Owners Manual
14
Michi X3 Stereo-Vollverstärker
RS232-Eingang
[
Der X3 kann über eine RS232-Schnittstelle für die Integration in ein
Automatisierungssystem gesteuert werden. Der RS232-Eingang akzeptiert
ein gerades Standard-DB-9-Kabel (Stecker auf Buchse).
Weitere Informationen zu den Verbindungen, der Software und die Betriebscodes
für die Computersteuerung erhalten Sie von Ihrem autorisierten Michi-
Fachhändler.
Rückseitiger USB POWER-Port
p
Der hintere USB-Anschluss wird nur für Software-Updates verwendet.
HINWEIS: Dieser Anschluss ermöglicht keine Audiowiedergabe,
ermöglicht jedoch das Laden oder Versorgen von USB-Geräten.
PC-USB-Eingang
u
Siehe Figure 4
Verbinden Sie diesen Eingang über das PC-USB-Kabel mit der USB-Buchse
Ihres Computers.
Der X3 unterstützt sowohl USB Audio Class 1.0 als auch USB Audio Class
2.0. Für USB Audio Class 1.0 ist bei Windows-Computern ist die Installation
eines Treibers nicht erforderlich. Windows-Computer unterstützen die
Audiowiedergabe bis zu einer Abtastrate von 96 kHz. Im Werk wird USB Audio
Class 1.0 eingestellt.
Um die Vorteile von USB Audio Class 2.0 nutzen zu können, das eine
Audiowiedergabe von bis zu 384 kHz unterstützt, müssen Sie den Windows-
Treiber installieren, der auf der zum Lieferumfang des X3 gehörenden CD
gespeichert ist. Außerdem muss der X3 in den Wiedergabemodus USB Audio
Class 2.0 geschaltet werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
• Drücken Sie SETUP auf der Fernbedienung, um in das SETUP Menü zu
gelangen. Über die Tasten
T
/
D
wählen Sie nun das Quellenmenü aus
und bestätigen die Auswahl mit der Enter-Taste
I
. Über die Pfeiltasten
T
/
D
und der anschließenden Auswahl über die runde Enter-Taste aktivieren
Sie bitte PC-USB als Eingangsquelle.
• Drücken Sie nun SETUP auf der Fernbedienung, um in das Setup Menü zu
gelangen und über die Tasten
T
/
D
das AUDIO Menü auszuwählen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der runden Enter
K
Taste. Verwenden Sie die
Pfeiltasten
T
/
D
und die Enter
K
Taste auf der Fernbedienung, um die PC
USB Quelle auszuwählen und den Eingang auf USB Audio 2.0” umzustellen.
• Nachdem Sie den USB-Audio-Modus geändert haben, schalten Sie den X3
aus und wieder ein und starten Ihren Computer neu. So stellen Sie sicher,
dass beide Geräte entsprechend konfiguriert sind.
Viele Anwendungen für die Audiowiedergabe unterstützen die Abtastrate von
384 kHz nicht. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Audio-Player 384 kHz unterstützt
und dass Sie 384-kHz-Audiodateien nutzen, damit diese Abtastrate für eine
erstklassige Wiedergabe genutzt werden kann. Ferner kann es sein, dass Sie
den Audio-Treiber Ihres PCs entsprechend konfigurieren müssen oder dass
Ihr Computer ein „Downsampling“ auf eine geringere Abtastrate vornehmen
muss. Weitere Informationen können Sie der Anleitung Ihres Audio-Players
oder des Betriebssystems entnehmen.
HINWEIS: Für USB Audio Class 2.0 müssen Sie den Windows PC-Treiber
auf Ihrem Computer installieren. Den Treiber finden Sie auf der CD ROM,
die dem X3 beiliegt.
HINWEIS: Bei MAC-Computern ist die Installation eines Treibers nicht
erforderlich, um PC-USB Audio 1.0 und 2.0 zu unterstützen.
HINWEIS: Für die erfolgreiche Installation des Treibers kann es erforderlich
sein, dass Sie den Michi-Audiotreiber im Audio-/Lautsprecher-Setup
Ihres Computers auswählen müssen.
HINWEIS: Der X3 unterstützt DSD und DOP Audiowiedergabe in 1X
und 2X Formate. Überprüfen Sie den verwendeten Audio-Player, um
den ordnungsgemäßen Betrieb für die Wiedergabe dieser Audioformate
zu bestätigen.
Netzwerkverbindung
y
Der X3 kann über die NETWORK-Buchse an der Geräterückseite in ein Netzwerk
eingebunden werden. Die NETWORK-Konfigurationen ermöglichen sowohl
eine statische als auch eine DHCP IP-Adressierung. Im Kapitel „Setup-Menü“
erhalten Sie unter NETWORK weitere Informationen.
Die Netzwerkverbindung ermöglicht das Herunterladen von Software-
Updates aus dem Internet und die IP-Steuerung für die Integration in
Automatisierungssysteme.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem auorisierten Michi-
Fachhändler.
HINWEIS: Ist dieser Port so konfiguriert, dass die USB-
Spannungsversorgung auch dann gewährleistet ist, wenn sich der X3
im Standby-Modus befindet, so ist der Energieverbrauch des X3 auch
dann höher, wenn er sich im Standby-Modus befindet.
Überblick über die Gerätefront
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Bedienelemente
und Features an der Gerätefront.
IR Remote Sensor
4
Über dieses Fenster werden die von der Fernbedienung übermittelten
Infrarotsignale empfangen. Stellen Sie sicher, dass der Sensor nicht verdeckt
wird.
Display
2
Im Display an der Gerätefront werden Informationen zur ausgewählten Quelle,
zum Lautstärkepegel und die Klangeinstellungen angezeigt. Das Display kann
mithilfe des Setup-Menüs des X3 bzw. der Fernbedienung gedimmt werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Konfiguration anzeigen“ in
dieser Anleitung.