SAGEM Laser Pro 351 Bedienungsanleitung S Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Couvertures\1COUV_All.
COUV_All.fm Page 3 Mardi, 11. mai 2004 3:49 15 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Sie haben ein Kommunikationsgerät der neuesten Generation der Marke SAGEM erworben. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Als multifunktionales Gerät ermöglicht es, Faxnachrichten zu senden, zu drucken, zu kopieren oder zu scannen. Da das Gerät zudem offen ist für die Kommunikation ins Internet, kann es Ihre anspruchsvollsten, professionellen Anforderungen erfüllen.
Bedienung (Modell A) 1. Taste * aus: Duplexdruck ausgeschaltet. 13. Anzeige Vorrat an "Verbrauchsmaterial" : dauerhaft : Verbrauchsmaterial jetzt tauschen blinkend : Verbrauchsmaterial auf Reserve. : Druckaufträge anhalten. 2. Taste : Kurzanleitung ausdrucken. 3. Taste : Kopieren. 4. Taste : Verkleinern/Vergrößern. 5. Taste PC : Auf PC scannen / FTP scannen. 6. Taste : Duplexdruck 7. Taste : Farbmodus auswählen. 8. Taste : Scan-Auflösung. 9. Taste : Kontrasteinstellung. 10.
Bedienung (Modell B) 23. Taste : Druckaufträge anhalten. 1. Taste : Kurzanleitung ausdrucken. 2. Taste : Kopieren. 3. Taste : Verkleinern/Vergrößern. 4. Taste PC : Auf PC scannen / FTP scannen. 5. Taste : Scan to E-Mail (Fax per E-Mail). 6. Taste : Duplexdruck 7. Taste : Farbmodus auswählen. 8. Taste : Scan-Auflösung. 9. Taste : Kontrasteinstellung. 10. Scanauflösung (Fine (Fein), SFine (Superfein), Photo). 11. Symbol "Verbindung" : * dauerhaft: Aktive Verbindung. * blinkend: Verbindungsaufbau. 12.
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INBETRIEBNAHME Gerät in Betrieb nehmen Aufstellort auswählen Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Auspacken des Zubehörs Auspacken der zusätzlichen Papierkassette (modell- oder ausstattungsabhängig) Auspacken der Duplexdruckeinheit (modell- oder ausstattungsabhängig) Beschreibung Einbau der abnehmbaren Teile Einbau der Dokumentenvorlage zum Scannen Einau der Druckerausgabeschale Einau der Druckerausgabeschale Einbau der Papierkassette des Druckers Papier einlegen E
Inhaltsverzeichnis Technische Parameter Einstellungen für ein lokales Netzwerk (Modell B) Lan einstellen Automatische Konfiguration Manuelle Konfiguration IEEE-Adresse (oder Ethernetadresse) oder MAC Netbios-Namen Fax Server (je nach option) Nachrichtenübermittlung und Internet (Modell B) Zugangsparameter Zugriff auf die Anschluss- und Nachrichtenparameter Zugriff auf die Serverparameter Authentifikation SMTP einstellen Einstellungen Allgemeine Einstellungen Mails sortieren internetanschluss Sofor
Inhaltsverzeichnis Auflösung/Kontrast einstellen Auflösung Kontrast wählen Mit dem Verzeichnis Über die zuletzt gewählte Rufnummer Weiterleiten Senden via Fax Server (Je nach option) Senden über das Internet Senden eines schwarz/weiß Dokumentes an eine E-Mail-Adresse Senden eines Farbdokumentes an eine E-Mail-Adresse Senden einer direkt auf der Tastatur eingegebenen Nachricht an eine E-Mail-Adresse Auftragsliste für Sendevorgänge Einen Auftrag aus der Auftragsliste sofort ausführen Auftragsliste prüf
Inhaltsverzeichnis Papierstau im Bereich der Auffangbehälter Störungen des Scanners Papierstau im Dokumenteneinzug Weitere mögliche Störungen Verpackung und Transport des Gerätes Technische Daten Technische Daten des Gerätes 7 SICHERHEIT 6-21 6-23 6-23 6-24 6-25 6-27 6-27 7-1 Die Konformität der Produkte mit der Richtlinie R&TTE 1999/5/EWG wird durch das CE-Zeichen bestätigt. Die Benutzersicherheit entspricht der Richtlinie 73/23/EWG.
1 INBETRIEBNAHME GERÄT IN BETRIEB NEHMEN AUFSTELLORT AUSWÄHLEN Die Auswahl eines geeigneten Aufstellortes unterstützt die Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie die nachfolgenden Empfehlungen bei der Auswahl des Aufstellortes: • Wählen Sie einen gut belüfteten Aufstellort aus. • Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Lüftungsöffnungen an der linken Seite des Gerätes nicht behindern.
Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass am Aufstellort keine Amoniak- oder andere organische Gase austreten können. • Die geerdete Stromsteckdose (siehe Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit), an die das Gerät angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und gut zugänglich sein. • Beachten Sie, dass das Gerät keiner starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden darf.
Inbetriebnahme • Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren oder zu verändern. Dies kann zu Brandgefahr oder Stromschlag führen. • Stellen Sie nie schwere Gegenstände auf das Netzkabel, ziehen Sie niemals an dem Netzkabel, und knicken Sie es nicht. Dies kann zu Brandgefahr oder Stromschlag führen. • Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf das Netzkabel oder auf Verbindungskabeln anderer, elektrischer Geräte gestellt wird. Am Gerät dürfen keine andere Netzkabel oder Kabel angeschlossen werden.
Inbetriebnahme AUSPACKEN DES ZUBEHÖRS Nehmen Sie den Transportschutz, das Verpackungsmaterial und das Gerät aus dem Karton. Stellen Sie sicher, dass die unten abgebildeten Zubehörteile vorhanden sind.
Inbetriebnahme AUSPACKEN DER ZUSÄTZLICHEN PAPIERKASSETTE (MODELL- ODER AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Entfernen Sie die Plastikbeutel und stellen Sie sicher, dass die unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Papierkassette Mechanikeinheit der Papierkassette Karton Für den Einbau der zusätzlichen Papiervorratskassette (siehe Abschnitt Beschreibung, Seite 1-7) 1-5 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
Inbetriebnahme AUSPACKEN DER DUPLEXDRUCKEINHEIT (MODELL- ODER AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Entfernen Sie den Plastikbeutel und stellen Sie sicher, dass die unten abgebildeten Teile vorhanden sind.
Inbetriebnahme BESCHREIBUNG Papierführung einstellbar Zufuhr der zu scannenden Dokumente Ablage für die Ausgabe des Originaldokuments Öffnungsgriff für Flachbettscanner Scanner autom.
Inbetriebnahme EINBAU DER ABNEHMBAREN TEILE Dieses Kapitel beschreibt den Einbau der abnehmbaren Teile des Gerätes. EINBAU DER DOKUMENTENVORLAGE ZUM SCANNEN Fixieren der Dokumentenzufuhr durch Einrasten der beiden Nocken (B) in die beiden Öffnungen, (A) die dafür vorgesehen sind. A B 1-8 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
EINAU DER DRUCKERAUSGABESCHALE Einsetzen der beiden Nasen (B) des Faches in die Öffnungen, (A) die dafür vorgesehen sind. Inbetriebnahme EINAU DER DRUCKERAUSGABESCHALE Einsetzen der beiden Nasen (B) des Faches in die Öffnungen, (A) die dafür vorgesehen sind. A B 1-9 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
Inbetriebnahme EINBAU DER PAPIERKASSETTE DES DRUCKERS Schieben Sie die Kassette vorsichtig bis zum Anschlag in den Drucker, indem Sie sie links und rechts in die Führungen setzen (siehe Abbildung). 1-10 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
Inbetriebnahme PAPIER EINLEGEN Nehmen Sie die Abdeckung der Papierkassette des Druckers ab. Drücken Sie in der Papierkassette auf die rechte Papierführung, um die beiden Papierführungen entsprechend dem Papierformat nach links oder rechts zu verschieben. Legen Sie einen Stapel Papier in die Kassette ein (nie mehr als 250 Blatt). Wenn Sie Briefbögen einlegen, achten Sie darauf, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Inbetriebnahme Um den Papierstapel zu arretieren, schieben Sie die Papierführungen dicht an die rechte und linke Kante des Papierstapels. Achtung - Legen Sie nie Papier in der Kassette nach während das Gerät druckt. Vom Drucker verarbeitbare Papiere : Papierkassette 60 à 90 g/m2 Manuelle Zuführung 60 à 160 g/m2 Setzen Sie die Abdeckung der Papierkassette wieder auf. .
Inbetriebnahme EINSTELLEN DER DOKUMENTENABLAGE In Abhängigkeit des Formats der zu scannenden Vorlage, A4 oder LGAL (LEGAL) stellen Sie den Anschlag der Ablage ein. 1-13 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
Inbetriebnahme PAPIER MANUELL ZUFÜHREN Falls Sie auf Spezialpapier drucken, z. B. Papier für Colordruck, verwenden Sie Sorten von maximal 60 bis 160 g/m2. Bei Verwendung von Transparentfilm (Laserdruck-tauglich) sollten Sie der manuellen Zuführung den Vorrang geben, in die Sie bis zu maximal 10 Blatt einlegen können. Schieben Sie die Blätter zwischen die beiden, auf dem Deckel der Paierkassette befindlichen Begrenzungen 1 und 2 bis sie am Ende der Kassette im Drucker anstoßen.
Inbetriebnahme ZUSÄTZLICHE PAPIERKASSETTE EINSETZEN (MODELLABHÄNGIG ODER OPTIONAL) 1. Nehmen Sie die zusätzliche Papierkassette und das Papierfach aus der Verpackung. Entfernen Sie die Schutzstreifen, welche die einzenen Teile zusammenhalten. 2. Setzen Sie das Gerät auf die zusätzliche Papierkassette. Richten Sie die Ankopplungsstifte der zusätzlichen Papierkassette an den entsprechenden Aussparungen unterhalb des Druckers aus. 3. Nehmen Sie die Abdeckung des Papierfaches ab. 4.
Inbetriebnahme 5. Legen Sie einen Stapel von max. 500 Blatt in das Papierfach. Achten Sie beim Auspacken des Papiers darauf, dass die nach oben zeigende Fläche beim Einlegen in das Papierfach immer nach unten zeigt. Remarque : 6. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und schieben Sie das Papierfach in die zusätzliche Papierzuführung. Fassen Sie den Papierbehälter immer mit beiden Händen an, wenn Sie ihn aus dem zusätzlichen Papierfach herausnehmen oder wieder einsetzen.
Inbetriebnahme EINBAU DER DUPLEXDRUCKEINHEIT (MODELLABHÄNGIG ODER OPTIONAL) Nach Einbau der Duplexdruckeinheit können Sie empfangene Fax oder lokale Kopien im Duplexmodus beidseitig bedrucken. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie die Duplexdruckeinheit aus der Verpackung und entfernen Sie den Schutzfilm. A B C Entfernen Sie die Abdeckung des Steckers (C) um ihn freizulegen.
Inbetriebnahme Setzen Sie die beiden Kunststoffstifte (B) in die beiden dafür vorgesehenen Aufnahmen (A). D E Halten Sie die Einheit fest in den Aufnahmen und kippen Sie die Klappe mit den beiden blauen Verriegelungsrasttasten in Ihre Richtung. 1-18 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
Inbetriebnahme Halten Sie die Duplexdruckeinheit in Position und drücken Sie nacheinander fest auf die beiden blauen Rasttasten (A). Machen Sie dabei eine Viertelumdrehung im Gegenuhrzeigersinn, um die Duplexdruckeinheit an der Rückseite des Gerätes zu verriegeln. A Nachdem die Einheit verriegelt wurde, schließen Sie die Klappe. Die Duplexdruckeinheit ist betriebsbereit.
Inbetriebnahme ANSCHLÜSSE A B C E 1 D Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in Stellung 0 (Aus) befindet. A: Parallelport (modellabhängig) B: USB-Port C: Buchse LAN-Anschluss (modellabhängig) D: Buchse Netzanschluss E: Telefonkabel (modellabhängig) 1-20 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
Inbetriebnahme ANSCHLIEßEN DES LAN (MODELL B) Anschließen des LAN (modellabhängig). Verbinden Sie das eine Ende des LAN Kabels (bereitgestellt durch Ihren Netzwerkadministrator) mit der Buchse (C) des Gerätes, das andere Ende mit der Buchse Ihres lokalen Netzes, die für das Gerät vorgesehen ist. ANSCHLIEßEN ANS STROMNETZ UND EINSCHALTEN Achtung - Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit.
Inbetriebnahme 1-22 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Installation All.
2 KURZANLEITUNG FUNKTIONSWEISE DES NAVIGATIONSSYSTEMS GRUNDFUNKTION Mit dem Navigationssystem haben Sie Zugriff auf die im Display angezeigte Bedienerführung (Menü). Das Navigationssystem Der Navigator besteht aus 5 Tasten, mit denen Sie die angebotenen Menüfunktionen des Gerätes ansteuern können. 2-1 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\PriseEnMains All.
Kurzanleitung Menüs ansteuern Funktion Taste Eingabe bestätigen und zum nächsten Menü wechseln. Symbol OK Auswählen der nächsten Menüzeile. Auswählen der vorhergehenden Menüzeile. Zum vorhergehenden Menü zurückkehren. C Aktuelles Menü verlassen mit Bestätigung der aktuellen Funktion. Aktuelles Menüs verlassen ohne Bestätigung der aktuellen Funktion. Positionieren innerhalb eines Eingabefeldes Funktion Taste Cursor nach rechts bewegen. Cursor nach links bewegen.
Kurzanleitung Funktion Taste Ihre Eingabe bestätigen. Symbol OK Zeichenweise löschen durch Positionieren des Cursors nach links. C Ihre Eingabe bestätigen und zum Ausgangsdisplay zurückkehren. Das Display Das Display besteht aus zwei Zeilen à 16 Zeichen. Der Cursor zeigt die ausgewählte Zeile. 2 VERZEICHNIS 3 EINSTELLUNGEN Mit den Pfeiltasten und des Navigators können Sie bei Menüs mit mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten die (nicht sichtbaren) Folgezeilen (3, 4, usw.) anzeigen.
Kurzanleitung Positionieren Sie den Cursor gewünschte Menüzeile. 4 SMS-DIENST 5 AUSDRUCKE , mit Hilfe der Pfeiltasten des Navigators oder in die Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Positionieren Sie den Cursor , mit den Pfeiltasten des Navigators oder innerhalb des ausgewählten Menüs in die gewünschte Funktionszeile des entsprechenden Untermenüs.. 51 MENUE 52 JOURNALE Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Kurzanleitung FUNKTIONSÜBERSICHT MODELL A HAUPTMENÜ 1 : EINSTELLUNGEN Funktionen 21 OK 29 OK 20 OK 203 OK - Kurzbeschreibung der Funktion DATUM/ZEIT PARAMETER LANDES KONFIG SPRACHE Datum und Uhrzeit eingeben Technische Parameter programmieren Landeseinstellungen Sprache auswählen Seite S. 3-1 S. 3-4 S. 3-3 S. 3-2 HAUPTMENÜ 5 : AUSDRUCKE Funktionen 51 OK 54 OK Kurzbeschreibung der Funktion - MENUE - EINSTELLUNGEN Funktionsmenü drucken Liste der Einstellungen drucken Seite S. 5-18 S.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 8 : WEITERE FUNKTIONEN Funktionen 855 OK 856 OK 86 OK A. - Kurzbeschreibung der Funktion FLACH RAND DRUCKRÄNDER VERBRAUCHSMAT. Einstellung Flachscanner Einstellung Druckeränder Zustand des Verbrauchsmaterials Seite S. 5-5 S. 5-5 S. 6-2 Modellabhängig MODELL B HAUPTMENÜ 1 : VERZEICHNIS Funktionen A. Kurzbeschreibung der Funktion 11 OK 12 OK 13 OK 14 OK 15 OK 16 OK 161 OK 162 OK 17 OK - - NEW CONTACT NEW LIST AENDERN LOESCHEN DRUCKEN ARCHIVIEREN SPEICHERN VERZEICHN.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 2 : EINSTELLUNGEN Funktionen 29 OK 20 OK 201 OK 202 OK 203 OK A. - Kurzbeschreibung der Funktion PARAMETER LANDES KONFIG LAND TELEPHONNETZ SPRACHE Technische Parameter programmieren Landeseinstellungen Land auswählen Netz auswählen Sprache auswählen Seite S. 3-4 S. 3-3 S. 3-3 S. 3-3 S.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 8 : WEITERE FUNKTIONEN Funktionen 80 OK 81 OK 811 OK 812 OK 813 OK 814 OK 82 OK 821 OK 822 OK 823 OK 824 OK 825 OK 826 OK 83 OK 831 OK 833 OK 834 OK 835 OK 836 OK 84 OK 841 OK 842 OK 843 OK 844 OK 845 OK 846 OK 847 OK 85 OK 851 OK 852 OK 853 OK 854 OK 855 OK 856 OK 86 OK A. B. - - - - - - KALIBRIEREN SPERRE SPERRCODE TASTATUR NUMMERN PARAMETER SPERRE ZAEHLER GESENDETE S. EMPFANGENE S GESCANNTE S. BEIDSEIT SCAN GEDRUCKTE S. GEDRUCKTE S.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 9 : INTERNET Fonctions A. Description de la fonction 91 OK 92 OK 921 OK 9212 OK 9213 OK 9233 OK 922 OK 9222 OK 9232 OK 9223 OK 9224 OK 923 OK 9231 OK - 93 OK - PROVIDER EINSTELLUNGEN VERBINDUNG IDENTIFIZIE PASSWORT E-MAIL ADR.. SERVER SMTP POP3 DNS 1 DNS 2 AUTHENT.SMTP AKTIVIERUNG SOFORTZUGR. 94 OK 941 OK 942 OK 943 OK 944 OK 945 OK 946 OK - EINSTELLUNG. 95 OK - VERBIND.
Kurzanleitung 2-10 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\PriseEnMains All.
3 GERÄT EINSTELLEN GENERELLE EINSTELLUNGEN Beim Einschalten des Stroms für das Gerät zeigt das Display : FRI 31 DEC 23:59 PLEASE WAIT Fine Sfine Photo Es ist notwendig, dass Sie Datum und Uhrzeit, das Telefonnetz und die Sprache einstellen und die im folgenden Einstellungen prüfen. Datum/Uhrzeit Das aktuelle Datum und die Uhrzeit können an Ihrem Terminal jederzeit geändert werden.
Gerät einstellen Eigene Terminal/Namen eingeben (je nach Modell) In dieses Feld können Sie den Namen Ihres Terminals eingeben. Wenn Sie die Terminal-Parameterliste ausdrucken, steht dieser Name auf der Liste. Hinweis : Das Nummernfeld wird nicht verwendet. Es bleibt leer. Pour enregistrer le numéro du Terminal et votre nom : 22 OK - EINSTELLUNGEN / NUMMER/NAME Geben Sie Ihren Namen (max. 20 Zeichen) ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät einstellen Im Speicher empfangene Faxnachrichten drucken 381 OK - FAX / FAXSPEICHER / DRUCKEN Wenn Sie für den geschützten Faxempfang einen Zugriffscode eingestellt haben, geben Sie den Code ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die im Speicher empfangenen Dokumente werden ausgedruckt. Duplexdruck (modellabhängig) Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie zuvor an der Rückseite des Gerätes die Duplexeinheit und das zusätzliche Papierfach installiert haben.
Gerät einstellen TECHNISCHE PARAMETER Bei Auslieferung sind in Ihrem Faxgerät bereits Standardeinstellungen vorhanden. Sie können jedoch die technischen Parameter ändern, um sie Ihren individuellen Erfordernissen anzupassen. Zum Einstellen der technischen Parameter: 29 OK - EINSTELLUNGEN / PARAMETER Wählen Sie den gewünschten Parameter aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät einstellen Parameter 74 - MAILBOX LOESCHEN Einstellung Modell Bedeutung 1 - MIT A und B Wenn der Fernkopierer eine E-Mail mit einer für ihn nicht verarbeitbaren Anlage empfängt, löscht er die Nachricht aus dem Briefkasten des Providers, druckt und übermittelt an den Absender der Nachricht eine Meldung, dass das Dokument nicht verarbeitet werden konnte. 2 - OHNE A und B Bei Erhalt einer E-Mail, wird die Anlage nicht aus dem Briefkasten gelöscht.
Gerät einstellen EINSTELLUNGEN FÜR EIN LOKALES NETZWERK (MODELL B) Ihr Faxgerät gehört zu einer neuen Generation von Faxgeräten. Sie können es wie einen PC in ein lokales Netzwerk einbinden. Dank der integrierten Netzwerkkarte können Sie jetzt Ihre Nachrichten über einen lokalen SMTP/POP3-Server versenden (im Unternehmensnetz oder nach außen, abhängig von den Einstellungen Ihres Mailservers).
Gerät einstellen IP-Adresse 2542 OK - EINSTELLUNGEN / NETWERK / IP ADRESSE Geben Sie die IP-Adresse für Ihr Faxgerät ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Subnetzmaske 2543 OK - EINSTELLUNGEN / NETWERK / SUBNETZ MASKE. Geben Sie die Adresse Ihres Subnetzes ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Router-Adresse 2544 OK - EINSTELLUNGEN / NETWERK / ROUTER Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkrouters ein, von einem PC aus zu identifizieren.
Gerät einstellen Sperren der Fax Server-Parameter Mit dieser Funktion kann der Zugang zum Fax Server gesperrt werden. 833 OK - WEITERE FUNKTIONEN / FAX SERVER / SPERRE Eingabe des Codes für das Sperren des Zugangs 8331 OK - WEITERE FUNKTIONEN / FAX SERVER / SPERREN / SPERR-CODE. Geben Sie ihren alten, vierstelligen code ein und bestätigen sie mit der OK taste. Geben Sie den neuen, vierstelligen Code ein und bestätigen Sie mit der OK Taste.
Gerät einstellen NACHRICHTENÜBERMITTLUNG UND INTERNET (MODELL B) Mit Ihrem Faxgerät können Sie über das Internet Dokumente per E-Mail weltweit senden und empfangen. Eine E-Mail ist eine elektronische Nachricht, die über das Internet an eine E-Mail-Adresse übertragen wird (die E-Mail-Adresse ist ein persönlicher Internet-Briefkasten). Den Zugang zum Internet erhalten Sie über einen Internet-Provider.
Gerät einstellen Zugriff auf die Anschluss- und Nachrichtenparameter 91 OK - INTERNET / PROVIDER Wählen Sie den Internet-Provider in der angebotenen Liste aus: KEIN ZUGRIFF, PROVIDER 1, PROVIDER 2, PROVIDER 3, PROVIDER 4, PROVIDER 5, PROVIDER 6 oder NETZWERK, zum Anzeigen der Anschlussparameter und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Durch die Einstellung KEIN ZUGRIFF können Sie die Nutzung der Internet-Funktionen auf dem Gerät sperren.
Gerät einstellen Beispiel der Internet-Parameter für das Faxgerät Von Ihrem Provider erhalten Sie folgende Zugangsdaten: EMAIL KENNWORT demo jt12 EMAIL PASSWORD ***** E-MAIL-ADRESSE demo2@gofornet.com SERVER SMTP mail.gofornet.com POP mail.gofornet.com DNS 1 103.195.014.001 DNS 2 103.195.014.002 Obige Angaben sind nur Beispiele und haben keinen Anspruch auf Funktionalität.
Gerät einstellen EINSTELLUNGEN Die Einstellungen sind in mehreren Kategorien unterteilt : • die allgemeinen Einstellungen, die die Art und Häufigkeit der Internet-Verbindungen sowie die Übertragungsart der Sendedokumente definieren, • das Sortieren der empfangenen Mails, um die Weiterbearbeitung der in Ihrem Internet-Briefkasten gespeicherten E-Mails festzulegen.
Gerät einstellen Verbindungszeitpunkte ändern (für Einstellung: REGELMAESSIG) 943 OK - INTERNET / EINSTELLUNG. / ZEITRAUM Wenn der Modus REGELMAESSIG eingestellt ist, müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte über die Zifferntasten eingeben (mögliche Einstellwerte zwischen 00.01 Uhr und 23.59 Uhr) und mit der OK-Taste bestätigen. Die Verbindung ???????. (Une connexion Internet est établie toutes les trois heures (valeur par défaut).
Gerät einstellen Es werden alle E-Mails abgeholt und gedruckt. Modus Nur PC Wählen Sie die Menüoption NUR PC, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die E-Mails werden weder abgeholt noch gedruckt, der Zugriff kann nur über einen PC erfolgen. Nach jeder Internet-Verbindung wird die Anzahl, der in Ihrem Internet-Briefkasten vorhandenen E-Mails, auf dem Display angezeigt. Modus Mit PC Wählen Sie die Menüoption MIT PC, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät einstellen Nach jeder Internet-Verbindung wird die Anzahl, der noch in Ihrem Internet-Briefkasten vorhandenen E-Mails, auf dem Display angezeigt. 3-15 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Configuration All.
Gerät einstellen INTERNETANSCHLUSS Während der gleichen Verbindung können Dokumente sowohl gesendet als auch empfangen werden. Eine Verbindung wird wie folgt abgewickelt: • Alle zum Senden vorbereiteten Internet-Faxnachrichten werden an den Internet-Briefkasten der Gegenstelle(n) übertragen. Handelt es sich bei dem Empfangsgerät um einen Computer, wird die gesendete Fernkopie als Anlage zu einer E-Mail empfangen.
4 VERZEICHNIS (MODELL B) Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Rufnummernverzeichnis Ihrer Geschäftspartner sowie Verteilerlisten anzulegen. • Es stehen Ihnen 500 Speicherplätze zur Verfügung, um die Namen Ihrer Geschäftspartner sowie deren Rufnummern zu speichern. • Sie können auch mehrere Geschäftspartner in einer Liste zusammenfassen und bis zu 32 Verteilerlisten erstellen.
Verzeichnis (modell b) DATENBLATT DER PARTNER ERSTELLEN Achtung : Das Feld TEL (Faxnummer des Empfängers) erscheint nur, wenn der FAX Server aktiviert ist. Für jedes Datenblatt eines Partners füllen Sie die unten aufgeführte Liste aus. Nur die Felder Name und Telefonnummer. müssen unbedingt ausgefüllt werden: • Name des Partners, • TEL, Faxnummer des Partners, • E-Mail Adresse, z. B.: dupont@messagerie.com (je nach Modell),, oder • FTP Adresse, z. B.: 134.1.22.
Verzeichnis (modell b) Geben Sie den FTP Benutzernamen ein (z. B. : Durand). Geben Sie das FTP Passwort ein. Geben Sie eventuell das Zielverzeichnis für Dateien des FTP Servers, z. B. Servername / Durand, ein (wurde dieses Feld nicht ausgefüllt, werden die Dateien direkt unter dem Root- (Start-) Verzeichnis gespeichert. Festlegen des Datenformats des Anhangs (Image oder PDF) OK-Taste. Eine Ihrem Partner automatisch zugeordnete Ziffer erscheint automatisch im Display.
Verzeichnis (modell b) Es erscheint das leere Feld ZUSAMMENSETZUNG, geben Sie in dieses Feld die Speicherplatznummern (Kurzwahl) der Teilnehmer ein, die Sie in die Liste aufnehmen möchten. Sie haben dann drei Möglichkeiten, siehe nachfolgende Tabelle, für die Auswahl und gleichzeitige Übernahme von einem oder mehreren Teilnehmern in die Liste, bestätigen Sie anschließend mit der OK-Taste. Ausgehend ...
Verzeichnis (modell b) Zeigen Sie das Feld ZUSAMMENSETZUNG an, indem Sie die OK-Taste drücken. Sie können dann, wie in nachfolgender Tabelle beschrieben, einen Teilnehmer hinzufügen oder löschen: Zum ... Hinzufügen Löschen Vorgehensweise Geben Sie die Speicherplatznummer des Teilnehmers ein, der hinzugefügt werden soll, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wiederholen Sie obigen Bedienschritt für jeden weiteren Teilnehmer, der hinzugefügt werden soll.
Verzeichnis (modell b) EINEN EINTRAG ODER EINE LISTE LÖSCHEN 14 OK - VERZEICHNIS / LOESCHEN Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Teilnehmereintrag oder die gewünschte Verteilerliste (G) aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Drücken Sie nochmals die OK-Taste, um das Löschen zu bestätigen. Der Eintrag oder die Verteilerliste werden aus dem Verzeichnis gelöscht.
Verzeichnis (modell b) EINGABEFELDER DER DATEI Die Datei, die die Verzeichnisinformationen enthält, muss zeilenweise in fünf Felder aufgeteilt sein, die durchgängig in der gesamten Datei durch ein besonderes Separatorzeichen voneinander getrennt sind (z.B. ein Tabulatorsprung, ein Komma oder ein Strichpunkt). Jede Zeile muss durch eine Zeilenschaltung (Return) abgeschlossen sein. Felder Inhalte Name Einmaliger Name in Ihrem Verzeichnis, max. Länge 20 Zeichen. Dieses Feld ist zwingend erforderlich.
Verzeichnis (modell b) VORGEHENSWEISE Um das Verzeichnis zu importieren: 17 OK - VERZEICHNIS / IMPORTIEREN Wählen Sie die Option MIT, um das Importieren eines Verzeichnisses zu gestatten. Bereiten Sie das Verzeichnis in einer Datei, wie zuvor beschrieben, auf einem PC vor. Damit die Datei als Verzeichnis erkannt werden kann, muss der Dateiname unbedingt den Begriff directory und als Dateinamenserweiterung .csv enthalten, zum Beispiel: müllerdirectory01.csv, Erdmanndirectory.
5 BEDIENUNG KOPIEREN Das Gerät bietet die Möglichkeit Kopien in einfacher oder mehrfacher Ausfertigung, von ein- oder mehrseitigen Vorlagen, zu erstellen. Ist die Duplexdruckeinheit (modellabhängig) an Ihrem Endgerät installiert, können Sie beidseitig bedruckte Fotokopien erstellen. LOKALE KOPIEN Einfache Kopie Legen Sie das Dokument (siehe Abschnitt Dokumente einlegen, Seite 5-6). Drücken Sie zwei Mal die Taste .
Bedienung Die Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Vorbereitete Kopien AUSGANGSFORMAT ➨ ENDFORMAT BEIDSEITIG ➨ BEIDSEITIG EINSEITIG ➨ BEIDSEITIG BEIDSEITIG ➨ EINSEITIG EINSEITIG ➨ EINSEITIG Legen Sie das Dokument ein (siehe Abschnitt Dokumente einlegen, Seite 5-6). Drücken Sie die Taste Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie mit den Tasten .
Bedienung SPEZIELLE EINSTELLUNGEN FÜR DAS KOPIEREN Falls Sie mit der Qualität der Kopien nicht mehr zufrieden sind, können Sie eine Kalibrierung ausführen. Näheres hierzu, siehe Abschnitt Scanner kalibrieren, Seite 6-17. Ferner stehen Ihnen zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Qualität der Kopien zu verbessern. Einstellungsparameter für den Scanner und den Drucker 841 OK - WEITERE FUNKTIONEN / KOPIE / AUFLOESUNG Die Option AUFLÖSUNG stellt die Auflösung für Fotokopien ein.
Bedienung 845 OK - WEITERE FUNKTIONEN / KOPIE / KONTRAST Mit der Option KONTRAST zur Einstellung des Kontrasts einer Fotokopie stellen Sie den und gewünschten Kontrast mittels der Tasten Drücken der OK-Taste. ein. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Sie können den Kontrast auch direkt mit der Taste einstellen. Drücken Sie gewünschte Einstellung erreicht ist, auch ohne das Taste, bis die 845 aufzurufen.
Bedienung Hinweis: bei dieser Funktion ist es notwendig, dass Sie zuvor an der Rückseite des Gerätes die Duplexdruckeinheit und ein zusätzlich Papierfach eingebaut haben (optional oder modellabhängig). Wählen Sie mittels der Tasten Bestätigen Sie durch Drücken der OK-Taste. und MIT oder OHNE.
Bedienung SENDEN (MODELL B) Die Dokumente, die über das Internet übertragen werden, werden zuerst in den Speicher eingelesen, und dann während einer Internet-Verbindung übertragen. können Sie Ihre Dokumente in schwarz/weiß (TIFF-Format oder PDF) oder in Farbe (JPEG-Format oder PDF) übertragen. DOKUMENTE EINLEGEN Scanner Automatische Zuführung Papierführung Legen Sie Ihre Originaldokumente in den Dokumenteneinzug: - Bedruckte Seite nach unten gerichtet, - erste Seite ganz unten im Stapel.
Bedienung Flachbettscanner Ausgangspunkt des Scanners Klappen Sie automatische nach oben. Legen Sie Ihr Dokument mit bedruckten Seite nach unten auf Vorlagenglas des Scanners. Ausgangspunkt des Scanners liegt Ihrer Sicht links vorn, wie in Abbildung gezeigt. Ist der Vorgang beendet, klappen Sie die Dokumentenzuführung auf und entnehmen Sie Ihr Dokument.
Bedienung Kontrast Wenn das Dokument zu hell oder zu dunkel ist, können Sie den Kontrast einstellen. Bei einem blassen Dokument, muss der Kontrast erhöht werden. Ist das Dokument zu dunkel, muss der Kontrast vermindert werden. Um den Kontrast einzustellen: Drücken Sie die Taste mehrmals, um den Kontrast zu erhöhen oder zu vermindern. Die Konstrasteinstellung wird durch die Position des Cursors auf dem Display angezeigt.
Bedienung Über die zuletzt gewählte Rufnummer Sie können eine der zehn zuletzt gewählten -Rufnummern wiederholt anwählen. Drücken Sie die Taste Das Display zeigt die zuletzt verwendete E-mail Adresse an. Verwenden Sie die Taste 5 oder 6 des Navigators für die Auswahl einer anderen E-mail Adresse. . Für eine Internet-Übertragung Drücken Sie die Mit den Tasten oder des Navigators können Sie innerhalb der in der Wahlwiederholungsliste vorhandenen E-Mail-Adressen blättern.
Bedienung 393 OK - FAX / WEITERLEITUNG / KOPIE Wählen Sie mit den Tasten und des Navigators die Kopie-Option (lokaler Ausdruck der auf Ihrem System weitergeleiteten Dokumente) MIT oder OHNE aus. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. SENDEN VIA FAX SERVER (JE NACH OPTION) Sie haben die Möglichkeit, Telekopien an Faxgeräte zu senden, die mit Ihrem Terminal kompatibel sind.
Bedienung Senden eines Farbdokumentes an eine E-Mail-Adresse Legen Sie das Dokument ein (siehe Abschnitt Dokumente einlegen, Seite 5-6). Drücken Sie die Taste , und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder verwenden Sie eine der anderen Möglichkeiten für die Rufnummerneingabe (siehe Abschnitt Rufnummerneingabe für die Wahl, Seite 5-3). Stellen Sie bei Bedarf den Kontrast und die Auflösung ein (siehe Abschnitt Auflösung/ Kontrast einstellen, Seite 5-7).
Bedienung Wählen Sie den entsprechenden Scanner, um Ihr Dokument zu scannen, CIS SCANNER (automatische Zuführungt) oder FLACHB. SCANNER (siehe Abschnitt Beschreibung, Seite 1-7). Bestätigen Sie mit der Taste OK. Wählen Sie SCAN S&W um ein Dokument schwarz/weiß zu senden oder SCAN FARBE um ein Farbdokument zu senden. Bestätigen Sie mit der Taste OK (Diese Einstellung kann jederzeit während der Sendevorbereitung mit der Taste Farbe durchgeführt werden).
Bedienung Geben Sie das FTP Passwort ein (nicht nötig, falls die Adresse aus dem Telefonbuch gewählt wurde). Wählen Sie den entsprechenden Scanner, um Ihr Dokument zu scannen, CIS SCANNER (automatische Zuführungt) oder FLACHB. SCANNER (siehe Abschnitt Beschreibung, Seite 1-7). Bestätigen Sie mit der Taste OK. Wählen Sie SCAN S&W um ein Dokument schwarz/weiß zu senden oder SCAN FARBE um ein Farbdokument zu Senden.
Bedienung - die Anzahl der Dokumentenseiten, - die Dokumentengröße (Speicherbelegung in Prozenten). • einen Sendeauftrag aus der Auftragsliste löschen. Einen Auftrag aus der Auftragsliste sofort ausführen 61 OK - AUFTRAEGE / AUSFUEHREN Wählen Sie das gewünschte Dokument in der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK oder , damit der ausgewählte Sendeauftrag sofort ausgeführt wird.
Bedienung ABBRECHEN EINER LAUFENDEN ÜBERTRAGUNG Das Abbrechen einer laufenden Übertragung ist jederzeit möglich, unabhängig von der Art des Sendevorgangs. Der Abbruch erfolgt jedoch auf unterschiedliche Weise, abhängig davon, ob das Dokument an einen oder mehrere Empfänger gesendet wird. • Bei einem Sendevorgang aus dem Speicher an nur einen Empfänger, wird das Dokument aus dem Speicher gelöscht.
Bedienung Jedes Journal (Sende- oder Empfangsjournal) enthält in Tabellenform folgende Angaben: • Datum und Uhrzeit des Sende- oder Empfangsvorgangs, • die Rufnummer der Gegenstelle oder die E-Mail-Adresse, • die Einstellung der Auflösung (Normal, Fein, SFein oder Foto), • die Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten, • die Übertragungsdauer, • das Ergebnis des Sende- oder Empfangvorgangs: KORREKT wird angegeben, wenn die Übertragung fehlerfrei erfolgte, • Ursache für das Fehlschlagen einer Übertragun
Bedienung COMPTEURS Sie können jederzeit die Zähler des Gerätes abfragen. Für den Zugriff auf die Zähler: 82 OK - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER Die Zähler geben Ihnen Auskunft über die Anzahl: • gesendete Seiten (Modell B), 821 OK - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / GESENDETE S. • empfangene Seiten (Modell B), 822 OK - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / EMPFANGENE S • gescannte Seiten, 823 OK - WEITERE FUNKTIONEN / ZAEHLER / GESCANNTE S.
Bedienung Hinweis: Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wenn bereits ein Code gespeichert ist, muss zuerst der alte Code eingegeben werden, bevor die Eingabe eines neuen Codes erfolgen kann. Tastensperre Mit dieser Funktion können Sie das Gerät vor unberechtigtem Zugriff schützen. Bei jedem Versuch auf das Gerät zuzugreifen, wird die Eingabe eines Zugriffscodes verlangt.
Bedienung Wählen Sie mit den Tasten Bestätigen Sie mit der OK-Taste. oder des Navigators die Option MIT. AUF PC SCANNEN (MODELLABHÄNGIG) Hinweis: your machine is provided with a Scan to PC key. This key activates, first of all, the SCAN -TO - PC, function, which associated with the Companion Suite Pro kit makes it possible to send an opening notice of a scan function of a PC connected to your machine. For more information, refer to the User Manual provided with your PC Kit (Companion Suite Pro).
Bedienung 5-20 Date en cours : 29 April 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Utilisation All.
6 WARTUNG/PFLEGE WARTUNG GRUNDSÄTZLICHES Damit die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes lange erhalten bleibt, sollten Sie das Gerät von innen regelmäßig reinigen. Beim Gebrauch des Gerätes sind nachfolgende Hinweise zu beachten: • Lassen Sie die Abdeckung nicht unnötig geöffnet. • Das Gerät darf nicht mit Öl behandelt werden. • Die Abdeckung nicht heftig schließen, und das Gerät keinen Vibrationen aussetzen. • Die Abdeckung nicht während eines Druckvorgangs öffnen. • Das Gerät nicht demontieren.
Wartung/Pflege WECHSELN DES VERBRAUCHSMATERIALS (TONER UND TROMMEL) Um den Zustand der Verbrauchsmaterialien in Prozenten abzufragen: 86 OK - WEITERE FUNKTIONEN / VERBRAUCHSMAT. Mit der Tonerkassette und der Trommel wird eine Chipkarte mitgeliefert. Wenn ein Zubehörteil gewechselt wird, muss das Gerät eine Bestandsaufnahme durchführen. Aus diesem Grund muss die mit jeder Tonerkassette ausgelieferte Chipkarte vom Gerät gelesen werden sobald irgend ein neues Verbrauchsmaterial eingesetzt wird.
Wartung/Pflege Achtung - Während des Betriebes kann die im Inneren des Druckers befindliche Fixiereinheit extrem heiß werden. Vermeiden Sie jegliche Berührung, Sie könnten sich verletzen. 2 - Entnehmen Sie die Trommel/Toner-Einheit. Werfen Sie die verbrauchte Tonerkassette nicht in den Haushaltsmüll, helfen Sie mit die Umwelt zu schonen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für eine ordnungsgemäße Entsorgung.
Wartung/Pflege 3 -Entriegeln Sie die Tonerkartusche, indem Sie den blauen Riegel in die Richtung drehen, wie in der Abbildung gezeigt. 4 -Trennen Sie die Kartusche der Trommel von der des Toners. Kartusche der Trommel Tonerkartusche 5 -Holen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung. Halten Sie sie fest in beiden Händen. 6-4 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege 6-Schütteln Sie die Tonerkartusche hin und her, in der Richtung, wie in der Abbildung unten gezeigt. 7 -Ziehen Sie den Kunststoffschutzstreifen heraus, wie unten gezeigt. 6-5 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege 8 -Führen Sie die neue Tonerkartusche in die Trommelkartusche ein, bis sie sich verriegelt. Achtung - Achten Sie darauf, dass Sie die grünlich gefärbte Trommel, die sich unter der herausnehmbaren Abdeckung befindet, nicht berühren. Die Qualität des Drucks Ihrer Faxe oder der Kopien kann leiden. Achtung - Wie unten gezeigt, berühren Sie nie die Metallteile, die sich an den Seiten der Trommel/ Toner-Einheit befinden, um Schäden durch Entladungen statischer Energie zu vermeiden.
Wartung/Pflege 9 - Setzen Sie die Trommel/Toner-Einheit in richtiger Lage und Position in den Drucker ein, wie unten gezeigt. 10 - Schließen Sie die Druckerabdeckung wieder, indem Sie vorsichtig aber fest auf die Abdeckung drücken, bis sie einrastet. Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Das Display zeigt: MON 02. APR 13:39 TONERKARTE EINLE 6-7 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege Führen Sie die Chipkarte (wird mit der Tonerkassette mitgeliefert) in den Leser ein, und achten Sie darauf, dass der Mikrochip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist. ein grüner Pfeil Nachfolgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes: TONER WECHSELN? JA= OK - NEIN= C Drücken Sie die OK-Taste. Nach beendetem Lesevorgang zeigt das Display : TONER OK KARTE ENTNEHMEN Nehmen Sie die Chipkarte wieder heraus.
Wartung/Pflege 1 - Öffnen Sie die Druckerabdeckung. . 6-9 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege 2 - Entfernen Sie die verbrauchte Trommelkassette. Zum Schutz der Umwelt, werfen Sie die Trommelkartusche nicht in den Aushaltmüll. Bringen Sie diese entsprechend den örtlichen Vorschriften zum Wiederaufbereiten. Achtung - Die im Inneren des Druckers hinten befindliche Fixiereinheit kann während des Betriebs des Gerätes sehr heiß werden. Vermeiden Sie ein Berühren, Sie können sich verletzen.
Wartung/Pflege 4 - Trennen Sie die Kartusche der Trommel von der des Toners. 5 - Holen Sie die neue Trommelkartusche aus der Verpackung. Halten Sie sie fest in beiden Händen. Achtung - Achten Sie darauf, dass Sie die grünlich gefärbte Trommel, die sich unter der herausnehmbaren Abdeckung befindet, nicht berühren. Die Qualität des Drucks Ihrer Faxe oder der lokalen Kopien kann leiden. Achtung - Wie unten gezeigt,um Schäden durch Entladungen statischer Energie zu vermeiden.
Wartung/Pflege 6 - Führen Sie die zuvor entnommene Tonerkartusche in die Trommelkartusche ein, bis sie einrastet. 7 - Setzen Sie die Trommel/Toner-Einheit in richtiger Lage und Position in den Drucker ein, wie unten gezeigt. 6-12 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege 8 - Schließen Sie die Druckerabdeckung wieder, indem Sie vorsichtig aber fest auf die Abdeckung drücken, bis sie einrastet. Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Das Display zeigt: MON 02. APR 13:39 TROMMELKARTE EIN Führen Sie die Chipkarte (wird mit der Trommelkassette mitgeliefert) in den Leser ein, und achten Sie darauf, dass der Mikrochip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist.
Wartung/Pflege Nachfolgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes: TROMMEL WECHSELN ? JA = OK - NEIN = C Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Nach beendetem Lesevorgang zeigt das Display: TROMMEL OK KARTE ENTNEHMEN Nehmen Sie die Chipkarte wieder heraus. Achtung - Wenn nachfolgende Anzeige erscheint, prüfen Sie, ob Sie die Chipkarte mit der richtigen Seite eingeführt haben; KARTE N.
Wartung/Pflege REINIGUNG Leseeinheit des Scanners reinigen Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn auf den erstellten Kopien oder gesendeten Fernkopien ein oder mehrere vertikale Streifen erscheinen: Öffnen Sie die Abdeckung der Scanneinheit des Scanners indem Sie sie nach hinten kippen, bis sie in aufrechter Position einrastet. Reinigen Sie die beiden durchsichtigen Gläser mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das mit Alkohol benetzt ist.
Wartung/Pflege um Verletzungen zu vermeiden. Warten Sie nach dem Ausschalten des Gerätes mindestens 10 Minuten ab, und prüfen Sie, ob die Fixiereinheit ausgekühlt ist, bevor Sie das Gerät von innen reinigen. Drucker von außen reinigen Reinigen Sie den Drucker von außen mit einem weichen Tuch, das mit einem milden Haushaltsreiniger angefeuchtet ist. Papierzuführungswalze reinigen 1 - Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker. 2 - Nehmen Sie die Trommel/Toner-Einheit aus dem Gerät..
Wartung/Pflege 4-Setzen Sie die Trommel/Toner-Einheit Verbrauchsmaterial wechseln, Seite 6-2. 5-Schließen Sie die Abdeckung des Druckers. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Stromsteckdose und schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter, der sich an der linken Seite des Gerätes befindet, wieder ein. wieder ein, siehe Abschnitt Achtung - Die im Inneren des Druckers hinten befindliche Fixiereinheit kann während des Betriebs des Gerätes sehr heiß werden.
Wartung/Pflege STÖRUNGEN Internet-Fehlercodes (Modell B) Code 40 und 41 - Provider antwortet nicht Eine Modemverbindung zum Provider kann nicht aufgebaut werden. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, überprüfen Sie die Rufnummer Ihres Providers, und eventuell die im Gerät eingestellte Vorwahl (AKZ). Code 42 - Kein Zugriff auf den Provider Der Provider verweigert den Verbindungsaufbau, der Dienst ist momentan nicht verfügbar.
Wartung/Pflege DRUCKERFEHLER Fehlermeldungen Wenn einer der nachfolgend beschriebenen Fehler beim Drucker auftritt, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display des Faxgerätes. Meldung TONER WECHSELN DRUECKEN Behebung Wechseln Sie die Tonerkassette. Vorgehensweise siehe Abschnitt Tonerkassette wechseln, Seite 6-2. TROMMEL WECHSELN DRUECKEN Wechseln Sie die Trommelkassette. KARTE N. LESBAR KARTE ENTNEHMEN Fürhen Sie Irhe Chipkarte anders/herum ein. ABDECK. VORN SCHL.
Wartung/Pflege Meldung FEHLER PAPIERFOR Behebung Prüfen Sie das Papierformat (A4 / LETTER / .......) PAPIER PRÜFENDUPLEXEINH. ZUSATZ Papierstau im oberen Bereich der Duplexeinheit. Öffnen Sie die obere Klappe der Einheit und entfernen Sie das gestaute Papier. PAPIER PRÜFEN DUPLEXEINH. UNTEN Papierstau im unteren Bereich der Duplexeinheit. Öffnen Sie die untere Klappe der Einheit und entfernen Sie das eingeklemmte Papier..
Wartung/Pflege Entfernen Sie das oder die eingeklemmten Blätter. A Setzen Sie die Trommel/Drucker-Einheit wieder ein (siehe Abschnitt Verbrauchsmaterial wechseln, Seite 6-2). Schließen Sie ordnungsgemäß die vordere und hintere Abdeckung des Druckers. Papierstau im Bereich der Auffangbehälter Die nachfolgenden Abbildungen zeigen verschiedene Papierstaumöglichkeiten, die bei der Benutzung des Gerätes auftreten können.
Wartung/Pflege Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie, je nach Lage des Papierstaus, die mit dem Pfeil angegebene Aktion ausführen.. Im Bereich der Ablage für die Druckausgabe Im Bereich der automatischen Papierzuführung Im Bereich der manuellen Papierzuführung 6-22 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege Zusätzliche Kassette und Papierfach (als Option) STÖRUNGEN DES SCANNERS Papierstau im Dokumenteneinzug Bei einem Papierstau erscheint auf dem Display des Bedienfelds die Meldung DOK. ENTFERNEN. Wenn an der gleichen Stelle häufig Papierstaus auftreten, sollten Sie diesen Bereich überprüfen, reinigen oder vom Kundendienst reparieren lassen. 6-23 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege Öffnen Sie die Scannerabdeckung des Dokumenteneinzuges. Entfernen Sie das gestaute Papier (A), ohne es zu zerreißen. A Schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs. WEITERE MÖGLICHE STÖRUNGEN Nach dem Netzanschluss zeigt das Display nichts an Überprüfen Sie das Netzkabel und ggf. die Steckdose. Der Fernkopierer erkennt das eingelegte Dokument nicht. Die Anzeige DOKUMENT BEREIT erscheint nicht auf dem Display. Am Beginn oder während des Scannvorgangs zeigt das Display DOK.
Wartung/Pflege Falls nötig, fächern Sie die einzelnen Seiten. Schieben Sie die Blätter bis zum Anschlag nach vorne. Der Fernkopierer empfängt keine Fernkopien Überprüfen Sie den Anschluss des Telefonkabels und den Wählton auf der Telefonleitung, indem Sie die Taste drücken. Sie haben ein weißes Blatt empfangen Erstellen Sie von einem Dokument eine Kopie; wenn die Kopie einwandfrei ist, arbeitet Ihr Fernkopierer ordnungsgemäß.
Wartung/Pflege 5 - Schließen Sie den Karton richtig mit Klebeband. 6-26 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Maintenance All.
Wartung/Pflege TECHNISCHE DATEN Gerätetyp: Fernkopierer für den Einsatz im Büro, schnell, kompatibel zu allen Geräten der Gruppe 3 gemäß den ITU-Empfehlungen.
Wartung/Pflege Dateiformate : - Image : TIFF-F für s/w Dokumente, JPEG für Farbdokumente - PDF: Monochrome und Farbe - Emulation PCL® 6 6(A) (Manque trad) SG Script (Emulation von PostScript® Level 2 und Emulation von PostScript® Level 3 mit Einstellhilfe)(B) (Manque trad) Änderung der technischen Daten zum Zwecke der Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. A. B. PCL ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hewlett Packard.
7 SICHERHEIT ! SICHERHEITSHINWEISE Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, ob die Angaben (Spannung, Strom, Frequenz) auf dem Typenschild am Gerät oder am separaten Netzadapter (je nach Modell) mit Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmen. Das Gerät darf nicht auf dem Fußboden betrieben werden. Wenn das Gerät mit einem separaten Netzadapter ausgestattet ist, darf nur der mit dem Gerät mitgelieferte Netzadapter und kein anderer verwendet werden.
Sicherheit 7-2 Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Securite All.
BESTELLNUMMERN FÜR ZUBEHÖR Tonerkassette TNR 370 : 251 471 044 Trommelkassette DRM 370 : 251 471 057 TECHNISCHE DATEN Tonerkassette: DES ZUBEHÖRS Mit der Standard-Tonerkartusche können bis zu 6 000 Seiten gedruckt werden (Druck auf A4-Papier, schwarz/weiß bei 5% max. Deckung) Mit der mitgelieferten Tonerkartusche können bis zu 2 000 Seiten gedruckt werden (Druck auf A4-Papier, schwarz/weiß bei 5% max. Deckung).
DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER *251559145A* E Société anonyme à directoire et conseil de surveillance au capital de 36 405 229 € - 562 082 909 R.C.S. PARIS 27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE http://www.sagem.com Date en cours : 29 avril 2004 \\Sct01002\Be31-doc\DOC 31 - En cours\Travaux en cours\Fax\MFF\LU Laser Pro 351 ALL\Couvertures\4 COUV_All.