Ihr SFM Fachhändler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.
Betriebsanleitung 쮕 SAXY light
Saxy light VORWORT Sie haben sich für ein Fahrzeug aus dem Vertriebnetz von SFM entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Dieses Modell ist ein tau send fach bewähr tes und robustes Leichtmofa. Durch die solide Konstruktion, eine sorgfältige Materialauswahl, modernste Fertigungstechniken und die gewissenhafte Arbeit engagier ter Mitarbeiter bietet das Leichtmofa alle SFM- typischen Merkmale, wie Wirtschaftlichkeit, Qualität, Zuverlässigkeit und Wertbeständigkeit.
INHALTSVERZEICHNIS Saxy light Bedienung Pflege Technische Daten Fahrzeug Seitenansicht ......................... 2 Fahrzeugpflege ............................... 21-23 Motor .............................................. 47-48 Lenkerarmaturen ................................... 3 Technische Änderungen, Zubehör, ...... 24 Ersatzteile Fahrgestell ...................................... 49-50 Motor ..................................................... 4 Sitzposition ..................................
BEDIENUNG Saxy light Seitenansicht links 1 Trommelbremse 2 Dynamo 3 Federgabel 5 4 Rahmennummer 5 Lenkerarmaturen 6 Typenschild 9 4 7 Ringbügelschloß 6 8 Sattelhöhenverstellung 8 3 9 Akku Ausführung Elektrostart 11 7 2 10 Tankverschluß 10 12 11 Rücklicht mit Batterien 12 Kraftstoffhahn 13 Auspuff mit Katalysator 1 14 Radnabenmotor 15 Zweibeinstütze 16 Tretkurbelpedal je nach Ausführung mit Rücktrittbremse 16 2 15 14 13
Saxy light BEDIENUNG Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen 7 4 2 1 3 Lenkerarmatur links 5 4 Fahrradcomputer 6 8 Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 5 Starterknopf Ausführung Elektrostart 2 Bremshebel Hinterradbremse Ausführung ohne Rücktrittbremse 6 Bedienungshebel Motor Kaltstart - Fahrt - Stop 3 Glocke 7 Bremshebel Vorderradbremse 8 Gasdrehgriff und Festgriff 3
BEDIENUNG Saxy light Funktion und Bedienung Motor Seitenansicht links 1 Zündkerzenstecker 6 Ansauggeräuschdämpfer 2 Startergriff 7 Sekundärluft Flügelzellenpumpe 3 Starthebel am Vergaser 8 Auspufftopf mit Motorträger Draufsicht 9 Dekompressionsventil 10 Getriebeöl Kontrolle und Einfüllschraube 4 Bremshebel für Hinterradbremse 11 Freilaufzahnkranz 5 Anlasser 12 Vergaser 13 4 Motornummer 14 Kraftstoffleitung 15 Kabel für Anlasser, Zünd-Ladespule, Zündkerze
BEDIENUNG Saxy light Sitzposition Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. 2 - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. 1 3 3 max. 2 Um ein bequemes, ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen Körpergröße anzupassen.
BEDIENUNG Saxy light Lenker verstellen Sattel verstellen Gefederte Sattelstütze verstellen 7 Die gefederte Sattelstütze (3) kann weich oder hart eingestellt werden. 2 1 Die Einstellung erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel SW 6 am unteren Ende der Sattelstütze. 3 4 ACHTUNG Die Schraube (1) an der Sattelstütze darf nicht gelöst werden. Der Sattel kann zudem geneigt und in Längsrichtung verstellt werden. - Sattelstütze einsetzen, Sattelhöhe festlegen und Schnellspannhebel (4) festziehen.
BEDIENUNG Saxy light Lenker verstellen Federgabel einstellen 1 2 1 - Beide Einstellschrauben (1) vollends gegen den Uhrzeigersinn drehen und die vollen Umdrehungen im Uhrzeigersinn zählen. PLUS + = Federung hart: - Im Uhrzeigersinn drehend wird die Vorspannung vergrößert. 1 MINUS - = Federung weich: - Gegen den Uhrzeigensinn drehend wird 3 die Vorspannung verringert. WARNUNG Lenkervorbau verstellen - Klemmschraube (1) mit Innen-Sechskantschlüssel 1-2 Umdrehungen lösen.
BEDIENUNG Saxy light Tanken Tankverschluß Kraftstoffhahn Zweitaktgemisch Öl und Kraftstoff im Verhältnis 1 : 50. 1 Kraftstoff: Alle Ottokraftstoffe nach DIN. ACHTUNG Nicht bei laufendem Motor tanken. Zuerst Kraftstoff, dann Mischöl in den Tank füllen. HINWEIS Der Tankverschluß ist mit einer Belüftung versehen. Nehmen Sie keine Veränderungen vor. Öffnen: - Den Tankverschluß (1) nach links aufdrehen. Schließen: - Den Tankverschluß (1) nach rechts zudrehen.
BEDIENUNG Saxy light Sicherheitshinweise Akku Ausführung E - Start Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die NC - Akkus sind im Neuzustand nicht geladen. - Vor Inbetriebnahme müssen deshalb die Akkus aufgeladen werden. - Die maximale Lebensdauer der NiCdAkkus wird erzielt, wenn Sie diese bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10 o C und max. +35 o C laden. - Bei starker Beanspruchung erwärmen sich die Akkus.
BEDIENUNG Saxy light Sicherheitshinweise Ladegerät Ausführung E-Start Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur Nickel-Metallhydrid (NiMH) Akkus aufladen. Andere BatterieArten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
BEDIENUNG Saxy light Sicherheitshinweise Ladegerät Ausführung E-Start WARNUNG Zerlegen Sie das Ladegerät keineswegs selbst. Fehlerhafte Montage kann zu elektrischem Schlag oder Feuer führen. Um elektrischem Schlag vorzubeugen, trennen Sie bitte das Ladegerät vom Netz, bevor Sie es reinigen. ACHTUNG Die Gerätereinigung sollte nur mit einem trockenen Tuch oder einem Lappen erfolgen. Keinesfalls Öl, Wasser oder Lösungsmittel benutzen. Entfernen Sie das Ladegerät von Wärmequellen.
BEDIENUNG Saxy light Akku und Ladegerät anschließen Ausführung E-Start 2 1 4 - Schraube (1) am Akku lösen und Gehäusedeckel (2) abnehmen. 3 - Steckverbindungen (3) trennen. - Akku an der Filzlasche (4) aus der Box herausziehen. 5 - Steckverbindungen (5) von Ladegerät und Akku zusammenstecken. - Stecker des Ladegerätes an das Stromnetz anschließen. - Einbau des geladenen Akkus in umgekehr ter Reihenfolge vornehmen.
BEDIENUNG Saxy light Laden mit Adapter 7 6 8 - Gummikappe (6) von der Unterseite der Akkubox lösen. - Adapter (7) in die Buchse einstecken. - Steckverbindungen (8) vom Ladegerät und Adapter (7) zusammenstecken. - Stecker des Ladegerätes an das Stromnetz anschließen. - Nach Beendigung des Ladevorganges Ladegerät vom Stromnetz trennen und die Verbindung Adapter - Akkubox lösen. - Gummikappe (6) einstecken.
BEDIENUNG Saxy light Ringbügelschloss Luftpumpe HINWEIS Der Schlüssel ist in dieser Position abziehbar. 2 1 Öffnen: - Schlüssel (1) ins Schloss stecken und nach rechts drehen. 1 - Der Hebel (2) springt auf. Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar. Die Luftpumpe (1) ist seitlich am Gepäckträger angebracht. Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff sichern. HINWEIS Schließen: - Schlüssel (1) nach rechts drehen und dabei festhalten.
BEDIENUNG Saxy light Starten mit Startergriff Ausführung mit Elektrostart Starten Ausführung mit Elektrostart 1 2 3 - Kraftstoffhahn (1) am Tank öffnen. 4 - Kraftstoffhahn (1) am Tank öffnen. HINWEIS - Bedienungshebel (2) am Gasdrehgriff je nach Motor-Betriebszustand, auf Kaltbzw. Warmstart stellen. - Starterknopf (3) kurz drücken (max. 5 Sekunden) dabei Gasdrehgriff ca. 1/4 Umdrehung öffnen. Fällt die Anlasserdrehzahl beim Star ten hörbar ab, ist der Akku entladen.
BEDIENUNG Saxy light Starten mit Startergriff Ausführung ohne Elektrostart 3 1 2 - Kraftstoffhahn (1) am Tank öffnen. 16 - Bedienungshebel (2) am Gasdrehgriff je nach Motor-Betriebszustand, auf Kaltbzw. Warmstart stellen. - Startergriff (3) zügig herausziehen. - Griff nach dem Starten von Hand zurückführen.
BEDIENUNG Saxy light Motor starten - abstellen A B B B 1 1 2 2 Starten - Kaltstart Starten - Warmstart - Bedienungshebel (1) auf Position stellen. - Gasdrehgriff (2) ca. 1/4 - Umdrehung in Richtung (B) drehen. - Motor starten und Gasdrehgriff in Richtung (B) aufdrehen und anfahren. - Nach kurzer Fahrt Bedienungshebel langsam auf Position A Fahrbetrieb - Bedienungshebel (1) auf Position stellen. - Gasdrehgriff (2) ca. 1/4 - Umdrehung in Richtung (B) drehen.
FAHREN Saxy light Fahrbetrieb - Bremsen - Abstellen Anfahren Zweibeinständer zurückklappen! Langsam Gas geben. Mit steigender Drehzahl greift die Fliehkraftkupplung ein und das Fahrzeug rollt an. Beim Anfahren ist es zweckmäßig den Motor mit Pedalkraft zu unterstützen. ACHTUNG Bei laufendem Motor im Stand hohe Drehzahlen vermeiden, da sonst die Kupplung eingreift. Fahren an Steigungen An Steigungen ist es zweckmäßig den Motor mit Pedalkraft zu unterstützen.
FAHREN Saxy light Sicher fahren Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Voraussetzung für die Fahrsicherheit.
FAHREN Saxy light Transport Diebstahlsicherung Mitnahme von Lasten Das Fahrzeug darf nur auf den Rädern stehend zum Transport befestigt werden. Sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem zusätzlichen Schloss oder Seilschloß gegen Diebstahl, und schließen Sie es nur an festen Einrichtungen wie z.B. Laternen oder Eisenzäunen an. Das Schloss sollte den Rahmen und das hintere Laufrad sichern. Achten Sie darauf, dass das Schloss eng um das Fahrzeug und die feste Einrichtung schließt.
PFLEGE Saxy light Fahrzeugpflege / Pflegemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrzeuges und ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung. ACHTUNG Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs- und Lösungsmittel beschädigt werden. WARNUNG Nach dem Reinigen bzw.
PFLEGE Fahrzeugpflege / Pflegemittel Saxy light Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrzeug in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Pflegemittel Das Fahrzeug sollte bei Bedarf mit handelsüblichen Konservierungs- und Pflegemitteln gepflegt werden.
PFLEGE Saxy light Konservierung des Motors Wird der Motor über längere Zeit stillgelegt, besteht die Gefahr des Verharzens des Kraftstoff- und Vergasersystems sowie der Rostbildung im Triebwerk. Stillegen: - Kraftstoffhahn schließen. - Motor starten und laufen lassen, bis der Vergaser leer ist und der Motor von alleine ausgeht. Dadurch wird ein Verharzen des Kraftstoffzulaufs und des Vergasersystems verhindert.
PFLEGE Saxy light Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische Änderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der EG- Betriebserlaubnis führen. Sollen technische Änderungen vor-genommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten bleiben und die Änderungen zulässig sind. Der SFM- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus.
WARTUNG Saxy light Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Vergaser, Auspuffanlage, Zündanlage, Kupplung, Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung. ACHTUNG Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die Steckverbindung vom Akku zu trennen.
WARTUNG Saxy light Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern - Lenkungslager - Lenker - Sattel - Sattelstütze - Bremsen - Tretkurbel Kette, Kettenspannung kontrollieren, ggf. nachstellen. Reinigen und ölen mit Fahrradkettenspray. Hinterradspur prüfen ggf. einstellen.
WARTUNG Saxy light Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Inbetriebnahme Alle 1.000 km Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Bremshebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf. nachstellen. Gelenke und Lagerstellen nachölen. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen. Verölte Beläge sind zu erneuern, auch geringste Verölung bedingt eine Verminderung der Bremswirkung. Alle 3.
Saxy light WARTUNG Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Inbetriebnahme Alle 1.000 km - F H F H Alle 3.000 km Bei Bedarf Getriebeölkontrolle Kalten Motor 1...2 Minuten warmlaufen lassen. Motor abstellen und Fahrzeug auf den Zweibeinständer stellen.
WARTUNG Saxy light Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Entkohlen Vor jeder Inbetriebnahme Alle 1.000 km Alle 3.000 km Bei Bedarf H Ölkohle im Brennraum und Auslaßkanal des Zylinders entfernen, spätestens, wenn die Motorleistung nachläßt oder der Motor auch bei richtiger Vergasereinstellung dazu neigt, im Viertakt zu laufen.
WARTUNG Saxy light Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vergaser reinigen und einstellen. Vergasergehäuse und Einzelteile in Kraftstoff reinigen. Düsenbohrungen nur mit Preßluft ausblasen. 42 Leerlaufdrehzahl prüfen ggf. einstellen, 2000 ... 2400 1/min 42 Kraftstoffhahn mit Kraftstoffsieb Hahn bei verschiedenen Hahnstellungen mit Kraftstoff reinigen und nur mit Druckluft durchblasen.
WARTUNG Saxy light Kettenkasten - Oberkasten in der gleichen Weise abnehmen. 1 2 Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehr ter Reihenfolge. 2 Ausbauen - Die hinteren Nasen (1) am Kettenkasten mit einer Geldmünze oder Schraubendreher lösen und die kleine Abdeckung nach unten abnehmen. - Beide Schrauben (2) der hinteren Befestigung abschrauben. - Unterkasten vom Oberkasten vorne aushaken. - Unterkasten in der Mitte etwas aufbiegen um die Kette durchzuführen.
WARTUNG Saxy light Kettenspannung ACHTUNG 1 Kettenspannung durch den Fachhändler kontrollieren lassen. Hinterradbremse ggf. neu einstellen lassen. 10-15 mm Prüfen - Fahrzeug auf Zweibeinständer stellen. 2 - Hinterrad so verschieben, daß die Kette die richtige Spannung erreicht. - Kette muß sich max. 10 - 15 mm nach oben und unten durchdrücken lassen. - Vor dem Festschrauben der Achsmuttern und der Auspuffstrebe prüfen, ob Hinter- und Vorderrad in eine Linie stehen.
WARTUNG Saxy light Kettenverschleiß prüfen - Fahrzeug auf Zweibeinständer stellen. MAX MM - Kettenschutz entfernen. - Kette entspannen (siehe Kettenspannung einstellen). - Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS Eine neue Kette soll nicht mit einem verschlissenen Kettenrad und Ritzel kombiniert werden. Dies macht sich durch Knacken der Kette bemerkbar. In diesem Fall ist es sinnvoll, Kette und Kettenräder gemeinsam wechseln zu lassen.
WARTUNG Saxy light Pedale Tretkurbel Sollten Sie feststellen, dass die Tretkurbeln oder das Tretlager Spiel haben, suchen Sie Ihren Fachhändler auf. 4 2 3 1 L Die Tretkurbeln können sich im Laufe der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob sie fest sitzen. Wenn Sie kräftig an der Tretkurbel wackeln, darf kein Spiel zu spüren sein. Das Tretlager darf kein Spiel haben und die Tretkurbeln müssen leicht drehbar sein, dann ist das Lager in ordnungsgemäßen Zustand.
WARTUNG Saxy light Speichen Lenkungslager 1 2 1 3 WARNUNG Nachstellen: Inspektionsintervalle beachten. Bei längerem Fahren mit losem Lenkungslager ist ein Bruch des Gabelschaftrohres nicht auszuschließen. Ein Sturz mit schwerwiegendenVerletzungen könnte die Folge sein. - Abschlussmutter (2) lösen. Prüfen: Die Vordergabel darf beim Lenkeinschlag nicht klemmen und muss leicht in beide Richtungen schwenken. - Mit angezogener Vorderradbremse (1) das Fahrzeug vor- und zurückbewegen.
WARTUNG Saxy light Vorderradbremse nachstellen 1 ACHTUNG 2 Der Handbremshebel (1) darf sich nach dieser Einstellung nicht mehr bis zum Lenker durchziehen lassen. Das Vorderrad muss bei entlasteter Bremse ohne Schleifgeräusche frei drehen. 3 Einstellung durch den Fachhändler kontrollieren lassen. 4 WARNUNG Das Nachstellen der Trommelbremse ist unbedingt erforderlich, wenn sich der Handbremshebel (1) bis fast zum Lenkergriff (3/4 des Weges) durchziehen läßt. Nachstellen: - Kontermutter (2) lösen.
WARTUNG Saxy light Hinterradbremse nachstellen 1 3 2 6 7 5 4 - Die Feineinstellung mit Stellschraube (3) am Lenker vornehmen*. Handbremshebel (1) für Hinterradbremse ohne Rücktrittbremse Pedal (4) für Hinterradbremse mit Rücktrittbremse Nach längerer Benutzung erfordert der betriebsbedingte Verschleiß der Bremsbackenbeläge ein Nachstellen der Hinterradbremse. * Ausführung mit Handbremshebel - Kontermutter (2) am Lenker lösen und Stellschraube (3) ganz eindrehen*.
WARTUNG Saxy light Trommelbremse pflegen Hinterrad-Bremsbeläge 14 mm Bitte beachten Sie, dass neue Trommelbremsen erst nach einer Einfahrzeit ihre volle Bremsleistung erreichen. - Nach längerer Standzeit kann durch Flugrost in der Bremstrommel eine erhöhte Bremswirkung auftreten. - Trommelbremsnaben beim Reinigen des Rades nicht mit Benzin, Petroleum o. ä. abwaschen. Deshalb vor Fahrtantritt Bremswirkung überprüfen und einige Male leicht bremsen.
WARTUNG Saxy light Vorderrad aus- und einbauen 1 7 6 2 5 5 4 3 Ausbauen: - Fahrzeug auf den Zweibeinständer stellen. - Kontermutter (1) lösen. - Stellschraube (2) ganz eindrehen. - Bremshebel (3) nach oben drücken und Bremsseil (4) aushängen. Einbauen: - Achsmuttern (5) auf beiden Seiten lösen. - Vorderrad mit Sicherungsscheiben in die Ausfallenden der Vordergabel einsetzen und Bremsgegenhalter (6) in den Halter (7) einführen. - Vorderrad aus der Vordergabel nehmen.
WARTUNG Saxy light Hinterrad ausbauen 1 2 4 5 6 7 8 3 10 9 - Stecker (5) bei Ausf. mit E-Start lösen. ACHTUNG Schutzkappe (3) vorsichtig abnehmen und wieder aufstecken. Vor dem Aushängen des Gaszughebels (7) den Gaszughebel festhalten und langsam in die Ausgangsstellung zurückführen! Ausbauen: - Fahrzeug auf den Zweibeinständer stellen. - Kraftstoffhahn (1) auf "ZU" stellen. - Kraftstoffleitung (2) von Kraftstoffhahn abziehen. - Schutzkappe (3) vom Vergaser abnehmen.
WARTUNG Saxy light Hinterrad einbauen 5 1 2 6 7 8 4 3 10 9 Einbauen: - Der Einbau erfolgt in umgekehr ter Reihenfolge. ACHTUNG - Kettenspannung einstellen (siehe Kettenspannung). - Hinterradbremse einstellen (siehe Hinterradbremse nachstellen). - Ggf. sind die Seilzüge zum Vergaser einzustellen. ACHTUNG Der Motor darf nicht ohne Spezialwerkzeug vom Rad getrennt werden. Diese Arbeit ist ausschließlich durch den Fachhändler ausführen zu lassen.
WARTUNG Saxy light Vergaser und Seilzüge einstellen ACHTUNG E 4 1 C max.1 mm D A B A = Bedienungshebel für Kaltstart - Fahrt - Stop B = Gasdrehgriff C = Einstellschraube für Starterzug Kaltstart - Fahrt - Stop D = Einstellschraube für Gaszug E = Einstellschraube für Vorderradbremse ACHTUNG Die nachfolgenden Arbeiten sind vom Fachhändler durchzuführen.
WARTUNG Saxy light Reifen aus- und einbauen HINWEIS Grundsätzlich immer einen neuen Schlauch montieren. Zur leichteren Demontage sollten Kunststoffreifenheber verwendet werden. Sie erhalten ein Zubehörset mit Reifenhebern und Flickzeug bei Ihrem Fachhändler. - Rad ausbauen (siehe Vorderrad bzw. Hinterrad aus- und einbauen). - Staubkappe am Ventil abschrauben, Stift (1) nach innen drücken und Luft herauslassen.
WARTUNG Saxy light Dynamo einstellen 3 4 WARNUNG 1 Dynamo nicht während der Fahrt zuschalten - Unfallgefahr! HINWEIS 5 Bitte beachten Sie, dass bei Nässe durch Reibungsverlust die Wirkung des Dynamos nachlässt. 2 - Befestigung (1) lösen. Standlicht - Dynamo-Mittelachse auf Radachse (2) ausrichten. Nach einer Fahrt mit eingeschaltetem Dynamo leuchtet im Stand das Rücklicht (5) für ca. 4 Minuten weiter.
WARTUNG Saxy light Scheinwerfer einstellen Glühlampe auswechseln Beim Auswechseln der Glühlampe darauf achten, dass eine Glühlampe 6 V / 2,4 W Halogen verwendet wird. 1 2 Scheinwerfer öffnen und schließen - Schraube (1) losschrauben und Streuscheibe (2) abnehmen. HINWEIS Falls die Halogenlampe nach Austausch wieder durchbrennt, kann die Schutzdiode im Scheinwerfergehäuse defekt sein. In diesem Fall den kompletten Scheinwerfer austauschen.
WARTUNG Saxy light Rückleuchte Batterie wechseln Rückleuchte öffnen - Schraube (1) losschrauben und Streuscheibe (2) abnehmen. 2 1 Rückleuchte mit Standlicht Die Rückleuchte ist mit zwei Batterien für die Standlichtautomatik ausgestattet. Das Standlicht funktioniert nach einer Fahrt mit eingeschaltetem Dynamo. Im Stand leuchtet das Rücklicht für ca. 4 Minuten weiter. WARNUNG Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind verbrauchte Batterien zu ersetzen, da sonst das Standlicht nicht funktioniert.
TECHNISCHE DATEN Saxy light Motor Modellbezeichnung Saxy Light Saxy Light mit Elektrostart Motor Typ 302/AB 302/AB Elektrostart Bauart Einzylinder- Zweitakt- Ottomotor Kühlung Fahrtwind Hubraum 30 cm3 Hub 36 mm Bohrung 33 mm Verdichtung 1 : 7,5 Leistung 0,5 kW (0,7 PS) bei 3.125 1/min Drehmoment Motorschmierung 1,58 Nm bei 3.125 1/min Zweitaktmischung, Öl- Kraftstoff im Verhältnis 1 : 50 Kraftstoff: nach DIN Schmieröl: SFM- Spezial- Mischöl bzw.
TECHNISCHE DATEN Saxy light Motor Modellbezeichnung Getriebeschmierung Kupplung Zündanlage Zündzeitpunkt Zündkerze Vergaser Leerlaufdrehzahl Luftfilter 48 Saxy Light Saxy Light mit Elektrostart 3 90 cm SFM- Spezial- Getriebeöl bzw.
TECHNISCHE DATEN Saxy light Fahrgestell Modellbezeichnung Saxy Light Saxy Light mit Elektrostart Allgemein Leergewicht je nach Ausführung max. 32 kg Zulässiges Gesamtgewicht max. 130 kg Zulässiges Belastung Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) Höchstgeschwindigkeit Anzahl der Sitzplätze Sitzhöhe 1765 x 760 x min. 1130 / max. 1180 mm ca. 20 km/h im Motorbetrieb 1 min. 900 / max.
TECHNISCHE DATEN Saxy light Fahrgestell Modellbezeichnung Saxy Light Saxy Light mit Elektrostart Antrieb Kettenradgarnitur vorn Kettenritzel hinten Tretantrieb Tretlager 36 Zähne Freilaufzahnkranz 16 Zähne Pedale wahlweise mit Rücktritteinrichtung Elektrik Dynamo Scheinwerfer Rücklicht E-Start Anzeigen 50 6V 3W Halogen 6V 2,4W 6V LED Batterie 2 x AA 1,5V mit Standlichtautomatik Akku Nickel- Metallhydrid 12V 1,2 Ah Akku Ladegerät Fahrradcomputer
GEWÄHRLEISTUNG Saxy light Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
GEWÄHRLEISTUNG Saxy light Verschleißteileliste Verschleißteile Reifen, Schläuche, Felgen Laufräder, Speichen, Naben Federgabel Leuchtmittel, Glühbirnen, Elektroanlage Bremsbeläge, Bremsklötze, Bremsleitungen Dichtringe, Dichtmittel, O-Ringe Wellendichtringe am Motor, Getriebe, Gabel und den Rädern Radlager, Lenkungslager 52 Verschleißgrenzen je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein.
GEWÄHRLEISTUNG Saxy light Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Kabel, Kabelverbindungen, Schalter Reinigung und Schmierung der Kette je nach Pflege ab 500 km. Kontrolle bei jeder Wartung. nach allen 500 km und jeder Wäsche. je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pflege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich. Nicht mit dem Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle bei jeder Wartung. je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurzstreckenbetrieb früher.
SERVICE Übergabe- Nachweis Fahrzeug Ident- Nummer: Motor-Nummer: Schlüssel-Nummer: Verkauft am: Durch: Händlerstempel: 54 Saxy light
Saxy light SERVICE Wartungsplan Fahrzeug Die mit X gekennzeichneten Arbeiten sind beim jeweiligem Kilometerstand auszuführen Übergabe 500 km 1 Monat 1.000 km 3 Monate 3.000 km 6 Monate 6.000 km 12 Monate 9.000 km 18 Monate 12.000 km 24 Monate Probefahrt vor und nach Arbeitsdurchführung zur allgemeinen Kontrolle der Betriebs- und Verkehrssicherheit. x x x x x x x Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen ggf. nachziehen.
Saxy light SERVICE Wartungsplan Motor Übergabe 500 km 1 Monat 1.000 km 3 Monate 3.000 km 6 Monate 6.000 km 12 Monate 9.000 km 18 Monate 12.000 km 24 Monate x x x x x x x Zylinder, Zylinderkopf, Kolben und Auspuffanlage entkohlen (bei Bedarf auch zwischenzeitlich). x x x x Papierfilter im Ansauggeräuschdämpfer wechseln. x x x x Die mit X gekennzeichneten Arbeiten sind beim jeweiligem Kilometerstand auszuführen Getriebeölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen.
Saxy light SERVICE Wartungsnachweis Übergabe Händlerstempel: km .................................. Datum ............................. nach 6.000 km / 12 Monaten Händlerstempel: km .................................. Datum ............................. nach 500 km / 1 Monat Händlerstempel: km .................................. Datum ............................. nach 9.000 km / 18 Monaten Händlerstempel: km .................................. Datum ............................. nach 1.
SERVICE 58 Saxy light
Saxy light SERVICE Typschild (Musterbeispiel): Fahrzeug - Kenndaten (Bitte sofort nach Kauf ausfüllen) ........................................................ Typ- / Art- Nr. ........................................................ Fahrzeug-Ident.-Nr.: (Fahrgestell-Nr.) ........................................................ Schlüssel-Nr.: ........................................................ ........................................................ EG -Genehmigung Nr.
Saxy light 60