Video 15 SB Fluid Head Fluidkopf Manual / Benutzerinformation
© by sachtler®. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Originalbetriebsanleitung/Original User Manual Version: 2.7/12/13 Ausgabedatum / Issue date: 12/13 Bestellnr. / Order no.: sko11t240A Wir wollen, dass Ihre We want you to receive Sachtler products that are Sachtler Produkte immer auf dem aktuellsten Stand sind. always state of the art. Therefore we reserve the right to make changes based on technical advances. Deswegen behalten wir uns technische Änderungen vor.
Video 15 SB Table of contents 1 Safety instructions/General information ..............................1 2 Operating elements..............................................................2 3 Operation .............................................................................2 3.1 Intended use ................................................................2 3.2 Moving of the pan bar .................................................3 3.3 Levelling of the fluid head....................................
Video 15 SB Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise/Grundlegende Hinweise....................11 2 Bedienelemente .................................................................12 3 Betrieb................................................................................12 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................12 3.2 Schwenkarmverstellung.............................................12 3.3 Nivellieren des Fluidkopfes ........................................13 3.
Video 15 SB 1 Safety instructions / General information -> Before using the fluid head read the manual. -> Before mounting the fluid head on the tripod, check if the tripod has a safe standing and if the tripod leg extensions are clamped. -> Before releasing the clamping screw on the fluid head (with a mounted camera), the tripod must be secured against fall over.
Manual 2 Video 15 SB Operating elements Spare screws Camera plate Lever locking of Touch & Go System Clamping of the balance plate (backside) Safety lock of Touch & Go System Rosette for pan bar fixing Vertical brake Vertical setting of fluid damping Counterbalance knob Touch bubble Horizontal brake Horizontal setting of fluid damping Clamp screw of fluid head 3 Operation 3.1 Intended use This fluidhead was developed to enable pan-and tilt movements of cameras.
Video 15 SB Manual 3.2 Moving of the pan bar Open the black clamping lever of the pan bar and move the pan bar into the desired position. Close the clamping lever of the pan bar. During transportation the pan bar can be moved next to the tripod legs. Caution: Open the clamping lever of the pan bar far enough. The teeth of the pan bar clamp should not clatter while moving the pan bar. However, a plastic protector prevents against wear of the metal toothed ring.
Manual Video 15 SB 3.4 Mounting of the camera and/or plate The Video 15 SB is delivered with the Touch & Go camera quick locking system. -> Apply the horizontal and vertical brake. -> Hold the camera and /or plate with one hand. -> Grasp the locking lever with your thumb and index finger and pull down the red safety button. -> Move the locking lever as far as possible to the left and take out the camera and /or plate. -> Attach the camera plate to the camera (see also chapter 5.
Manual Video 15 SB Centre the camera weight and compensate for a backheavy setup by sliding the cameraplate/balanceplate forwards and for a frontheavy setup by sliding backwards. The camera should remain in the horizontal position. -> Lock the cameraplate/balanceplate by turning the red wing screw clockwise and tighten it. -> If you can’t manage to centre the camera correctly, please read paragraph 5.1 “Camera plates”. -> The fluid head Video 15 SB is equipped with a twelve step counterbalance adjustment.
Manual Video 15 SB The different clamping levels can only be felt if the horizontal and vertical brakes are open. If you set the setting rings on the same index number (e. g. “3”) the degree of the horizontal and vertical damping is identical and thus enabling precise diagonal panning movements without jerks and vibrations. 3.7 Brakes The horizontal brake applies the lock for the pan and the vertical brake for the tilt movement. Both brakes are vibrationless and can be used during shooting. 3.
Video 15 SB 4 Manual Technical Data Payload range: 1 kg to 16 kg (2.2 lb to 35 lb) Balance plate: 70 mm, 2.8” sliding range Grades of drag: 7 horizontally, vertically and 0 Tilt angle: + 90° / -75° Temperature range: -40°C (- 40°F) to 60°C (140°F) Weight: 2.8 kg (6.2 lb) Counterbalance: 12 Camera fitting: Touch & Go plate 16 (#1064), 1/4” and 3/8” screws Tripod fitting: 100 mm bowl Pan bar: DV right (#3470), diameter 18/22/32 mm (0.7/0.9/1.3”), length 350 - 520 mm (13.8 - 20.
Manual 5 Video 15 SB Accessories 5.1 Camera plates The fluid head Video 15 SB is delivered with the Touch & Go plate 16 (Code No. 1064). It comes with a 1/4” screw and 3/8” screw. Spare camera screws (1/4”/ 3/8”) and a pin screw are stored in the balance plate. The pin screw fits in the center hole of the camera plate. Thus a pin/1/4” screw connection can be achieved if your camera requires this connection.
Video 15 SB 7 Manual Warranty Warranty expires if: -> the fluid head was operated improperly or not in line with the specified technical data, or -> the head housing was opened by unauthorised personnel. We reserve the right to make changes based on technical advances. Please register at www.sachtler.com for an extended warranty period.
Benutzerinformation Video 15 SB - 10 -
Video 15 SB 1 Benutzerinformation Sicherheitshinweise/Grundlegende Hinweise -> Vor Benutzung des Fluidkopfes muß die Benutzerinformation gelesen werden. -> Vor Montage des Fluidkopfes auf ein Stativ muß das Stativ auf sicheren Stand und die Stativbeinauszüge auf sichere Klemmung überprüft werden. -> Vor Lösen der Klemmschale, muß das Stativ bei aufgesetzter Kamera gegen Umkippen gesichert werden.
Video 15 SB Benutzerinformation 2 Bedienelemente Ersatz Kameraschrauben Kameraplatte Klemmung der Balanceplatte (Rückseite) Verrieglungshebel der Touch & Go Klemmung Sperrknopf der Touch & Go Klemmung Rosette für Schwenkarmbefestigung Vertikalbremse Steuerring der Vertikaldämpfung Drehknopf zur Einstellung des Gewichtsausgleiches Selbstleuchtende Libelle Steuerring der Horizontaldämpfung Horizontalbremse 3 Klemmschale Betrieb 3.
Video 15 SB Benutzerinformation Für den Transport kann der Schwenkarm an die Stativbeine geschwenkt werden. Achtung: Lösen Sie den Klemmhebel des Schwenkarms weit genug. Die Zahnkränze der Schwenkarmanlenkung sollten beim Verstellen kein Rattern verursachen. Ein Plastikzahnkranz schützt vor Verschleiß der Metallzahnkränze. Achten Sie darauf, daß beim Klemmen des Schwenkarms die Verzahnungen bündig ineinander greifen.
Video 15 SB Benutzerinformation -> Schließen Sie Horizontal- und Vertikalbremse. -> Fassen Sie die Kamera(platte) mit der einen Hand. -> Verriegelungshebel mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand greifen und den roten runden Sperrknopf nach unten ziehen. -> Verriegelungshebel bis zum linken Anschlag drücken und dabei Kamera(platte) entnehmen. -> Befestigen Sie die Kameraplatte ungefähr im Schwerpunkt der Kamera. Lesen Sie dazu auch Kapitel 5.1. Kameraplatten.
Video 15 SB Benutzerinformation -> Klemmen Sie die Kameraplatte/Balanceplatte, indem Sie die rote Flügelschraube nach rechts drehen und schließen. -> Falls es Ihnen nicht gelingt die Kamera zu zentrieren, lesen Sie bitte den Absatz 5.1 “Kameraplatten”. -> Der Fluidkopf Video 15 SB verfügt über einen zwölfstufigen Gewichtsausgleich. Wählen Sie die Stufe, die Ihre Kamera am besten balanciert. Das Anwählen der niedrigeren Stufe wird sofort - bei jedem Schwenkwinkel - aktiv.
Video 15 SB Benutzerinformation 3.7 Bremsen Die Horizontalbremse löst die Klemmung für horizontale und die Vertikalbremse für vertikale Schwenks. Beide Bremsen können während der Aufnahme vibrationsfrei betätigt werden. 3.8 Austausch der Batterie Im Batteriefach (siehe Abb. Seite 1) befindet sich die handelsübliche Standard Knopfzelle vom Typ CR 2032, 3 V. Mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (Schraubenzieher o.ä.) öffnen Sie dieses Fach.
Video 15 SB 4 5 Benutzerinformation Technische Daten Traglast: 1 kg bis 16 kg Balanceplatte: 70 mm Verschiebebereich Dämpfungsstufen: je 7 horizontal, vertikal und 0 Neigebereich: + 90° / -75° Temperaturbereich: - 40°C bis 60°C Eigengewicht: 2,8 kg Gewichtsausgleich: 12 Kameraanschluß: Touch & Go Platte 16 (#1064), 1/4” und 3/8” Schrauben Stativanschluß: 100 mm Halbkugel Schwenkarm: DV rechts (#3470), Befestigungsdurchmesser 18/22/32 mm (0.7/0.9/1.3”), Länge 350 - 520 mm (13.8 - 20.
Benutzerinformation Video 15 SB Sollte Ihre Kamera nach dem Einstellen der Kamerabalance (s. Punkt 3.5) immer noch stark heck- oder frontlastig sein, so kann die C.O.G Platte (Code Nr. 1063) Abhilfe schaffen. Bei dieser ist eine versetzte Position zur Kameraaufnahme möglich. Die COG Platte kann nicht mit der Pin-Schraube und er 1/4 Zoll Schraube genutzt werden. 5.2 Schwenkarme Der Video 15 SB wird mit dem Schwenkarm DV rechts (#3470) geliefert.
Video 15 SB 7 Benutzerinformation Gewährleistung Der Gewährleistungsanspruch verfällt, wenn -> der Fluidkopf unsachgemäß und außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben wurde oder -> das Grundgehäuse von einer nicht autorisierten ServiceStelle geöffnet wurde. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Bitte registrieren Sie sich unter www.sachtler.de, um einen erweiterten Gewährleistungszeitraum zu erhalten.
Benutzerinformation Video 15 SB www.sachtler.