[ HWH 1000/3/2 ] [ HWH 2000/3/2 ] Artikel-Nummer: 1 03 03 0178, 1 03 03 0179 DE Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihrer Wärmewellenheizung erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist.
Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung 5 1. Produktbeschreibung 6 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 Allgemeines Typenschild Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise 6 6 6 7 8 8 8 8 9 2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 10 2.1 2.2 2.
Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes entsprechen.
1. Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines Das Heizelement der Wärmewellenheizung besteht aus einer Mica-Platte (Glimmer). Auf dieser Platte befinden sich elektrische Leiterbahnen. Fliest Strom durch die Leiterbahnen, wird die Mica-Platte erhitzt. Diese Wärme wird in Form von Wärmestrahlen abgegeben. Die so erzeugte Strahlungswärme schafft ein angenehmes Raumklima ohne den Raum zu überhitzen sondern erwärmt direkt die im Raum befindlichen Gegenstände und Personen.
IP-Schutzart P Das Gerät entspricht der Schutzart IPX0. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. P Betreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position. Umkippschutz Der Umkippschutz wird ausgelöst sobald das Gerät einen bestimmten Neigungswinkel überschreitet. Dabei schaltet sich das Gerät automatisch aus. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen muss dieses in senkrechter Position stehen. 1.
1.6 Untersagte Anwendungsbereiche P V erwenden Sie dieses Gerät niemals im Freien. P Das Gerät darf zur Deckenmontage nicht verwendet werden P Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke. 1.7 Sicherheitsinformationen Allgemeines Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können. Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. DE Keine spitzen Gegenstände verwenden.
P V erwenden Sie das Gerät bei Standmontage nur in aufrechter Position mit zuvor montierten Stützfüßen. Ist das Gerät umgefallen, Netzstecker ziehen, Gerät wieder aufrichten und abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen. P Die Wärmewellenheizung wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die Oberfläche, wenn das Gerät in Betrieb ist. P Decken Sie das Gerät niemals ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
2.3 Vorbereitende Maßnahmen Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die Stützfüße bzw. bei einer Wandmontage die Halterungen entsprechend montiert werden. Das Gerät darf nur waagrecht an der Wand montiert werden. Achten Sie stets auf den einzuhaltenden Mindestabstand von 50 cm zu brennbaren Gegenständen und anderen Gefahrenquellen. DE Stützfüße montieren 1. Platzieren Sie die Stützfüße über den Gewindelöchern am Gerät. 2.
3. Betriebsanleitung 3.1 Geräteübersicht 1 2 3 Abb. 2: Geräteübersicht Nr. Bezeichnung 1 Kontrolllampe 2 Temperaturregler 3 Heizstufenschalter Tab. 2: Gerätebeschriftung 3.2 Inbetriebnahme Nachdem alle Teile montiert sind (siehe Kapitel 2.3) kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1. V ergewissern Sie sich, dass der Heizstufenschalter (siehe Abb. 2, Nr. 3) auf Position "0" und die Kontrolllampe (siehe Abb. 2, Nr. 1) nicht leuchtet.
2. S chalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie die Heizstufenschalter (siehe Abb.2, Nr. 3) auf die gewünschte Heizleistung schalten.
4. Reinigung und Instandhaltung 4.1 Sicherheitsmaßnahmen P Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten. P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist. 4.2 Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch abgedeckt werden. Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Störung Das Gerät schaltet während des Betriebes ab. Mögliche Ursache(n) Abhilfe Die Thermoschutzschalter hat ausgelöst. Das Gerät hat die maximal zulässige Temperatur überschritten. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Heizstufenschalter auf Position "0" drehen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen. Überprüfen Sie die Lufteingangs-und Luftausgangsöffnungen und beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung, bevor Sie das Gerät erneut starten.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B.
4. I st eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich, gehen Sie wie folgt vor: P G erät verpacken Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfangs. DE P K aufbeleg hinzufügen Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf.
7. Ersatz- und Ausstattungsteile 11 12 13 14 15 16 17 18 DE 10 9 8 7 5 6 Abb. 3: Explosionszeichnung Pos.
DE 8 Heizstufenschalter 4 03 03 1561 9 Drehknopf Heizstufenschalter 4 03 03 1562 10 Drehknopf Temperaturregler 4 03 03 1563 11 Abdeckung Kontrolllampe 4 03 03 1564 12 Thermostat 4 03 03 1565 13 Frontgitter 4 03 03 1566 14 Heizelement 4 03 03 1567 15 Halterung Heizelement links 4 03 03 1568 16 Halterung Heizelement rechts 4 03 03 1569 17 Linker Halterahmen 4 03 03 1570 18 Oberer Halterahmen 4 03 03 1571 19 Rechter Halterahmen
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Germany www.rowi.de Originalbetriebsanleitung 0515_103030-178/-179_0417_DE1.