Owners Manual

12
Michi X3 Stereo-Vollverstärker
Netzspannung und Bedienung
Netzeingang
]
Der X3 wird von Michi so konfiguriert, dass er der in Ihrem Land üblichen
Netzspannung von 230 Volt, 50 Hz entspricht. Die Spannung ist an der
Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrem X3 in ein anderes Land umziehen, kann
die Konfiguration geändert werden, so dass das Gerät mit einer anderen
Netzspannung betrieben werden kann. Versuchen Sie auf keinen Fall,
diese Änderung selber vorzunehmen. Durch Öffnen des Gehäuses
setzen Sie sich gefährlichen Spannungen aus. Ziehen Sie hierzu stets
qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
HINWEIS: Einige Produkte sind für den Verkauf in mehreren Ländern
bestimmt. Daher liegt dem Gerät mehr als ein Netzkabel bei. Bitte
verwenden Sie das für Ihr Land/Ihre Region geeignete.
Der X3 sollte direkt an eine Wandsteckdose angeschlossen werden. Verwenden
Sie kein Verlängerungskabel. Eine hochbelastbare Mehrfachsteckdose kann
eingesetzt werden, wenn diese und auch die Wandsteckdose ausreichend
Strom für den X3 und die anderen angeschlossenen Komponenten liefert.
Sind Sie, wie z. B. bei einer mehrwöchigen Urlaubsreise, für längere Zeit nicht
zu Hause, sollten Sie Ihren Vorverstärker (ebenso wie alle anderen Audio- und
Videokomponenten) während Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.
Power-Schalter (Hauptnetzschalter)
\
Der große Wippschalter an der Geräterückseite ist der Netzschalter. Befindet
sich dieser in der OFF-Position (AUS), so ist das Gerät komplett ausgeschaltet.
Befindet er sich in der ON-Position (AN), so können die STANDBY-Taste
5
an der Gerätefront und
A
auf der Fernbedienung genutzt werden, um das
Gerät zu aktivieren oder in den Standby-Betrieb zu schalten.
12V TRIG OUT-Anschlüsse
o
Siehe Figure 4
Einige Audiokomponenten können sich automatisch abschalten, wenn Sie ein
12V-Einschalt“signal“ erhalten. Schließen Sie dazu kompatible Komponenten
mithilfe eines herkömmliches Kabels mit 3,5-mm-Klinkensteckern an den X3
an. Befindet sich der X3 im STANDBY-Modus, so liegt kein Trigger-Signal an
den Ausgängen an. Die angeschlossenen Geräte sind ebenfalls abgeschaltet.
Schutzschaltung
Die X3 verfügen über eine thermische Schutzschaltung und einen
Überspannungsschutz. Hierdurch wird die Endstufe vor möglichen Schäden
durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Im Gegensatz
zu vielen anderen Konstruktionen sind diese Schutzschaltungen unabhängig
vom Audiosignal und beeinflussen den Klang nicht. Stattdessen überwachen
sie die Temperatur an den Leistungstransistoren sowie den Strom und schalten
die Endstufe ab, sobald während des Betriebes die sicheren Grenzwerte
überschritten werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass es jemals zu einer Überlastung kommt. Sollte
dennoch eine Störung auftreten, hört die Endstufe auf zu spielen. Die Protection-
LED an der Gerätefront leuchtet rot.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen.
Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden und zu beheben.
Beim erneuten Einschalten der Endstufe setzt sich die Schutzschaltung
automatisch zurück und die LED leuchtet weiß.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie
z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende
Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz
die Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne dass Sie die Fehlfunktion
lokalisieren können, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten Michi-Fachhändler
in Verbindung.
Eingangssignalanschlüsse
HINWEIS: Um laute Geräusche aus den Lautsprechern zu vermeiden,
stellen Sie sicher, dass das System abgeschaltet ist, wenn Sie die
Signalverbindungen herstellen.
Phono-Eingang
7
und Masseanschluss
e
Siehe Figure 3
Verbinden Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel mit dem linken und
rechten Phono-Eingang. Besitzt der Plattenspieler ein Erdungskabel, verbinden
Sie dieses Kabel mit der Schraubklemme links neben den Phono-Eingängen.
Das hilft dabei, Brummen und Rauschen zu vermeiden.
Hochpegeleingänge
890
Siehe Figure 3
Bei den mit CD, Tuner und Aux gekennzeichneten Eingängen des X3 handelt
es sich um analoge Hochpegeleingänge. Diese dienen zum Anschluss von
Audio-Geräten wie CD-Playern oder anderen Geräten, die einen analogen
Audioausgang besitzen.
Die linken und rechten Kanäle sind deutlich gekennzeichnet und an die
entsprechenden Kanäle der Quellkomponente anzuschließen. Die linken
Cinch-Buchsen sind weiß, die rechten Cinch-Buchsen rot. Wir empfehlen
Ihnen, zum Anschluss der Eingangsquellen an den X3 hochwertige Cinch-
Kabel zu verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten
Michi-Fachhändler beraten.
Symmetrische (XLR-)Eingänge
q
Siehe Figure 5
Die beiden XLR-Eingänge bieten eine Kompatibilität für Audiosignale, die
von CD- und Blu-ray-Playern, sowie anderen Quellkomponenten mit XLR-
Ausgängen eingespeist werden.
HINWEIS: Schließen Sie die Quellkomponente entweder über die
Cinch- oder über die XLR-Eingänge an den X3 an. Nutzen Sie die beiden
Anschlussmöglichkeiten nicht gleichzeitig.
Digitaleingänge
r
Siehe Figure 4
EEs gibt drei koaxiale und drei optische Digitaleingänge. Verbinden Sie die
koaxialen bzw. die optischen PCM-Ausgänge mit Ihren Quellkomponenten.
Die Digitalsignale werden decodiert und über den X3 wiedergegeben. Das
Gerät kann PCM-Signale von bis zu 192kHz/24Bit decodieren.