Operation Manual

Cappuccino-Schaum
Füllen Sie eine Tasse nur ca. 1/3 mit kalter Milch
und führen Sie die Dampf-/Heisswasserdüse
(7) knapp unter die Milchoberfläche. Kreisen
Sie die Tasse, bis sich dichter Schaum gebildet
hat. Erst dann die Dampf-/Heisswasserdüse
ganz eintauchen, bis die Milch heiss ist.
Eingebaute
Sicherheitsvorrichtungen
Kein Betrieb möglich
Bei geöffneter Servicetür ist das Gerät auto-
matisch abgeschaltet und kann nicht betrieben
werden. Bei fehlender Zentraleinheit ist Was-
ser entnahme möglich, es kännen aber weder
Dampf noch kaffee entnommen werden.
Elektronische Überwachung
der Kaffee-Mahldauer
Sobald der Kaffeebohnenbehälter leer ist, schal-
tet der Mahlvorgang nach ca. 20 Sekunden
automatisch ab. Behälter mit Kaffeebohnen auf-
füllen. Der Kaffeezyklus kann anschliessend wie-
der neu gestartet werden.
Elektronische Überwachung
der Saugleistung der Pumpe
Sobald der Wasserbehälter leer ist, schaltet
das Gerät automatisch ab.
Vollautomatische
Temperatursteuerung
Diese Steuerung sorgt für die richtige Tempera-
tur bei Kaffee-, Heisswasser- oder Dampf-
betrieb. Bei zu hoher Wassertemperatur wird
die Kaffeezubereitung automatisch gesperrt,
(Sicherheitsthermostat und Überhitzungsschutz).
Warten Sie, bis das restliche Wasser in der Düse
abgelaufen ist. Anschliessend die Dampf-/
Heisswasserdüse ausschwenken und tief in die
zu erwärmende Flüssigkeit eintauchen.
32
Drehknopf Dampf/Heisswasser langsam bis
zum Anschlag öffnen und die Flüssigkeit mit krei-
senden Bewegungen von unten nach oben er-
hitzen.
Nach der Erhitzung des Getränkes den Dreh-
knopf wieder zurückdrehen und die Düse so-
fort mit einem feuchten Lappen reinigen.
Achtung: Die Düse ist sehr heiss: Verbren-
nungsgefahr!
Wird kein Dampf mehr benötigt, Dampf-/Heiss-
wasserdüse zurückschwenken, auf den Abtropf-
rost richten und Funktion durch Drücken auf Taste
Dampf
ausschalten.
"Bohnenbeh. leer "
"Uebertemperatur "
Die Maschine ist für den Kaffeebetrieb gesperrt.
"Heisswasser "
"Uebertemperatur "
Abkühlen lassen oder den Drehknopf für Dampf-
/Heisswasser wieder öffnen und das Gerät so-
lange entlüften (Pumpe läuft automatisch an) bis
aus der Düse wieder Wasser mit einem ruhi-
gen Strahl ausströmt (siehe auch Entlüften, Sei-
te 80) und die Anzeige
"Heisswasser "
erscheint.
Drehknopf Dampf/Heisswasser wieder schlies-
sen. Das Gerät ist jetzt wieder bereit für die
Kaffeezubereitung.
86
EINGEBAUTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
87
REINIGUNG / AUFBEWAHRUNG / WARTUNG
Steinsicherung
Auch beim auserlesensten Kaffee kann es
vorkommen, dass sich kleine Steine unter den
Bohnen befinden. Um Schäden zu vermeiden,
ist das Mahlwerk mit einer Steinsicherung aus-
gestattet. Sollte ein Stein in das Mahlwerk ge-
langen, so macht sich dies durch lautes Rattern
bemerkbar. Stellen Sie die Maschine sofort ab.
Sollten Sie nicht in der Nähe sein, so stellt das
Mahlwerk mittels eingebauter Automatik nach
spätestens 20 Sekunden ab.
Reinigung / Aufbewahrung /
Wartung
Reinigung
Eine stets sauber gehaltene Kaffeemaschine
belohnt Sie durch eine optimale Kaffeequalität
und wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer
des Gerätes aus.
Bevor Sie die Kaffeemaschine reinigen, Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Vor der Reinigung das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät niemals ins Wasser oder in andere
Flüssigkeiten tauchen: Geräteschaden!
Reinigen Sie keine Geräteteile im Geschir-
rspüler!
Trocknen Sie die Teile immer von Hand ab
und nicht im Backofen oder in der Mikrowelle!
Frischwasserbehälter / Abtropfschale
/ Kaffeesatzbehälter / Kaffeeauslauf-
System / Gerät
33
Damit der Serviceraum und die Zentraleinheit
(22) sauber bleiben, empfehlen wir
Ihnen, den Kaffeesatzbehälter (1) täglich, je
nach Gebrauch, zu leeren.
Frischwasserbehälter (11), Abtropfschale (2),
Abtropfrost (3) und Kaffeesatzbehälter (1) regel-
mässig mit einem nicht scheuernden Reinigungs-
mittel reinigen und anschliessend trockenreiben.
34
Das Kaffeeauslauf-System (6) kann zur Reini-
gung entfernt werden. Die Rändelschraube lö-
sen und die Auslaufkanäle mit heissem Wasser
gut reinigen.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit das Gerät mit einem
feuchten Tuch und reiben Sie es anschliessend trocken.
Reinigen Sie je nach Bedarf den Behälter für
Kaffeepulver (14) mit dem mitgelieferten Pinsel.
Zentraleinheit
Die Zentraleinheit (22) ist immer zu reinigen,
wenn der Kaffeebohnenbehälter nachgefüllt
wird, mindestens aber ein- bis zweimal
wöchentlich.
Gerät durch Drücken des Netzschalters (4)
ausschalten und Servicetüre (19) öffnen. Zuerst
den Kaffeesatzbehälter (1) entnehmen.
35
Zentraleinheit (22) am Haltegriff herausnehmen,
indem kurz auf die PRESS-Stelle gedrückt wird.
Man. Titan 0313.959 TED ed. 02 12-12-2000, 16:048