Operation Manual

EMPFEHLUNGEN / HINWEISE EMPFEHLUNGEN / HINWEISE
aller mit der Ausgabe des Kaffees verbundenen
Teile ausgelöst.
Nach Beendigung des Reinigungszyklus erscheint
auf dem Display:
"Produkt wählen "
"Betriebsbereit "
Empfehlungen / Hinweise
Probelauf
Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich,
auch nach längerem Unterbruch, das System
richtig durchzuspülen.
Stellen Sie eine Tasse unter die Dampf-/Heiss-
wasserdüse (7) und bedienen Sie den Dreh-
knopf für Dampf/Heisswasser (9). Füllen Sie
eine Tasse mit Wasser.
Tassen vorwärmen
Sie können die Tassen vorwärmen, indem Sie
die Tassen auf die Warmhalteplatte stellen.
Kontrollanzeige Temperatur
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet die
Anzeige
"Aufheizen... "
Sobald die nötige Betriebstemperatur erreicht
ist, wechselt das Display auf
"Produkt wählen "
"Betriesbereit "
Kontrollanzeige Leerstand
Kaffeebohnenbehälter
"Bohnenbeh. leer "
"Betriebsbereit "
Das Mahlwerk stellt ab. Kaffeebohnen nachfül-
len und Zyklus neu starten.
Kontrollanzeige Leerstand
Frischwasserbehälter
"Wassert. füllen "
Bei Wassermangel stellt das Programm auto-
matisch ab.
Wasser auffüllen und Zyklus neu starten.
Kontrollanzeige Kaffeesatzbehälter
"Satzbeh. leeren "
"Betriebsbereit "
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich im
Kaffeesatzbehälter 30 Kaffeesatzkuchen befin-
den. Es erfolgt keine Sperrung der Maschine.
Den Behälter herausziehen und leeren.
Mahlung
Sollte der Kaffee zu schnell (zu grobe Mahlung)
oder zu langsam (zu feine Mahlung) in die Tasse
fliessen, so ist das Mahlwerk falsch eingestellt
und muss entsprechend korrigiert werden:
Empfohlener Mahlgrad: Position 5
Zu grobe Mahlung = Korrektur auf eine tiefere
Zahl (z.B. von 5 auf 3)
Zu feine Mahlung = Korrektur auf eine höhere
Zahl (z.B. von 5 auf 7).
Feinheitsgrad am Mahlwerk nur bei laufendem
Mahlwerk verstellen, da sonst das Mahlwerk
Schaden nehmen kann. Vermeiden Sie nach
82 83
der Standby-Taste bei Bedarf wieder eingeschal-
tet werden.
Reinigungszyklus
Die Kaffeemaschine verfügt über ein
Reinigungsprogramm, welches eine Ergänzung
zur normalen täglichen und wöchentlichen
Reinigung ist. Das Programm ermöglicht eine
Entfernung des Kaffeefettes an sonst nicht
zugänglichen Stellen und bietet somit bei
regelmässiger Anwendung Gewähr für einen
ungetrübten Kaffeegenuss. Je nach Gebrauch der
Kaffeemaschine empfehlen wir eine Anwendung
monatlich oder spätestens nach 250 Tassen. Das
Reinigungsprogramm dauert ca. 5 Minuten. Das
Programm führt vier Reinigungszyklen inkl.
Frischwasserspülung durch. Dazwischen erfolgt
jeweils eine kleine Pause, ca. 40 Sekunden.
Der Reinigungszyklus darf niemals unterbrochen
werden.
Wichtig: Vor Inbetriebnahme des
Reinigungsprogramms unbedingt zuerst den
Wassertank ganz füllen und einen grösseren Behälter
(mind. 1Liter Inhalt) unter den Kaffeeauslauf stellen
(der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar oder kann
zur separaten Reinigung auch entfernt werden.).
Bei der Reinigung werden ca. 1 Liter Wasser (inkl.
Frischwasserspülung) benötigt. Den Auffangbehälter
gegebenenfalls zwischendurch leeren.
Mittels der Tasten
den Stern auf den
Menüpunkt Reinigungszyklus bewegen.
Zur Aktivierung des Menüpunktes die Taste ENT
verwenden.
Auf dem Display erscheint:
"Reinigungszyk. "
Mit dieser Funktion wird eine Wasserreinigung
Möglichkeit extreme Einstellungen, z.B. Positi-
on 1, probieren Sie lieber zuerst eine andere
Kaffeesorte aus. Nicht jeder Kaffee eignet sich.
Kaffee
Achten Sie auf frischen Kaffee und verwenden
Sie eine dunklere Röstung.
Um einen starken und würzigen Espresso zu
erhalten, nur speziell für Espressomaschinen
geeignete Kaffeemischungen und kleine dick-
wandige Espresso-Tassen verwenden.
Frischer Kaffee wird am besten kühl und luft-
dicht verschlossen aufbewahrt. Er lässt sich auch
tieffrieren und direkt in gekühltem oder gefrore-
nem Zustand mahlen.
Dosierung Kaffee-Mahlmenge
28
Mit dem Einstellhebel (18) können Sie zusätzlich
die Kaffeemenge von 6 bis 9 Gramm wählen.
Stellen Sie den Einstellhebel (18) auf die ge-
wünschte Position.
Wasserqualität
Für die Zubereitung eines bekömmlichen Kaf-
fees ist nebst der Kaffeesorte, der richtigen
Mahlung, der Wassertemperatur, speziell auch
die Wasserqualität entscheidend. Wir empfeh-
len Ihnen die Verwendung eines Wasser-
Entkalkers. Damit werden dem Wasser neben
dem Kalk auch vorhandene unangenehme
Geschmacksstoffe und organische Verunreini-
gungen entnommen. Zudem schont der Was-
ser-Entkalker durch die teilweise Kalkentnahme
auch das Heizsystem der Kaffeemaschine und
verlängert damit die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Leeren Sie den Frischwasserbehälter täglich und
füllen Sie ihn mit frischem Wasser wieder auf.
Man. Titan 0313.959 TED ed. 02 12-12-2000, 16:046