Bedienungsanleitungen
Table Of Contents
- HINWEIS
- FCC-Information
- VORSICHT
- Wichtige Sicherheitshinweise
- 1: Bedienelemente und Anschlüsse
- 2: Fernbedienung RR-1060
- 3: Anschlussdiagramm für die Lautsprecher
- 4: Digitale Videoverbindungen
- 5: Analoge Verbindungen mit einem Fernsehgerät
- 6: Analoge Verbindungen mit einem DVD-Spieler
- 7: Anschlussdiagramm für einen DVD-A- oder SACD-Spieler
- 8: Anschlussdiagramm für Kabel, Satellit oder HDTV
- 9: Analoge Verbindungen mit einem Videorecorder
- 10: Anschlussdiagramm für einen CD-Spieler/CDR-Recorder
- 11: Anschlussdiagramm für einen Audio-Recorder
- 12: AM- und FM-Antennenanschlüsse
- 13: On-Screen-Menüsystem
- Die Firma Rotel
- Zu dieser Anleitung
- Wesentliche Ausstattungsmerkmale
- Auspacken des Gerätes
- Einige Vorsichtsmaßnahmen
- Aufstellung des Gerätes
- ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Analoge Audioein- und -ausgänge
- CD-Eingänge 
- TAPE-Eingänge 
- TAPE-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 5 Audioeingänge 
- VIDEO 1 – 2 Audioausgänge 
- MULTI-Eingänge 
- Lautsprecherausgänge 
- Cinch-Vorverstärker-Ausgänge (PREOUT) 
- ZONE 2 – 4 Audioausgänge 
- Videoein- und -ausgänge
- VIDEO 1 – 3 Composite-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 Composite-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 S-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 S-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 Component-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 4 HDMI-Eingänge 
- TV-MONITOR-Ausgänge    
- Video-Ein-/Ausgangsformate
- ZONE OUT-Videoausgänge 
- Digitale Audioein- und -ausgänge
- Digitaleingänge 
- Digitalausgänge 
- Weitere Anschlussmöglichkeiten
- Netzeingang 
- Master-Power-Schalter 
- 12V TRIGGER-Anschlüsse 
- REM IN-Buchsen 
- IR OUT-Buchsen 
- Computerschnittstelle 
- Anschließen der Geräte
- CD-Spieler  
- DVD-Spieler      
- Kabel-, Satellitentuner oder ein hochauflösendes Fernsehgerät      
- Videorecorder oder digitaler Videorecorder          
- DVD-A- oder SACD-Spieler 
- TV MONITOR    
- Lautsprecher 
- Anschließen eines Subwoofers 
- Verstärker 
- MW-Rahmenantenne 
- FM-Antennenanschluss 
- BETRIEB DES RSX-1058
- Erste Informationen zur Gerätefront
- Frontdisplay 
- Fernbedienungssensor 
- Erste Informationen zur Fernbedienung
- Inbetriebnahme mit der RR-1060 AUD-Taste 
- Überblick über die Tasten und Bedienelemente
- STANDBY-Taste POWER-Taste 
- ON/OFF-Tasten 
- Lautstärkeregler VOLUME-Taste 
- MUTE-Tasten  
- LIGHT-Taste 
- GERÄTE-/EINGANGSWAHLTASTEN   
- D-SLT-Taste 
- SEL-Taste  REC-Taste 
- ZONE-Taste  
- UP/DOWN-Tasten 
- Tasten +/- 
- Lautsprecherauswahltasten 
- EQ-Taste 
- TONE-Taste 
- Surround-Mode-Tasten  
- Taste SUR+ 
- DYN-Taste 
- MENU/OSD-Taste 
- ENTER-Taste 
- BAND-Tasten  
- TUNING-Tasten  
- MEM(ORY)-Taste  
- ZIFFERNTASTEN  
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS/RBDS-Tasten 
- Grundfunktionen
- Standby und Power On/Off    
- Stummschalten des Tons  
- Eingangswahl
- Eingangswahltasten   
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Gerätefront    
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Fernbedienung   
- Auswahl eines Eingangs für alle Ausgänge    
- Auswahl der Digitaleingänge 
- Informationen zu den Surroundformaten
- Dolby SurroundDolby Pro Logic II
- Dolby Digital
- DTS 5.1DTS 96/24
- DTS Neo:6
- Dolby Digital Surround EXDTS-ES6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Dolby Pro Logic IIx6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Rotel XS6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- DSP-Music-Modi
- Weitere Digitalformate
- Automatische Decodierung der Surroundmodi
- Manuelle Auswahl der Surroundmodi
- Dolby Digital 5.1 Dolby Digital Surround EX    
- Dolby Digital 2.0    
- DTS 5.1 DTS 96/24 DTS-ES 6.1    
- Digital-Stereo-Discs (PCM, MP3 und HDCD)    
- Analog Stereo    
- Weitere Einstellmöglichkeiten
- Lautsprecherpegel  
- Laufzeitverzögerung („Group Delay“-Funktion)  
- Dynamikbereich 
- Contour/Tone-Einstellungen  
- Cinema EQ 
- Tuner-Bereich
- BAND-Taste  
- TUNING-Tasten  
- MEMORY-Taste  
- ZIFFERNTASTEN: Senderspeicher   
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS- und RBDS-Empfang
- DISP-Taste 
- PTY-Taste 
- TP-Taste 
- TA-Taste 
- Zone-Betrieb 2 – 4
- Ein- und Ausschalten im Zone-Betrieb 2 – 4   
- Bedienung der Zonen 2 – 4 vom Haupthörraum aus       
- Steuerung der Zonen 2 – 4 über die Fernbedienung    
- SETUP
- Grundlegende Informationen zu den Menüs
- Navigationstasten  
- SYSTEM STATUS
- HAUPTMENUE
- Konfigurieren der Eingänge
- EINGANGS-SETUP
- MULTI-EINGANG
- Dolby Pro Logic IIx
- DTS Neo:6
- Konfigurieren der Lautsprecher für die Audiowiedergabe
- Wissenswertes zur Lautsprecherkonfiguration
- LAUTSPRECHERTYPEN
- DETAIL. EINST. LAUTSPRECHER
- SUBWOOFER-PEGEL
- SURROUND-PEGEL
- VERZOEGERUNGSZEITEN
- CONTOUR
- Sonstige Einstellmöglichkeiten
- WEITERE EINSTELLUNGEN
- VIDEO/HDMI
- ZONE EINSTELLUNGEN
- VOREINSTELLUNGS-SETUP
- WEITERE INFORMATIONEN
- Störungssuche
- Technische Daten
- Audio
- Video
- FM-Tuner
- AM-Tuner
- Sonstige Daten
24
RSX-1058 Surround-Receiver
und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter die
Polklemmen. Anschließend drehen Sie die
Polklemmen im Uhrzeigersinn fest.
1. Schließen Sie den rechten Frontlautsprecher
an die mit FRONT/CB/ZONE RIGHT/2
gekennzeichneten Anschlussklemmen
an.
2. Verbinden Sie den linken Frontlautsprecher
mit den mit FRONT/CB/ZONE LEFT/1 ge-
kennzeichneten Anschlussklemmen.
3. Schließen Sie den Centerlautsprecher an
die mit CENTER gekennzeichneten An-
schlussklemmen an.
4. Verbinden Sie den rechten Surroundlaut-
sprecher mit den mit SURROUND RIGHT
gekennzeichneten Anschlussklemmen.
5. Schließen Sie den linken Surroundlaut-
sprecher an die mit SURROUND LEFT ge-
kennzeichneten Anschlussklemmen an.
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass die
blanken Kabelenden vollständig an den Pol-
klemmen untergebracht sind und somit das
Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse
ausgeschlossen ist. Nach dem Anschließen
der Lautsprecher müssen Sie den RSX-1058
konfigurieren. Teilen Sie ihm die Größe und
den Typ der Lautsprecher mit. Nutzen Sie die
Testtöne, um die relativen Lautstärkepegel der
Lautsprecher einzustellen. Siehe Kapitel SETUP
in dieser Bedienungsanleitung.
Signalumlenkungsfunktion
Der RSX-1058 verfügt über eine Signalumlen-
kungsfunktion, durch die es möglich ist, die
Verstärkerkanäle für den linken und rechten
Frontlautsprecher zum Betrieb der Centerlaut-
sprecher Hinten oder der Zone-Lautsprecher
zu nutzen. So können Sie beispielsweise eine
leistungsstarke, separate Rotel-Stereo-Endstufe
zum Betrieb der Frontlautsprecher einsetzen
und anschließend die dadurch gewonnenen
internen Verstärkerkanäle des RSX-1058 zum
Betrieb der beiden Centerlautsprecher Hin-
ten nutzen.
Gehören keine Centerlautsprecher Hinten zu
Ihrem System, so können diese Verstärkerkanä-
le auch zum Betrieb von zwei Lautsprechern
in Zone 2, 3 oder 4 genutzt werden.
Möchten Sie diese Funktion zum Betrieb von
Centerlautsprechern Hinten in einem 6.1-
oder 7.1-Kanal-System nutzen, so gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Verbinden Sie den Centerlautsprecher
Hinten in einem 6.1-Kanal-System bzw.
den linken Centerlautsprecher Hinten
in einem 7.1-Kanal-System mit den mit
FRONT/CB/ZONE LEFT/1 gekennzeich-
neten Anschlussklemmen.
2. Schließen Sie den rechten Centerlautspre-
cher Hinten an die mit FRONT/CB/ZONE
RIGHT/2 gekennzeichneten Anschluss-
klemmen an.
3. Gehen Sie nun in das VOREINSTELLUNGS-
SETUP des ON-SCREEN-Menüsystems
und wählen Sie in der Zeile SIGNALUML
anstelle der Frontkanäle die Centerlaut-
sprecher Hinten und unter WERKSVOR-
EINSTELL. „JA“.
Anschließen eines Subwoofers
Siehe Abb. 3
Möchten Sie einen Aktiv-Subwoofer anschlie-
ßen, verwenden Sie ein Standard-Cinch-
Audiokabel und verbinden eine der beiden
mit SUB gekennzeichneten PREOUT-Buch-
sen mit dem Eingang an der Endstufe des
Subwoofers. Beide SUB-Ausgänge liefern
dasselbe Signal. Benutzen Sie für einen Sub-
woofer einen der beiden Anschlüsse. Nutzen
Sie zum Anschließen von zwei Subwoofern
beide Anschlüsse.
Nach dem Anschließen des Subwoofers müs-
sen Sie den RSX-1058 für den Betrieb eines
Subwoofers konfigurieren. Nutzen Sie die
Testtöne, um den relativen Lautstärkepegel
des Subwoofers einzustellen. Siehe Kapitel
SETUP in dieser Bedienungsanleitung.
Verstärker
Möchten Sie Endstufen anschließen,
so verbinden Sie ein Audiokabel von jeder
PREOUT-Buchse mit dem Eingang des Verstär-
kerkanals, an den der entsprechende Lautspre-
cher angeschlossen ist. In einem kompletten
Home-HiFi-Cinema-System müssen Sie zusätz-
lich zur Subwoofer-Verbindung fünf weitere
Verbindungen herstellen. Diese Anschlüsse
sind mit FRONT L & R, CENTER und REAR L
& R gekennzeichnet. Es gibt zwei CENTER-
Buchsen. Verwenden Sie eine von ihnen für
den Anschluss eines einzelnen Centers oder
beide, wenn Sie beide Centerkanäle nutzen.
In 6- oder 7-Kanal-Systemen wird(werden)
eine(zwei) zusätzliche Verbindung(en) für
den(die) Centerlautsprecher Hinten herge-
stellt. Diese Buchsen sind mit CB1 und CB2
gekennzeichnet. Nutzen Sie CB1, wenn nur
ein Centerlautsprecher Hinten angeschlos-
sen wird.
Stellen Sie sicher, dass jeder Ausgang mit
dem richtigen Verstärkerkanal verbunden wird
(z.B. der rechte Frontkanal mit dem rechten
Frontkanal usw.).
MW-Rahmenantenne
Siehe Abb. 12
Zum Empfang der MW-Audiosignale liegt dem
RSX-1058 eine Rahmenantenne aus Kunststoff
bei. Nehmen Sie die Rahmenantenne aus der
Verpackung und platzieren Sie diese in der
Nähe des RSX-1058. Die Antenne kann mit
Hilfe des vorgesehenen Aufhängers an der
Wand befestigt werden. Sie können aber
auch den mittleren Bereich umklappen und
einrasten lassen, so dass die Antenne dann
aufgestellt werden kann.
Schließen Sie das zweiadrige 300-Ohm-Ka-
bel der Rahmenantenne mit den Kabelschu-
hen an die mit AM LOOP gekennzeichneten
Anschlussklemmen an. Dabei spielt es keine
Rolle, welches Kabel mit welcher Anschluss-
klemme verbunden wird. Achten Sie aber auf
eine stabile Verbindung und darauf, dass die
beiden Kabel sich nicht berühren.
Verändern Sie die Ausrichtung der Anten-
ne solange, bis Sie einen optimalen Emp-
fang haben.
HINWEIS: Eine Außenantenne wird wie
die Rahmenantenne über ein zweiadriges
300-Ohm-Kabel an die mit AM LOOP ge-
kennzeichneten Anschlussklemmen ange-
schlossen.
FM-Antennenanschluss
Siehe Abb. 12
Der RSX-1058 wird mit einer T-förmigen UKW-
Zimmerantenne geliefert. Nehmen Sie die
Antenne aus der Verpackung und schließen
Sie den Koax-F-Stecker an den FM-Anschluss
an der Rückseite des RSX-1058 an. An jeder
Seite der T-förmigen Antenne befindet sich
jeweils eine Öse. Damit kann die Antenne an
einer Wand befestigt werden. Experimentie-
ren Sie mit der Position der Antenne, bis der
Empfang optimal ist.