8 Manual Benutzerinformation Fluid Head Fluidkopf
© by sachtler®. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Originalbetriebsanleitung/Original User manual Version: 4 Ausgabedatum / Issue date: 01/17 Bestellnr. / Order no.: S2024-4980 sachtler® www.vitecgroup.com Telefon: (+49 89) 321 58 200 Telefax: (+49 89) 321 58 227 Internet: http://www.sachtler.
FSB 8 Table of contents 1 Safety instructions / General Information.............................1 2 Operating elements ..............................................................2 3 Operation..............................................................................3 3.1 Intended use ................................................................3 3.2 Moving of the pan bar ..................................................3 3.3 Levelling of the fluid head .......................................
FSB 8 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise / Grundlegende Hinweise ..................13 2 Bedienelemente .................................................................14 3 Betrieb ................................................................................15 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................15 3.2 Schwenkarmverstellung .............................................15 3.3 Nivellieren des Fluidkopfes ........................................16 3.
EC - Declaration of Conformity EG - Konformitatserklarung Here we declare that this product complies with the requirements of the applied directives, standards and regulations for safety and health, if used for its intended application. This declaration becomes invalid, if any changes have been made without our agreement.
FSB 8 1 Manual Safety instructions / General Information -> Before using the fluid head read the manual. -> Before mounting the fluid head on the tripod, check if the tripod has a safe standing and if the tripod leg extensions are clamped. -> Before releasing the clamping screw on the fluid head (with a mounted camera), the tripod must be secured against fall over.
Manual 2 FSB 8 Operating elements A.
FSB 8 Manual B. FSB 8 T - FSB 8 with Touch & Go plate Camera plate Lever Locking of Touch & Go System Balance plate (clamping of the balance plate backside) Camera Release Safety Lock of Touch & Go System 3 Operation 3.1 Intended Use This fluid head was developed to enable pan- and tilt movements of cameras. The maximum payload is specified in chapter 4. 3.2 Moving of the pan bar Open the clamping screw (black wing screw) of the pan bar and move the pan bar into the desired position.
Manual FSB 8 3.3 Levelling of the fluid head Apply the vertical brake and hold the camera with one hand. Open the clamping screw of the fluid head and move the head in such a way, that the bubble moves into the level´s black circle. Tighten the clamping screw firmly. Touch Bubble The FSB 8 has a self illuminating Touch Bubble which allows easy levelling even under unfavourable lighting conditions. The illumination is activated by strong tapping on the bubble. The bubble will glow up to 20 seconds. 3.
FSB 8 Manual B A B. FSB 8 with Touch & Go camera quick locking system -> Apply the horizontal and vertical brake. -> Hold the camera and/or plate with one hand. -> Grasp the locking lever with your thumb and index finger and pull down the red safety button. -> Move the locking lever as far as possible to the left and take out the camera and/or plate. -> Attach the camera plate to the camera.
Manual FSB 8 3.5 Counterbalancing of the camera -> Before adjusting the counterbalance of the camera, the center of gravity of the camera must be centered precisely over the axis of the fluid head. -> Lock the vertical brake, adjust the vertical setting of the fluid drag to “0” and adjust the knob for the counterbalance setting also to “0”. -> Secure the camera with one hand and open the vertical brake.
FSB 8 Manual of fluid drag is selected. Turn the setting ring to "0" in order to switch off the drag completely. The different drag levels can only be felt if the horizontal and vertical brakes are open. If you apply drag, the degree of horizontal and vertical drag is identical andthus enables precise diagonal panning movements without jerks and vibrations. Make sure that you always turn the setting to the next indexed position. Engage the retainer pins by slowly panning or tilting the camera.
Manual FSB 8 Setting during transportation: open both brakes - horizontal and vertical. Counterbalance and drag should be set to maximum position. 3.10 Flat Base Mount If you want to fit the FSB 8 onto a flat base, remove the threaded pin.
FSB 8 4 Manual Technical Data Payload Range (depending on C.O.G. height of the camera) C.O.G. (Center of gravity height in mm) 55 75 100 125 max.kg/lbs 1.5/3.3 1.2/2.7 1.0/2.2 0.9/2.0 14.6/32.2 12.2/26.9 10.5/23.1 9.1/20.1 FSB 8 5 horizontally, vertically and 0 +90°/-75° -40°C (- 40°F) to 60°C (140°F) FSB 8 T 5 horizontally, vertically and 0 +90°/-70° -40°C (- 40°F) to 60°C (140°F) Weight: Camera plate/ sliding range: 2.6 kg / 5.7 lbs 2.7 kg /5.9 lbs 120 mm / 4.7 in 60 mm / 2.
Manual FSB 8 By locking the 1/4” screw in the thread of the camera, the desired position will be fixed. Please pay attention to the arrow on the camera plate, which is indicating the direction of the camera lens. If your camera was delivered with a tripod adapter plate you may need 1/4" and 3/8" screws to mount your camera. Remove the guided sled by unlocking the 1/4” screw. Use the 1/4” and 3/8” screw (parking position below the top plate) to mount your camera on the camera plate. B.
FSB 8 6 Manual Inspection & Cleaning Clean your fluid head regularly using a soft cloth and mild detergent. 7 Warranty The warranty expires if -> the fluid head was operated improperly or not in line with the specified technical data, or -> the head housing was opened by unauthorised personnel. We reserve the right to make changes based on technical advances. Please register at www.sachtler.com for an extended warranty period.
FSB 8 Manual - 12 -
FSB 8 1 Benutzerinformation Sicherheitshinweise / Grundlegende Hinweise -> Vor Benutzung des Fluidkopfes muß die Benutzerinformation gelesen werden. -> Vor Montage des Fluidkopfes auf ein Stativ muß das Stativ auf sicheren Stand und die Stativbeinauszüge auf sichere Klemmung überprüft werden. -> Vor Lösen der Klemmschale muß das Stativ bei aufgesetzter Kamera gegen Umkippen gesichert werden.
FSB 8 Benutzerinformation 2 Bedienelemente A.
FSB 8 Benutzerinformation B. FSB 8 T - FSB 8 mit Touch & Go Kameraplatte Verriegelungshebel der Touch & Go Klemmung Balance Platte (Klemmung der Balance Platte auf der Rückseite) 3 Sperrknopf der Touch & Go Klemmung Betrieb 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fluidkopf wurde für Schwenk- und Neigebewegungen von Kameras entwickelt. Die maximale Traglast ist in Kapitel 4 spezifiziert. 3.
Benutzerinformation FSB 8 3.3 Nivellieren des Fluidkopfes Schließen Sie die Vertikalbremse und sichern Sie die Kamera mit einer Hand. Lösen Sie die Klemmschale des Fluidkopfes und richten Sie den Kopf so aus, daß die Luftblase der Libelle im schwarzen Kreis steht. Klemmschale danach gut festziehen. Beleuchtete Waserwaage (Libelle) Der FSB 8 verfügt über eine selbstleuchtende Libelle, um auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen leicht Nivellieren zu können.
FSB 8 Benutzerinformation B A B. FSB 8 T mit Touch & Go Kamera-Schnellverschluß -> Schließen Sie Horizontal- und Vertikalbremse. -> Fassen Sie die Kamera(platte) mit der einen Hand. -> Verriegelungshebel mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand greifen und den roten runden Sperrknopf nach unten ziehen. -> Verriegelungshebel bis zum linken Anschlag drücken und dabei Kamera(platte) entnehmen. -> Befestigen Sie die Kameraplatte ungefähr im Schwerpunkt der Kamera.
Benutzerinformation FSB 8 3.5 Einstellen der Kamerabalance -> Zur Einstellung der Kamerabalance ist es notwendig, zuerst den Schwerpunkt der Kamera genau über dem Drehpunkt des Fluidkopfes zu zentrieren. -> Aktivieren Sie die vertikale Bremse, stellen Sie den Steuerring der vertikalen Dämpfung auf Stellung “0” und wählen Sie am Drehschalter der Kamerabalanceeinstellung ebenfalls die Stufe “0”. -> Sichern Sie die Kamera mit einer Hand und lösen Sie die vertikale Bremse.
FSB 8 Benutzerinformation 3.6 Einstellen der Dämpfung Der Fluidkopf FSB 8 verfügt horizontal und vertikal über je fünf Dämpfungsstufen und eine Nullstellung. Durch Drehen an den Steuerringen wird die Fluiddämpfung ein- oder ausgeschaltet. In der Nullstellung ist die Dämpfung völlig abgeschaltet. Die verschiedenen Einstellungen sind nur bei geöffneter Horizontal- und Vertikalbremse spürbar. Die Stärke der Dämpfung der entsprechenden Stufen ist in horizontaler und vertikaler Richtung identisch.
Benutzerinformation FSB 8 3.9 Transportstellung von Dämpfung, Gewichtsausgleich und Bremsen Um die Leichtgängigkeit der Steuerringe für die Dämpfung über die lange Lebensdauer eines Sachtler Fluidkopfes zu erhalten, sollten vor und nach dem Dreh beide Steuerringe von Stellung “0” bis zur maximalen Dämpfungsstufe durchgeschalten werden. Einstellungen während des Transports: das Wichtigste ist, beide Bremsen - horizontal und vertikal - zu lösen.
FSB 8 4 Benutzerinformation Technische Daten Traglast-Bereich (abhängig von der Schwerpunkthöhe der Kamera) C.O.G. min. kg max.
Benutzerinformation FSB 8 einen Führungsschlitten mit einem Pin (der ein Verdrehen der Kamera verhindert) und eine ¼ Zoll Schraube. Dieser Führungsschlitten kann im Schlitz der Kameraplatte auf eine entsprechende Position - zum Ausgleich einer evtl. Heck- bzw. Frontlastigkeit - verschoben werden. Durch Festziehen der 1/4” Schraube im Gewinde am Kameraboden bleibt die gewählte Position erhalten. Bitte beachten Sie dabei die Richtung des Kameraobjektivs, die mit einem Pfeil unterhalb der Skala, bzw.
FSB 8 Benutzerinformation 5.2 Schwenkarme Der Fluidkopf FSB 8 wird mit einem Schwenkarm geliefert. 6 Inspektion & Pflege Sachtler Fluidköpfe sollten gelegentlich mit fusselfreien Tüchern abgewischt werden, um Staubablagerung zu entfernen. Bei stärkerer Verschmutzung können Schmutzablagerungen mit einer weichen Bürste und mildem Reinigungsmittel entfernt werden. Eine Inspektion nach Intervallen ist für die Fluidköpfe nicht vorgesehen.
Benutzerinformation FSB 8 - 24 -
FSB 8 Benutzerinformation www.sachtler.