User Manual
Bauanleitung rock‘X, stand Mai 2021
20
Die Querruder können beim Bespannen, mittels Folienscharnier, mit angebügelt werden. Dadurch ist
ein spalt- und verzugsfreier Übergang von Fläche auf Ruder gegeben. Ebenso bei der Spoilerklappe.
Beim Rumpf wird jede Rumpfseite einzeln bespannt. An den Rundungen kann die Temperatur
deutlich erhöht werden, um faltenfrei zu bleiben. (Stufe 2,5 bis 2,8 - ansonsten 2)
FOLIENSCHARNIER:
Zuerst wird ein Folienstreifen in die Ruderkehle gebügelt (am Bild grün – beim Querruder). Nach dem
Umschlagen des Ruders (zurück in die Normallage) wird an der Oberseite zumindest ein
Folienstreifen über die Scharnierlinie gebügelt. Normalerweise wird nun gleich die komplette
Flächenoberseite bespannt. Beide Folien sollen sich auf eine Breite von ca. 0,5mm miteinander
verkleben. Ebenso auf einen geringen Ruderspalt achten (allein schon wegen der Optik).
MODELLFERTIGSTELLUNG
Leitwerkmontage
• Folie an den Klebestellen entfernen
• Leitwerk auf den Rumpf setzen und mit montierter Tragfläche ausrichten und mit Weißleim
bzw. Epoxydharz einkleben. (von vorne über das Modell schauen und kontrollieren, ob das
Leitwerk winkelgerecht sitzt.)
• Ruderhebel im Seitenruder einkleben
Rumpfservos – Höhe und Seite (FS166BB MG oder
gleichwertig)
Servos in den Rumpf schrauben.
Am Stahldrahtende – im Rumpf - die beiliegende Löthülse
auflöten und den Gabelkopf bzw. Kugelkopf aufdrehen.
Die Servos in Neutralstellung bringen und das Höhenruder mit
einem Streifen Tesa in Neutrallage fixieren. Hier den Kugelkopf
verwenden.
Beim Seitenleitwerk werden die beiliegenden Gabelköpfe
verwendet. Stahldraht entsprechend kürzen und Löthülse
ebenfalls auflöten und den Gabelkopf in die Ruder- bzw.
Servohebel einhängen.