Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Heizkörperthermostat www.rwe-smarthome.
Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............... 4 2. Benutzte Symbole .................................................... 4 3. Gefahrenhinweise .................................................... 4 4. Funktion und Lieferumfang .................................... 5 4.1. Funktion ................................................................... 5 4.2. Lieferumfang............................................................ 6 5.
7.2. Einbindung in die RWE SmartHome Lösung und Benutzung des Gerätes.....................................12 7.3. Beschreibung und Bedienung des Gerätes...............14 7.4. Umschaltung Betriebsart Automatik/Manuell.........17 7.5. Aktivieren/Deaktivieren der Bedienungssperre ......18 7.6. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand.............18 7.7. Fehlermeldungen ....................................................19 8. Batterien wechseln .................................................
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr RWE SmartHome Heizkörperthermostat in Betrieb nehmen. Bei einer Erstinbetriebnahme lesen Sie bitte unbedingt das RWE SmartHome Benutzerhandbuch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung. 2. Benutzte Symbole Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat ist ausschließlich zur Regelung von durch Wärmeträger erhitzte Heizkörper (Radiatoren, Konvektoren, Heizleisten) geeignet. Eine anderweitige Verwendung, z. B. an Kühlanlagen, Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen führen. 4. Funktion und Lieferumfang 4.1. Funktion Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat besteht aus einem Temperaturfühler, einer Ansteuerelektronik und einem Stellantrieb, die in einem Gehäuse zusammengefasst sind.
4.2. Lieferumfang (A) RWE SmartHome LED (A) (E) (B) (C) (D) (B) Display (C) Bedientaste Automatik / Manuell (D) Stellrad zur Temperaturwahl (E) Batteriefachdeckel • RWE SmartHome Heizkörperthermostat • 3 Stück Batterien (Typ AA/LR 6/Mignon) • Adapterring Danfoss RAV • Adapterring Danfoss RA • Adapterring Danfoss RAVL • Thermostatstift (in Kombination mit Danfoss RAV) 5.
Alle technischen Dokumente und Aktualisierungen zu RWE SmartHome finden Sie stets aktuell unter: www.rwe-smarthome.de 6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Es ist nicht auszuschließen, dass die Funkübertragung aufgrund von Fremdeinflüssen gestört werden kann. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der Reichweite im Freifeld abweichen.
7. Montage und Inbetriebnahme 7.1. Montage des RWE SmartHome Heizkörperthermostats Die Montage des RWE SmartHome Heizkörperthermostats erfolgt in drei Schritten: Schritt 1: Demontage des mechanischen Thermostatkopfes Schritt 2: Einlegen der Batterien Schritt 3: Montage des RWE SmartHome Heizkörperthermostats 7.1.1. Demontage des mechanischen Thermostatkopfes Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat kann auf alle gängigen Heizungsventile montiert werden.
7.1.2. Einlegen der Batterien (E) Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (E) und legen Sie die Batterien in das Gerät ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Nach Einlegen der Batterien fährt der Steuerstift des Stellantriebes ganz zurück, um die Montage zu erleichtern. Während dieser Zeit steht im Display „A1“. Ist der Steuerstift ganz zurück gefahren, erscheint „A2“. Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat kann nun an das Heizungsventil montiert werden.
7.1.3. Montage des RWE SmartHome Heizkörperthermostats Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat passt auf alle handelsüblichen Ventile mit M30 x 1,5 mm Anschlussgewinde. Für bestimmte Heizungsventile benötigen Sie Adapterstücke. Dem Gerät liegen Adapterstücke für Ventile der Firma Danfoss (RAV, RA, RAVL) bei. Hinweis! Bitte prüfen Sie vor der Montage, ob die mitgelieferten Adapterstücke mit Ihren Heizungsventilen kompatibel sind.
Hersteller Abbildung Adapter Heimeier, MNG, Junkers, Landis&Gyr „Duodyr“, Honeywell-Braukmann, Kein Oventrop, Schlosser, Adapter Simplex, Valf Sanayii, erforderlich Mertik-Maxitrol, Watts, Wingenroth (Wiroflex), R.B.M., Tiemme, Jaga Danfoss RA liegt bei Danfoss RAV liegt bei Danfoss RAVL liegt bei Setzen Sie das RWE SmartHome Heizkörperthermostat auf das Heizungsventil und fixieren Sie es mit der Überwurfmutter. Es ist ausreichend, die Überwurfmutter handfest zu ziehen.
7.2. Einbindung in die RWE SmartHome Lösung und Benutzung des Gerätes Bitte beachten Sie, dass zwischen den RWE SmartHome Geräten und der RWE SmartHome Zentrale ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten werden muss. Bitte notieren Sie sich (ab Seite 22) die auf dem Gerät angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Barcode) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in die RWE SmartHome Lösung.
Nach dem Einlegen der Batterien versucht das RWE SmartHome Heizkörperthermostat sich drei Minuten lang automatisch in die RWE SmartHome Lösung einzubinden (RWE SmartHome LED blinkt alle zehn Sekunden kurz). Hierzu muss sich die RWE SmartHome Zentrale im Suchmodus befinden. Ein erfolgreiches Einbinden wird durch ein langes Aufleuchten der RWE SmartHome LED signalisiert.
7.3. Beschreibung und Bedienung des Gerätes Das Gerät ist als Baustein für die Heizungssteuerung in einer RWE SmartHome Lösung konzipiert. Nach dem Einlegen der Batterien wird das Gerät vom System erkannt und erhält seine Informationen, wie zum Beispiel Solltemperatur und Zeitprogramme, von der RWE SmartHome Zentrale. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einige Bedienfunktionen am RWE SmartHome Heizkörperthermostat manuell vorzunehmen.
A Überwurfmutter Überwurfmutter zur Befestigung des Heizkörperthermostats am Heizungsventil. B RWE SmartHome LED Zeigt bestimmte Zustände und Bestätigungen an. C Display zur Anzeige der Solltemperatur Zeigt die aktuell geregelte bzw. gewünschte Raumtemperatur. D Taste Siehe Hinweise im Kapitel 7.4 Umschaltung Betriebsart Automatik/ Manuell auf Seite 17. E Stellrad zur manuellen Temperaturwahl Siehe Hinweise im Kapitel 7.4 Umschaltung Betriebsart Automatik/ Manuell auf Seite 17.
Bedeutung der Symbole im Display: Funksymbol zeigt die Qualität des Funkempfangs an. Ein dauerhaftes Leuchten signalisiert einen guten Funkempfang. Das Symbol blinkt bei schwacher Funkübertragung. Frostschutz Zeigt die Aktivierung des Frostschutzes an. Batterie leer Zeigt an, dass die Batterien erschöpft sind. Bitte wechseln Sie umgehend die Batterien. Fenster auf zeigt ein geöffnetes Fenster an. Es erscheint durch einen geöffneten Fensterkontakt oder bei starkem Temperaturabfall (z.B. geöffnetes Fenster).
7.4. Umschaltung Betriebsart Automatik/Manuell In der Betriebsart Manuell werden Zeitprogrammvor- gaben, wie z. B. Absenkung der Raumtemperatur bei Abwesenheit, ignoriert. Die Raumtemperatur wird auf den im Display angezeigten Wert geregelt. Sie können die Betriebsart Manuell aktivieren, indem Sie die Taste Automatik/Manuell (D) am Gerät betätigen. Die aktuell gewählte Betriebsart ist im Display dargestellt.
7.5. Aktivieren/Deaktivieren der Bedienungssperre Die Bedienungssperre kann nur über die RWE SmartHome Software aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe RWE SmartHome Benutzerhandbuch). 7.6. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat kann jederzeit in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Entfernen Sie dazu eine Batterie, und halten Sie die Taste Automatik/Manuell (D) gedrückt, während Sie die Batterie einlegen. Halten Sie die Taste für ca.
7.7. Fehlermeldungen Fehlermeldungen im Display Mögliche Ursache Abhilfe F1 Das Ventil ist zu Lassen Sie das schwergängig bzw. Ventil prüfen. der Ventilantrieb ist blockiert. Ventilantrieb nicht Prüfen Sie den montiert oder Stell- festen Sitz der bereich zu groß. Verschraubung. Batteriesymbol Batterien sind nahezu Erneuern Sie + F4 vollständig entladen. die Batterien. F2 Keine Ventilsteuerung mehr möglich. Umschaltung der Ventilstellung in Notbetrieb (siehe Seite 20).
8. Batterien wechseln Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle. Signalisiert das Display erschöpfte Batterien, müssen Sie neue Batterien gleichen Typs einlegen. Zum Einlegen neuer Batterien siehe Kapitel 7.1.2. Einlegen der Batterien auf Seite 9. 9.
11. Technische Daten Gerätebezeichnung: RST Versorgungspannung: 4,5 V Batterien: 3 x LR6 (Mignon/AA) Batterielebensdauer: Bis zu 2 Jahre Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerklasse: SRD Class 2 Wirkungsweise: Typ 1 Schutzart: IP20 Anschluss: M30 x 1,5 mm Umgebungstemperatur: 0°C bis 55°C Display: LCD Abmessungen: 67 x 75 x 107 mm (B x H x T) Gewicht: 210 g Technische Änderungen vorbehalten. 12.
Gerätezuordnungstabelle Bitte notieren Sie sich hier die auf dem Gerät angebrachte Seriennummer unterhalb des Barcodes und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in die RWE SmartHome Lösung.
Raum Gerät Seriennummer Installationsort 23
2. Ausgabe Deutsch 02/2011 Dokumentation © 2010, 2011 RWE Effizienz GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.