Bedienungsanleitungen
Table Of Contents
- HINWEIS
- FCC-Information
- VORSICHT
- Wichtige Sicherheitshinweise
- 1: Bedienelemente und Anschlüsse
- 2: Fernbedienung RR-1060
- 3: Anschlussdiagramm für die Lautsprecher
- 4: Digitale Videoverbindungen
- 5: Analoge Verbindungen mit einem Fernsehgerät
- 6: Analoge Verbindungen mit einem DVD-Spieler
- 7: Anschlussdiagramm für einen DVD-A- oder SACD-Spieler
- 8: Anschlussdiagramm für Kabel, Satellit oder HDTV
- 9: Analoge Verbindungen mit einem Videorecorder
- 10: Anschlussdiagramm für einen CD-Spieler/CDR-Recorder
- 11: Anschlussdiagramm für einen Audio-Recorder
- 12: AM- und FM-Antennenanschlüsse
- 13: On-Screen-Menüsystem
- Die Firma Rotel
- Zu dieser Anleitung
- Wesentliche Ausstattungsmerkmale
- Auspacken des Gerätes
- Einige Vorsichtsmaßnahmen
- Aufstellung des Gerätes
- ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
- Analoge Audioein- und -ausgänge
- CD-Eingänge 
- TAPE-Eingänge 
- TAPE-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 5 Audioeingänge 
- VIDEO 1 – 2 Audioausgänge 
- MULTI-Eingänge 
- Lautsprecherausgänge 
- Cinch-Vorverstärker-Ausgänge (PREOUT) 
- ZONE 2 – 4 Audioausgänge 
- Videoein- und -ausgänge
- VIDEO 1 – 3 Composite-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 Composite-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 S-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 2 S-Video-Ausgänge 
- VIDEO 1 – 3 Component-Video-Eingänge 
- VIDEO 1 – 4 HDMI-Eingänge 
- TV-MONITOR-Ausgänge    
- Video-Ein-/Ausgangsformate
- ZONE OUT-Videoausgänge 
- Digitale Audioein- und -ausgänge
- Digitaleingänge 
- Digitalausgänge 
- Weitere Anschlussmöglichkeiten
- Netzeingang 
- Master-Power-Schalter 
- 12V TRIGGER-Anschlüsse 
- REM IN-Buchsen 
- IR OUT-Buchsen 
- Computerschnittstelle 
- Anschließen der Geräte
- CD-Spieler  
- DVD-Spieler      
- Kabel-, Satellitentuner oder ein hochauflösendes Fernsehgerät      
- Videorecorder oder digitaler Videorecorder          
- DVD-A- oder SACD-Spieler 
- TV MONITOR    
- Lautsprecher 
- Anschließen eines Subwoofers 
- Verstärker 
- MW-Rahmenantenne 
- FM-Antennenanschluss 
- BETRIEB DES RSX-1058
- Erste Informationen zur Gerätefront
- Frontdisplay 
- Fernbedienungssensor 
- Erste Informationen zur Fernbedienung
- Inbetriebnahme mit der RR-1060 AUD-Taste 
- Überblick über die Tasten und Bedienelemente
- STANDBY-Taste POWER-Taste 
- ON/OFF-Tasten 
- Lautstärkeregler VOLUME-Taste 
- MUTE-Tasten  
- LIGHT-Taste 
- GERÄTE-/EINGANGSWAHLTASTEN   
- D-SLT-Taste 
- SEL-Taste  REC-Taste 
- ZONE-Taste  
- UP/DOWN-Tasten 
- Tasten +/- 
- Lautsprecherauswahltasten 
- EQ-Taste 
- TONE-Taste 
- Surround-Mode-Tasten  
- Taste SUR+ 
- DYN-Taste 
- MENU/OSD-Taste 
- ENTER-Taste 
- BAND-Tasten  
- TUNING-Tasten  
- MEM(ORY)-Taste  
- ZIFFERNTASTEN  
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS/RBDS-Tasten 
- Grundfunktionen
- Standby und Power On/Off    
- Stummschalten des Tons  
- Eingangswahl
- Eingangswahltasten   
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Gerätefront    
- Auswahl eines Quelleneingangs über die Fernbedienung   
- Auswahl eines Eingangs für alle Ausgänge    
- Auswahl der Digitaleingänge 
- Informationen zu den Surroundformaten
- Dolby SurroundDolby Pro Logic II
- Dolby Digital
- DTS 5.1DTS 96/24
- DTS Neo:6
- Dolby Digital Surround EXDTS-ES6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Dolby Pro Logic IIx6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- Rotel XS6.1- und 7.1-Kanal-Surround
- DSP-Music-Modi
- Weitere Digitalformate
- Automatische Decodierung der Surroundmodi
- Manuelle Auswahl der Surroundmodi
- Dolby Digital 5.1 Dolby Digital Surround EX    
- Dolby Digital 2.0    
- DTS 5.1 DTS 96/24 DTS-ES 6.1    
- Digital-Stereo-Discs (PCM, MP3 und HDCD)    
- Analog Stereo    
- Weitere Einstellmöglichkeiten
- Lautsprecherpegel  
- Laufzeitverzögerung („Group Delay“-Funktion)  
- Dynamikbereich 
- Contour/Tone-Einstellungen  
- Cinema EQ 
- Tuner-Bereich
- BAND-Taste  
- TUNING-Tasten  
- MEMORY-Taste  
- ZIFFERNTASTEN: Senderspeicher   
- DIRECT-Taste FRQ DIRECT-Taste 
- MONO-Taste FM MONO-Taste 
- TUNE-Taste PRESET-Taste P-TUN-Taste 
- SCAN-Taste 
- RDS- und RBDS-Empfang
- DISP-Taste 
- PTY-Taste 
- TP-Taste 
- TA-Taste 
- Zone-Betrieb 2 – 4
- Ein- und Ausschalten im Zone-Betrieb 2 – 4   
- Bedienung der Zonen 2 – 4 vom Haupthörraum aus       
- Steuerung der Zonen 2 – 4 über die Fernbedienung    
- SETUP
- Grundlegende Informationen zu den Menüs
- Navigationstasten  
- SYSTEM STATUS
- HAUPTMENUE
- Konfigurieren der Eingänge
- EINGANGS-SETUP
- MULTI-EINGANG
- Dolby Pro Logic IIx
- DTS Neo:6
- Konfigurieren der Lautsprecher für die Audiowiedergabe
- Wissenswertes zur Lautsprecherkonfiguration
- LAUTSPRECHERTYPEN
- DETAIL. EINST. LAUTSPRECHER
- SUBWOOFER-PEGEL
- SURROUND-PEGEL
- VERZOEGERUNGSZEITEN
- CONTOUR
- Sonstige Einstellmöglichkeiten
- WEITERE EINSTELLUNGEN
- VIDEO/HDMI
- ZONE EINSTELLUNGEN
- VOREINSTELLUNGS-SETUP
- WEITERE INFORMATIONEN
- Störungssuche
- Technische Daten
- Audio
- Video
- FM-Tuner
- AM-Tuner
- Sonstige Daten
25
Deutsch
HINWEIS: Verwenden Sie eine Außenanten-
ne, so schließen Sie das 75-Ohm-Koaxialkabel
anstelle der Zimmerantenne an den FM-An-
schluss an. Vorher ist das Antennensystem von
einem Fachmann den örtlichen Bestimmungen
entsprechend zu installieren.
BETRIEB DES RSX-1058
Trotz der großen Anzahl an Features, Ein-
stellungen und Optionen ist der RSX-1058 er-
staunlich einfach zu bedienen. Der Schlüssel
zum optimalen Betrieb ist sein ON-SCREEN-
DISPLAY-System (OSD), das Sie durch die ver-
schiedenen Auswahlmöglichkeiten führt.
Der RSX-1058 kann über die Bedienelemente
an der Gerätefront, die Sie auch durch die
OSD-Menüs führen, oder über die Fernbe-
dienung, die eine komplette Steuerung des
Systems ermöglicht, bedient werden.
Um Sie mit dem Betrieb des RSX-1058 vertraut
zu machen, beginnen wir in diesem Teil der
Bedienungsanleitung mit dem grundlegenden
Aufbau und den Funktionen der Bedienele-
mente an der Gerätefront und auf der Fern-
bedienung. Danach erläutern wir Grundfunk-
tionen wie das Ein- und Ausschalten des Ge-
rätes, die Lautstärkeeinstellung, die Auswahl
der Hörquelle usw. Danach folgen detaillierte
Erläuterungen zu den Surroundmodi und wie
Sie den RSX-1058 für verschiedene Aufnah-
metypen konfigurieren. Schließlich erhalten
Sie Hinweise zu zusätzlichen Features und
zum Zone-Betrieb. Alle diese Features wer-
den beim normalen Betrieb genutzt. Das letz-
te Kapitel dieser Bedienungsanleitung enthält
detaillierte Informationen zu den Einstellmög-
lichkeiten während des Eingangs-Setups und
zur Konfiguration des Gerätes. Viele dieser
Einstellungen werden nur einmal vorgenom-
men und bleiben dann während des Betrie-
bes unverändert.
Die grau unterlegten Zahlen beziehen sich
auf die Abbildung des RSX-1058 am Anfang
der Bedienungsanleitung. Grau unterlegte
Buchstaben beziehen sich auf die Fernbedie-
nung RR-1060. Erscheinen sowohl Zahlen als
auch Buchstaben, finden Sie diese Funktion
an der Gerätefront und auf der Fernbedie-
nung. Erscheint nur eine Zahl oder nur ein
Buchstabe, so befindet sich dieses Bediene-
lement nur an der Gerätefront oder nur auf
der Fernbedienung.
Erste Informationen zur
Gerätefront
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Über-
blick über die Bedienelemente und Features
an der Gerätefront des RSX-1058. Einzelhei-
ten zu diesen Bedienelementen finden Sie in
den folgenden Abschnitten der Bedienungs-
anleitung, in denen auch die verschiedenen
Aufgaben detailliert beschrieben werden.
Frontdisplay
Das FL-Display im oberen Bereich des RSX-
1058 bietet Informationen zum Status, zum
Tunerempfang und zur Aktivierung spezi-
eller Features. Im größten Bereich des Dis-
plays erscheint die gegenwärtig zum Hören
gewählte Eingangsquelle (bzw. die Sende-
frequenz des Tuners) links und der aktuelle
Lautstärkepegel rechts.
Symbole an der linken Seite des Displays zei-
gen den gerade gewählten Digitaleingang an.
Symbole an der rechten Displayseite zeigen
die einzelnen Surroundkanäle und werden
bei der Konfiguration des Systems genutzt.
Symbole an der Unterseite stehen für den ak-
tuellen Surroundmodus und sonstige spezielle
Features. Die Symbole oben im Display sind
beim Einstellen der Sender hilfreich und für
die Nutzung der RDS/RBDS-Feature.
Das FL-Display kann gegebenenfalls ab-
geschaltet werden. Weitere Informationen
hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
„MENU/OSD-Taste“.
Fernbedienungssensor
Über dieses Fenster werden die von der Fern-
bedienung übermittelten Infrarotsignale emp-
fangen. Richten Sie die Fernbedienung auf
diesen Sensor, um eine korrekte Signalüber-
tragung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher,
dass der Sensor nicht verdeckt wird.
HINWEIS: Die übrigen Bedienelemente an
der Gerätefront werden im Abschnitt „Über-
blick über die Tasten und Bedienelemente“
beschrieben.