der Zonen 2 – 4 über die Fernbedienung    
- SETUP
- Grundlegende Informationen zu den Menüs
- Navigationstasten  
- SYSTEM STATUS
- HAUPTMENUE
- Konfigurieren der Eingänge
- EINGANGS-SETUP
- MULTI-EINGANG
- Dolby Pro Logic IIx
- DTS Neo:6
- Konfigurieren der Lautsprecher für die Audiowiedergabe
- Wissenswertes zur Lautsprecherkonfiguration
- LAUTSPRECHERTYPEN
- DETAIL. EINST. LAUTSPRECHER
- SUBWOOFER-PEGEL
- SURROUND-PEGEL
- VERZOEGERUNGSZEITEN
- CONTOUR
- Sonstige Einstellmöglichkeiten
- WEITERE EINSTELLUNGEN
- VIDEO/HDMI
- ZONE EINSTELLUNGEN
- VOREINSTELLUNGS-SETUP
- WEITERE INFORMATIONEN
- Störungssuche
- Technische Daten
- Audio
- Video
- FM-Tuner
- AM-Tuner
- Sonstige Daten
21
Deutsch
das Gerät komplett ausgeschaltet. Befindet
er sich in der ON-Position (AN), so können
die STANDBY-Taste an der Gerätefront und
die ON/OFF-Tasten auf der Fernbedienung
genutzt werden, um das Gerät zu aktivieren
oder in den Standby-Betrieb zu schalten.
HINWEIS: Nachdem alle Geräte ange-
schlossen sind, setzen Sie den Master-Power-
Schalter in die ON-Position und lassen ihn
normalerweise in dieser Position.
12V TRIGGER-Anschlüsse
Viele Rotel-Verstärker lassen sich über ein 12-
Volt-Trigger-Signal ein- und ausschalten. Zu
diesem Zweck stehen an der Rückseite des
RSX-1058 sechs Ausgangsanschlüsse zur Ver-
fügung. Ist der RSX-1058 eingeschaltet, liegt
an diesen Anschlüssen ein 12-Volt-Gleichspan-
nungssignal, durch das die angeschlossenen
Geräte eingeschaltet werden. Befindet sich
der RSX-1058 im Standby-Modus, so liegt
kein Trigger-Signal an den Ausgängen; die
anderen Verstärker schalten sich ab.
HINWEIS: Die 12-Volt-Trigger-Ausgänge kön-
nen so konfiguriert werden, dass sie nur bei
bestimmten Eingangsquellen aktiviert werden.
Unter SETUP können Sie den Abschnitten EIN-
GANGS-SETUP und ZONE EINSTELLUNGEN
weitere Informationen entnehmen.
Um das Ferneinschaltungs-Feature nutzen zu
können, verbinden Sie eine der mit 12V TRIG
OUT gekennzeichneten Buchsen mit dem 12-
Volt-Trigger-Eingang eines Rotel-Verstärkers.
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit 3,5-mm-
Mono-Mini-Steckern an beiden Enden. Das
+12-Volt-Gleichspannungssignal liegt an der
Steckerspitze.
REM IN-Buchsen
Diese vier unter REM IN mit ZONE 2, 3 &
4 sowie EXT gekennzeichneten 3,5-mm-An-
schlussbuchsen empfangen die Befehlcodes
eines Video-Link-Infrarotempfängers von Xan-
tech (können Sie optional bei Systeminstalla-
teuren erwerben). Sie werden genutzt, wenn
die von einer Fernbedienung gesendeten In-
frarotsignale nicht den Fernbedienungssensor
an der Gerätefront erreichen können.
EXT: Die EXT-Buchse wird mit einem externen
Infrarotempfänger genutzt, um die Funktion
des Fernbedienungssensors an der Gerätefront
zu kopieren. Dieses Feature ist sehr hilfreich,
wenn das Gerät in einen Schrank eingebaut
und der Infrarotsensor verdeckt ist oder wenn
die Infrarotsignale zu anderen Komponenten
weitergeleitet werden müssen.
ZONE: Die ZONE-Buchsen werden mit IR-
Systemen genutzt, um die Signale von Infra-
rotkontrollsystemen, die sich in der anderen
Zone befinden, zu empfangen. Beispielsweise
kontrollieren die zu ZONE 2 REM IN gesen-
deten Infrarotsignale die ZONE 2-Features
des RSX-1058 und können zu anderen Kom-
ponenten weitergeleitet werden.
Lassen Sie sich bezüglich externer Empfän-
ger und der geeigneten Verkabelung für die
REM IN-Buchsen von Ihrem autorisierten Ro-
tel-Fachhändler beraten.
HINWEIS: Die Infrarotsignale der Buchsen
EXT REMOTE IN und ZONE 2 – 4 REMOTE
IN können über externe Infrarotsender oder
über Kabelverbindungen mit den IR OUT-Buch-
sen zu anderen Komponenten weitergeleitet
werden. Weitere Informationen finden Sie im
folgenden Abschnitt.
IR OUT-Buchsen
Die IR OUT-Buchsen 1 & 2 senden die an den
ZONE 2 – 4 REM IN- bzw. den EXT REM IN-
Buchsen anliegenden Infrarotsignale zu einem
Infrarotsender, der sich vor dem Fernbedie-
nungssensor der Quellkomponente befindet.
Darüber hinaus kann IR OUT über Kabelver-
bindungen an Rotel-CD-Spieler, -DVD-Spieler
oder -Tuner angeschlossen werden.
Diese Ausgänge werden genutzt, um Infrarot-
signale von den Zonen 2 – 4 zu den Quell-
komponenten zu senden oder um Infrarotsig-
nale von einer Fernbedienung im Hauptraum
weiterzuleiten, wenn die Sensoren an den
Quellen durch den Einbau in einen Schrank
verdeckt sind.
Lassen Sie sich bezüglich Infrarotsendern und
-empfängern von Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler beraten.
Computerschnittstelle
Der RSX-1058 kann über einen Computer mit
spezieller Audio-Software betrieben werden.
Dabei werden die Betriebscodes vom Com-
puter über den seriellen RS-232-Anschluss
gesendet. Ferner ist auf diese Weise ein
Update des RSX-1058 mit spezieller Rotel-
Software möglich.
Anschluss bietet der COMPUTER I/O-Eingang
an der Geräterückseite. Die Verbindung zu
diesen Eingängen kann über einen RJ-45-8-
Pin-Stecker hergestellt werden. Diese Stecker
werden normalerweise bei der 10-BaseT UTP-
Ethernet-Verkabelung genutzt.
Weitere Informationen zu den Anschlussmög-
lichkeiten, der Software und den Betriebs-
codes erhalten Sie bei Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler.
Anschließen der Geräte
CD-Spieler
Siehe Abb. 10
Verbinden Sie die linken und rechten Analog-
ausgänge vom CD-Spieler mit den mit CD
(links und rechts) gekennzeichneten AUDIO
IN-Buchsen.
Optional: Verbinden Sie den Digitalaus-
gang des CD-Spielers mit einem optischen
oder koaxialen Digitaleingang am RSX-1058.
Nutzen Sie das EINGANGS-SETUP, um dem
CD-Spieler als Quelle den ausgewählten Di-
gitaleingang zuzuordnen. Die Voreinstellung
ist COAXIAL 2.
Für einen CD-Spieler müssen keine Videover-
bindungen hergestellt werden.
DVD-Spieler
Siehe Abb. 6
Fernsehgeräte mit Standardauflö-
sung:
In einem System mit einem Fernsehgerät mit
Standardauflösung können die Verbindun-
gen zum DVD-Spieler über die Eingänge VI-
DEO 1, 2, 3, 4 oder 5 hergestellt werden.
Möglicherweise möchten Sie die zugewie-
senen Eingänge mit Interlaced-Bild für DVD-
Spieler nutzen. Das Videobild steht dann an
den zugeordneten Videoeingängen zur Ver-
fügung. Die analogen Audiosignale sind die
gleichen wie die als Eingang bezeichneten
Anschlussklemmen.
Die Videoeinstellung jeder Videoquelle erfolgt
durch Zuordnung, so dass die mit INPUT ge-
kennzeichneten VIDEO 1 – 5 sich nicht auf
die Nummern der Videoanschlussklemmen
beziehen.