Betriebsanleitung XR1
XR1 Vorwort Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Die sachkundige Behandlung, neben der regelmäßigen Pflege und Wartung des Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung. Bitte beachten Sie aus Gründen der Sicherheit auch unbedingt die Informationen über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile. Geben Sie die Betriebsanleitung beim Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen Besitzer mit.
XR1 Inhaltsverzeichnis Bedienung Sattel verstellen................................ 10-11 Wartung Lenkerarmaturen..................................... 3 Sicherheitshinweise Ladegerät............. 12 Tretkurbeln, Pedale............................... 31 Fahrzeug Seitenansicht rechts................ 2 Akku Schloss...........................................3 Federgabel einstellen............................ 11 Ladegerät Funktionen........................... 13 Display Grundeinstellungen Display.......
XR1 Bedienung Seitenansicht rechts 1 Akku abschließbar 2 Sattelhöhenverstellung 3 Dynamo 4 Display 5 Lenkerarmaturen 6 Rahmennummer 7 Tretkurbelpedal 8 Kettenschaltwerk 9 Elektromotor 4 5 1 3 9 8 2 6 2 7
XR1 Bedienung Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen Akku Schloss 2 5 4 + + 1 1 6 4 8 3 Lenkerarmatur links 2 7 Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 5 Bremshebel Vorderradbremse 2 Bremshebel Hinterradbremse 6 Festgriff 3 Tasten für das Display 7 7- Gang Drehgriffschalter 4 Drehgriffschalter für vordere Kettenblätter Drehgriff schalten: + 1 x einrasten lassen für die nächst höhere Übersetzung - 1 x einrasten lassen für die nächst kleinere Übersetzung Drehgriff schalten: +
XR1 Bedienung Display Raddurchmesser Tasten für das Display 2 2 1 3 6 5 4 Anzeigen 1 Ladezustand des Akkus 2 Fahrstrecke (TRIP) Gesamtstrecke (ODO) 3 Fahrgeschwindigkeit 4 Fehlercode der elektronischen Steuerung 5 Leistung in WATT 6 Ünterstützungsgrad 1 3 SET-UP Tasten 1 MODE Taste 2 Taste für OBEN 3 Taste für UNTEN MODE Taste (1) für 1,5 Sekunden drücken um das Display einzuschalten.
XR1 Bedienung Höchstgeschwindigkeit Display Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie die Tasten OBEN oder UNTEN und wählen Sie entsprechende Höchstgeschwindigkeit für das Fahrrad. Nach Auswahl der Geschwindigkeit mit MODE bestätigen und Sie gelangen in den nächsten Parameter für die Einstellung der Display Hintergrundbeleuchtung. Der zweite Einstellungs Parameter ist die Höchstgeschwindigkeit. HINWEIS Die Einstellung kann individuell vorgenommen werden. Vor eingestellt sind 25 km/h.
XR1 Bedienung Display Maßeinheit Display Ein- Ausschalten Kapazitätsanzeige Die Kapazitätsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus an. Der Akku ist voll geladen. 1 Der vierte Einstellungs Parameter ist die Display Maßeinheit für metrisches oder englisches System. Drücken Sie die Tasten OBEN oder UNTEN um die Anzeigeeinheit zu ändern. Für die Anzeige MPH oder km/h auswählen.
XR1 Bedienung Unterstützungsgrad Fahrstrecke / Gesamtstrecke 1 1 2 Unterstützung des Motors auswählen. HINWEIS Im Display erscheinen die verschiedenen Stufen für den Unterstützungsgrad: Beim Einschalten des Display erscheint immer die ECO Stufe 1. ECO Stufe 1 - Stufe 3 Drücken Sie die Tasten OBEN (1) oder UNTEN (2) und wählen Sie den passenden Unterstützungsgrad für das Fahrrad aus.
XR1 Bedienung Tageskilometer auf 0 setzen Anzeige der Höchstgeschwindigkeit (MAX SPEED) und der Durchschnittsgeschwindigkeit (AVG SPEED) Displaybeleuchtung Ein- Ausschalten 1 2 Tageskilometer (TRIP) auf 0 setzen: - MODE Taste kurz drücken bis TRIP erscheint. - MODE Taste lang (3 Sek.) drücken bis TRIP auf "0" gesetzt ist. - OBEN Taste lang (3 Sek.) drücken bis MAX-SPEED erscheint. - OBEN Taste wieder lang drücken bis AVG-SPEED erscheint.
XR1 Leistungs Anzeige Im Display wird die Leistungsaufnahme in WATT während der Fahrt angezeigt. Bedienung Fehlercode Anzeige Liegt eine Störung mit der elektronischen Steuerung vor, wird im Display der Fehlercode automatisch angezeigt. Code Nr. Beschreibung 21 Spannungsfehler 22 Nicht relevant für Pedelec 23 Motorphasen Problem 24 Motor Hall Problem 25 Bremsschalter Problem ACHTUNG Wenden Sie sich bei einer Fehlercode Anzeige bitte an Ihren SFM-Händler.
XR1 Bedienung Sitzposition 2 Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. 1 - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. 2 3 max. 1 Um ein bequemes, ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen Körpergröße anzupassen.
XR1 Bedienung Federgabel einstellen Sattel verstellen 1 - Die Einstellschraube (1) ganz gegen den Uhrzeigersinn drehen und die vollen Umdrehungen im Uhrzeigersinn zählen. PLUS + = Federung hart: - Im Uhrzeigersinn drehend wird die Vorspannung vergrößert. MINUS - = Federung weich: - Gegen den Uhrzeigensinn drehend wird 1 die Vorspannung verringert. WARNUNG Der Sattel kann zudem geneigt und in Längsrichtung verstellt werden. Federgabel Vorspannung einstellen - Schraube (1) lösen.
XR1 Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur SFM Lithium-Ionen Akkus aufladen. Andere Batterie-Arten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
XR1 Bedienung Ladegerät-Funktionen Ladezyklus und LED- Anzeigen für Lithium-Ionen - Akku 1 Dieses Ladegerät ist für Lithium-Ionen Akkus geeignet. Die LED (Leuchtdiode 1) am Ladegerät hält Sie über den Betriebszustand ständig auf dem laufenden. Sie werden über Status und Ladevorgang des Akkus auf einen Blick informiert.
XR1 Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen. ACHTUNG - Die Akkus des Fahrzeuges und das Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
XR1 Bedienung Handhabung vom Akku und Ladegerät - Bei Wiederinbetriebnahme des Akkus nach längerem Nichtgebrauch (z.B. nach Winter-Stilllegung) sollte der Akku ca. 1 Tag am Ladegerät belassen werden. ACHTUNG Nichtbeachtung kann zur Tiefstentladung des Akkus führen. Bei einem tief entladenem Akku kann keine Gewährleistung übernommen werden.
XR1 Bedienung Akku laden 4 1 2 3 5 ACHTUNG Vor dem Laden muss der Akku (1) ausgeschaltet sein. Am besten Schlüssel am Schloss (2) abziehen. Ansonsten kann der Akku beim Ladevorgang beschädigt werden. HINWEIS Der Akku kann entweder am Fahrzeug oder extern geladen werden. - Ladestecker (3) des Ladesgerätes (4) am Akku anschließen. 16 - Netzstecker (5) des Ladegerätes an das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz anschließen.
XR1 Bedienung Akku entnehmen Akku ensetzen - Akku (3) in den Rahmen bis zum Anschlag einschieben. 3 1 2 5 4 - Schlüssel (4) nach links drehen und abziehen. - Sattel (2) einsetzen und Schnellspannhebel (1) schließen. Der Schnellspannhebel muss sich mit spürbarem Gegendruck schließen lassen. WARNUNG - Schnellspannhebel (1) öffnen und Sattel (2) herausziehen. HINWEIS Der Akku (3) ist mit einem Schloss gesichert. - Schlüssel (4) eindrücken und nach links drehen.
XR1 Bedienung Reifendruck Akku Ladezustand Fahrbetrieb Die Reifen können mit Kompressor-Luftdruckgeräten aufgepumpt werden. 1 2 1 WARNUNG Beim Aufpumpen der Reifen mit Kompressor-Luftdruckgeräten (z. B. an Tankstellen) ist Vorsicht geboten. Durch das kleine Volumen der Schläuche ist die max. Füllmenge schnell erreicht. 2 Reifendruck: vorne und hinten max. 3,5 bar. HINWEIS Der Ladezustand kann auch bei ausgebautem Akku geprüft werden.
XR1 Fahrbetrieb 4. Beim Anfahren in der Kurve oder bei enger Kurvenfahrt Handbremshebel leicht anziehen. Damit wird die Motorkraft unterbrochen und ein sicheres Fahren ermöglicht. Das Fahrrad kann mit eingeschaltetem Hilfsantrieb und ohne gefahren werden. Bei aktiviertem Hilfsantrieb fahren Sie wie mit einem normalen Fahrrad an. Wenn Sie die Pedale betätigen, wird der Elektromotor aktiviert und das Fahrrad wird weiter beschleunigt.
XR1 fahren Bremsen Bremsen Die Bremsen des Vorder- und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden. Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit, beide Bremsen gleichzeitig betätigen. WARNUNG Das Modell ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die eine sehr hohe Bremsleistung erreichen können.
XR1 fahren Fahrrad abstellen 1 2 1 ACHTUNG Beim Ausklappen des Seitenständers (1) immer auf sicheren Stand und festen Untergrund achten, damit ein Umfallen des Fahrrades verhindert wird. - Display mit Mode Taste (1) ausschalten. - Akku mit Schlüssel (2) ausschalten. - Akku Schloss absperren.
XR1 fahren Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen am Reifen sowie Front- und Rückstrahler ausgerüstet sein. Das Fahrrad ist nur für Fahrten auf befestigten Strassen und Wegen geeignet.
XR1 fahren Sicherheitshinweise Ist das Fahrrad fit? Führen Sie folgende Kontrollen in regelmäßigen Abständen durch: - Stimmt der Reifenluftdruck? (siehe Kapitel „Technische Daten“) - Ist die Kette in Ordnung? (siehe Kapitel „Kettenverschleiß“ und Kettenspannung“) - Sind das Lenkungslager und die Tretkurbeln in Ordnung? (siehe Kapitel „Lenkungslager“ und „Tretkurbeln“) - Sind alle Speichen fest? (siehe Kapitel „Speichen“).
XR1 fahren Vorderrad für Transport ausbauen Transport mit Kfz. WARNUNG 2 4 1 3 4 Ausbauen: - Schnellspannhebel (1) öffnen und Achsmutter (2) einige Umdrehungen lösen. - Vorderrad (3) aus der Gabel nach unten herausnehmen. 24 Ein nicht ganz geschlossener Schnellspannhebel kann sich wieder öffnen. Dies kann zu schweren Stürzen führen. Das Umlegen des Schnellspannhebels muss so schwer gehen, dass dafür der Handballen benötigt wird. Nur dann ist die Spannung stark genug.
XR1 pflege Mitnahme von Lasten - WARnuNG Keine sperrigen Lasten transportieren. - Beleuchtung nicht verdecken. - Keinen Anhänger ankuppeln. - Keine Personen mitnehmen. Durch die Mitnahme von Lasten in jeder Form ändert sich das Fahrverhalten. Je größer die Last, desto kritischer wird dieser Zustand. Grundsätzlich sollen Lasten (Einkaufstaschen etc.) nicht am Lenker, sondern auf dem dafür vorgesehenen Gepäckträger transportiert werden. Zulässige Gesamtbelastung des Fahrrades beachten. Max.
XR1 pflege Fahrzeugpflege / Pflegemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Säubern - Zum Waschen ausschließlich einen weichen Schwamm und klares Wasser verwenden.
XR1 pflege Reifenpflege Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Wenn das Fahrrad über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, das Fahrrad so abzustellen, dass die Reifen unbelastet sind. Technische Änderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der EG- Betriebserlaubnis führen. Fahrrad bzw. Bereifung nicht über einen längeren Zeitraum in zu warmen Räumen – wie Heizungskeller – aufbewahren. ACHTUNG Die Reifenprofilstärke darf 1 mm nicht unterschreiten.
XR1 wartung Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung. ACHTUNG Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die Steckverbindung vom Akku zu trennen, auch beim Auswechseln einer Glühlampe.
XR1 wartung Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern - Lenkungslager - Lenker - Sattel - Sattelstütze - Bremsen - Tretkurbel Kette reinigen und mit Kettenspray ölen. Hinterradspur prüfen ggf. einstellen.
XR1 wartung Wartung Pflege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor jeder Inbetriebnahme Monatlich H Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Bremshebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf. nachstellen. Gelenke und Lagerstellen nachölen. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen. Verölte Beläge sind zu erneuern, auch geringste Verölung bedingt eine Verminderung der Bremswirkung.
XR1 wartung Tretkurbeln Pedale Nachziehen: - Schutzkappen (3) auf beiden Seiten mit einem Schraubendreher entfernen. - Schrauben auf beiden Seiten nachziehen. 2 3 1 Die Tretkurbeln (1) können sich im Laufe der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen. Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein.
XR1 wartung Lenkungslager 1 Speichen 3 2 ACHTUNG Einstellung durch den Fachhändler vornehmen lassen. 1 4 WARNUNG Inspektionsintervalle beachten. Bei längerem Fahren mit lockerem Lenkungslager (1) ist ein Bruch des Gabelschaftrohres (2) nicht auszuschließen. Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Folge sein. Prüfen: - Mit angezogenem Handbremshebel (3) das Fahrrad vor- und zurückbewegen. Ist ein Spiel im Lenkungslager (1) vorhanden, muss nachgestellt werden.
XR1 wartung Dynamo einstellen 3 1 4 2 - Befestigung (1) lösen. - Dynamo-Mittelachse auf Radachse (2) ausrichten. - Höheneinstellung so vornehmen, dass bei eingeschaltetem Dynamo das Reibrad (3) mit der ganzen Breite an der Dynamo-Riffelung des Reifens anliegt. - Befestigung (1) festschrauben. WARNUNG Dynamo nicht während der Fahrt zuschalten - Unfallgefahr! Bitte beachten Sie, dass bei Nässe durch Reibungsverlust die Wirkung des Dynamos nachlässt. Standlicht Das Rücklicht muss danach für ca.
XR1 wartung Scheinwerfer einstellen Rücklicht Rücklicht öffnen - Schraube (2) losschrauben und Streuscheibe (3) abnehmen. 3 1 - Zwei neue Batterien AA 1,5 V einsetzen und auf korrekte Polarität achten. 2 HINWEIS 2 Der Scheinwerfer (1) muss so nach vorne geneigt sein, dass die Mitte des Lichtkegels nach 5 m nur noch halb so hoch liegt, wie beim Austritt aus dem Scheinwerfer. In der Praxis bedeutet dies, dass nur eine Fahrbahnausleuchtung von höchstens 10 m erlaubt ist.
XR1 wartung Akku Sicherung kontrollieren 4 1 3 2 Achtung Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung einsetzen oder die Sicherung ausbessern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage zerstören! Sicherung auswechseln - - Akku (1) mit Schlüssel (2) ausschalten. - Akku entnehmen. Abdeckung (3) entfernen und Sicherung (4) austauschen. - Beim Austausch der Sicherung auf guten Sitz achten. Lose Sicherungen brennen durch. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
XR1 TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Modellbezeichnung SFM XR1 Typ Pedelec Leergewicht je nach Ausstattung ca. 23 kg Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) mm 1875 x 675 x 1030 Höchstgeschwindigkeit ca. 25 km/h Anzahl der Sitzplätze 1 Sitzhöhe min. 920 - max. 1040 mm Rahmen Aluminium Trekkingrahmen Rahmenhöhe 50 cm Reifen vorne und hinten KENDA 47-622 Felgen vorne und hinten 622 x 19 Reifendruck vorne und hinten max.
XR1 TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Antrieb Kettenradgarnitur vorne 22/ 32/ 42 Zähne Kettenritzel hinten 14 - 28 Zähne Kette 1/2 x 1/8 118 Glieder mit Steckglied Tretantrieb Pedale Tretlager Kassettentretlager Schaltung SHIMANO RS43-7R/LN, 21 Gang Kettenschaltung, Betätigung über Drehgriffschalter am Lenker Elektrik Dynamo 6V 3W Scheinwerfer Spanninga Micro FF LED Rücklicht 6V LED mit Standlichtautomatik, schaltet nach ca.
XR1 TECHNISCHE DATEN Motor - Akku - Ladegerät Motor - Antriebseinheit 8FUN - Bürstenloser Drehstrommotor im Hinterrad Nennspannung 36 Volt Nennleistung ca. 0,25 kW Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor Übersetzung 4,43 Modus Pedelec (Tretunterstützung) Akku PANASONIC Lithium-Ionen Akku Spannung 36 Volt Spitzenstrom 18 A Nennkapazität 9 Ah Gewicht ca. 2,6 kg Reichweite mit Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht von ca.
XR1 gEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
XR1 gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche, Felgen Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Räder, Speichen, Naben Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km oder früher erreicht sein.
XR1 gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reinigung und Schmierung der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche. Ritzel, Kettenräder, Kettenführungen Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pflege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich. Nicht mit dem Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle bei jeder Wartung. Akku, Sicherung Je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurzstreckenbetrieb früher.
service Übergabe- Nachweis Rahmen-Nummer: Motor-Nummer: Schlüssel-Nummer: verkauft am: durch: Händlerstempel: 42 XR1
XR1 fahrradpass Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an festen Gegenstand anschließen). Fahrradpass Art des Rades: Elektro- Fahrrad Rahmen- Nr.: ....................
Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.