Operation Manual

schliessen. Die Spannung muss mit dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
Niemals defektes Netzkabel ver-
wenden.
Defekte Kabel und Stecker müssen durch auto-
risierte Fachleute sofort ersetzt werden.
Verwenden Sie nur dann ein Verlänge-
rungskabel, wenn Sie sich zuvor von dessen
einwandfreiem Zustand überzeugt haben. Das
Verlängerungskabel muss mit einem Mindest-
Querschnitt von 1 mm
2
und einem Dreipol-Stek-
ker ausgerüstet sein.
Inbetriebnahme und Bedienung
Gefahr!
Strom kann tödlich sein!
Stromführende Teile niemals in Ver-
bindung mit Wasser bringen:
Kurzschlussgefahr!
Heisser Dampf und heisses Wasser
können Verbrennungen verursachen!
Niemals Dampf/Heisswasserstrahl
auf Körperteile richten, Düse und
Warmhalteplatte mit Vorsicht anfas-
sen: Verbrennungsgefahr!
Bitte halten Sie die auf Seite 75 auf-
geführten Sicherheitsvorschriften für
Ihre Sicherheit und für die Sicherheit
Dritter strikte ein.
Das Get nie ohne Wasser und ohne
Kaffee-
bohnen in Betrieb nehmen.
Messlöffel für das Kaffeepulver, Reinigungspinsel
Aufheizen...
Digitaldisplay-Anzeige
Standby-Schalter
Ein/Aus Energiesparmodus
Starttaste 1 bzw. 2 Tasse/n Kaffee lang
oder Pfeiltaste « » im Programmiermodus
Starttaste 1 bzw. 2 Tasse/n Kaffee
oder Pfeiltaste « » im Programmiermodus
Starttaste 1 bzw. 2 Tasse/n Kaffee Espresso
oder « »-Taste im Programmiermodus
Taste zur Anwahl Kaffeepulver oder « »-Taste im Programmiermodus
Taste zum Ein-/Ausschalten des Dampfes
ÜBERSICHT DER BEDIENUNGS- UND GERÄTETEILE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Auspacken/Aufstellen
Die Originalverpackung ist speziell robust ge-
staltet für eine bedenkenlose Spedition mit der
Post. Bewahren Sie die Verpackung für einen
allfälligen Service auf.
Beachten Sie beim Aufstellen der Kaffeemaschi-
ne folgende Sicherheitshinweise:
Stellen Sie das Gerät an einem standsicheren
Ort auf.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gelegenheit erhalten, mit dem
Gerät zu spielen.
Gerät nie auf heisse Oberflächen oder in die
Nähe von offenen Flam-
men abstellen.
Benutzen Sie die Kaffeemaschine möglichst
immer mit dem Drehring (24). Achten Sie bei
der Montage darauf, dass der Drehring an der
vorgesehenen Stelle auf der Geräteunterseite
einrastet.
Die Kaffeemaschine ist betriebsbereit.
Stromanschluss
Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Um-
gang mit Strom tödlich sein kann.
Die Kaffeemaschine nur an Wechselstrom an-
76 77
Beschriftung Bedienungsfeld
1
Kaffeesatzbehälter
2
Abtropfschale
3
Abtropfrost
4
Netzschalter
5
Netzkabel
6
Kaffeeauslauf-System
7
Heisswasser-/Dampfdüse
mit Verbrennungsschutz
8
Bedienungsfeld
9
Drehknopf Heisswasser/Dampf
10
Warmhalteplatte bzw. Abstellfläche
für Tassen
11
Frischwasserbehälter
12
Deckel für Frischwasserbehälter
13
Wasserstandanzeige
14
Behälter für Kaffeepulver mit Deckel
15
Deckel für Kaffeebohnenbehälter
16
Kaffeebohnenbehälter
17
Verstellhebel für Mahlfeinheit
18
Einstellhebel Kaffeemenge
19
Servicetüre
20
Einfülltrichter
21
Griff zur Montage bzw.
Demontage der Zentraleinheit
22
Zentraleinheit
23
Schublade für Kaffeepulverreste
24
Drehring
Man. Titan 0313.959 TED ed. 02 12-12-2000, 16:043