[ HGO 4200/1 BF ] Gas-Heizofen Blue Flame 4200 Watt Artikel-Nummer: 1 03 02 0022 P A usgestattet mit Druckregler Typ 694 für die wettergeschützte Aufstellung außerhalb von Innenräumen P B ei Anwendung des GasHeizofens in Innenräumen ist in Deutschland der Druckregler Typ F1-T (ROWI HGD 1/1 D) erforderlich Stand: Juni 2011 DE Originalbetriebsanleitung
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: Nur für die wettergeschützte Aufstellung außerhalb von Wohnräumen! Für den Betrieb in Wohnräumen ist ein Regler des Typs F1-T zu verwenden! Nur bei ausreichender Belüftung betreiben! 2/28
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizofens erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Inhaltsverzeichnis 1. Konformitätserklärung 6 2. Produktbeschreibung 7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.8.1 2.8.2 2.8.3 Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Leistung und Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise Verhaltensregeln bei Gasgeruch 7 7 7 8 8 8 9 9 9 11 12 3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 12 3.1 3.
6. Reinigung und Instandhaltung 21 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.4 Sicherheitsmaßnahmen Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer Reinigung Instandhaltung Fehlersuche und Reparatur Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 21 21 21 21 22 23 7. Gewährleistung 23 7.1 7.2 7.3 Umfang Abwicklung Online-Registrierung 23 24 25 8. Ersatz- und Ausstattungsteile 25 9.
Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
2. Produktbeschreibung 2.1 Allgemeines Der Gas-Heizofen Blue Flame 4200 Watt überzeugt durch seine starke Heizleistung bei niedrigem Verbrauch. Eine konstante Wärmeverteilung führt zu einem effizienten Energieeinsatz und gleichzeitig zu weniger Schadstoffemission. Damit tragen auch Sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt bei. 2.
2.4 Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren so weit wie möglich auszuschließen, wurden vom Hersteller folgende Sicherheitsinstallationen vorgenommen: P Thermoelement Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange die Wächterflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die Wächterflamme erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen.
Heizstufe MIN MAX Heizleistung 2,0 kW 4,2 kW Gasverbrauch 140 g/h 305 g/h Tab. 2: Angaben zu Leistung und Verbrauch 2.7 Untersagte Anwendungsbereiche Bitte beachten Sie, die Benutzung des Gas-Heizofens in Innenräumen ist in Deutschland nur mit dem Druckregler Typ F1-T (ROWI HGD 1/1D Art.Nr. 3 03 02 0001) erlaubt. Der Gas-Heizofen darf NICHT in Betrieb genommen werden: P P P P P P P P P 2.8 i n feuchten Räumen (z. B. Badezimmer) in Schlafräumen (z. B.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden. 2.8.
P Tauschen Sie die Gasflasche in flammenfreier Umgebung aus. P Beachten Sie die Technischen Regeln für Flüssiggas (TRF 2011). P Das Gerät ist unbedingt am Gas-Hahn der Gasflasche außer Betrieb zu nehmen. P Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist. P Achten Sie bei der Installation der Gasflasche darauf, dass der Gasschlauch nicht verdreht bzw. geknickt wird. P Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Heizofen auf dessen einwandfreien Zustand.
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9. 3.3 Vorbereitende Maßnahmen Stellen Sie die Gasflasche vor Gebrauch ca.
1. L ösen Sie die Schrauben der Rückwand und nehmen Sie die Rückwand ab. Der Druckregler befindet sich im Innenraum des Gehäuses. 2. Verbinden Sie den Druckregler mit der Gasflasche, indem Sie die Verbindungsmutter (1) des Druckreglers (2) durch Linksdrehung (von Hand) auf das Gashahngewinde (3) schrauben (siehe Abb. 1). (6) Druckregler-Ausgangsgewinde (4) Gashahn (1) Verbindungsmutter (5) Gasschlauch (2) Druckregler (3) Gashahngewinde (mit Dichtung) Abb.
Dichtheitsprüfung undicht Piezodruc Start-K nop dicht Abb. 2: Dichtheitsprüfung 3.4.3 Suche nach Undichtheit (4) G ashahn (6) D ruckm inderer-A usgangsgew inde Ergab die Dichtheitsprüfung eine(1)Undichtheit, müssen Sie das Leck finden, um die fehlerVerbindungsm ut ter hafte Komponente ggf. zu ersetzen. Nach Austausch der fehlerhaften Komponenten sollte die Dichtheitsprüfung wiederholt werden. G asschlauch Verwenden Sie auf keinen Fall eine offene(5)Flamme! (2) D ruckm inderer 1.
3.4.4 Installation der Gasflasche Erst wenn sämtliche Undichtheiten beseitigt wurden und die Dichtheit aller Komponenten sichergestellt ist, darf die Gasflasche in das Innere des Heizofens gestellt werden: 1. Stellen Sie die Gasflasche in den Innenraum des Gas-Heizofens. Beachten Sie dabei: Der Gasschlauch darf auf keinen Fall geknickt und/oder verdreht werden. Drehen Sie die Flasche so, dass Gasschlauch und Druckregler nach außen zeigen (siehe Abb. 3).
4. Verwendung des Druckrgelers Typ F1-T (ROWI HGD 1/1 D) für Innenräume Die Verwendung des Gas-Heizofens in Innenräumen mit dem Druckregler Typ F1-T ist nur in Deutschland erforderlich! 4.1 Spezifische Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen: P V erwenden Sie den Gas-Heizofen nicht in Hochhäusern, Räumen unter Erdniveau, Badeund Schlafzimmer sowie in Fahrzeugen und Booten. P Setzen Sie das Gerät nicht als Dauerheizung in Wohnräumen ein.
1. L ösen Sie die Schrauben der Rückwand und nehmen Sie die Rückwand ab. Der Druckregler befindet sich im Innenraum des Gehäuses. 2. Lösen Sie die Verbindungsmutter des mitgelieferten Druckreglers mit einem Gabelschlüssel. Anschließend lösen Sie den Ausgangsanschluss des Druckreglers vom Gasschlauch. 3. Verbinden Sie das Ausgangsgewinde des doppelten Druckreglers mit dem Gasschlauch. 4. Verbinden Sie den Druckregler mit der Gasflasche, indem Sie die Verbindungsmutter (siehe Abb.3, Nr.
4. B etätigen Sie dann bei gleichzeitig gedrücktem Drehknopf den Piezodruckknopf mehrmals hintereinander, um die Wächterflamme zu entzünden (siehe Abb. 5). Ist die Wächterflamme sichtbar, gehen Sie wie folgt vor: a) Befindet sich zwischen Flamme und Rohr ein Spalt (siehe Abb. 4a), halten Sie den Startknopf weitere 15 Sekunden lang gedrückt, solange bis sich die Flamme direkt auf das Rohr abgesetzt hat (siehe Abb. 4b).
P Bei den ersten Brennerzündungen kann sich unter Umständen etwas Rauch entwickeln. P Bei der Erhitzung des Gerätes dehnen sich die Bauteile aus. Dies verursacht ein hörbares Geräusch. 5.2 Abschalten des Gerätes 1. Schließen Sie den Gashahn an der Gasflasche durch Rechtsdrehung an die Gasflasche. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Gashahn fest geschlossen ist. Erst wenn der Gashahn richtig geschlossen ist, schaltet das Gerät vollkommen ab. 5.
Heizofen nach vollständiger Abkühlung mit einer Plastikfolie ab, damit er vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist. 5.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Gas-Heizofen im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung und entfernen Sie die Gasflasche. Fixieren Sie den Gasschlauch und den Druckregler.
P B eachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7). 6.3 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Wächterflamme brennt gelb. Die Düse ist verunreinigt Reinigen Sie die Düse vorsichtig (mit Druckluft). Brennleiste brennt gelb. Die Brennleiste ist verunreinigt. Brennleiste (mit Druckluft) vorsichtig reinigen.
6.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 7. Gewährleistung 7.
7.2 Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 4.2 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2.
7.3 Die Online-Registrierung Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfangreichen Online-Service bei unseren Kunden. Registrieren Sie sich und genießen Sie die vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere Premium-Kunden bereithalten. Und so einfach geht’s: 1. Besuchen Sie unsere Homepage: www.rowi.de 2. Klicken Sie auf den Button ROWI Inside. 3. G eben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie dann automatisch per Email.
Pos.
[ Notizen ] 27/28
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de Originalbetriebsanleitung 0506_103020022_0611_1.