Safety data sheet Article 20606293
Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Seite 1 von 5
Ausstellungsdatum : 22.01.2007 Ersatz für das Datenblatt vom : 20.10.2005
"*" Änderungen gegenüber Vorläufer, n.a. = nicht anwendbar, n.v. = nicht verfügbar
1 Stoff - / Zubereitungs - und Firmenbezeichnung
1.1 Angaben zum Produkt
Handelsname : Teichschlammentferner Komponente B
Artikel - Nr. : n.v.
Rezeptur - Nr. : n.v.
1.2 Verwendung des Stoffes / der Zubereitung:
Gartenteichbedarf
1.3 Angaben zum Hersteller / Lieferanten
1.3.1 Anschrift des Herstellers / Lieferanten :
Söll GmbH, Fuhrmannstr. 6, D- 95030 Hof
Telefon : 09281-72850, Telefax : 09281-1011
1.3.2 Verantwortlich für das Datenblatt :
Chemie & Vorschrift, Kannheideweg 35, D - 53123 Bonn-Duisdorf
1.4 Notfall - Telefon
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen Notfall - Telefon des Herstellers / Lieferanten
Telefon : 0761 - 19240 Telefon : 09281-72850
2 Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
2.1 Chemische Charakterisierung:
Mischung anorganischer Salze, organischen Stoffe und getrockneter (wasseraktivierbarer) Bakterien
2.2 Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS - Nr.,
Index - Nr.,
EG - Nr.,
Bezeichnung
m% - Bereich
Symbol
R - Sätze
10043-01-3 n.v. 233-135-0 Aluminiumsulfat (2:3) 1- 5% Xi R 41
7447-40-7 n.v. 231-211-8 Kaliumchlorid 1 - 10% Xn R 22-36/38
6153-56-6 607-006-00-8 Oxalsäure-Dihydrat 1 - 5% Xn R 21/22
n.v. n.v. n.v. getrocknete, wasseraktivierbare
Bakterienkulturen (Risikogruppe 1)
10 - 20% n.a. n.a.
Hinweise : Einstufung und Kennzeichnung einer Zubereitung siehe Punkt 15, Wortlaut der R-Sätze Punkt 16.
3 Mögliche Gefahren
3.1 Für den Menschen (ergänzende Angaben siehe Punkt 11) :
Kann gesundheitsschädlich beim Verschlucken wirken.
Kann Augenreizungen bewirken.
3.2 Für die Umwelt :
Keine.
3.3 Für Werkstoffe :
Keine.
4 Erste - Hilfe - Maßnahmen
4.1 Nach Einatmen :
Aus dem Gefahrenbereich entfernen und für viel Frischluft sorgen.
Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
4.2 Nach Hautkontakt :
Sofort mit viel Wasser abspülen.
Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
4.3 Nach Augenkontakt :
Sofort mit viel Wasser bei geöffnetem Lid spülen.
Bei anhaltender Reizung Arzt aufsuchen.
4.4 Nach Verschlucken :
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen einleiten.
Arzt befragen.
4.5 Hinweise für den Arzt :
Symptomatisch behandeln.
4.6 Besonderes Material zur Ersten Hilfe erforderlich :
Keine.