TCR IP 4 Bedienungsanleitung Anschluss Temperatursensor Externe Taster (zum manuellen Schalten) LED für Aktivität LED für Link Taster für manuelles Schalten Netzwerkanschluss zur 230-V-Stromversorgung Schaltausgänge
Allgemeines Mit dem TCR IP 4 können elektrische Geräte über ein TCP/IP-Netzwerk geschaltet werden. Das Gerät ist in einem Reiheneinbaugehäuse (REG) untergebracht. Die Ausgänge des TCR IP 4 können über die IP-Adresse 192.168.0.3 von allen Rechnern des gleichen Netzwerks mittels Webbrowser geschaltet werden. Die Schaltausgänge können über am Gerät integrierte oder abgesetzt installierte Taster bedient werden.
Installation Achtung: Arbeiten am Versorgungsnetz dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal ausgeführt werden! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei allen Montagearbeiten schalten Sie zunächst die Netzspannung frei. Um die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen zu erfüllen und um Störbeeinflussungen zu vermeiden, muss die aktuell gültige DIN VDE 0100 Teil 520 bzw. die prEN 50174-2, Abschnitte 5.4 und 5.
Einstellungen Netzwerkeinstellungen ohne DHCP-Server 1 2 Bild 1 4 Einstellungen
Einstellungen Netzwerkeinstellungen ohne DHCP-Server 1 Verbinden Sie den 4 Der TCR IP 4 ist nun über len Sie einen individuellen TCR IP 4 über ein Patchdie Adresse „Netzwerknamen”. kabel (separat lieferbar) http://192.168.0.3 oder 7 Passen Sie die IP-Adresse mit dem lokalen Netzwerk. http://TCRIP4 erreichbar des TCR IP 4 an die eige2 Schließen Sie ggf. den (Werkseinstellung). nen Bedürfnisse an. Temperatursensor an die 5 Wählen Sie das Feld 8 Mit „Übernehmen” wird beiden Klemmen an.
Einstellungen Netzwerkeinstellunge n mit DHCP-Server 5 Wählen Sie das Feld „Netzwerkeinstellungen” in der Menüleiste (Bild 1, 1). 6 Um den TCR IP 4 direkt 7 Konfiguration aufrufen zu können, wählen Sie einen individuellen „Netzwerknamen”. Aktivieren Sie nun den DHCP-Client (Bild 1, 2). 8 Dem TCR IP 4 wird nun eine freie IP-Adresse zugeordnet.
Einstellungen Konfiguration Erhöhen Sie den Zugriffs1 Kein Administrator-, kein schutz auf den TCR IP 4 Benutzername: jeder hat durch die Einstellung eines vollen Zugriff auf alle individuellen BenutzernaFunktionen. mens und eines Passworts 2 Nur Administratorname: im Feld „Konfiguration” jeder kommt auf die (Bild 2, 1). Webseite, kann manuell Sobald Sie ein Passwort schalten und die Zeitvergeben, werden vor dem schaltuhr bedienen.
Einstellungen Werkseinstellungen Im Auslieferungszustand sind im TCR IP 4 werkseitig Einstellungen gespeichert, die Sie durch individuelle Angaben ersetzen können. Um die Werkseinstellungen zu laden, trennen Sie bitte den TCR IP 4 von der 230-VNetzspannung. Drücken Sie bitte die Taster 1 und 2 am Gerät gleichzeitig und schalten Sie die Bedienelemente Die Ausgänge des TCR IP 4 können über die Taster Taster 1-4: ein-/ausschalten des angeschlossenen Geräts; wiederherstellen der Werkseinstellungen (s.
Schalten Impulsbetrieb Die Ausgänge können über das Menü „Schalten” auch im Impulsbetrieb geschaltet werden. Es wird zwischen zwei Impulsarten unterschieden. Der Ein-Impuls schaltet den Ausgang für die gewählte Zeit ein, der Aus-Impuls aus. Die Impulsdauer startet mit der Betätigung des Feldes „Impulsschalten”. Der Zeitpunkt der Bestätigung mit „OK” beeinflusst den Ablauf der Impulsdauer nicht. Der Ausgang wird nach Ablauf der Zeit ausge- schaltet.
Schalten Zeitschaltfunktion Bild 4 10 Schalten
Schalten Zeitschaltfunktion Der TCR IP 4 hat eine integrierte Zeitschaltfunktion. Es sind für jeden Schaltausgang Einschalt- und Ausschaltzeiten frei wählbar. Im Beispiel (Bild 4) wird die Beleuchtung einer Firma vom TCR IP 4 gesteuert. Bei der Konfiguration wurden Namen für die drei verwendeten Ausgänge vergeben. Sie sind in der Menüleiste zu erkennen und können zum Einstellen einzeln angeklickt werden.
Schalten Zeitschaltfunktion Des Weiteren kann ein Temperatursensor installiert werden. Die Temperatur kann über die Webseite kontrolliert werden (Bild 3, 2). Über dem Schaltfunktionsfeld werden die Systemzeit des PCs und die interne TCR-IP-4-Zeit angezeigt. Die Systemzeit ist die aktuelle Zeit des PCs. Mit Aktivierung der Schaltfläche „Zeitschaltfunktion übernehmen” wird die Systemzeit des PCs im TCR IP 4 gespeichert. Sie wird sekundengenau aktualisiert.
Technische Daten Mechanische Eigenschaften Abmessungen L x B x H: Material: Gewicht: Farbe: Schutzart: Temperaturbereich Betrieb: Lagertemperatur: Elektrische Eigenschaften Nennspannung: Schaltleistung: 72 x 90 x 65 mm PC 210 g lichtgrau (ähnlich RAL 7035) IP20 nach DIN EN 60529 -20 bis 55 °C -25 bis 70 °C 100–240 V AC/50–60 Hz max 230 V AC/50–60 Hz/10 A ohmsche Last (cosϕ=1) max 230 V AC/50–60 Hz/7 A induktive Last (cosϕ=0,4) Leistungsaufnahme Ausgänge aus, Netzwerk aus: ca.
Technische Daten Anschlüsse Netzwerkanschluss: Temperatursensor (optional) Artikelnummer: Länge: Verlängerung: Temperaturbereich: Temperaturgang -25 °C: 25 °C: 50 °C: B-Wert: RJ45, 10 Mbit/s 700 802 201 0,6 m auf max. 10 m -25–55 °C, Auflösung 1 °C 86,4 kΩ 10 kΩ 4,1 kΩ 3435 K ±1% Lieferumfang TCR IP 4 Bedienungsanleitung 14 Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten.
Garantie Instandsetzung Herstellererklärung Wir garantieren für 2 Jahre nach Kaufdatum (Quittungsbeleg) bei sachgemäßer Installation und Behandlung die einwandfreie Funktion des Gerätes.
Bitte leisten Sie Ihren Beitrag zur Entlastung der Umwelt, indem Sie dieses Gerät nach Ende seiner Nutzung einer umweltgerechten Verwertung zuführen. Auf keinen Fall sollten Sie das Gerät in den unsortierten Siedlungsmüll geben. Bei unsachgemässer Beseitigung von Elektroschrott könnten gefährliche Stoffe unsere Umwelt und unser aller Gesundheit beeinträchtigen. Niederworth 1-10 58579 Schalksmühle Telefon (0 23 55) 82-0 Telefax (0 23 55) 82-105 www.rutenbeck.de mail@rutenbeck.