TELECOM MF5970n Agoris M938n Bedienungsanleitung
MF 5970n - Agoris M938n Sehr geehrter Kunde Wir möchten Sie bitten, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, aus Gründen Ihrer eigenen Sicherheit das Kapitel Sicherheit [ 117] genau durchzulesen und zu beachten. Wir freuen uns mit Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines Kommunikationsendgeräts der neuesten Generation entschieden haben. Dieses Multifunktionsgerät kann als Faxgerät, Drucker, Kopierer und Scanner eingesetzt werden.
MF 5970n - Agoris M938n Inhalt Erweiterte Faxeinstellungen...................................... 34 Standardeinstellungen für Dienste .................... 35 Regeln für Hinweissymbole ..................................2 Standardeinstellungen für die Funktion Kopieren ..... 35 Standardeinstellungen für die Funktion „Fax“ ........... 35 Standardeinstellungen für die Funktion „Scannen an“ ............................................................ 36 Das Endgerät – Übersicht.............................
MF 5970n - Agoris M938n Faxempfang..........................................................53 drucken ..................................................................... 71 Im Speicher gehaltene eingehende Faxnachrichten drucken...................................................................... 53 Adressbuch....................................................... 72 Übersicht der ausgehenden Faxnachrichten ....54 Kontakteigenschaften ...............................................
MF 5970n - Agoris M938n Papierstau in der Scannereinheit ............................ 100 Papierstau im Papierfach ........................................ 100 Papierstau in der Duplexeinheit (option) ................. 100 Papierstau in der Fixiereinheit................................. 101 Papierstau in der Tonerkartusche ........................... 102 GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999 .................................... 131 Technische Daten...................................
Das Endgerät – Übersicht Beschreibung des Geräts 1 Einzugsscanner 9 Anschlag Papierausgabe 2 Papierführung 10 Hauptpapierfach 3 Automatische Dokumentzufuhr 11 Hauptschalter 4 Originalablage 12 Sekundäres Papierfach 5 Anschlag Papierausgabe 13 Taste für Zugang zur Tonerkartusche 6 Ziffernblock 14 Kartenlesegerät 7 USB-Masteranschluss (für USB-Sticks) 15 Touchdisplay 8 Papierausgabe Abdeckung Tonerkartusche 16 Zugang zum Flachbettscanner -6- 1 - Das Endgerät – Übersicht
17 Netzstromanschluss 20 USB-Slaveanschluss (für Computer) 18 Buchse Leitung 1 für Telefonkabel 21 Duplexeinheit (option) 19 LAN-Anschluss Beschreibung des Bedienfeldes Schaltfläche Beschreibung Zugang zum Startbildschirm des Endgeräts Aktivierung der Funktion zum Faxversand Aktivierung der Funktion zum Scannen von Dokumenten Aktivierung der Funktion zum Kopieren von Dokumenten Abbrechen des aktuellen Vorgangs Beenden eines Menüs, ohne die Änderungen zu übernehmen Starten des aktuellen Vorga
Installation Inhalt der Verpackung Die Verpackung enthält: • Multifunktionsgerät • Duplexeinheit (option) • Schutzpassstücke zur Transportsicherung • 1 Tonerkartusche • 1 Speicherkarte zur Initialisierung • 1 Installationsanleitung • 1 Benutzerhandbuch-CD • 1 Computerinstallations-CD • 1 Netzstromkabel • 1 Telefonkabel • 1 Faltblatt für Verbrauchsmaterialien Informationen zur Installation dieser optionalen Komponente finden Sie in der Installationsanleitung im Lieferumfang des Geräts.
Hinweis Hinweis Die Sicherung muss horizontal herausgezogen werden, um zu vermeiden, dass er im Inneren der Kartusche reißt. Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutz entfernt haben, andernfalls besteht das Risiko, dass Toner verschüttet wird. Wenn Sie Papierformate größer als A4 verwenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt Große Papierformate laden [ 10]. Wenn Sie Folien verwenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt Folien laden [ 11].
Schieben Sie das Magazin wieder ganz in das Papierfach des Endgeräts ein. 11 Legen Sie auf dem Endgerät das Papierformat und den Papiertyp fest. 5 Drücken Sie auf die Papierführung (kurze Kante), und positionieren Sie sie entsprechend dem gewünschten Papierformat. > Das Endgerät erkennt Standardpapierformate automatisch. Weitere Informationen zur Überprüfung bzw. Festlegung des geladenen Papierformats finden Sie im Abschnitt Papiereinstellungen [ 24].
4 Ziehen Sie den Auszug des Magazins an dem dafür vorgesehenen Griff bis auf die gewünschte Größe auf. Hinweis Die Papierfächer haben unterschiedliche Kapazitäten: - In das primäre bzw. zusätzliche Papierfach können bis zu 550 Blatt Normalpapier (80 g/ m²) geladen werden. - In das sekundäre Papierfach können bis zu 150 Blatt Normalpapier (80 g/m²) geladen werden. 10 Setzen Sie die Abdeckung des Magazins wieder auf. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung ordnungsgemäß geschlossen ist.
pierstaus und schief eingezogene Druckseiten zu vermeiden. ab. 2 Entfernen Sie die Abdeckung des Magazins. 7 Legen Sie die Folien in das Papierfach ein, mit der zu bedruckenden Seite nach oben. 3 Drücken Sie auf die Papierandruckklappe, um sie zu verriegeln. 8 Stellen Sie sicher, dass die Menge der geladenen Folien die Höchstmenge nicht überschreitet. Hinweis Die Kapazität der Papierfächer hängt von der Stärke der verwendeten Folien ab.
Inbetriebnahme des Geräts GEFAHRENHINWEIS Verkabelung des Geräts Das Netzstromkabel dient auch zum Trennen des Geräts vom Stromnetz. Schließen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen an eine im Gefahrenfalle leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Geräts an. GEFAHRENHINWEIS Bitte beachten Sie in jedem Fall zuerst die Sicherheitshinweise [ 117], bevor Sie den Netzstecker einstecken.
In diesem Abschnitt finden Sie die zu konfigurierenden Einstellungen für eine erste Inbetriebnahme der Funktionen des Endgeräts: • Regionaleinstellungen (Land, Sprache, Datenübertragungsnetz) • Einstellungen für Datum/Uhrzeit • Faxeinstellungen (Faxnummer und Name des Endgeräts) • Einstellungen für das lokale Netzwerk (automatische Konfiguration der Ethernetanbindung) • Papiereinstellungen.
Erste Schritte mit dem Gerät Bildschirmsequenzen Wenn für eine Direktfunktion (beispielsweise das Kopieren eines Dokuments) oder ein Menü (beispielsweise das Hinzufügen eines Kontakts in das Adressbuch) eine Reihe von Parametern verfügbar sind, die sich über mehrere Bildschirme verteilen, werden am unteren Rand des Bildschirms die Schaltflächen WEITERE BEFEHLE bzw. WEITERE PARAMETER angezeigt.
Die Direktfunktionen Im linken bzw. rechten Ausschnitt des Startbildschirms werden die verfügbaren Menüs angezeigt: Im mittleren Ausschnitt werden über Schaltflächen die aktuell ausgeführten Vorgänge und ggf. Hinweise oder Fehlermeldungen angezeigt. Das Endgerät verfügt über Direktzugriffstasten, über die Sie auf bestimmte, häufig verwendete Funktionen (Direktfunktionen) direkt zugreifen können: • • • Hilfsprogramme und Konfigurationsmenüs : wählt die Funktion Faxversand.
Taste für Beschreibung Taste für Beschreibung VERBRAUCHSMAT. Über dieses Hilfsprogramm können Sie den Zustand der Verbrauchsmaterialien für das Endgerät überprüfen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status der Verbrauchsmaterialien [ 45]. INTERNET STATUS In diesem Menü sind die materiellen und logischen Daten zu dem Endgerät zusammengefasst. Sie benötigen es beispielsweise im Rahmen von Wartungsarbeiten.
• Beschriftung Aktuelle Aktion FAXDRUCK Empfangenes Telefax oder EMail-Nachricht wird gedruckt. BERICHTE DRUCKEN Automatisch von dem Endgerät erzeugtes Dokument (Sendebericht, Journale) oder von einem Benutzer über ein Menü des Endgeräts erstelltes Dokument (Funktionsübersicht, Adressbuch, Einstellungen usw.) wird gedruckt. USB-STICK Inhalt eines in das Endgerät eingesteckten USB-Sticks wird analysiert.
Bedienung des Einzugsscanners Der Einzugsscanner ermöglicht das Scannen von mehrseitigen Originalen. Sie können in das Fach für die automatische Dokumentzufuhr bis zu 70 Blätter der Stärke 80 g/m² einlegen.
Einstellung Beschreibung Einstellung Beschreibung AUS Mehrfachanalyse deaktiviert. Das Endgerät führt jeweils nur einen Scanvorgang durch. Wenn der Vorgang gestartet wird, überprüft das Endgerät, ob ein Original in die automatische Dokumentzufuhr eingelegt ist. Wenn ein Original in der automatischen Dokumentzufuhr erkannt wurde, wird für den Scanvorgang der Einzugsscanner verwendet.
Endgerät und Dienste konfigurieren Datum und Uhrzeit einstellen Gehen Sie wie folgt vor, um auf dem Endgerät Datum und Uhrzeit einzustellen. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN > DATUM/UHRZEIT. 3 Wählen Sie UHRZEIT, um die Uhrzeit einzustellen. 4 Geben Sie die aktuelle Uhrzeit über die Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit Funktionsübersicht ausdrucken den Schaltflächen bzw. die Einfügemarke.
Sommer- bzw. Winterzeit einstellen Sie können das Endgerät so konfigurieren, dass das Endgerät automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit wechselt. Wenn die automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit aktiviert ist, erfolgt der Wechsel zur Sommerzeit (+1 h) am letzten Sonntag im März, der Wechsel zur Winterzeit (-1 h) erfolgt am letzten Sonntag im Oktober. Gehen Sie wie folgt vor, um die Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit zu aktivieren bzw.
Bildschirmtastatur festlegen Mit diesem Parameter kann die Art der virtuellen Tastatur definiert werden, die Sie in dem Land anzeigen lassen können, in dem das Endgerät verwendet wird. Standardmäßig wird die Belegung der Bildschirmtastatur automatisch bei der Festlegung des Landes festgelegt. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN > REGIONALEINST. > TASTATUR. 3 Wählen Sie das gewünschte Land aus der Liste aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Je länger die Dauer für die Duftstoffabgabe festgelegt ist, desto stärker ist der Duftstoff wahrnehmbar und desto schneller ist das Duftstoffmodul entleert. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT > DUFTSTOFF. 3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. Option Beschreibung (OHNE) Die Duftstoffkomponente ist deaktiviert. SCHWACH Die Duftstoffkomponente ist aktiviert.
Papierfach bzw. zusätzliche Papierfächer Vorgehensweise Einstellung 1 Tippen Sie auf FACH 3 oder FACH 4. 2 Wählen Sie den gewünschten Papiertyp aus der Liste aus. 3 Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. Beschreibung/Verfahren Oberer Papierrand Tippen Sie auf ANPASSEN. Drucker Geben Sie einen Wert zwischen -100 und +100 für den Versatz ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
PC-Druck konfigurieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für den PCDruck anzupassen: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > SCANNER/ DRUCKER > PC-DRUCK. 3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest. Parameter Beschreibung/Verfahren TONER SPAREN Hellt Drucke auf, um Toner zu sparen. WARTEZEIT DRUCKEN Haltezeit für Druckaufträge von Computern. Anschließend werden die Aufträge gelöscht. SCHRIFTARTEN Über diesen Parameter können Sie einen Zeichensatz angeben.
Einstellung AUTOMATISCH bene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbildschirm zurückzuwechseln. Beschreibung Fach1 wird standardmäßig verwendet, dann Fach 2, 3 und 4, je nach Verfügbarkeit. FACH1 Fach1 wird für alle Funktionen des Endgeräts verwendet. Mit Ausnahme des PC-Drucks kann kein anderes Fach verwendet werden. FACH2 Fach2 wird für alle Funktionen des Endgeräts verwendet.
Länge der Vorwahlnummer Gehen Sie wie folgt vor, um die Länge der Vorwahlnummer festzulegen: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND > VORWAHLNUMMERN. 3 Tippen Sie auf ANZAHL STELLEN. 4 Geben Sie die Länge der Vorwahlnummer (wischen 1 und 10 Ziffern) über die Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die Einfügemarke.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND > KOPIEREN. 3 Tippen Sie auf AKTIVIEREN. 4 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 5 Tippen Sie auf RUFNUMMER. 6 Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus den Einträgen des Adressbuchs aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 7 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbildschirm zurückzuwechseln.
Parameter Beschreibung/Verfahren Anzahl Die Anzahl der Wahlwiederholungen Wahlwiederholungen, die das Endgerät durchführt, bis die Übertragung als gescheitert verworfen wird. Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Wahlwiederholungen anzupassen: 1 Tippen Sie auf ANWÄHLVERSUCHE. 2 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Wahlwiederholungen für das Endgerät über die Bildschirmtastatur ein. 3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Beidseitiger Druck (option) Papierfach auswählen Dieser Parameter ermöglicht, den beidseitigen Druck (Duplexdruck) für eingehende Dokumente zu aktivieren. Gehen Sie wie folgt vor, um den Duplexdruck zu aktivieren: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG > DRUCKEN. 3 Tippen Sie auf DUPLEX. 4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Hinweis Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn mindestens ein Computer über das PC-Kit auf dem Endgerät registriert ist. 1 Tippen Sie auf COMPUTER. 2 Wählen Sie die Computer aus, der die Dokumente empfangen soll. 3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. > Wenn auf dem Endgerät eine Faxnachricht empfangen wird, wird diese an den für den Empfang konfigurierten Computer übermittelt. Beim Empfang auf dem Computer wird auf dem Standarddrucker des Computer ein Empfangsbericht ausgedruckt.
Fax-Server aktivieren Parameter Beschreibung/Verfahren Anzahl Klingelzeichen Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Endgerät automatisch abhebt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Klingelzeichen anzupassen: 1 Tippen Sie auf ANZAHL KLINGELZ.. 2 Geben Sie die gewünschten Anzahl für die Klingelzeichen über die Bildschirmtastatur ein. 3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Fax-Server zu aktivieren: 1 Tippen Sie auf AKTIVIEREN.
Domänenname festlegen 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > FAX > ERWEITERT > WÄHLVERFAHREN. 3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste. 4 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbildschirm zurückzuwechseln. 1 Tippen Sie auf DOMÄNE. 2 Geben Sie den Namen der Domäne, in der sich das Endgerät befindet, über die Bildschirmtastatur ein.
Standardeinstellungen für Dienste Parameter Verfügbare Einstellungen DUPLEX VORDER. -> VORDER., VORDER. -> DUPLEX (option), DUPLEX -> VORDER. oder BEIDS -> BEIDS (option) BINDUNGSRAND (option) HÖHE oder BREITE PAPIERTYP NORMAL, FOLIE, KARTON, DÜNNES PAPIER, UMSCHLAG oder POSTKARTE SKALIEREN 1:1, ZOOM oder FORMATKONVERT. FORMATANALYSE A5, A4 oder LETTER AUSGABEFORMAT > Zur Funktion „Fax“, s „Standardeinstellungen für die Funktion Faxversand“.
> Tippen Sie im Navigationspfad auf VORGABE, um zu dem übergeordneten Menü zurückzuwechseln. > Drücken Sie die Taste MENU, um zum Startbildschirm zurückzuwechseln. Standardeinstellungen für die Funktion „Scannen an“ 1 Tippen Sie auf SCANNEN AN. 2 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest. Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung der verfügbaren Parameter.
Ethernet-Netzwerk manuell konfigurieren 16 Geben Sie die IP-Adresse des primären WINSServers über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 17 Tippen Sie auf SEK. WINS-SERVER. 18 Geben Sie die IP-Adresse des sekundären WINSServers über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Übertragungsgeschwindigkeit des EthernetNetzwerks Adresse des SNTP-Servers festlegen Das Endgerät ist werksseitig so eingestellt, dass die Ethernetkarte automatisch die Geschwindigkeit an das Ethernet-Netzwerk anpasst. Sie können die Übertragungsgeschwindigkeit des Ethernet-Netzwerks auch manuell angeben. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK. 3 Tippen Sie auf GESCHWINDIGKEIT.
SNMP-Dienst konfigurieren Auf dem Endgerät ist ein SNMP-Agent verfügbar, um den mit der Verwaltung des Netzwerks betrauten Administratoren die Überwachung und Verwaltung des lokalen Netzwerks unter Verwendung Ihres SNMPNetzwerks zu vereinfachen. Gehen Sie wie folgt vor, um den SNMP-Dienst auf dem Endgerät zu aktivieren und zu konfigurieren: Auf die Konfiguration des SNMP-Dienstes zugreifen 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > DIENSTE > SNMPVERWALTUNG.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > DATENÜBERTR. > DIENSTE. 3 Tippen Sie auf eine der Optionen RAW-DRUCK oder LPR-DRUCK. 4 Tippen Sie auf AKTIVIEREN, um das ausgewählte Protokoll zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie den gewünschten Status aus, und tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 5 Tippen Sie auf ANSCHLUSS, um die verwendete Anschlussnummer zu ändern.
4 Tippen Sie auf BENUTZERNAME. Geben Sie die Verbindungs-ID ein, und tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 5 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kennwort für die Verbindung ein, und tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 6 Tippen Sie auf PRIM. DNS-SERVER. Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des primären DNS-Servers ein, und tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 7 Tippen Sie auf SEK. DNS-SERVER.
Computerverwaltung Parameter Beschreibung AUTHENTIFIZIERUNG Wählen Sie eine der folgenden Option unter ART: (OHNE): Deaktiviert die SMTP-Authentifizierung. WIE POP3-SERVER: Aktiviert die SMTP-Authentifizierung und behält die Anmeldedaten bei. (MIT): Aktiviert die SMTP-Authentifizierung und fordert zur Angabe weiterer Anmeldedaten auf. Hinweis Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn mindestens ein Computer über das PC-Kit auf dem Endgerät registriert ist.
3 Tippen Sie auf RUFNUMMER. Geben Sie die Rufnummer das Servicecenter ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 4 Tippen Sie auf BENUTZERNAME. Geben Sie die Benutzerkennung für die Verbindung zum Servicecenter ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen. 5 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kennwort für die Verbindung zum Servicecenter ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Nachverfolgung und Aktivitätenzähler auf dem Endgerät Journale Das Endgerät speichert die letzten 25 eingehenden und ausgehenden Datenübertragungen in einer Anrufliste, dem so genannten Journal. Im Journal werden die folgenden Arten von Datenübertragungen protokolliert: • Versendete und empfangene Faxnachrichten • Versendete und empfangene E-Mail-Nachrichten • Operationen zum Scannen in ein Archiv Das Journal wird automatisch alle 25 Datenübertragungen ausgedruckt.
Status der Verbrauchsmaterialien Sie können jederzeit den Zustand der Verbrauchsmaterialien überprüfen. gehen Sie wie folgt vor, um den Status der Verbrauchsmaterialien anzuzeigen: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie VERBRAUCHSMAT. > ANZEIGEN. > Das Endgerät zeigt für alle Verbrauchsmaterialien die verbleibende Kapazität in Prozent der Ausgangskapazität an. Gehen Sie wie folgt vor, um den Status der Verbrauchsmaterialien auszudrucken: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
MF 5970n - Agoris M938n 5 - Dokumente kopieren Dokumente kopieren Das Endgerät bietet die Möglichkeit, Kopien in einfacher oder mehrfacher Ausfertigung zu erstellen. Darüber hinaus können Sie zahlreiche Parameter einstellen, um die Kopien an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Tipps für gelungene Kopien Bindung (option) Mit Bindung wird das Verfahren bezeichnet, mit dem die gedruckten Dokumente zu einem Buch zusammengesetzt werden.
Zoomen 3 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren ein, und tippen Sie auf OK. Mit diesem Parameter können Sie das Original beim Kopieren vergrößern oder verkleinern. Für den Zoom sind Werte zwischen 25 % und 400 % möglich. Die Konfiguration dieser Funktion hängt von dem beiden Parametern SKALIEREN und ZOOM ab. In der folgenden Tabelle sind die Möglichkeiten in Abhängigkeit der festgelegten Werte zusammengefasst: > Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen angezeigt.
7 Tippen Sie auf die Schaltfläche ment zu kopieren. , um das DokuGruppierungsoption Feineingestellte Kopien Bei feineingestellten Kopien können für die aktuelle Kopie besondere Einstellungen festgelegt werden. 1 Legen Sie das zu kopierende Dokument an (Hinweise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzulegen, finden Sie im Abschnitt Originale anlegen [ 18]). 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche COPY. 3 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren ein, und tippen Sie auf OK.
13 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, können Sie Ihre Dokumente im Mosaikmodus drucken. Tippen Sie auf MOSAIK, und wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste aus (s. Abschnitt Binden [ 46]). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 14 Wenn Sie den Flachbettscanner verwenden, können Sie Ihre Dokumente im Postermodus drucken. Tippen Sie auf POSTER, und wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste aus (s. Abschnitt Posterkopie [ 46]). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
Dokumente faxen Empfänger gespeichert in Anrufliste im Speicher (ausgehende Rufe) Faxnachrichten übertragen Einfaches Versenden Vorgang abbrechen Hinweis Vorgehensweise Tippen Sie auf . Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus. Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen nach oben bzw. unten, um alle im Speicher gehaltenen Empfänger anzuzeigen. Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit durch Tippen auf 4 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie beenden.
Feineingestellter Versand 4 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie auf die Schaltfläche , und geben Sie einen weiteren Empfänger an (s. die Schritte oben). Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle hinzuzufügenden Empfänger (bis zu 10 Kontakte bzw. Kontaktlisten). Vorgang abbrechen Hinweis Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit durch Tippen auf beenden.
9 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl der Seiten des Originals vor dem Senden zu aktivieren/deaktivieren. Wählen Sie zum Deaktivieren die Option NEIN und zum Aktivieren die Option JA. Geben Sie die Anzahl der Seiten des Dokuments mit der virtuellen Tastatur oder mit dem Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 10 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehrfachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw.
Gehen Sie wie folgt vor, um den aktuellen Sendevorgang abzubrechen: Hinweis Sie können die eingegebenen Empfänger durch Drücken der Taste WEITERE PARAMETER anzeigen. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche 5 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die zu ändernden Parameter zuzugreifen. 6 Tippen Sie auf DATUM, um das Datum für die Übermittlung zu ändern. Geben Sie das gewünschte Datum über die Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die Einfügemarke.
Übersicht der ausgehenden Faxnachrichten In der Sendewarteschlange werden die Aufträge wie folgt gruppiert: • Aktuell übermittelte Aufträge • Wartende Aufträge (andere Aufträge sind vorher eingestellt worden oder warten auf einen erneuten Übertragungsversuch) • Zeitversetzt zu übermittelnde Aufträge • Zurückgewiesene Aufträge (abgebrochen, oder die maximale Anzahl an Übertragungsversuchen wurde erreicht) Gehen Sie wie folgt vor, um auf die Sendewarteschlange zuzugreifen: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche ME
Dokumente drucken • • Ihr Endgerät ermöglicht das Drucken auf vielfältige Weise. Sie können zahlreiche Parameter einstellen, um die Druckaufträge an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Voraussetzungen Festlegen der Ausrichtung des zu druckenden Dokuments (Hochformat oder Querformat), sowie Drehen des Druckbilds um 180°. Drucken mehrer Dokumentseiten auf ein Blatt (bis zu 16), Rahmen von Dokumenten und Ändern der Eigenschaften.
das Dokument manuell erneut drucken, indem der Druck über die Druckerwarteschlange des Endgeräts erzwungen wird. Sie können diese Funktion beispielsweise verwenden, um Dokumente für den Druck auf Anforderung bereitzustellen. – • Lebensdauer: Der Druckauftrag wird vor dem Drucken gehalten bzw. nach dem Drucken ohne Ablaufdatum bzw. für die festgelegte Anzahl an Stunden gespeichert. Sie können das Dokument sicher drucken, indem Sie ihm einen vierstelligen Code zuweisen.
Beidseitiger Druck (option) 1 Wählen Sie in der aktuell geöffneten Anwendung aus dem Menü Datei den Befehl Drucken. 2 Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker das Endgerät aus. 3 Klicken Sie auf Eigenschaften, um auf die Druckoptionen zuzugreifen. 4 Wählen Sie die Registerkarte Papier. 5 Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare ein. Wenn Sie ein Dokument mehrmals drucken möchten, können Sie bei Bedarf die Option „Gruppieren“ aktiveren bzw. deaktivieren.
Typ Bezeichnet PC-Druck Der Auftrag wurde von einem Computer aus gesendet. FAX Eingegangene Faxnachricht, wartet auf Drucken. E-MAIL Eingegangene E-MailNachricht, wartet auf Drucken. USB-STICK Der Auftrag wurde von einem USB-Stick aus gesendet. BERICHTE DRUCKEN Automatisch von dem Endgerät erzeugtes Dokument (Sendebericht, Journale) oder von einem Benutzer über ein Menü des Endgeräts erstelltes Dokument (Funktionsübersicht, Adressbuch, Einstellungen usw.) wird gedruckt. GEH.
USB-Stick verwenden • Sie können an den USB-Anschluss des Endgeräts einen USB-Stick anschließen. Nach dem Anschließen wird der USB-Stick daraufhin analysiert, ob Dateien (beispielsweise Grafiken) darauf enthalten sind, die das Gerät interpretieren kann.
6 Tippen Sie auf ANZAHL EXEMPLARE, um die Anzahl der für jede Datei zu druckenden Exemplare zu ändern. Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 7 Tippen Sie auf BILDGRÖSSE, um das Druckformat für die Fotos festzulegen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen, wenn Sie die das Druckformat für die Bilddateien wie gewünscht festgelegt haben.
11 Tippen Sie auf TONER SPAREN, und wählen Sie den gewünschten Modus aus, um beispielsweise für den Drucker den Tonersparmodus zu aktivieren. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 3 Tippen Sie auf DOKUMENTE, um die zu druckenden Dokumente auszuwählen. > Anschließend wird auf dem Display ein Fenster zur Dateiauswahl angezeigt. > Im linken Ausschnitt werden die verfügbaren Dateien angezeigt. > Im rechten Ausschnitt werden die zum Drucken ausgewählten Dateien angezeigt.
letzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 5 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen für das gescannte Dokument anzupassen. Geben Sie den gewünschten Namen über die Bildschirmtastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich ver- 9 Tippen Sie auf FARBE, um das Dokument in Farbe zu scannen. Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste, und tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 10 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu ändern.
Dokumente scannen und versenden Ihr Endgerät verfügt über die Möglichkeit, Dokumente in einem Vorgang zu scannen und zu versenden. Entsprechend den verwendeten Optionen stehen für das Scannen und Versenden verschiedene Scannen anAktionen zur Verfügung: An E-Mail scannen Die Funktion An E-Mail scannen ermöglicht, ein Dokument zu scannen und es anschließend als Anhang an eine E-Mail-Adresse zu senden, wobei als Format JPEG, PDF und sicheres PDF verfügbar ist.
Empfänger gespeichert in Anrufliste im Speicher (ausgehende Rufe) Format Vorgehensweise Tippen Sie auf . Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus. Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen nach oben bzw. unten, um alle im Speicher gehaltenen Empfänger anzuzeigen. 5 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie auf die Schaltfläche , und geben Sie einen weiteren Empfänger an (s. die Schritte oben). Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle hinzuzufügenden Empfänger (bis zu 10 Kontakte bzw.
15 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vorder- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 16 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl der Seiten des Originals vor dem Senden anzugeben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein.
um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. Hinweis Wenn Sie die FTP-Adresse aus dem Adressbuch ausgewählt haben, werden automatisch die Einstellungen NETZWERKBENUTZER, KENNWORT und NETZWERKPFAD mit den vorhandenen Daten angezeigt. Hinweis 5 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die zu ändernden Funktionen zuzugreifen. 6 Tippen Sie auf NETZWERKBENUTZER. Geben Sie den Namen des FTP-Benutzers ein (max. 80 Zeichen).
Hinweis Speicherort der SMB-Adresse Wenn Sie den Flachbettscanner verwenden, können Sie mehrere Seite scannen. Legen Sie die nächste Seite auf den Scanner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wurden. Für einen Kontakt im Adressbuch festgelegt Das Original wird gescannt und gespeichert. Es wird bei der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk auf dem FTP-Server gespeichert.
> Wenn kein Verzeichnis angegeben wird, werden die Dateien direkt im Stammverzeichnis der Freigabe auf dem Zielcomputer gespeichert. Auflösung 9 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen für den Anhang anzupassen. Geben Sie den Namen für den Anhang über die Bildschirmtastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
An Computer scannen 1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hinweise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzulegen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen [ 18]). 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche SCAN. 3 Wählen Sie IN ARCHIV SCANNEN. 4 Tippen Sie auf BENUTZERNAME, um den Benutzernamen zu ändern. Geben Sie den gewünschten Namen über die Bildschirmtastatur ein (max. 80 Zeichen, der Standardname lautet „ÖFFENTLICH“). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
bestimmte Objekte nicht ordnungsgemäß erfasst werden konnten. Sie können diese Objekte jedoch direkt über Ihren Mailclient anzeigen. Das Endgerät unterstützt die folgenden Formate: Das Original wird gescannt und gespeichert. Es wird bei der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk zur Archivierung an den Faxserver gesendet. Sie können die Übertragung der Dokumente über die Sendewarteschlange verfolgen (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Übersicht der ausgehenden Faxnachrichten [ 70]).
Sendeauftrag erzwingen Dokument, das auf die Übertragung wartet, drucken Gehen Sie wie folgt vor, um die Übertragung eines wartenden oder zurückgewiesenen Auftrags zu erzwingen: 1 Tippen Sie auf SENDEN. > Per E-Mail oder zur Archivierung versendete Dokumente sind mit E-MAIL oder NETZWERK gekennzeichnet, an eine FTP- oder SMB-Adresse gesendete Dokumente mit DATEI oder NETZWERK. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument, das auf die Übertragung wartet, zu drucken: 1 Tippen Sie auf DRUCKEN.
Adressbuch Eigenschaft Adressinformationen Für Kontakte muss mindestens eine der folgenden Angaben gemacht werden: Faxnummer und / oder Netzwerkspeicherort, wobei unter den folgenden Adresstypen gewählt werden kann: – E-Mail-Adresse – Adresse auf einem FTP-Server – SMB-Netzwerkspeicherort Hinweis: Für die Netzwerkspeicherort kann nur einer der angegebenen Adresstypen spezifiziert werden (E-Mail, FTP oder SMB).
Auflösung Hinweis Beschreibung ENTWURF Niedrige Auflösung. TEXT Optimale Auflösung für Textdokumente. TEXT/BILD Optimale Auflösung für Textdokumente mit Farbbildern. FOTO Optimale Auflösung für Dokumente mit Farbbildern und für Fotografien. Bei Datenübertragungen, die über eine Telefonleitung mit hoher Übertragungsqualität (also ohne Echo) durchgeführt werden, schlägt das Endgerät die maximal mögliche Übertragungsgeschwindigkeit vor.
3 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kennwort für den SMB-Benutzer ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 4 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT. Wählen Sie das Format der Dokumente aus, die an den Kontakt gesendet wurden: PDF oder BILD. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf KURZWAHL, um die der Kontaktliste zugeordnete Nummer anzupassen. Geben Sie die gewünschte Rufnummer über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein (eine Zahl zwischen 1 und 1000). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. 6 Tippen Sie auf KONTAKTE, um die Kontakte auszuwählen, die Sie der Liste hinzufügen möchten. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU. 2 Wählen Sie ADRESSBUCH > LISTEN > BEARBEITEN. 3 Wählen Sie aus der Liste die Kontaktliste aus, den Sie ändern möchten.
Auf Adressdaten eines LDAP-Servers zugreifen Wenn die Funktion „LDAP“ auf dem Endgerät aktiviert und konfiguriert ist, besteht die Möglichkeit, Dokumente an Empfänger aus dem Verzeichnis eines LDAP-Servers zu versenden. Standardmäßig wird beim Versenden eines Dokuments im Bildschirm zur Auswahl der Empfänger das Adressbuch, die Favoriten sowie die Wahlwiederholung angezeigt. Ist die Funktion LDAP aktiv, stehen die Kontakte auf dem LDAP-Server sofort im Adressbuch des Endgeräts zur Verfügung.
Computerfunktio nen Arbeitsspeicher: • Mindestens 256 MB für Windows 2000 • Mindestens 512 MB für Windows XP für x86 (Home und Professional) • 2 GB für Windows Vista • 2 GB für Windows 7 Einleitung Installation der Anwendung Mit der Anwendung Companion Suite Pro können Sie einen Computer an ein kompatibles Multifunktionsgerät anschließen.
6 Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation des Companion Suite Pro-Kits auf Ihrem Computer zu starten. 7 Anschließend werden Sie aufgefordert, den angezeigten Lizenzvertrag zu lesen und ihm zuzustimmen, um mit der Installation fortfahren zu können. 8 Klicken Sie auf Weiter. 9 Die Installation kann nun abgeschlossen werden. Klicken Sie auf Installieren. 10 In dem anschließend angezeigten Bildschirm wird der Status der Installation angezeigt.
11 Wählen Sie das Zielverzeichnis für die Installation aus, und klicken Sie dann auf Weiter. 7 Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation des Companion Suite Pro-Kits auf Ihrem Computer zu starten. 12 Die Installation kann nun abgeschlossen werden. Klicken Sie auf Installieren. 8 Anschließend werden Sie aufgefordert, den angezeigten Lizenzvertrag zu lesen und ihm zuzustimmen, um mit der Installation fortfahren zu können. 9 Klicken Sie auf Weiter.
Überwachung des Multifunktionsendgeräts Manuelle Installation der Treiber Sie können die Drucker- und Scannertreiber manuell installieren, ohne ein Konfigurationsprogramm auszuführen.
Hilfsprogramme und Anwendungen starten Hinweis Über die graphische Benutzeroberfläche Companion Suite Pro können Sie die folgenden Hilfsprogramme und Anwendungen starten: • Aufrufen der Hilfe in Form der vorliegenden Dokumentation • Starten des Programms PaperPort (Doc Manager). Um ein Hilfsprogramm oder eine Anwendung aus dem Companion Suite Pro-Kit zu starten, klicken Sie mit der Maus auf die gewünschte Schaltfläche.
9 Klicken Sie auf OK. Hinweis Es werden lediglich diejenigen Peripheriegeräte erkannt und angezeigt, die sich in demselben lokalen Teilnetz wie der Computer befinden. 4 Wählen Sie Ihr Multifunktionsendgerät aus, und klicken Sie dann auf Weiter. 5 Klicken Sie auf Ja, um das Multifunktionsgerät als Standarddrucker festzulegen, und klicken Sie dann auf Weiter. 10 Im Abschlussbildschirm werden Sie darüber informiert, dass die Installation erfolgreich durchgeführt wurde. Klicken Sie auf OK.
Einstellungen für Peripheriegeräte 1 Wählen Sie ein Peripheriegerät aus der entsprechenden Zeile der Liste aus, und klicken Sie dann auf Eigenschaften, um die Scannereinstellungen für das Peripheriegerät zu übernehmen, wenn Sie die Funktion Scan to wählen. 2 Wählen Sie den gewünschten Scanmodus aus dem Popupmenü aus.
• Die Funktion „Scannen an“ Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten Sie starten die Anwendung Companion Director, indem Sie auf das zugehörige Symbol auf dem Desktop oder auf Start > Alle Programme > Companion Suite > Companion Suite Pro LH2 > Companion Director klicken. Links Über die Registerkarte Links können Sie über die in das Peripheriegerät integrierte webbasierte Benutzeroberflächee auf verschiedene Konfigurationstools zugreifen.
2 Ziehen Sie die Ansicht des gescannten Dokuments Hinweis auf das Notepad-Symbol . Wenn die Anwendung PaperPort nicht auf dem Computer installiert ist, wird das gescannte Bild als TIFF-Datei auf Ihrem Desktop gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument über PaperPort zu scannen: 1 Klicken Sie auf Datei -> Scannen. 2 Wählen Sie den Scanner Ihrer Wahl aus: Einzugsoder Flachbettscanner 3 Der gescannte Text wird in einem Notepad-Fenster angezeigt.
Darstellung des Fax-Fensters 2 Klicken Sie auf Neu, und dann auf Fax. Markierung Aktion 1 Neue Faxnachricht erstellen. 2 Faxnachricht über einen der Ordner der Faxverwaltung löschen. Ausnahme: Bei den Ordnern Ausgangsjournal und Eingangsjournal wird über diesen Befehl jeweils das gesamte Journal gelöscht.
die Auflösung) in der Registerkarte Erweiterte Optionen. Anschließend können Sie den Status der Faxnachricht bei Bedarf im Postausgang nachverfolgen. Faxnachricht über eine Anwendung versenden Mit diesem Verfahren können Sie ein in einer Büroanwendung erstelltes Dokument direkt per Fax versenden, ohne es vorher zu drucken. 1 Wählen Sie in Ihrer Büroanwendung den Menübefehl Datei > Drucken.
Postausgang Eingangsjournal Der Postausgang für Faxnachrichten enthält die folgenden Objekte: • Aktuelle Übertragungen • Zeitversetzte Übertragungen • Übertragungen, für die bereits ein oder mehr Übertragungsversuche durchgeführt wurden, und die noch nicht endgültig storniert wurden • Zurückgewiesene Übertragungsversuche (bei denen der Empfänger nicht erreicht werden konnte) Über das Eingangsjournal können Sie ein Protokoll aller Faxnachrichten erstellen, die auf dem Endgerät empfangen wurden.
Option Beschreibung Option Beschreibung Automatisches Drucken eines empfangenen Dokuments Die Faxnachricht wird nach dem Eingang automatisch gedruckt. Wählverfahren Druck eines Empfangsberichts Für alle eingehenden Faxnachrichten wird ein Empfangsbericht gedruckt. Dieser Parameter muss entsprechend der Vermittlungsstelle, an die das Endgerät angeschlossen ist, gewählt werden. Druck des Empfangsjournals Das Journal wird automatisch ausgedruckt, sobald sein Inhalt eine ganze Seite füllt.
Vorlage für Vorsatzblatt erstellen karte Erweiterte Optionen, und wählen Sie die Auflösung Fein, wie nachfolgend dargestellt: Bei der Erstellung einer Vorlage für ein Vorsatzblatt werden bestimmte Felder (Faxnummer, Kommentar, Betreff usw.) automatisch von der Anwendung Fax mit den Daten für die einzelnen Empfänger des Dokuments aufgefüllt. Die Erstellung der Vorlage für Vorsatzblätter erfolgt in zwei Schritten: • Schritt 1: Erstellen eines Hintergrundbildes mit Logos und dem gewünschten Layout.
3 Klicken Sie auf chern. , um das Hintergrundbild zu spei- > Das Hintergrundbild wird mit der Dateierweiterung „.fax“ im Verzeichnis „C:\Programme\Companion Suite Pro LH2\Documents\FAX\Temporary“ gespeichert. 2 Wählen Sie über das Menü Datei die erstellte Vorlage für Vorsatzblätter aus. > Es wird ein Fenster mit der erstellten Vorlage für Vorsatzblätter geöffnet.
Vollständige Deinstallation der Anwendung 5 Speichern Sie das Vorsatzblatt, wenn Sie die Datenfelder wie gewünscht hinzugefügt und platziert haben. Das so erstellte Vorsatzblatt kann über die Registerkarte Titelseite im Fenster für den Faxversand ausgewählt werden. Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich als Administrator an. Führen Sie das Deinstallationsprogramm über den Befehl Start > Alle Programme > Companion Suite > Companion Suite Pro LH2 > Deinstallieren aus.
Deinstallation der Treiber über die Anwendung Companion Suite Pro 9 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu bestätigen. Führen Sie das Deinstallationsprogramm über den Befehl Start > Alle Programme > Companion Suite > Companion Suite Pro LH2 > Deinstallieren aus. Hinweis Sie können die Companion Suite Pro LH2Treiber auch unter Verwendung der Windows-Funktion Software in der Systemsteuerung deinstallieren. 1 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
Wartung und Problembehandl ung • • • • Pflege • • Allgemeine Hinweise Halten Sie die Abdeckung des Scanners stets geschlossen, es sei denn, Sie legen ein Original an oder entfernen es. Versuchen Sie nie, das Gerät zu ölen oder zu schmieren. Schließen Sie die Abdeckung des Scanners nie mit Gewalt, und achten Sie darauf, dass das Gerät keinen Vibrationen ausgesetzt ist. Öffnen Sie nie die Wartungsabdeckung für die Tonerkartusche, während das Gerät druckt.
7 Schließen Sie die Abdeckung der Tonerkartusche und den Flachbettscanner. 3 Heben Sie die den Flachbettscanner an, und öffnen Sie die Abdeckung der Tonerkartusche. 8 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und legen Sie den Hauptschalter auf Position I um, um das Gerät wieder einzuschalten. GEFAHRENHINWEIS Reinigung des Touchdisplays Die Fixiereinheit kann während des Betriebs sehr heiß werden. Berühren Sie diesen Bereich nicht, um Verletzungen zu vermeiden.
• 3 Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch trocken. Versuchen Sie, beim Wischen möglichst wenig Druck auf das Touchdisplay auszuüben. 4 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und legen Sie den Hauptschalter auf Position I um, um das Gerät wieder einzuschalten. Originalglas des Scanners reinigen Wenn die erstellten Kopien vertikale Streifen aufweisen, muss das Originalglas des Scanners gereinigt werden.
Reinigung der Papiertransportwalzen der Papierfächer Tonerkartusche ersetzen Die Beschreibung zur Reinigung der Papiertransportwalzen in diesem Abschnitt gilt für alle Papierfächer des Endgeräts. 1 Ziehen Sie das Magazin aus dem Endgerät heraus, und legen Sie es auf einer ebenen Oberfläche ab. Das Endgerät ist mit einem Verwaltungssystem für Verbrauchsmaterialien ausgestattet. Dieses System weist Sie beispielsweise darauf hin, wenn die Tonerkartusche das Ende ihres Lebenszyklus erreicht.
8 Schließen Sie die Abdeckung der Tonerkartusche und den Flachbettscanner. 4 Entnehmen Sie den Tonerauffangbehälter, stecken Sie ihn in den im Lieferumfang des Tonerkits enthaltenen Plastikbeutel, und entsorgen Sie ihn entsprechend den lokal geltenden Vorschriften. 5 Packen Sie die neue Tonerkartusche aus, und schütteln Sie sie vorsichtig 7 bis 8 Mal, um den Toner im Inneren der Kartusche zu verteilen.
Trennschlitten ersetzen Technische Überprüfung Ersetzen Sie den Trennschlitten des Einzugsscanners, wenn auf dem Endgerät die Meldung TRENNSCHLITTEN VERBRAUCHT: BITTE AUSTAUSCHEN angezeigt wird. Nach dem Einsetzen des Ersatztrennschlittens müssen Sie dies dem Endgerät deklarieren. 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugsscanners.
Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Papierstaus Papierstau im Papierfach Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie versuchen, einen Papierstau zu beheben: • Wenn sich häufig Papierstaus bilden, versuchen Sie, anderes Papier zu verwenden, das Papier durch Papier aus einer anderen Lot zu ersetzen, den Papierstapel vor dem Einlegen in das Papierfach zu lockern, oder das Papier umzudrehen.
2 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit, indem Sie den Hebel anheben. 2 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit, indem Sie den Hebel anheben. 3 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau verursacht, ohne es zu zerreißen. 3 Heben Sie den Hebel im Inneren des Geräts an, der sich links oben von der Rückabdeckung des Endgeräts befindet. 4 Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. 4 Öffnen Sie die Rückabdeckung. 5 Öffnen Sie die Abdeckung der Tonerkartusche, und schließen Sie sie wieder.
5 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau verursacht, ohne es zu zerreißen. Papierstau in der Tonerkartusche 1 Entfernen Sie das Papier aus dem Ausgabefach vollständig. 6 Schließen Sie die Rückabdeckung. 2 Drücken Sie die Taste für den Zugang zur Tonerkartusche.
5 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau verursacht, ohne es zu zerreißen. Sie können das Papier leichter entfernen, wenn Sie die Papiertransportwalzen bei der Entnahme in derselben Richtung drehen, in der sie sich auch beim regulären Papiertransport drehen. 6 Legen Sie die Tonerkartusche ganz in das Tonerfach ein, bis sie fest sitzt (die letzte Bewegung geht dabei nach unten). 7 Schließen Sie die Abdeckung der Tonerkartusche und den Flachbettscanner.
Problembehandlung Die folgenden Abschnitte enthalten detaillierte Beschreibungen der Probleme, die beim Betrieb des Geräts potentiell auftreten können. Darüber hinaus werden Gegenmaßnahmen erläutert, mit denen die Probleme behandelt werden können. Bestimmte Lösungen beinhalten die Reinigung oder den Austausch von Komponenten des Endgeräts. Falls die vorgeschlagenen Maßnahmen das aufgetretene Problem nicht beheben, führen Sie einen Neustart durch, und wenden Sie sich dann ggf. an einen Wartungstechniker.
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Endgerät empfängt eine leere Seite. Das Dokument wurde falsch übermittelt, oder es liegt ein Druckerproblem vor. Das Endgerät druckt die übermittelten Daten nicht aus. Auf dem Display des Endgeräts wird eine Fehlermeldung angezeigt. 1 Erstellen einer Fotokopie eines Dokuments: Ist die Kopie in Ordnung, funktioniert das Gerät normal. 2 Rufen Sie die Person an, die das Dokument gesendet hat, und bitten Sie um erneuten Versand.
Problem Mögliche Ursache Lösung Die Probleme rühren von der Duplexeinheit (option) ein. Das verwendete Material ist ungeeignet, oder die Druckparameter sind falsch festgelegt. Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Medien für den Duplexdruck verwenden (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]). Verwenden Sie keine Umschläge, Postkarten, starke Medien, glänzende Medien oder Folien. Stellen Sie sicher, dass das Papierfach keine anderen Papierarten enthält.
Problembehandlung bei Papierstau Wenn sich an einem bestimmten Bereich des Geräts die Papierstaus häufen, muss dieser Bereich gereinigt, überprüft oder repariert werden. Die Papierstaus können auch daher rühren, dass Sie nicht unterstützte Medien verwendet werden. Problem Mögliche Ursache Lösung Es werden mehrere Blätter auf einmal in das Gerät eingezogen. In dem Gerät verklemmen sich die Papierbögen. Die Medien sind nicht ordnungsgemäß in das Papierfach geladen.
Problem Mögliche Ursache Lösung Es wird eine Meldung angezeigt, dass ein Papierstau aufgetreten ist. Die Abdeckung der Tonerkartusche muss geöffnet und wieder geschlossen werden, damit sich der Drucker reinitialisiert. Öffnen Sie die Abdeckung der Tonerkartusche, und schließen Sie sie wieder. In dem Gerät haben sich ein Überprüfen Sie erneut den Transportweg des oder mehrere Blätter verklemmt. Papiers durch das Gerät, und entfernen Sie eventuell festgeklemmte Papierbögen.
Problem Mögliche Ursache Lösung Druckbild erscheint bleich und verschwommen Das verwendete Medium wird nicht unterstützt (Format, Stärke, Art usw.). Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]). Die verwendeten Medien sind feucht. Überprüfen Sie an dem Lagerort der Medien die Luftfeuchtigkeit. Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie sie durch trockene. Die Tonerkartusche ist defekt.
Problem Mögliche Ursache Lösung Auf der bedruckten Das verwendete Medium wird Seite befinden sich nicht unterstützt (Format, schwarze Punkte Stärke, Art usw.). bzw. Bereiche. Die Tonerkartusche ist defekt. Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]). Auf der bedruckten Die Tonerkartusche ist defekt. Seite befinden sich schwarze Streifen. Entfernen Sie die Tonerkartusche, und überprüfen Sie ihren Zustand. Ersetzen Sie die Tonerkartusche, falls defekt.
Problem Mögliche Ursache Lösung Weiße Punkte in schwarzen Bereichen Das verwendete Medium wird nicht unterstützt (Format, Stärke, Art usw.). Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]). Die Tonerkartusche ist defekt. Entfernen Sie die Tonerkartusche, und überprüfen Sie ihren Zustand. Ersetzen Sie die Tonerkartusche, falls defekt. Das Bild ist nicht Die verwendeten Medien sind ausreichend fi- feucht. xiert. Das Bild verschmiert leicht.
Problem Mögliche Ursache Lösung Die bedruckten Medien sind zerknittert. Das verwendete Medium wird nicht unterstützt (Format, Stärke, Art usw.). Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]). Die verwendeten Medien sind feucht. Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie sie durch trockene. Die Medien sind nicht ordnungsgemäß in die Papierfächer geladen.
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Druckbild ist unscharf. Die verwendeten Medien sind feucht. Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie sie durch trockene. Das verwendete Medium wird nicht unterstützt (Format, Stärke, Art usw.). Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]). Die verwendeten Folien werden nicht unterstützt (Format, Stärke, Art usw.). Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien (s. Empfehlungen zum Papier [ 139]).
Probleme bei der Datenübertragung Probleme in Zusammenhang mit der Datenübertragung können beim Scannen von zu übermittelnden Dokumenten oder bei der Übertragung selbst auftreten. Wenn bei der Datenübertragung ein Problem auftritt, wiederholt das Endgerät automatisch die Datenübertragung zu einem späteren Zeitpunkt. Probleme beim Scannen Sie haben die folgenden Möglichkeiten: • Sie können den Vorgang sofort wiederholen, indem Sie auf die Schaltfläche noch eingelegt ist.
Fehlercodes bei der Datenübertragung Die Fehlercodes werden in den Journalen und in den Sendeberichten aufgeführt. Allgemeine Codes Code Bedeutung Ursache/Lösung 01 Besetzt oder Gegenstelle kein Faxgerät Dieser Code wird nach sechs fehlgeschlagenen Übertragungsversuchen angezeigt. Versuchen Sie, die Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen. 02 Fehlernummer Dieser Code wird angezeigt, wenn der Faxversand fehlgeschlagen ist.
Internetcodes Code Bedeutung Ursache/Lösung 64 Keine Antwort von dem Dienstanbieter es konnte keine Modemverbindung zu dem Dienstanbieter hergestellt werden. Wenn dieser Fehler regelmäßig auftritt, überprüfen Sie die Zugangsrufnummer zu dem Anbieter, sowie bei Bedarf die für das Gerät festgelegte Vorwahlnummer. 67 Keine Verbindung zum SMTP-Server möglich Es kann keine Verbindung zu dem SMTP-Server für den Versand von E-Mail-Nachrichten hergestellt werden.
Sicherheit Sicherheitshinweise Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz sicher, dass die zu verwendende Steckdose den auf dem Typenschild angegebenen Informationen (Spannung, Stromart, Netzstromfrequenz) entspricht. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Anschluss an ein einphasiges Stromnetz vorgesehen. Das Gerät darf nicht geerdet sein.
Position der Warnhinweise auf dem Gerät Aus Sicherheitsgründen wurden auf dem Gerät an den folgenden sicherheitsrelevanten Stellen Warnhinweise angebracht. Berühren Sie sicherheitshalber keine dieser Oberflächen, wenn Sie einen Papierstau im Inneren des Geräts entfernen oder die Tonerkartusche ersetzen. Symbole des Hauptschalters Entsprechend der Norm IEC 60417 verwendet das Gerät die folgenden Symbole für die Stellungen des Hauptschalters: • • bedeutet EIN. bedeutet AUS.
Regulatorische Informationen Maschinenläminformations - Verordnung - 3.GPSGV Maschinenläminformations - Verordnung - 3.GPSGV. Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger, germäß EN ISO 7779.
Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs Beachten Sie während des Betriebs des Geräts die folgenden wichtigen Sicherheitsmaßnahmen. Betriebsumgebung In dem folgenden Abschnitt werden die Anforderungen an die Betriebsumgebung des Endgeräts beschrieben. • Temperatur: 10°C bis 32 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 15 bis 80 % (bis zu 65 % Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von 32°C).
Sicherheitsmaßnahmen für das Touchdisplay In dem folgenden Abschnitt werden die Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb des Touchdisplays beschrieben: • Verwenden Sie auf dem Touchdisplay nie stumpfe oder spitze Objekte. Sie könnten das Touchdisplay verkratzen oder eindrücken. • Achten Sie darauf, das Touchdisplay nie Stößen oder rauem Druck auszusetzen. Sie könnten das Touchdisplay eindrücken. Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise sollten Sie beim Betrieb Ihres Geräts stets berücksichtigen.
• Unsre Produkte genügen den höchsten Ansprüchen hinsichtlich Qualität und Einsetzbarkeit. Wir empfehlen daher, ausschließlich die Verbrauchsmaterialien zu verwenden, die über den autorisierten Fachhandel vertrieben werden. Warnung Dieses Produkt entspricht der Klasse A für elektromagnetische Strahlung (EN55022) und kann andere Geräte zur Informationsverarbeitung sowie Radio-/Fernsehempfänger in der Nähe stören, vor allem in Wohnbereichen.
Handhabung und Transport des Geräts Stöße während des laufenden Betriebs Während des Druckens dürfen weder das Papierfach, noch die Klappen oder irgendeine andere Komponente des Geräts durch Stöße erschüttert werden. Transport des Geräts Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort bewegen möchten, muss es hochgehoben werden. Sie sollten es nicht über den Boden ziehen. • Für das Bewegen des Geräts werden zwei Personen benötigt. Halten Sie es waagerecht, damit der Toner nicht verschüttet wird.
Bewahren Sie neue Tonerkartuschen wie folgt auf: • Lagern Sie die Kartuschen in der Originalverpackung. • Lagern Sie die Kartuschen an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht und Hitze. Die Lagerungstemperatur sollte 35 C und die Luftfeuchtigkeit sollte 85 % (nicht kondensierend) nicht überschreiten. • Lagern Sie die Kartuschen flach.
Umwelt Der Umweltschutz ist ein wesentliches Anliegen von Herstellers. Der Hersteller ist bestrebt, umweltschonende Anlagen zu betreiben, und setzt sich dafür ein, den Faktor Umwelt in den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte von der Herstellungsphase über die Inbetriebnahme und den Betrieb bis hin zur Entsorgung zu integrieren.
Lizenzvereinbarung für die Nutzung des Programms LESEN SIE AUFMERKSAM ALLE BEDINGUNGEN DER VORLIEGENDEN LIZENZVEREINBARUNG DURCH, BEVOR SIE DAS SIEGEL DES UMSCHLAGS ÖFFNEN, DER DAS PROGRAMM ENTHÄLT. MIT DEM ÖFFNEN DES UMSCHLAGS STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN ZU. Wenn Sie mit den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung nicht einverstanden sind, geben Sie die ungeöffnete Verpackung der CD-ROM zusammen mit den vier anderen Komponenten des Produkts an den Fachhändler zurück, bei dem Sie sie erworben haben.
Weiterentwicklung Der Hersteller ist bestrebt, seine Produkte fortlaufend zu verbessern und behält sich daher im Rahmen der Weiterentwicklung das Recht vor, die Eigenschaften des Programms ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Bei Weiterentwicklungen beinhaltet Ihr Nutzungsrecht nicht automatisch den Kostenlosen Zugang zu Produktaktualisierungen. Gerichtsstand Diese Lizenzvereinbarung unterliegt dem französischen Recht.
Softwarelizenzen Dieses Produkt enthält Programmquellcode von Drittanbietern, die u. a der GNU General Public License („GPL“) bzw. der GNU Lesser General Public License („LGPL“) unterliegen. Der Wortlaut der GPL und der LGPL ist, wie auch die Zugangsinformationen zu dem Quellcode unter GPL et LGPL, der für dieses Produkt verwendet wurde, unter der folgenden Adresse im Internet verfügbar: www.sc-itportal.
in exchange for a fee. 2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.
you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type `show c' for details.
permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public License permits more lax criteria for linking other code with the library. We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user's freedom than the ordinary General Public License. It also provides other free software developers Less of an advantage over competing non-free programs.
sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Library.
e) Verify that the user has already received a copy of these materials or that you have already sent this user a copy. For an executable, the required form of the "work that uses the Library" must include any data and utility programs needed for reproducing the executable from it.
sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY 15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Technische Daten Gerätetyp: Schnelles Endgerät für professionelle Ansprüche, kompatibel mit allen Geräten der Gruppe 3 entsprechend den UIT-T-Empfehlungen. Technische Daten Endgerät Abmessungen (ohne optionale Komponenten): Größe: 505 mm Tiefe: 571 mm Höhe: 684 mm Gewicht: Ca. 38 kg Sekundäres Papierfach (max. zwei) Abmessungen: 421 x 510 x 143 mm Gewicht: 6,3 kg Elektrische Spezifikation und Umgebungsbedingungen Stromversorgung (s.
Eigenschaften der Komponenten Scanner Typ: Farbscanner Kapazität der automatischen Dokumentzufuhr: 70 Blatt (80 g/m²) Farbtiefe: 38 Bit Optische Auflösung: 600 dpi Softwarekompatibilität: TWAIN, WIA Format Flachbettscanner: Max.
Datenübertragung Faxverbindungen Typ: PSTN, ITU T30, G3 Gerätetyp Faxmodem: PSTN-Super G3 Übertragungsgeschwindigkeit: In Gruppe 3: 33600/14400/12000/9600/7200/4800/2400 bps Die tatsächliche Übertragungsdauer einer A4-Seite liegt zwischen wenigen Sekunden und etwa einer Minute, wobei die Leitungsqualität, die Modemgeschwindigkeit, die Menge der Daten des Originals und die Auflösung eine Rolle spielen. Bei dieser Angabe ist die Verarbeitungsdauer des Faxprotokolls nicht berücksichtigt.
Empfehlungen zum Papier In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu für den Druck geeigneten Medien. • Nach dem Auffüllen des Papierstapels werden möglicherweise mehrere Blätter auf einmal eingezogen. • Wenn Sie das Zufuhrmagazin entnehmen, halten Sie es stets mit beiden Händen fest, um zu verhindern, dass es herunterfällt. • Verwenden Sie kein Papier, das bereits mit dem Endgerät oder einem anderen Drucker bedruckt wurde. Die auf das Papier aufgebrachte Tinte bzw.
Normalpapier/Recyclingpapier Hauptpapierfach und sekundäSekundäres Papierfach res Papierfach Kapazität Je nach Papierstärke bis zu 550 Blatt Maximale Höhe: 49,4 mm Je nach Papierstärke bis zu 150 Blatt Maximale Höhe: 17,5 mm Ausrichtung Bedruckte Seite nach oben Bedruckte Seite nach oben Treiberauswahl Normalpapier/Recyclingpapier Stärke 64 bis 216 g/m² Duplexeinheit S. Abschnitt Unterstützte Papierformate.
Karton Papier wird beim Drucken als Karton bezeichnet, wenn es schwerer als 90 g/m² ist. Hauptpapierfach und sekundäSekundäres Papierfach res Papierfach Kapazität Je nach Papierstärke bis zu 160 Blatt Maximale Höhe: 49,4 mm Je nach Papierstärke bis zu 60 Blatt Maximale Höhe: 17,5 mm Ausrichtung Bedruckte Seite nach oben Bedruckte Seite nach oben Treiberauswahl Karton 1 (91 bis 150 g/m² ) Karton 2 (151 bis 216 g/m² ) Stärke 91 bis 216 g/m² Duplexeinheit S. Abschnitt Unterstützte Papierformate.
Umschläge Hauptpapierfach und sekundäSekundäres Papierfach res Papierfach Kapazität Je nach Papierstärke bis zu 80 Umschläge Maximale Höhe: 49,4 mm Je nach Papierstärke bis zu 20 Umschläge Maximale Höhe: 17,5 mm Ausrichtung Bedruckte Seite nach oben Bedruckte Seite nach oben Treiberauswahl Umschlag Stärke 91 bis 163 g/m² Duplexeinheit Nicht unterstützt Hinweise zum Betrieb Hinweis Umschläge müssen auf der Seite für die Adresse bedruckt werden.
Hauptpapierfach und sekundäSekundäres Papierfach res Papierfach Kapazität Je nach Stärke bis zu 290 Etikettenträger Maximale Höhe: 49,4 mm Je nach Stärke bis zu 100 Etikettenträger Maximale Höhe: 17,5 mm Ausrichtung Bedruckte Seite nach oben Bedruckte Seite nach oben Treiberauswahl Etiketten Stärke 64 bis 163 g/m² Duplexeinheit Nicht unterstützt Hinweise zum Betrieb Empfohlene Etikettenträger: • Explizit für Laserdrucker geeignete Etikettenträger • Format A4 oder Letter (selbstklebende Etiketten
Folien Sie können Folien fortlaufend bedrucken, es besteht jedoch in Abhängigkeit von der Qualität der verwendeten Medien, der elektrostatischen Aufladung und der Druckumgebung ein relativ großes Risiko, dass Probleme bei der Papierzufuhr auftreten. Es wird empfohlen, vor dem Bedrucken von Folien einen Testdruck auf Normalpapier durchzuführen, um das Layout zu überprüfen.
Bedruckbare Oberfläche Medien haben jeweils eine eigene bedruckbare Oberfläche. Dies ist die maximale Oberfläche, auf der klar und unverzerrt gedruckt werden kann. Diese Oberfläche ist durch zwei Materialbedingungen beschränkt, die Abmessung der Medien und die für den Drucker und die verwendeten Anwendungen benötigten Papierränder. Darüber hinaus ist Sie durch den verfügbaren Arbeitsspeicher zum Halten des Druckbildes beschränkt.
253403226-A 250, route de l'Empereur 92848 Rueil-Malmaison cedex - FRANCE www.sagemcom.com All rights reserved. The information and specifications included are subject to change without prior notice. Sagemcom Documents SAS tries to ensure that all information in this document is correct, but does not accept liability for error or omission. Non contractual document. All trademarks are registered by their respective owners. Simplified joint stock company - Capital 8.479.978 Euros - 509 448 841 RCS NANTERRE.