Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsvorschriften vor Verwendung des Gerätes aufmerksam durch. Manuale uso e manutenzione Prima di utilizzare la macchina consultare le presenti istruzioni.
INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE DATEN.......................................................................................................3 WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN .........................................................................4 GERÄT...............................................................................................................................6 ZUBEHÖR ..........................................................................................................................
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN • Nennspannung Siehe Typenschild auf dem Gerät • Nennleistung Siehe Typenschild auf dem Gerät • Stromversorgung Siehe Typenschild auf dem Gerät • Gehäusematerial ABS - Thermoplastisches Material • Abmessungen (L x H x T) (mm) 320 x 370 x 400 • Gewicht (kg) 9 • Kabellänge (mm) 1200 • Bedienfeld Frontal • Wassertank (l) 1,7 - herausnehmbar • Pumpendruck (bar) 15 • Durchlauferhitzer Rostfreier Edelstahl • Füllkapazität Kaffeebehälter (g) 250 Kaffeebohne
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN Bei der Verwendung von Elektrogeräten ist es verbindlich, sich an einige Vorsichtsmassnahmen zu halten, um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen zu vermeiden. • Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und Informationen aufmerksam durchlesen, ehe die Espressomaschine eingeschaltet oder benutzt wird. • Keine heißen Flächen berühren.
BETRIEBSANLEITUNGEN ZUM NETZKABEL • Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern. Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen. • Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen: a. dass die auf der Verlängerungskabel vermerkte Spannung mindestens der des Elektrogerätes entspricht.; b.
GERÄT Kaffeebohnenbehälter Tassenabstellfläche Bohnenbehälterdeckel Bedienfeld Hauptschalter Saeco Brewing System SBS Servicetür Auslauf Kaffeesatzbehälter Abtropfschale + Abtropfgitter mit Schwimmer Verschlussknopf Heißwasser-/Dampfventil Heißwasser/Dampfdüse Wassertank Auffangschale Brühgruppe Anschluss “Milk Island” Steckerbuchse für Netzkabel ZUBEHÖR Schlüssel für die Einstellung des Mahlgrades Filter “Aqua Prima” Netzkabel Reinigungspinsel
ANSCHLUSS EINSCHALTEN DER MASCHINE Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Die Spannungsangaben der Maschine, die auf dem Typenschild im unteren Bereich aufgeführt sind, mit dem vorhandenen Stromanschluss vergleichen. 1 Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters anheben. 4 Den Wasserbehälter bis zum angegebenen Füllstand MAX mit frischem Trinkwasser füllen. Den Tank wieder einsetzen. 2 Den Behälter mit Kaffeebohnen auffüllen.
WASSERFILTER “AQUA PRIMA” 8 10 11 12 Abwarten, bis das Wasser regelmäßig austritt. Den Regler bis in die Ruheposition ( ) drehen. Die Taste erneut drücken. Die Kontrolllampe schaltet sich aus. Den Behälter entfernen. Die Maschine ist betriebsbereit. Nach Abschluss der Heizphase führt die Maschine einen Spülzyklus der internen Systemen durch. Dabei wird eine geringe Menge Wasser ausgegeben. In dieser Phase blinken die LED zyklisch entgegen dem Uhrzeigersinn.
BEDIENFELD LED Satzbehälter leeren: • dauerhaft aufleuchtend: zeigt an, dass der Satzbehälter geleert werden muss. Bei diesem Arbeitsvorgang muss die Maschine eingeschaltet sein (Schritte 4 und 5 S.18). Regler für die Einstellung der ausgegebenen Kaffeemenge in der Tasse (siehe S. 10). Taste Kaffeeausgabe: • Langsam blinkend: Ausgabe für 1 Kaffee wurde ausgewählt (Taste einmal gedrückt). • Schnell blinkend: Ausgabe für 2 Kaffees wurde ausgewählt (Taste zweimal gedrückt).
EINSTELLUNGEN MENGE DES KAFFEES IN DER TASSE Für die Einstellung der Tassenfüllmenge. Diese Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die angewählte Ausgabe aus. Mittelstarker Kaffee Espresso Langer Kaffee (OPTI-DOSE) ANGABE MENGE GEMAHLENER KAFFEE Durch Druck der Taste bestehen drei Anwahlmöglichkeiten (leicht, mittel, stark). Auf diese Weise wird die Geschmacksintensität bestimmt, indem die zu mahlende Kaffeemenge eingestellt wird.
AROMA DES KAFFEES Das Saeco Brewing System SBS wurde entwickelt, um dem Kaffee das gewünschte Aroma und die richtige Geschmacksintensität zu geben. Eine einfache Drehung des Einstellknopfes und schon bekommt der Kaffee den Charakter, der Ihrem persönlichen Geschmack am besten entspricht. SAECO BREWING SYSTEM – SBS Zum Einstellen des Aromas des ausgegebenen Kaffees. Die Einstellung kann auch während der Kaffeeausgabe erfolgen. Diese Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die angewählte Ausgabe aus.
AUSGABE KAFFEE AUSGABE KAFFEE Die Kaffeeausgabe kann durch Druck der Taste jederzeit unterbrochen werden. Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine die erste Hälfte der eingestellten Kaffeemenge aus und unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen. Die Kaffeeausgabe wird dann fortgesetzt und abgeschlossen. 1 Die Höhe der Abtropfschale je nach Höhe der Tasse/n einstellen. 4 Die Stärke des Kaffees einstellen, indem der Drehgriff gedreht wird.
AUSGABE HEISSWASSER 13 AUSGABE VON HEISSEM WASSER Zu Beginn der Ausgabe können Spritzer mit heißem Wasser auftreten. Hierbei besteht Verbrennungsgefahr. Die Düse für die Ausgabe von heißem Wasser/Dampf kann hohe Temperaturen erreichen: Die direkte Berührung mit den Händen vermeiden. Nur am entsprechenden Griffstück anfassen. 1 Die Höheneinstellung der Abtropfschale vornehmen. 4 Den Regler bis zur Markierung drehen. 7 Die Taste drücken, um das Gerät wieder auf Dampfbezug umzustellen.
CAPPUCCINO CAPPUCCINO Zu Beginn der Ausgabe können Spritzer mit heißem Wasser auftreten. Hierbei besteht Verbrennungsgefahr. Die Düse für die Ausgabe von heißem Wasser/Dampf kann hohe Temperaturen erreichen: Die direkte Berührung mit den Händen vermeiden. Nur am entsprechenden Griffstück anfassen. 1 Die Höheneinstellung der Abtropfschale vornehmen. 2 3 Eine Tasse zu 1/3 mit kalter Milch füllen. 4 5 Den Regler bis zur Markierung drehen.
MILK ISLAND (OPTIONAL) 15 Mit dieser Vorrichtung, die als Zubehörartikel erhältlich ist, können leicht und bequem köstliche Cappuccinos zubereitet werden. Achtung: Vor der Benutzung des Milk Island sollte das entsprechende Handbuch gelesen werden, in dem alle Vorsichtsmaßnahmen für einen korrekten Gebrauch aufgeführt werden.
ENTKALKUNG ENTKALKUNG Während der Ausführung des Entkalkungsvorgangs sollte die Maschine nicht unbeaufsichtigt gelassen werden (ca. 40 Minuten). Achtung! Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet werden. Die Entkalkung muss dann ausgeführt werden, wenn die Maschine dies anzeigt. Dabei sollten ungiftige und unschädliche Entkalker verwendet werden. Es wird empfohlen, den Saeco Entkalker auf Zitronensäurebasis zu benutzen.
7 8 9 3 Die Entkalkungslösung aus dem Behälter ausschütten. 8 Die Taste drücken, um die Maschine auszuschalten. Die Maschine nach einem Zeitraum von 10 Minuten erneut einschalten. Die Schritte ab Punkt 3 bis Punkt 8 so lange ausführen, bis keine Entkalkungslösung mehr im Tank vorhanden ist. 11 12 Die Taste drücken. Einen Behälter mit entsprechenden Fassungsvermögen unter das Dampfrohr stellen. 13 14 15 Den Regler bis zur Markierung drehen, um den Wassertank zu entleeren.
REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG DER MASCHINE Die Reinigung der Maschine muss mindestens einmal wöchentlich erfolgen. Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile der Maschine dürfen nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Für die Reinigung sollte kein Äthylalkohol, Lösungsmittel, Benzin und/oder scheuernde Produkte verwendet werden. Wasser, das für mehrere Tage im Wassertank verblieben ist, muss entleert werden.
REINIGUNG BRÜHGRUPPE Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Bevor die Brühgruppe herausgenommen wird, wird der Kaffeesatzbehälter herausgenommen, wie in der Abbildung 4 auf S. 18 gezeigt. Nach der Reinigung und dem Einsetzen der Brühgruppe wird der Kaffeesatzbehälter eingesetzt und die Servicetür geschlossen. 1 Zum Herausnehmen der Brühgruppe die Taste “PUSH“ drücken und die Brühgruppe herausziehen.
PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN PROBLEME Die Maschine schaltet sich nicht ein. URSACHEN Die Maschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Der Stecker wurde nicht in die Buchse auf der Maschinenrückseite eingesteckt. Der Kaffee ist nicht heiß genug. Die Tassen sind kalt. Es erfolgt keine Ausgabe von Heißwasser oder Dampf. Der Kaffee hat wenig Crema. Die Maschine benötigt zu lange Aufheizzeiten oder die Wassermenge, die aus dem Rohr kommt, ist begrenzt.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 21 IM NOTFALL Den Stecker unverzüglich aus der Steckdose ziehen. DAS GERÄT SOLLTE AUSSCHLIESSLICH BENUTZT WERDEN: - in geschlossenen Räumen. - für die Zubereitung von Kaffee, heißem Wasser, für die Aufschäumung von Milch oder die Erwärmung von Getränken mit Dampf. - im Haushalt. - durch Erwachsene in guter körperlicher und geistiger Verfassung. DAS GERÄT DARF KEINESFALLS für Zwecke eingesetzt werden, die von den oben angegebenen Zwecken abweichen, um Gefahren zu vermeiden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DEFEKTE - Im Falle von festgestellten oder vermuteten Defekten, zum Beispiel nach einem Sturz, darf das Gerät nicht benutzt werden. - Eventuelle Reparaturen müssen durch eine autorisierte Kundendienststelle durchgeführt wurden. - Das Gerät darf bei Schäden oder Defekten am Versorgungskabel nicht betrieben werden. Bei Schäden am Versorgungskabel muss dieses vom Hersteller oder von dessen Kundendienst ausgetauscht werden. (Gefahr ! Elektrischer Strom !).
2 INDICE DATI TECNICI....................................................................................................................3 PRECAUZIONI IMPORTANTI ...........................................................................................4 APPARECCHIO .................................................................................................................6 ACCESSORI ......................................................................................................................
DATI TECNICI DATI TECNICI • Tensione nominale Vedere targhetta posta sull’apparecchio • Potenza nominale Vedere targhetta posta sull’apparecchio • Alimentazione Vedere targhetta posta sull’apparecchio • Materiale corpo ABS - Termoplastico • Dimensioni (l x a x p) (mm) 320 x 370 x 400 • Peso (Kg) 9 • Lunghezza cavo (mm) 1200 • Pannello comandi Frontale • Serbatoio acqua (lt.
4 PRECAUZIONI IMPORTANTI Durante l’utilizzo di elettrodomestici, è consigliabile prendere alcune precauzioni per limitare il rischio di incendi, scosse elettriche e/o incidenti. • Leggere attentamente tutte le istruzioni ed informazioni riportate in questo manuale e in qualsiasi altro opuscolo contenuto nell’imballo prima di avviare od utilizzare la macchina espresso. • Non toccare superfici calde.
5 ISTRUZIONI SUL CAVO ELETTRICO • Viene fornito un cavo elettrico correttamente dimensionato per evitare che si attorcigli o che vi inciampiate. • É possibile utilizzare, con molta attenzione, delle prolunghe. Qualora vengano utilizzati dei cavi di prolunga, verificare: a. che il voltaggio riportato sui cavi di prolunga sia corrispondente al voltaggio elettrico dell’elettrodomestico; b.
6 APPARECCHIO Contenitore caffè in grani Piano appoggiatazze Coperchio contenitore caffè in grani Pannello comandi Interruttore generale SBS Sportello di servizio Erogatore Cassetto raccogli fondi Vasca raccogligocce + griglia e galleggiante Pomello rubinetto acqua calda/vapore Tubo erogazione acqua calda/vapore Serbatoio acqua Vasca recupero liquidi Gruppo erogatore Attacco "Milk Island" Presa a vaschetta per cavo alimentazione ACCESSORI Chiave per la regolazione della macinatura Filtro “Aq
INSTALLAZIONE AVVIO DELLA MACCHINA Assicurarsi che l’interruttore generale non sia premuto. Verificare le caratteristiche della macchina, riportate sulla targhetta dati posta nella parte inferiore. 1 Sollevare il coperchio del contenitore caffè in grani. 4 Riempire il serbatoio con acqua fresca potabile , fino al livello MAX indicato. Riposizionare il serbatoio. 2 Riempire il contenitore con caffè in grani. Chiudere con il coperchio posizionandolo correttamente sul contenitore caffè.
FILTRO “AQUA PRIMA” 8 10 11 12 Attendere fino a quando non esce acqua in modo regolare. Ruotare il pomello fino a portarlo nella posizione di riposo ( ). Premere nuovamente il pulsante. La spia si spegne. Rimuovere il recipiente. La macchina è pronta. Terminato il riscaldamento, la macchina esegue un ciclo di risciacquo dei circuiti interni. Viene erogata una piccola quantità d’acqua; in questa fase i led lampeggiano ciclicamente in senso antiorario.
PANNELLO COMANDI 9 Led allarme vuotare fondi: • acceso fisso : segnala la necessità di vuotare i fondi; questa oprazione deve essere eseguita con la macchina accesa (Punti 4 e 5 pag.18). Pomello per la regolazione della lunghezza del caffè in tazza (vedi pag.10). Pulsante erogazione caffè: • lampeggio lento: è stato selezionato 1 caffè (tasto premuto una volta). • lampeggio veloce: sono stati selezionati 2 caffè (tasto premuto due volte).
10 REGOLAZIONI LUNGHEZZA DEL CAFFÈ IN TAZZA Per regolare la quantità di caffè che viene erogata nella tazza. Questa regolazione ha un effetto immediato sull’erogazione selezionata. Caffè espresso Caffè medio Caffè lungo "AROMA" (OPTI-DOSE) INDICAZIONE QUANTITÀ DI CAFFÈ MACINATO Premendo il tasto sono possibili tre selezioni (leggero, medio, forte). In questo modo si determina l’intensità del sapore, settando la quantità di caffè che viene macinata.
11 CORPOSITÀ CAFFÈ Il dispositivo SBS è stato appositamente studiato per consentirvi di dare al caffè la corposità e l’intensità di gusto desiderata. Una semplice rotazione del pomello e noterete che il caffè assumerà il carattere che meglio si addice ai vostri gusti. SBS – SAECO BREWING SYSTEM Per regolare la corposità del caffè erogato. La regolazione può essere eseguita anche durante l’erogazione del caffè. Questa regolazione ha un effetto immediato sull’erogazione selezionata.
12 EROGAZIONE CAFFÈ EROGAZIONE CAFFÈ Il ciclo d’erogazione del caffè può essere interrotto in qualsiasi momento premendo il tasto . Per l’erogazione di 2 tazze, la macchina eroga metà della quantità impostata e interrompe brevemente l’erogazione per macinare la seconda dose di caffè. L’erogazione del caffè viene quindi riavviata e portata a termine. 1 Regolare l’altezza della vasca raccogligocce in funzione dell’altezza della/e tazzina/e. 4 Regolare la lunghezza del caffè ruotando il pomello.
EROGAZIONE ACQUA CALDA EROGAZIONE DI ACQUA CALDA All’inizio dell’erogazione possono verificarsi brevi spruzzi d’acqua calda con il pericolo di scottature. Il tubo per l’erogazione dell’acqua calda/vapore può raggiungere temperature elevate: evitare di toccarlo direttamente con le mani, utilizzare esclusivamente l’apposita impugnatura. 1 Regolare l’altezza della vasca raccogligocce. 4 Ruotare il pomello fino al riferimento . 7 Premere il pulsante 2 Posizionare un recipiente sotto al tubo vapore.
14 CAPPUCCINO CAPPUCCINO All’inizio dell’erogazione possono verificarsi brevi spruzzi d’acqua calda con il pericolo di scottature. Il tubo per l’erogazione dell’acqua calda/vapore può raggiungere temperature elevate: evitare di toccarlo direttamente con le mani, utilizzare esclusivamente l’apposita impugnatura. 1 Regolare l’altezza della vasca raccogligocce. 2 3 Riempire 1/3 della tazza con il latte freddo. 4 5 Ruotare il pomello fino al riferimento .
MILK ISLAND (OPZIONALE) 15 Questo dispositivo, che potete acquistare separatamente, vi consente di preparare con estrema facilità e comodità degli ottimi cappuccini. Attenzione: prima d’utilizzare il Milk Island consultare il relativo manuale ove sono riportate tutte le precauzioni per un corretto utilizzo Nota importante: la quantità di latte nella caraffa non deve essere inferiore al livello minimo “MIN” e non deve mai superare il livello massimo “MAX”.
16 DECALCIFICAZIONE DECALCIFICAZIONE Quando si esegue la decalcificazione, bisogna essere presenti per tutta la durata del processo (circa 40 minuti). Attenzione! Non utilizzare in nessun caso l’aceto come decalcificante. La decalcificazione deve essere eseguita quando la macchina lo segnala. Utilizzare un decalcificante di tipo non tossico o nocivo. Si consiglia d’utilizzare il decalcificante Saeco.
17 7 8 9 3 Svuotare il recipiente dalla soluzione decalcificante. 8 Premere il pulsante per spegnere la macchina. Dopo 10 minuti accendere nuovamente la macchina. Ripetere le operazioni dal punto 3 al punto 8 fino ad esaurire la soluzione decalcificante presente nel serbatoio. 11 12 Premere il pulsante. Posizionare sotto al tubo vapore un recipiente di capacità adeguate. 13 14 15 Ruotare il pomello fino al riferimento per vuotare il serbatoio dell’acqua.
18 PULIZIA E MANUTENZIONE PULIZIA MACCHINA La pulizia della macchina deve essere eseguita almeno una volta alla settimana. Non immergere la macchina nell’acqua e non lavare i componenti nella lavastoviglie. Non usare alcool etilico, solventi, benzine e/o oggetti abrasivi per la pulizia della macchina. L’ acqua rimasta nel serbatoio per più giorni deve essere smaltita negli appositi scarichi. Non asciugare la macchina e/o i suoi componenti utilizzando un forno a microonde e/o un forno convenzionale.
19 PULIZIA GRUPPO EROGATORE Il gruppo erogatore deve essere pulito almeno una volta a settimana. Prima di estrarre il gruppo si deve estrarre il cassetto raccogli fondi come mostrato nella fig. 4 a pag.18 . Dopo aver lavato ed inserito il gruppo erogatore inserire il cassetto raccogli fondi e chiudere la porta di servizio. 1 Premere sul tasto “PUSH” per estrarre il gruppo. 4 Assicurarsi che i componenti siano nella corretta posizione.
20 RISOLUZIONE PROBLEMI PROBLEMI La macchina non si accende. Il caffè non è abbastanza caldo. Non fuoriesce acqua calda o vapore. Il caffè ha poca crema. CAUSE La macchina non è collegata alla rete elettrica. Non è stata collegata la spina nella presa posta nella parte posteriore della macchina. Le tazzine sono fredde. Il foro del tubo vapore è otturato. RIMEDI Collegare la macchina alla rete elettrica. Inserire la spina nella presa della macchina. Scaldare le tazzine erogandovi acqua calda.
NORME DI SICUREZZA 21 IN CASO D’EMERGENZA Estrarre immediatamente la spina dalla presa di rete. UTILIZZARE ESCLUSIVAMENTE L’APPARECCHIO - In luogo chiuso. Per la preparazione di caffè, acqua calda, per montare il latte o per riscaldare bevande utilizzando vapore. Per l’impiego domestico. Da adulti in condizioni psico-fisiche non alterate. NON UTILIZZARE MAI L’APPARECCHIO per scopi diversi da quelli sopra indicati, al fine di evitare pericoli.
22 NORME DI SICUREZZA GUASTI - Non utilizzare l’apparecchio in caso di guasto accertato o sospetto, ad es. dopo una caduta. - Eventuali riparazioni devono essere effettuate dal servizio assistenza autorizzato. - Non utilizzare un apparecchio con cavo di alimentazione difettoso. Se il cavo d’alimentazione è danneggiato, deve essere cambiato dal produttore o dal suo servizio assistenza clienti. (Pericolo! Corrente elettrica!). - Spegnere l’apparecchio prima di aprire lo sportello di servizio.
23
Fax: + 39 0534 31025 www.saeco.com Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen. Il produttore si riserva il diritto d `apportare qualsiasi modifica senza preavviso. © Saeco International Group S.p.A. Cod.15000731 Rev.01 del 22-07-06 Via Torretta, 240 I-40041 Gaggio Montano, Bologna Tel: + 39 0534 771111 Type SUP032OR Saeco International Group S.p.A.