Máquina automática para café espresso Automatic espresso coffee machine Modello•Modell•Modelo•Model•Modèle•Modelo•Model IDEA Type: CAP002/A/B ATTENZIONE: Il presente manuale di istruzione è destinato esclusivamente a personale con adeguata specializzazione. ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. ATENCIÓN: Este manual de instrucciones está dirigido únicamente a personal adecuadamente especializado.
DEUTSCH 27-49
Modell IDEA Type: CAP002/A/B BETRIEB UND WARTUNG Automatische Espressomaschine
Deutsch VORWORT • Dieses Handbuch ist ein Bestandteil der Maschine und muss daher während der gesamten Betriebslebensdauer der Maschine (auch im Fall eines Besitzerwechsels) sorgfältig an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Zweck des Handbuchs ist die Vermittlung von den für eine kompetente und sichere Verwendung der Maschine notwendigen Informationen.
Deutsch 1 - BESTANDTEILE DER MASCHINE HINWEIS - Wenn nicht ausdrücklich anders angeführt, beziehen sich die Nummern zur Angabe der Position der Maschinenteile auf diese Abbildung. A F.
Deutsch 2 - HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES HANDBUCHS 2.1 Abb. S. Abs. T. 2.2 Abkürzungen = = = = Abbildung Seite Absatz Tabelle Verwendete Symbole ACHTUNG! Die Bedeutung der Symbole immer beachten: sie dienen dazu, technische Konzepte oder Sicherheitshinweise nicht wiederholen zu müssen und sind daher als Erinnerungshilfen gedacht. Wann immer Zweifel zur Bedeutung der Symbole auftreten, im entsprechenden Symbolverzeichnis nachschlagen.
Deutsch • Die planmäßige Wartung ist von kompetentem oder zumindest ausreichend informiertem und eingewiesenem Personal durchzuführen, das über die notwendigen geistigen und körperlichen Fähigkeiten verfügt. Die in der Folge angeführten Anweisungen sind strikt zu befolgen und die geltenden Bestimmungen zur Sicherheit und Gesundheit einzuhalten.
Deutsch 8.4 Ausgabeeinheit Die Position dieser Einheit (22) kann je nach Höhe des verwendeten Gefäßes geändert werden. Die Ausgabeeinheit kann oben oder unten positioniert werden. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Ausgabehöhen erzielen. 9 -SICHERHEITSVORRICHTUNGEN HINWEIS - Die in dieser Ausgabe beschriebenen Maschinen wurden unter Einhaltung der geltenden spezifischen europäischen Richtlinien hergestellt, daher sind alle potentiell gefährlichen Teile entsprechend geschützt.
Deutsch 10.3 10 - AUFSTELLUNG 10.1 Achtung! Die Wasserhärte darf nie unter 4,48 °d liegen. Hinweise zum Standort • Die Maschine wird in einem trockenen, geschützten Raum mit einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 40°C und einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 90% aufgestellt. 10.2 Aufstellung der Maschine HINWEIS - Sicherstellen, dass die Fläche, auf die die Maschine gestellt wird, ausreichend groß und tragfähig ist, um die Maschine sicher aufnehmen zu können.
Deutsch 10.4 Der Anschlusspunkt (Steckdose oder allpoliger Netztrennschalter) muss sich an einer für den Bediener leicht zugänglichen Stelle befinden, damit dieser die Maschine im Bedarfsfall vom Stromnetz trennen kann. Elektrischer Anschluss HINWEIS - Bei Anlagen mit 400 V Zweiphasenstrom die Phasen so verwenden, dass die Maschine mit 230 V in Einphasenstrom versorgt wird (Abb. 8). Für den Anschluss an 230 V Einphasenstrom ist ein entsprechender Installationssatz anzufordern (Code %1034.R09).
Deutsch 11 - ERSTE INBETRIEBNAHME DER MASCHINE - Den Behälter (6) mit der zuvor gewählten Kaffeebohnenmischung füllen. Sicherstellen, dass der Kaffee keine für die Maschine gefährlichen Fremdkörper enthält. - Überprüfen, ob die herausnehmbaren Teile (13 und 16) vorhanden sind und ob die Tür (15) zu ist. Im gegenteiligen Fall erscheint beim Einschalten der Maschine auf dem Display ein Hinweis auf die Komponente, die nicht richtig positioniert ist. 12.
Deutsch 12.5 Bedienfeld esc CAPP Die Ausgabetasten werden weniger als 1 Sekunde lang gedrückt. F Schaltet die Maschine zeitweilig ein (in “STANDBY”) und bestätigt die Auswahl der Tasten (H - G). MILK ent F. 11 KAFFEE A B C D H L I M E G F Ausgaben aus frisch gemahlenem Bohnenkaffee 1 Espresso 2 Espresso 1 Kaffee 2 Kaffee • Die Bezeichnungen: “Espresso” und “Kaffee”, beziehen sich auf die zwei unterschiedlichen Ausgabemengen.
Deutsch DAMPF (fehlt beim Modell COFFEE) • Das Rohr (17) in das zu erwärmende Getränk tauchen. • Das Dampfventil (12) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur das Ventil schließen (im Uhrzeigersinn drehen). Das Dampfrohr nach jeder Verwendung mit einem Tuch oder Schwamm (feucht und sauber) reinigen, um die Reste des erwärmten Getränks zu entfernen. (*) Vor jeder Ausgabe den Ansaugschlauch (30 - Abb. 4) in den Milchbehälter stecken.
Deutsch KAFFEE -Gedrückt halten- 1 Espresso Ausgabe START STOP zum Programmieren der anderen Kaffeeausgaben wie zuvor vorgehen und dazu folgende Tasten verwenden: 1 Kaffee 2 Espresso und 2 Kaffee KAFFEE MIT SCHUSS MILCH K A F F E E -Gedrückt halten- Ausgabe START STOP M I L C H STOP M I L C H (7 Sek.) Auf dem Display erscheint “PROGRAMMIERUNG DER MILCH” -Gedrückt halten- START Ausgabe STOP CAPPUCCINO K A F F E E -Gedrückt halten- Ausgabe START (7 Sek.
Deutsch 12.7 Programmierbare Menüfunktionen HINWEIS - Mit der Maschine können mit Hilfe des Programmmenüs einige Einstellungen durchgeführt werden, um das ausgegebene Produkt an die Bedürfnisse des Bedieners anzupassen 5 Sek. PROGRAMMIERUNG SPRACHE ITALIANO DEUTSCH Während der Programmierung kommt den folgenden Tasten eine andere Funktion zu, als während des normalen Gebrauchs der Maschine. FRANCAIS ECC.
Deutsch 12.7.1 Beschreibung der Funktionen PROGRAMMIERUNG SPRACHE - Durch Anwählen von gewählt werden. ITALIANO SPRACHE im Menü “SPRACHE” kann diese DEUTSCH WÄRMEPLATTE Wird “EIN” bestätigt, schaltet sich die Wärmeplatte beim Einschalten der Maschine ebenfalls ein. - Wird “AUS” bestätigt, bleibt die Wärmeplatte immer ausgeschaltet. FRANCAIS ETC.
Deutsch HINWEIS - Bei ausgeschalteter Funktion bleiben die programmierten Werte unverändert und können bei der erneuten Aktivierung wieder verwendet werden. PROGRAMM. HEISSWASSER EIN PROGRAMMIERUNG DER MILCH PROGRAMM.
Deutsch UHRZEIT AUS SCHALTUHR EIN ON 1: MDMDFSS 00:00 OFF1: MDMDFSS 00:00 ON 2: MDMDFSS 00:00 OFF2: MDMDFSS 00:00 ON 3: MDMDFSS 00:00 OFF3: MDMDFSS 00:00 ON 4: MDMDFSS 00:00 OFF4: MDMDFSS 00:00 SCHALTZEITEN GESAMTAUSGABEN KAFFEE 000000 SCHALTZEITEN Funktion, die die Programmierung der automatischen Ein- und Ausschaltzeiten der Maschine während der gesamten Woche ermöglicht. - Bestätigt man “SCHALTZEITEN”, geht der blinkende Cursor zum Tag, an dem Änderungen erfolgen sollen.
Deutsch 12.8 Einstellung des Schaums Die Schaumkonsistenz bei den Getränken ändert sich proportional zur Einstellung des Regulierhebels (24). • Bei Drehung des Hebels nach rechts wird eine größere Schaummenge ausgegeben. • Bei Drehung des Hebels nach links wird eine geringere Schaummenge ausgegeben. F. 12 12.9 Temperatureinstellung Die Temperatur der Milch ändert sich proportional zur Einstellung des Regulierhebels (25). • Bei Drehung des Hebels nach oben wird eine höhere Temperatur ausgegeben.
Deutsch 12.11 Displayanzeigen HINWEIS - Es folgt eine Auflistung der Alarme (zusätzlich zu den bereits behandelten), die auf dem Display angezeigt werden sowie der Umstände, durch die sie ausgelöst werden. STANDBY: Maschine ausgeschaltet (Hauptschalter auf “I”) und die Funktion der automatischen Ein- und Ausschaltung (Schaltuhr) ist aktiviert (Abs. 12.7.1). FROSTSICHERUNG: Maschine ausgeschaltet (Hauptschalter auf “I”), das Programm, das die Boiler vor Frost schützt, ist eingeschaltet (Abs. 12.7.1).
Deutsch 13 - PLANMÄSSIGE WARTUNG Hinweise • Im Fall von Funktionsstörungen, die normalerweise auf dem Display angezeigt werden, die Maschine sofort ausschalten, von der Stromversorgung trennen (über den allpoligen Netztrennschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers) und die nächste KUNDENDIENSTSTELLE benachrichtigen. 13.1.1 Ausgabeeinheit (Abb.
Deutsch 13.1.8 Reinigung des Cappuccinatore 13.1.2 Brühgruppe (Abb. 16) Vor der Reinigung die Kaffeebohnen aufbrauchen. Den Cappuccinatore nicht reinigen, wenn sich die Maschine im Zustand “Standby” befindet. • Die Gruppe wird regelmäßig mit den entsprechenden Tabletten gereinigt (Abs. “12.7.1 Beschreibung der Funktionen – BRÜHGRUPPE SPÜLEN”). Den CAPPUCCINATORE nach jeder Benutzung reinigen, um zu vermeiden, dass sich die Rückstände erhärten.
Deutsch 14 - AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG • Die Kaffeebohnen am Eingang des Mahlwerks mit einem Staubsauger aufsaugen. HINWEIS - Zur außerplanmäßigen Wartung gehören alle Reparaturarbeiten und der Austausch von Teilen. Sie liegen daher ausschließlich in der Kompetenz des Wartungstechnikers. 14.1 Mahlwerkblockierung • Fremdkörper zwischen den Kaffeebohnen können zu einer Blockierung des Mahlwerks und in der Folge zur Sperre des Maschinenbetriebs führen.
Deutsch • Die Abdeckung (A) öffnen. Das Mahlwerk wie folgt wieder einbauen: • Die Einstellmutter (F) bis zum Anschlag festschrauben und dann eine 1/2 Umdrehung weit lockern. Um den normalen Betrieb der Maschine wieder aufnehmen zu können, muss der Mahlgrad neu eingestellt werden. Die Lockerung der Einstellmutter um 1/2 Umdrehung ist unbedingt notwendig, um eine Blockierung und Beschädigung der Mühlen zu vermeiden. F A F. 22 • Das Zahnrad (E) wieder anbringen und die Schrauben (D) festziehen. F.
Deutsch 16- FUNKTIONSSTÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Es folgt eine Auflistung einiger eventuell auftretender Funktionsstörungen der Maschine. Erscheint in der Spalte “ABHILFE” das Symbol FUNKTIONSSTÖRUNG Die Maschine schaltet sich nicht ein muss der Eingriff vom Wartungstechniker durchgeführt werden.
..................................................................................................................................................................... ..................................................................................................................................................................... ..................................................................................................................................................................... ..............
Cod. 1037.951 - Ed.