BEDIENUNGSANLEITUNG FAX 4560 FAX 4565 FAX 4570 FAX 4575
DE EINLEITUNG SEHR GEEHRTER KUNDE Einleitung Brand Variabel Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke Sagemcom entschieden. Ihr Gerät erfüllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Verwendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag. Mit den ökologischen Sparfunktionen sparen Sie Strom und Toner, indem das Gerät schnell in den Stromsparmodus schaltet oder im Tonersparmodus druckt. Mit der ECO-Taste können Sie schnell und einfach tonersparende Kopien erstellen.
DE INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ................................................... 2 Sehr geehrter Kunde ................................................ 2 Zu dieser Bedienungsanleitung ............................... 2 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE... 5 2 ÜBERSICHT................................................ 7 Geräteübersicht ........................................................ 7 Anschlüsse auf der Rückseite .................................. 7 Paneel mit Display ............................
DE 12 SERVICE ................................................... 51 Zählerstände anzeigen .......................................... Tonerfüllstand anzeigen ....................................... Firmware-Version abfragen .................................. Firmware aktualisieren ......................................... Tonerkartusche wechseln ..................................... Papierstau beheben ............................................... Dokumentenstau beheben ...................................
DE 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Einleitung 3 Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungsweise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen entsprechen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut. Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
DE USB-SPEICHERMEDIEN REPARATUREN Verwenden Sie nur Speichermedien, die mit dem Gerät kompatibel sind. Gefahr – Hitze! Verwenden Sie nur Speichermedien, die mit dem Gerät kompatibel sind. Achten Sie darauf, dass der Strom eines USB-Gerätes den zulässigen AmpereWert des USB-Anschlusses nicht überschreitet. Sie können an jeden USB-Anschluss nur ein High PowerGerät (USB 2.0) einstecken. Schließen Sie keine Zusatzgeräte – wie zum Beispiel Akkus, Ventilatoren, Ladegeräte – an Ihr Gerät an.
DE 2 ÜBERSICHT GERÄTEÜBERSICHT Dokumentenhalter ‚ Dokumentenhalter ƒ Dokumenteneinzug „ Dokumentenführung … Paneel mit Display † Dokumentenausgabehalter ‡ Gerätedeckel ˆ Manuelle Papierzufuhr ‰ Papierkassette Š ý-Buchse – USB-Host-Anschluss für Speichermedien ‹ Druckausgabehalter Œ Druckausgabe ÷ Telefonhörer mit Spiralkabel (FAX¦4565, FAX¦4575) Dokumenteneinzug Scannerglas ‚ Scannerglas ƒ Tonerkartusche „ Papierstauklappe (Druckeinheit) Tonerkartusche Papierstauklappe (Druckeinheit) Gerät offen numme
DE PANEEL MIT DISPLAY Buchstabentastatur 2 Tasten (A – Z) – Telefonbuchregister: Telefonbucheinträge aufrufen / Buchstaben eingeben. ;ü – Sonderzeichen (Satzzeichen und Symbole) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit OK. ûü – Sprachabhängige Sonderzeichen (spezielle Buchstaben) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit OK.
DE ÜBERSICHT DER MENÜFUNKTIONEN Einleitung Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen. Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
DE 8 LISTEN UND BERICHTE Liste der Einstellungen drucken 80 Liste der Einstellungen drucken ......Seite 47 81 Liste der verfügbaren Funktionen drucken ...................................................................Seite 47 82 Faxjournal/Anrufliste (FAX¦4565, FAX¦4575) drucken ......................................................Seite 47 83 Telefonbuch drucken ........................Seite 47 84 Auftragsliste drucken .......................Seite 33 85 Kalender drucken ..............................
DE 3 ERSTE INBETRIEBNAHME VERPACKUNGSINHALT Gerät ‚ Gerät ƒ Starterkartusche (bereits eingelegt) „ Dokumentenhalter (in der Papierkassette) … Dokumentenausgabehalter (in der Papierkassette) † Papierkassette (bereits eingelegt) ‡ Telefonhörer (FAX¦4565, FAX¦4575) ˆ Spiralkabel für Telefonhörer (FAX¦4565, FAX¦4575) ‰ Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch) Š Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch) Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbildung) Installations-CD (ohne Abbildung) Starterkartu
DE 2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen. GEFAHR! AUSTRETENDER TONERSTAUB! Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten. 6 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten. 3 Entfernen Sie die Klebestreifen und das Schutzpapier, aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche. 7 Schließen Sie das Gerät.
DE 2 Entfernen Sie bitte die Kartoneinlage aus der Papierkassette, bevor Sie Papier hineingeben. DOKUMENTENHALTER ANBRINGEN Dokumentenhalter anbringen A4 Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öffnungen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten. EX B5 B5 A5 B6 Dokumentenhalter aufstecken 3 Nehmen Sie den Dokumentenhalter und den Dokumentenausgabehalter aus der Papierkassette.
DE 2 Druck auf A4-Papier: Klappen Sie den zusätzlichen Papierstopper auf dem Druckausgabehalter heraus. TELEFONHÖRER ANSCHLIEßEN Type 3 (mit Telefon) (FAX¦4565, FAX¦4575) Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Telefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse, die mit dem Ð-Symbol bezeichnet ist. Hörer anschließen Telefonhörer anschließen 3 Druck auf A5-Papier: Klappen Sie den Druckausgabehalter mit dem ausgeklappten Papierstopper wieder zurück.
DE DEUTSCHLAND ERSTINSTALLATION Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschlussbuchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N gekennzeichnet ist. Erstinstallation ÖSTERREICH Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse, die mit einem  gekennzeichnet ist. SCHWEIZ Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse. Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter.
DE NAMEN EINGEBEN Kopfzeile Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet. 1 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein. Hinweis BUCHSTABEN EINGEBEN Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Drücken Sie ;ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
DE 4 TELEFONFUNKTIONEN Type 3 (mit Telefon) Falsche Amtskennziffer (FAX¦4565, FAX¦4575) Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräten, Seite 48. Zusätzliche Telefone anschließen Hinweis FALSCHE AMTSKENNZIFFER In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein.
DE RUFNUMMERNERKENNUNG (CLIP) Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) Auf dem Display erscheint die Nummer eines eingehenden Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Calling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft. Die Rufnummernerkennung ist möglicherweise kostenpflichtig.
DE 5 TELEFONBUCH DES GERÄTES Telefonbuch Mit am rufen Sie die Telefonbuchfunktionen auf. Sie können neue Einträge speichern, nach Einträgen suchen, Gruppen anlegen und bearbeiten. Sie können bis zu 250 Einträge im Telefonbuch Ihres Gerätes speichern. 4 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein. Hinweis BUCHSTABEN EINGEBEN Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Drücken Sie ;ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen.
DE EINTRAG BEARBEITEN 8 Wählen Sie mit [ LÖSCHEN: 9 Bestätigen Sie mit OK. 1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [ ÄNDERN. 3 Bestätigen Sie mit OK. Gruppen Hinweis GRUPPEN Der Eintrag wird aus allen Gruppen gelöscht, in denen er enthalten ist. Hinweis FUNKTION AUFRUFEN Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 514 und OK drücken. 4 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie ändern möchten. 5 Bestätigen Sie mit OK. 6 Bearbeiten Sie den Namen.
DE GRUPPEN Gruppen Sie können Gruppen mit mehreren Einträgen anlegen. Eine Nachricht wird nacheinander an alle Mitglieder dieser Gruppe gesendet. Eine Gruppe wird wie ein einzelner Telefonbucheintrag angezeigt. GRUPPE ANLEGEN 1 Drücken Sie am. 2 Wählen Sie mit [ NEUE GRUPPE. 3 Bestätigen Sie mit OK. Hinweis FUNKTION AUFRUFEN Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 513 und OK drücken. 4 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. 5 Bestätigen Sie mit OK.
DE TELEFONBUCH VOM USBSPEICHERMEDIUM LADEN Datenformat Hinweis DATENFORMAT Die Einträge müssen in der Datei „phonebook.csv“ im Rootverzeichnis des USBSpeichermediums gespeichert sein. Die Daten in der Datei müssen mit einem Semikolon „;“ getrennt sein. 1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host-Anschluss an. 2 Drücken Sie OK, 517 und OK.
DE 6 DRUCKER UND DRUCKMEDIEN SPEZIFIKATIONEN FÜR DRUCKMEDIEN PAPIERSTOPPER RAUSKLAPPEN Einleitung In die Papierkassette können Sie normales Druckpapier oder bedruckte Vorlagen (Formulare) einlegen. In die manuelle Papierzufuhr können Sie spezielle Papierformate, Briefumschläge, Transparentfolien, Etikettbogen oder bedruckte Vorlagen einführen.
DE PAPIER IN DIE PAPIERKASSETTE EINLEGEN 3 Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an einer glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden. 1 Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät. 4 Legen Sie das Papier in die Papierkassette ein. Sie können bis zu 250 Blatt (80¦g/m²) einlegen.
DE 6 Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in das Gerät. VORLAGEN EINLEGEN Vordrucke aus Laserdruckern! VORSICHT! VORDRUCKE AUS LASERDRUCKERN! Vordrucke, die von einem Laserdrucker ausgedruckt wurden, eignen sich nicht für eine weitere Bedruckung.
DE TRANSPARENTFOLIEN UND ETIKETTEN EINLEGEN Transparentfolien und Etiketten einlegen Verwenden Sie Transparentfolien, die für Kopierer und Laserdrucker vorgesehen sind, da sie hohe Temperaturen und Druck aushalten müssen. Die Druckseite ist meistens etwas rauer als die Rückseite. Sie können Transparentfolien und Etikettbogen sowohl in die Papierkassette als auch in die manuelle Papierzufuhr einlegen.
DE SUDOKU: SPIEL DRUCKEN Sudoku: Spiel drucken Hinweis HILFE-TASTE Sie können ein neues Sudoku auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [ SUDOKU. Bestätigen Sie mit OK. Sudoku Sudoku ist ein japanisches Zahlenrätsel. Das Spielfeld besteht aus 3 × 3 Quadraten, die in 3 × 3 Felder aufgeteilt sind. Je nach Schwierigkeitsgrad sind zu Beginn des Spieles mehr oder weniger Ziffern vorgegeben.
DE 7 FAX FAX MIT STANDARDEINSTELLUNGEN SENDEN Fax mit Standardeinstellungen senden Ihre Faxnachricht wird mit den Standardeinstellungen gesendet. Möchten Sie Einstellungen (zum Beispiel Auflösung oder Kontrast) für eine Faxübertragung anpassen, verwenden Sie die Funktion Fax später senden, Seite 29. 1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag. 3 Drücken Sie FAX oder o.
DE 2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so dass sie bündig an den Vorlagen anliegt. AMTSLEITUNG HOLEN Nebenstellenanlagen Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenanschluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
DE 6 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung: STANDARD – Für Dokumente ohne besondere Merkmale FEIN – Für kleingedruckte Texte beziehungsweise Zeichnungen SFEIN – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für Fotos 7 Bestätigen Sie mit OK.
DE FAXVORLAGEN VERWENDEN FAX MANUELL EMPFANGEN Faxvorlagen Fax manuell empfangen In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einladung. 1 Drücken Sie OK, 45 und OK. 2 Wählen Sie mit [, welche Vorlage Sie drucken möchten. 3 Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät druckt die Vorlage. 4 Füllen Sie die Vorlage aus und senden Sie diese als Faxnachricht an den gewünschten Empfänger.
DE Hinweis FUNKTION AUFRUFEN Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 44 und OK drücken. 3 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten. 4 Bestätigen Sie mit OK. GESCHÜTZTEN FAXEMPFANG EINSTELLEN Automatischen Faxausdruck sperren Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Eingehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Faxspeicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines Pincodes können Sie diese Faxsendungen drucken.
DE Die Aufträge erscheinen einzeln auf dem Display. Nach der Nummer des Auftrages und dem Status finden Sie dort die Faxnummer zu der ein Fax versendet oder von der es abgerufen werden soll. Dokumente in der Auftragsliste können folgenden Status haben: TX – Zeitversetztes Senden E-A – Zeitversetzter Faxabruf TR – Auftrag wird ausgeführt Aufträge 1 Aufträge 3 Aufträge 4 Stop Hinweis IM MENÜ NAVIGIEREN Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
DE 8 KOPIERER DOKUMENTE EINLEGEN 2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
DE KOPIEN MIT STANDARDEINSTELLUNGEN ERSTELLEN EINE KOPIE MIT STANDARDEINSTELLUNGEN ERSTELLEN MEHRERE KOPIEN MIT ZWEITEM PROFIL ERSTELLEN 1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren möchten (maximal 99 Kopien). 3 Drücken Sie COPY. 4 Wählen sie mit [ das zweite Profil. Hinweis FUNKTION AUFRUFEN Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 12 und OK drücken. 1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Drücken Sie zweimal COPY.
DE 14 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein: -/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift) 15 Bestätigen Sie mit OK. 16 Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad: -/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Wiedergabe wird dunkler 17 Drücken Sie COPY.
DE KONTRAST EINSTELLEN 1 Drücken Sie OK, 1064 und OK. 2 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein: -/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift) 3 Bestätigen Sie mit OK. HELLIGKEITSGRAD EINSTELLEN 1 Drücken Sie OK, 1065 und OK.
DE 9 USB-SPEICHERMEDIEN USB-Speichermedien VORSICHT! können bis zu 30 Dokumente (80¦g/m²) auf einmal einlegen. KOMPATIBLE USB-SPEICHERMEDIEN! Achten Sie darauf, dass der Strom eines USB-Gerätes den zulässigen Ampere-Wert des USB-Anschlusses nicht überschreitet. Sie können an jeden USB-Anschluss nur ein High Power-Gerät (USB 2.0) einstecken. Schließen Sie keine Zusatzgeräte – wie zum Beispiel Akkus, Ventilatoren, Ladegeräte – an Ihr Gerät an.
DE Hinweis BUCHSTABEN EINGEBEN Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Drücken Sie ;ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK. Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen.
DE 2 Wählen Sie mit [ DATEI DRUCKEN aus dem Auswahlmenü oder drücken Sie OK, 912 und OK. gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host-Anschluss an. Hinweis FUNKTION AUFRUFEN Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 212 und OK drücken. Hinweis IM VERZEICHNIS NAVIGIEREN Drücken Sie OK, um einen Ordner im Verzeichnis zu öffnen. Mit C, kehren Sie in das übergeordnete Verzeichnis zurück. 3 Geben Sie den Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [ die Datei, die Sie drucken möchten.
DE 10EINSTELLUNGEN Grundeinstellungen ändern Hinweis GRUNDEINSTELLUNGEN ÄNDERN Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, achten Sie darauf, danach eine Standardeinstellung oder die Werkseinstellung wiederherzustellen. Cursornavigation 6 Hinweis IM MENÜ NAVIGIEREN Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück.
DE DATUM UND UHRZEIT EINGEBEN NUMMER UND NAMEN EINGEBEN Kopfzeile 1 Drücken Sie OK, 011 und OK. 2 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispielsweise 31¦05¦25 für den 31.5.2025. 3 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14¦00 für 14 Uhr. 4 Bestätigen Sie mit OK. Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet.
DE 1 Drücken Sie OK, 042 und OK. 2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Klingeltonanzahl. 3 Bestätigen Sie mit OK. AUFLÖSUNG EINSTELLEN TASTENTÖNE ABSCHALTEN 1 Drücken Sie OK, 303 und OK.
DE KONTRAST EINSTELLEN KONTRAST FÜRS SCANNEN EINSTELLEN 1 Drücken Sie OK, 304 und OK. 2 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein: -/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift) 3 Bestätigen Sie mit OK. KONTRAST FÜRS FAXEN UND KOPIEREN EINSTELLEN 1 Drücken Sie OK, 104 und OK.
DE EXT/ANRUFBEANTWORTER-MODUS EXT/Anrufbeantworter-Modus Diesen Modus sollten Sie einstellen, wenn Sie zusätzliche Geräte, insbesondere einen externen Anrufbeantworter, an die Ï/EXT.-Buchse Ihres Gerätes angeschlossen haben. Nimmt ein zusätzlich angeschlossener Anrufbeantworter das Gespräch an, prüft Ihr Gerät, ob der eingehende Anruf eine Faxsendung ist. Erkennt das Gerät ein Faxsignal, empfängt es die Faxsendung automatisch.
DE SENDEBERICHT EIN- UND AUSSCHALTEN SCHWELLENWERT FÜR SEITENUMBRUCH EINSTELLEN Sendebericht ein- und ausschalten Schwellenwert für Seitenumbruch einstellen Nach jeder Übertragung druckt das Gerät einen Sendebericht. Es stehen zwei Einstellungen zur Verfügung. 1 Drücken Sie OK, 4011 und OK. 2 Wählen Sie mit [ aus folgenden Einstellungen: IMMER – Der Sendebericht wird nach jeder erfolgten oder abgebrochenen Übertragung gedruckt.
DE TASTATUR SPERREN Tastatur sperren Mit dieser Funktion sperren Sie die gesamte Tastatur des Gerätes. 1 Drücken Sie OK, 922 und OK. 2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein. 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten. 5 Bestätigen Sie mit OK. MANUELLE WAHL SPERREN Manuelle Wahl sperren Mit dieser Funktion sperren Sie die manuelle Wahl von Telefonnummern. Einträge aus dem Telefonbuch können angerufen werden.
DE 11 TELEFONANSCHLÜSSE UND ZUSÄTZLICHE GERÄTE WÄHLVERFAHREN EINSTELLEN NEBENSTELLENANLAGE (PABX) EINRICHTEN Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt Nebenstellenanlagen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) In manchen Ländern können Sie das Wählverfahren – Pulswahl oder Tonwahl (DTMF-Töne) – einstellen. Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich.
DE AMTSKENNZIFFER EINGEBEN 1 Drücken Sie OK, 0522 und OK. 2 Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentliche Telefonnetz erreichen. Dies ist meistens 0. Hinweis FALSCHE AMTSKENNZIFFER In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie Rø, um diese Amtskennziffer einzugeben.
DE EXTERNEN ANRUFBEANTWORTER VERWENDEN Ihr externen Anrufbeantworter muss über eine Parallelerkennung für die Annahme von eingehenden Anrufen verfügen. Fragen Sie Ihren Fachhändler. Für den bestmöglichen Betrieb muss der Anrufbeantworter an die Ï/EXT.-Buchse des Gerätes angeschlossen werden. Wählen Sie als Faxempfangsmodus den EXT/Anrufbeantworter-Modus (siehe auch Kapitel Faxempfangsmodus einstellen, Seite 44).
DE 12SERVICE Störungen Hinweis HINWEISE ZU STÖRUNGEN Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht. ZÄHLERSTÄNDE ANZEIGEN FIRMWARE AKTUALISIEREN Firmware aktualisieren Die Firmware bestimmt die Grundfunktionen und Anwendungsmöglichkeiten Ihres Gerätes. Sie wird manchmal auch als Gerätetreiber bezeichnet. Wir sind um Verbesserungen und Innovationen bemüht. Informieren Sie sich auf unserer Internetseite www.sagemcom.
DE 2 Schließen Sie das USB-Speichermedium mit der Firmware-Datei an den USB-Host-Anschluss an. Original-Verbrauchsmaterialien verwenden! VORSICHT! ORIGINAL-VERBRAUCHSMATERIALIEN VERWENDEN! Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice. Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen.
DE 2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen. GEFAHR! AUSTRETENDER TONERSTAUB! Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen. Bewahren Sie angebrochene oder gebrauchte Tonerkartuschen in der Originalverpackung oder einer Plastiktüte auf, damit kein Tonerstaub herausfällt.
DE 9 Schließen Sie das Gerät. PAPIERSTAU IN PAPIERKASSETTE/ PAPIEREINZUG BEHEBEN 1 Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät. A4 EX B5 B5 A5 VORSICHT! B6 TONERKARTUSCHE NICHT RICHTIG EINGESETZT! Wenn Sie den Gerätedeckel nicht schließen können, ist die Tonerkartusche nicht ordnungsgemäß eingesetzt. Nehmen Sie die Tonerkartusche heraus, und setzen Sie diese korrekt ein. 2 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
DE PAPIERSTAU IN DRUCKEINHEIT BEHEBEN 1 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach vorn klappen. GEFAHR! GEFAHR! AUSTRETENDER TONERSTAUB! Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen. Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein.
DE 6 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten. GEFAHR – HITZE! HEIßE GERÄTETEILE! Die Fixiereinheit und ihre Umgebung im Inneren des Gerätes werden während des Betriebes heiß. Berühren Sie diese Teile nicht, wenn Sie das Gerät geöffnet haben. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Sie beispielsweise einen Papierstau entfernen. 2 Entspannen Sie die Papierführung an der Fixiereinheit, indem Sie die Spannhebel auf beiden Seiten nach unten drücken.
DE DOKUMENTENSTAU BEHEBEN REINIGUNG Einleitung Gerät ausschalten Sollte es zu einem Vorlagenstau im vorderen Bereich kommen: 1 Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet. Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen. Gerät ausschalten VORSICHT! GERÄT AUSSCHALTEN! Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite aus, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
DE SCANNER UND DOKUMENTENEINZUG REINIGEN 4 Schließen Sie das Paneel. Einleitung Erscheinen auf gedruckten Seiten oder auf Faxsendungen Streifen oder werden Dokumente schlecht eingezogen, sollten Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug reinigen. 1 Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet. LED-DRUCKKOPF REINIGEN Einleitung Erscheinen auf gedruckten Seiten weiße Streifen oder ist das Druckbild unscharf, sollten Sie den LEDDruckkopf reinigen.
DE 2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen. 4 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten. 5 Schließen Sie das Gerät. GEFAHR! AUSTRETENDER TONERSTAUB! Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen. Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche.
DE 1 Legen Sie ein weißes Blatt Papier in den Dokumenteneinzug ein. 2 Drücken Sie OK, 931 und OK. 3 Bestätigen Sie mit OK. 4 Warten Sie bis die Kalibrierung abgeschlossen ist und das Gerät in den Ausgangsmodus zurückkehrt. SERVICECODES ANWENDEN Einleitung Mit den Servicecodes löschen Sie geänderte Einstellungen und setzen Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Das kann erforderlich sein, wenn das Gerät mit geänderten Einstellungen anders reagiert als erwartet.
DE SCHNELLHILFE Schnellhilfe Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgendermaßen vor. 1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite aus. 2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden. 3 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite ein. 4 Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
DE PROBLEME UND MÖGLICHE URSACHEN ALLGEMEIN MÖGLICHE URSACHE(N) Auf dem Display blinken Uhrzeit und Datum. Nach einem kurzzeitigen Stromausfall müssen Sie Uhrzeit und Datum überprüfen. Bestätigen Sie mit OK. Kein Wählton beim Abheben Kein Faxversand Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist. Schließen Sie das Telefonkabel an die mit Î/LINE gekennzeichnete Buchse an. Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonanschlussdose.
DE PROBLEME BEIM DRUCKEN ODER KOPIEREN MÖGLICHE URSACHE(N) Kein Druck Druck wird unterbrochen. Papier- oder Dokumentenstau, Papier oder Tonerkartusche zu Ende. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. Kopie ist weiß. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Dokumenteneinzug. Keine Tonerkartusche eingelegt. Das Gerät macht beim Drucken weiße Streifen. Reinigen Sie die Trommel der Tonerkartusche mit einem weichen Tuch.
DE FEHLERMELDUNGEN UND MÖGLICHE URSACHEN ALLGEMEINE FEHLERMELDUNGEN MÖGLICHE URSACHE(N) PAPIER EINLEGEN Papier muss in die manuelle Papierzufuhr eingelegt werden (siehe auch Kapitel Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen, Seite 25). SPEICHER VOLL Faxspeicher voll! Ist der Faxspeicher voll, können keine weiteren Faxnachrichten mehr empfangen werden. Drucken Sie gespeicherte Faxnachrichten, damit das Gerät wieder empfangsbereit wird. PAPIER ENTFERNEN Es ist ein Dokumentenstau aufgetreten.
DE ALLGEMEINE FEHLERMELDUNGEN MÖGLICHE URSACHE(N) DRUCKER ABKÜHLEN Nach dem Druck mehrerer Seiten kann es zu einer kurzen Pause kommen. Das Gerät setzt den Druck automatisch fort. Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. DRUCKSYSTEM FEHLER FIXIEREINHEIT FEHLER PAPIERZUFUHRFEHLER LED-FEHLER. SCANNERFEHLER EINZUGSFEHLER Gerätefehler! Verwenden Sie die Schnellhilfe (siehe auch Kapitel Schnellhilfe, Seite 61).
DE FEHLERMELDUNGEN AUF DEM SENDEBERICHT FEHLERMELDUNGEN AUF DEM SENDEBERICHT MÖGLICHE URSACHE(N) Allgemeiner Scannerfehler Während des Scannens des Dokumentes ist ein Fehler aufgetreten beispielsweise ein Dokumentenstau (siehe auch Kapitel Dokumentenstau beheben, Seite 57). Abbruch durch Benutzer Der Sendevorgang wurde durch Drücken der j-Taste am Sendegerät abgebrochen.
DE FEHLERMELDUNGEN AUF DEM SENDEBERICHT MÖGLICHE URSACHE(N) QUALITÄT Möglicherweise tritt der Fehler auf, weil das Gerät des Teilnehmers den Error Correction Mode nicht unterstützt. Faxversand: Die gesendete Faxnachricht wurde nicht einwandfrei empfangen. Fragen Sie den Empfänger, ob den Sendevorgang wiederholen müssen. Faxempfang: Ist die empfangene Faxnachricht unleserlich, bitten Sie den Absender, die Faxnachricht noch einmal zu senden.
DE 13GLOSSAR Absenderkennung (= Kopfzeile) Digital Subscriber Line (DSL) Am oberen Seitenrand jedes empfangenen Faxes erscheinen Rufnummer, Name des Absenders sowie Datum und Uhrzeit der Faxübertragung. Datenanschluss für Privathaushalte oder Unternehmen mit hoher Übertragungsrate (= Breitbandanschluss) meist für Internetverbindung. Für den DSLAnschluss kann die Festnetz-Telefonleitung verwendet werden.
DE Faxweiche MR Die Faxweiche prüft eingehende Anrufe und steuert das Klingelverhalten des Faxgerätes. Je nach ausgewähltem Modus werden Faxsendungen automatisch oder manuell empfangen. Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung) Füllstandsspeicher Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch eines jeden Ausdruckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkartusche. Der Füllstand wird in jeder Tonerkartusche gespeichert.
DE Rufnummernunterdrückung (CLIR) Vorwärmphase Rufen Sie einen Teilnehmer an, erscheint Ihre Nummer, auf dem Display des Angerufenen. Sie können diese Funktion ausschalten und so Ihre Nummer unterdrücken (Caller Line Identification Restriction, CLIR). Standardmäßig ist das Gerät im Stromsparmodus (siehe Stromsparmodus). In der Vorwärmphase heizt das Gerät die Druckeinheit auf, bis die notwendige Betriebstemperatur erreicht ist und die Kopie oder das Fax ausgedruckt werden kann.
DE 14 ANHANG TECHNISCHE DATEN Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T) ............ 390¦×¦291¦×¦390¦mm Gewicht........................................................... <¦8,8¦kg Netzanschluss .................. 220¦–¦240¦V¦~ / 50¦–¦60¦Hz Leistungsaufnahme Stand-by-Modus............................................ <¦4¦W Aufwärmphase........................................... <¦980¦W Übertragung/Empfang................................ <¦15¦W Drucken......................................................
DE GARANTIE (Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Deutschland) Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden. Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communications übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
DE GARANTIE (Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Österreich) Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden. Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communications übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
DE GARANTIE (Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für die Schweiz) Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden. Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communications übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
DE Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EURichtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC) Hiermit erklärt Sagem Communications Austria GmbH, dass sich das Gerät FAX¦4560, FAX¦4565, FAX¦4570, FAX¦4575 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Internetseite: www.sagem-ca.
DE Sagem Communications übernimmt keine Haftung für Schadensersatzansprüche oder Probleme in Folge der Verwendung jeglicher Optionen oder Verbrauchsmaterialien, die nicht als Originalprodukte von Sagem Communications oder von Sagem Communications genehmigte Produkte gekennzeichnet sind.
DE Anhang · Konformitätserklärung (DoC) 77
DE 78 Sagemcom · FAX 4560 · FAX 4565 · FAX 4570 · FAX 4575
DE Anhang · Konformitätserklärung (DoC) 79
KUNDENINFORMATION Einleitung 1 Einleitung 1 Es ist Teil unserer ständigen Bestrebungen, unsere Produkte nach höchsten Qualitätsstandards sowie größtmöglicher Benutzerfreundlichkeit zu entwickeln. In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie alle notwendigen Informationen, um Ihr Gerät zu benutzen. Benötigen Sie trotz Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung Unterstützung, steht Ihnen unser Call Center zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Experten, die gern Ihre Fragen beantworten.