TELECOM 6$*(0 0) )#; 70 Bedienungsanleitung • F@XTM leistungsstarker Farblaser • F@XTM Internet A Date en cours : 11 août 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\1 COUV.
*HVDPWDQVLFKW GHV )D[JHUlWHV Einzugsscanner Ablagefach für eingelesene Dokumente Abdeckung des Flachbettscanners Auflageglas des Flachbettscanners Bedienfeld Chipkartenleser Drucker Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) Einstellbare Papierführung Ausgabe der gedruckten Seiten Obere Druckerabdeckung Knopf zum Öffnen der vorderen Druckerabdeckung Vordere Druckerabdeckung Papierfach Drucker Date en cours : 11 août 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\2 COUV.
%HGLHQIHOG 1. Kontrolllampe "Empf. Nachr" : Leuchtet: Der Fernkopierer ist auf Fax-Anrufbeantworter eingestellt Blinkt: Nachrichten im Fax-Anrufbeantworter-Modus empfangen 13.Taste wahl : Zugriff auf Verzeichnis und Ziel- 14.Taste : Anlage zu einer auf der Tastatur eingegeben Mail 15.Taste 2. Symbol "Verbindung" : Leuchtet: Verbindung besteht Blinkt: Während des Verbindungsaufbaus. : Kontrast einstellen 16.Taste i : Drucken der Funktionsliste 3.
(,1)h+581* Sie haben ein Telekommunikationsprodukt erworben, das den modernsten Anforderungen entspricht. Der Internet-fähige Farblaser-Fernkopierer ist für den professionellen Einsatz konzipiert und erfüllt die höchsten Ansprüche in Bezug auf Leistung und Komfort. Das Gerät bietet eine hohe Leistungsfähigkeit, Kompatibilität und einfache Bedienung, dank des Navigators und des Funktionsmenüs sowie des Rufnummernverzeichnisses mit direktem Zugriff.
'HU 6FDQQHU Scanner auspacken Scanner in Betrieb nehmen Bewegliche Teile einsetzen $QVFKOXVV Drucker anschliessen Anschluss an das Telefonnetz Netzanschluss und Stromversorgung Verbrauchsmaterial initialisieren .
Inhalt Vor dem Empfang Empfangsmodus Faxbeantworter (Faxspeicher) Papierloser Empfang Anzahl der Ausdrucke Rundsenden über ein zweites Faxgerät Fax- oder PC-Empfang (Verfügbarkeit modellabhängig) Technische Parameter (LQVWHOOXQJHQ IU HLQ ORNDOHV 1HW]ZHUN /$1 9HUIJEDUNHLW PRGHOODEKlQJLJ Lokales Netzwerk einstellen Automatisch konfigurieren Manuell konfigurieren 1DFKULFKWHQYHUPLWWOXQJ XQG ,QWHUQHW Internet-Zugang (je nach Modell) Internet-Parameter Zugriff auf die Anschluss- und Nachrichtenparameter Zu
Auflösung/Kontrast einstellen 5-2 5-2 5-3 Wählen der Rufnummer 5-3 Mit dem Verzeichnis 5-3 Mit der Wahlwiederholungstaste 5-4 Senden an mehrere Empfänger 5-4 Senden über das öffentliche Telefonnetz 5-4 Sofortiges Senden 5-4 Zeitversetztes Senden 5-5 Senden mit Lauthören des Wählvorgangs 5-5 Senden über das Internet 5-6 Senden eines Dokumentes an eine E-Mail-Adresse 5-6 Senden eines Farbdokumentes an eine E-Mail-Adresse 5-6 Senden eines direkt auf der Tastatur eingegebenen Textes an eine E-Mail-Adresse 5-7
Inhalt :HLWHUH )XQNWLRQHQ 5-15 Journale Funktionsmenü drucken Liste der Einstellungen drucken Speichern einer Tastenfolge Zähler Sendeabruf und Empfangsabruf (Polling / Wiederpolling Sperre Sperrcode eingeben Tastatursperre Rufnummernsperre 0DLOER[HQ )D[ 0%; Mailboxen (MBX) verwalten Eine Mailbox einrichten Die Eigenschaften einer eingerichteten MBX ändern Den Inhalt einer Mailbox drucken Eine Mailbox löschen Mailbox-Liste drucken Senden zum Speichern in einer Mailbox eines entfernten Faxgerätes Abfra
6-21 6-21 6-22 6,&+(5+(,7 • Dieses Gerät wurde entsprechend der Richtlinie 98/482/EWG des Europarates für die europaweite Anschaltung in öffentliche Kommunikationsnetzen entwickelt. Es ist konform mit den Standards TBR 21, TBR 381 und ETSI 201 121. Im Falle von Störungen, sollten Sie zunächst Ihren Fachhändler fragen.
Inhalt -6 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Liasse 23260457-3 ind ATDM.
,1%(75,(%1$+0( '58&.(5 '58&.(5 $863$&.(1 Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit: • 4 Tonerkassetten: • Drucker - Schwarz (K) • OPC-Kassette - Gelb (Y) • Ölkassette - Magenta (M) • Chipkarte für den Start (Mikrochip) - Cyan (C) '58&.
Inbetriebnahme • Versuchen Sie nicht heiß gewordene Teile anzufassen (Heizvorrichtung) und auch nicht die Abdeckungen auszubauen (Laserstrahl). =XEHK|UWHLOH HLQVHW]HQ 'LH YLHU 7RQHUIDUENDVVHWWHQ HLQVHW]HQ Ihr Drucker benötigt vier Tonerfarbkassetten: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Um das Tonerstartkit einzusetzen: + Öffnen Sie die vordere Druckerabdeckung. + Nehmen Sie die Tonerkassetten aus der Verpackung heraus. + Wiederholen Sie die nachfolgenden Schritte für jede Tonerfarbkassette.
Achtung - Vergewissern Sie sich, dass die vordere Abdeckung vollständig geöffnet ist; dies bewirkt, dass die Kassetten etwas nach vorne geschoben werden und dadurch genügend Freiraum entsteht, um die OPC-Kassette einzusetzen. Wenn die Abdeckung nicht vollständig geöffnet ist, kann die OPC-Kassette beschädigt werden. Öffnen Sie die obere Druckerabdeckung.
Inbetriebnahme + + Halten Sie die OPC-Kassette über den Drucker, und richten Sie gleichzeitig die Positionnierungsnippel an den entsprechenden Aussparungen der Rasthebel aus. Das weiße Zahnrad der OPC-Kassette muss sich rechts befinden, und die grüne Vorderseite der Kassette muss in Ihre Richtung zeigen. + Klappen Sie die beiden Rasthebel nach unten damit die OPC-Kassette im Inneren des Druckers befestigt ist. Setzen Sie die OPC-Kassette ein.
Setzen Sie die Rolle in das vorgesehene Fach ein. Der sichtbare Teil der Rolle befindet sich gegenüber dem Ölbehälter. + Drehen Sie die beiden Verriegelungshebel, um sie zu schließen. 3DSLHUYRUUDWVNDVVHWWH HLQVHW]HQ Achtung - Um Beschädigungen der Heizvorrichtung zu vermeiden, darf kein Inkjet-Druckerpapier verwendet werden (Inkjet-Papier). Gerät einstellen + Kurzanleitung Inbetriebnahme Inhalt Inbetriebnahme Papierkassette ziehen.
Inbetriebnahme + Drücken Sie die auf dem Boden der + Legen Sie das Papier in die Kassette ein. Kassette befindliche Papieran+ Schieben Sie die Kassette wieder in den drucksplatte nach unten, damit sie Drucker. einrastet. Der maximale Einfüllpegel wird auf der linken Innenkante der Kassette angezeigt. Die Kassette darf nicht überladen werden. Das Papier muss so eingelegt werden, dass die bedruckbare Seite nach unten zeigt.
Inhalt Inbetriebnahme Papierkassette Metallplatte zur Befestigung + + Setzen Sie auf der rechten und linken Seite des Druckers die beiden Metallplatten ein. Befestigen Sie sie mit den beiden mitgelieferten Schrauben. Gerät einstellen Setzen Sie den Drucker mit Hilfe einer zweiten Person auf die zusätzliche Papierkassette.
Inbetriebnahme '(5 6&$11(5 6&$11(5 $863$&.(1 Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit: • Netzanschlussschnur • Scanner • Steckverbindung Drucker • Scannerhalterung • Auffangschale für die Ausgabe der Originaldokumente • Netzanschlussschnur Drucker • Telefonanschlussschnur 6&$11(5 ,1 %(75,(% 1(+0(1 %HZHJOLFKH 7HLOH HLQVHW]HQ $EGHFNXQJ HLQVHW]HQ + + + Stellen Sie sicher, dass die obere Druckerabdeckung geschlossen ist. Setzen Sie die Scannerhalterung auf den Drucker.
$16&+/866 A E Inbetriebnahme Inhalt Inbetriebnahme 3 1 2 4 '58&.(5 $16&+/,(66(1 + Gerät einstellen D Verzeichniz C Gerät nutzen F Kurzanleitung B Stecken Sie das eine Ende der Anschlussschnur (2) in die Buchse (A) des Fernkopierers und das andere Ende in die Buchse (D) des Druckers. Achtung - In die Buchse (A) darf mit der Anschlussschnur (2) nur der mit dem Gerät gelieferte Drucker angeschlossen werden.
Inbetriebnahme 1(7=$16&+/866 81' 675209(5625*81* Achtung - Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheitshinweise. + Stecken Sie das eine Ende der Netzanschlussschnur (1) in die Buchse (B) des Fernkopierers und das andere Ende in die Wandsteckdose. Nach einigen Sekunden, sobald die Aufwärmphase des Druckers beendet ist, werden Datum und Uhrzeit angezeigt und darunter die Meldung DATUM / UHRZEIT PRUEFEN.
+ Drücken Sie die Taste OK, jetzt zeigt das Display: Inhalt Inbetriebnahme VORGANG . . . BITTE WARTEN + Nehmen Sie nach abgeschlossenem Lesevorgang die Chipkarte wieder heraus: INITIALISIEREN DES VERBRAUCHSMAT. Inbetriebnahme LAEUFT ! KARTE ENTNEHMEN Der Vorgang ist beendet, die Karte kann entnommen werden.
Inbetriebnahme 1-12 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Installation.
.85=$1/(,781* )81.7,216:(,6( '(6 1$9,*$7,216 6<67(06 *581')81.7,21 Mit dem Navigationssystem haben Sie Zugriff auf die im Display angezeigte Bedienerführung (Menü). 'DV 1DYLJDWLRQVV\VWHP Der Navigator besteht aus 5 Tasten, mit denen Sie sich innerhalb der von Ihrem Gerät angebotenen Menüstruktur bewegen können. 2-1 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Prise en mains rapide.
Kurzanleitung %HZHJHQ LQQHUKDOE GHU 0HQV )XQNWLRQ 7DVWH 6\PERO Zugriff auf das Hauptmenü MENÜ Auswählen der nächsten Menüzeile 6 Auswählen der vorhergehenden Menüzeile. 5 Zum nächsten Menü schalten. OK Zum vorhergehenden Menü zurückkehren C Aktuelles Menü verlassen mit Bestätigung der aktuellen Funktion. Aktuelles Menüs verlassen ohne Bestätigung der aktuellen Funktion. %HZHJHQ LQQHUKDOE HLQHV (LQJDEHIHOGHV )XQNWLRQ 7DVWH 6\PERO Cursor nach rechts oder links bewegen.
Inhalt Kurzanleitung 'DV 'LVSOD\ Das Display besteht aus 4 Zeilen à 20 Zeichen. zeigt die ausgewählte Zeile F---- FUNKTION 1 VERZEICHNIS 2 INSTALLATION 3 SENDEN Kurzanleitung Verwenden Sie die Pfeiltasten 5 und 6 des Navigators, um bei den Menüs mit mehr als drei Auswahlmöglichkeiten die nicht sichtbaren Folgezeilen des Menüs (4, 5, 6 usw.) anzuzeigen. Inbetriebnahme Der Cursor )81.
Kurzanleitung 'LUHNWHU )XQNWLRQVDXIUXI PLW GHU )XQNWLRQVQXPPHU Sie können die Menüübersicht drucken (Taste i ), um die Funktionsnummer für den Direktaufruf zu erfahren. Im Bereitschaftsmodus: + Drücken Sie nacheinander die MENÜ-Taste und geben Sie dann die Nummer der gewünschten Funktion ein. )81.7,216h%(56,&+7 HAUPTMENÜ 1 : VERZEICHNIS )XQNWLRQHQ MENÜ : 11 MENÜ : 12 MENÜ : 13 MENÜ : 14 MENÜ : 15 MENÜ : 16 161 162 - .
Inhalt Kurzanleitung HAUPTMENÜ 2 : INSTALLATION - NETZ SPRACHE TASTATUR S. 3-11 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-8 S. 3-2 S. 3-2 S. 3-3 S. 3-3 Je nach Modell HAUPTMENÜ 3 : SENDEN )XQNWLRQHQ MENÜ : 31 MENÜ : 32 MENÜ : 33 MENÜ : 34 MENÜ : 35 MENÜ : 36 MENÜ : 37 371 372 373 374 - .XU]EHVFKUHLEXQJ GHU )XQNWLRQ FAX SENDEN EMPFANGSABRUF DOK. SPEICHERN MAILBOX SENDEN MBX ABFRAGE RELAIS SENDEN INSTALLATION SENDEBERICHT SPEICHERSEND.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 5 : AUSDRUCKEN )XQNWLRQHQ MENÜ : 54 MENÜ : 55 MENÜ : 56 - .XU]EHVFKUHLEXQJ GHU )XQNWLRQ INSTALLATION AUFTRAGSLISTE MBX Liste der Einstellungen drucken Auftragsliste drucken (siehe MENÜ 65) Liste der Mailboxen drucken (siehe MENÜ 75) 6HLWH S. 5-16 HAUPTMENÜ 6 : AUFTRAGSLISTE )XQNWLRQHQ MENÜ : 61 MENÜ : 62 MENÜ : 63 MENÜ : 64 MENÜ : 65 - .XU]EHVFKUHLEXQJ GHU )XQNWLRQ AUSFUEHREN AENDERN ABBRECHEN DRUCKEN GRUPPE AUSDRUCK.
Inhalt Kurzanleitung HAUPTMENÜ 9 : INTERNET - - 6HLWH S. 3-14 S. 3-14 Verbindungsparameter des Internet-Providers S. 3-14 Parameter für die Nachrichtenübermittlung S. 3-14 Parameter für den SMTP, POP3 und DNS S. 3-14 Sofortzugang zum Provider S. 3-20 Internet-Einstellungen S. 3-15 Auswahl der Verbindungsart S. 3-15 Auswahl der Sendeart S. 3-15 Ändern der vorgegebenen Zeitpunkte S. 3-15 Auswahl für den Druck einer Ablieferungsquittung S. 3-4 Drucken der Internet-Parameter S. 3-16 E-Mail Sendung S.
Kurzanleitung 2-8 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Prise en mains rapide.
*(5b7 (,167(//(1 *(1(5(//( (,167(//81*(1 Ihr Gerät muss korrekt eingestellt werden, damit das Senden und der Empfang einwandfrei funktionieren. 925 '(0 6(1'(1 'DWXP 8KU]HLW Das aktuelle Datum und die Uhrzeit können an Ihrem Faxgerät jederzeit geändert werden. Zum Ändern des Datums und der Uhrzeit: MENÜ : 21 - INSTALLATION / DATUM ZEIT + Geben Sie nacheinander die entsprechenden Ziffern ein, um das gewünschte Datum und die Uhrzeit einzustellen, (zum Beispiel für den 8. November 2000 um 9.
Gerät einstellen 1DPHQ )LUPHQQDPHQ Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, dass Ihr Name/Firmenname auf allen gesendeten Fernkopien gedruckt wird. Dafür müssen Sie Ihren Namen/Firmennamen speichern und die Einstellung KOPFZEILE SENDEN aktivieren (siehe Abschnitt Technische Parameter, Seite 3-8). Zum Speichern des Namens/Firmennamens: MENÜ : 23 - INSTALLATION / IHR NAME + Geben Sie Ihren Namen/Firmennamen ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Inhalt Gerät einstellen Um die Sprache auszuwählen: MENÜ : 203 - INSTALLATION / LANDES KONFIG / SPRACHE Wählen Sie die angezeigten Werte, die den ersten 6 Zeichen von links nach rechts der obersten Tastenreihe Ihrer Tastatur entsprechen und bestätigen Sie mit der OK-Taste. $PWVNHQQ]LIIHU Sie benötigen diese Funktion, wenn Ihr Faxgerät an einer Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen ist.
Gerät einstellen 6HQGHEHULFKW XQG $EOLHIHUXQJVTXLWWXQJ Bei Faxübertragungen über das öffentliche Telefonnetz können Sie einen Sendebericht drucken, bei Übertragungen über das Internet eine Ablieferungsquittung.
• vom Einzug des Scanners, nacheinander (siehe Abschnitt Dokument einlegen, Seite 5-1). Die Übertragung erfolgt nach der Rufnummerneingabe, sobald das Dokument in den Einzug eingelegt ist. Bei dieser Art können auch Dokumente gesendet werden, deren Umfang die Kapazität des Speichers übersteigt. Zur Auswahl der Sendeart der Dokumente: MENÜ : 242 - INSTALLATION / SENDEN / SPEICHERSEND. + Wählen Sie die gewünschte Option aus, SPEICHER oder EINZUG, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät einstellen • die Fernabfrage von Mailboxen auszuführen mit Einsatz der MBX00. In diesem Fall muss der Fax-Anrufbeantworter-Code identisch mit dem Code der abgefragten MBX00 sein. (LQHQ =XJULIIVFRGH VSHLFKHUQ MENÜ : 43 - ANRUFBEANTWORT. / FAXBEANTW. CODE oder MENÜ : 256 - INSTALLATION / EMPFANGEN / FAXBEANTW. CODE + Geben Sie den gewünschten Code ein (4 Ziffern) und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 'HQ )D[EHDQWZRUWHU HLQ RGHU DXVVFKDOWHQ MENÜ : 42 - ANRUFBEANTWORT.
Inhalt Gerät einstellen $Q]DKO GHU $XVGUXFNH Geben Sie die gewünschte Ziffer ein, entsprechend der Anzahl gewünschter Ausdrucke, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Ihr Faxgerät druckt von jedem empfangenen Dokument die eingestellte Anzahl von Ausdrucken. 5XQGVHQGHQ EHU HLQ ]ZHLWHV )D[JHUlW Sie können von Ihrem Faxgerät aus (Veranlasser) das Rundsenden eines Dokumentes veranlassen, d.h. über ein entferntes Faxgerät ein Dokument an Ihre Ansprechpartner senden anhand einer vorbereiteten Verteilerliste.
Gerät einstellen )D[ RGHU 3& (PSIDQJ 9HUIJEDUNHLW PRGHOODEKlQJLJ MENÜ : 257 - INSTALLATION / EMPFANGEN / PC-EMPFANG Wenn Sie über das PC-Kit verfügen, haben Sie die Möglichkeit über dieses Menü das Empfangsgerät der Dokumente auszuwählen: • das Faxgerät, • den PC, • den PC, wenn er verfügbar ist, sonst das Faxgerät. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, die dem PC-Kit beiliegt.
7 - ANZEIGE VERBIND. 1 - GESCHW. 2 - SEITENUMM. Auswahlmöglichkeit für die Anzeige der Übertragungsgeschwindigkeit oder der Seitennummer der gerade übertragenen Seite. 8 - RUHE MODUS 1 - OHNE 2 - NACH 5 MINUTEN 3 - NACH 15 MINUTEN 4 - NACH 30 MINUTEN Auswahl der Zeitdauer bis in den Ruhemodus geschaltet wird.
Gerät einstellen 3DUDPHWHU )XQNWLRQ 72 - DATENGESCHWINDIGK (LQVWHOOXQJ %HGHXWXQJ 1 - 56000 2 - 33600 3 - 14400 4 - 12000 5 - 9600 6 - 7200 7 - 4800 8 - 2400 9 - 1200 Auswahl der maximalen Geschwindigkeit für Internet-Verbindungen. Bei guten Leitungsbedingungen (ohne Echos) erfolgen die Verbindungen in der Regel mit maximaler Geschwindigkeit.
Achtung - Obwohl diese Einstellungen recht einfach sind, setzen Sie dennoch eine gute Kenntnis Ihrer Netzwerkkonfiguration voraus. Falls es in Ihrem Unternehmen einen Netzwerkadministrator gibt, raten wir, ihn für die unten beschriebenen Einstellungen zu Hilfe zu holen. /2.$/(6 1(7=:(5. (,167(//(1 $XWRPDWLVFK NRQILJXULHUHQ Wir raten das Konfigurieren Ihres F@X™ Internet manuell durchzuführen.
Gerät einstellen Um die Netzeinstellungen manuell vorzunehmen: MENÜ : 2621 - INSTALLATION / NETZ / LOKALE NETZ / KONFIGURIEREN + Wählen Sie MANUELL und bestätigen Sie mit der OK-Taste. ,3 $GUHVVH MENÜ : 2622 - INSTALLATION / NETZ / LOKALE NETZ / IP-ADRESSE + Geben Sie die IP-Adresse für Ihr F@X™ Internet ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Füllen Sie das mit Ihrem Gerät ausgelieferte E-Mail-Personalisierungsformular aus. + Legen Sie das Formular in den Dokumenteneinzug (wie beim Senden eines Dokumentes). + Wählen Sie das MENÜ 991 - INTERNET / ANMELDUNG / ANMELDG. ABSENDEN Das Senden des Anmeldeformulares (zum Provider), um Ihren Internet-Anschluss zu beantragen, erfolgt automatisch. Von Ihrem Provider erhalten Sie die erforderlichen Internet-Parameter, um Ihre korrekte Identifikation innerhalb des Internet-Netzes sicherzustellen.
Gerät einstellen =XJULII DXI GLH $QVFKOXVV XQG 1DFKULFKWHQSDUDPHWHU MENÜ : 91 - INTERNET / PROVIDER + Wählen Sie aus der angebotenen Liste den gewünschten Internet-Provider aus KEIN ZUGRIFF, NAME PROVIDER 1, NAME PROVIDER 2, ANDERE (gilt für alle Provider, die in der Liste nicht enthalten sind) oder LOKALES NETZ (LAN), und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die Auswahl KEIN ZUGRIFF bietet die Möglichkeit die Internetfunktionen Ihres Gerätes zu sperren. MENÜ : 921 - INTERNET / INITIALISIERG.
Inhalt Gerät einstellen $OOJHPHLQH (LQVWHOOXQJHQ Es stehen Ihnen zwei Arten von Einstellungen zur Verfügung, um: Eine Internet-Verbindung wird täglich um 9.oo Uhr, 12.30 Uhr und 17.oo Uhra aufgebaut (Standardwerte). REGELMAESSIG Eine Internet-Verbindung wird alle 3 Stundena. aufgebaut (Standardwert). AUF WUNSCH Die Internet-Verbindung wird auf Wunsch durch SOFORTZUGANG aufgebaut (siehe Abschnitt Internet-Verbindung, Seite 3-19). a.
Gerät einstellen Ändern der regelmäßigen Einwahlzeitpunkte für die Verbindungsart Regelmäßig + Wenn der Modus REGELMAESSIG eingestellt ist, geben Sie die gewünschten Zeitpunkte über die Zifferntasten ein (mögliche Einstellwerte zwischen 00.01 Uhr und 23.59 Uhr), und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Eine Internet-Verbindung erfolgt täglich um 9.oo Uhr, 12,30 Uhr und 17.oo Uhr (Standardwerte).
Inhalt Gerät einstellen 0RGXV 0LW 3& MENÜ : 96 - INTERNET / SORTIERE MAILS 0HQ %HVFKUHLEXQJ ALLE MAILS Alle E-Mails werden an den PC weitergeleitet. MAILS UNLESBAR Nur die E-Mails mit für das Faxgerät unlesbaren Anlagen werden an den PC weitergeleitet. Um das Faxgerät als E-Mail-Drucker zu verwenden: + + Kurzanleitung Wählen Sie die gewünschte Option, gemäß nachfolgender Tabelle, aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät einstellen Das Anmeldeformular für den Service "F@X™ to Fax" ist dem Gerät beigelegt. Sobald Sie diesen Dienst beauftragt haben, erhalten Sie vom Operator Ihren Zugangscode für diesen Dienst. Hinweis: Melden Sie sich erst für den Service "F@X™ to Fax" an, nachdem, Sie Ihre E-Mail Adresse personalisiert haben. 'HQ 6HUYLFH )#; WR )D[ DNWLYLHUHQ MENÜ : 97 - INTERNET / F@X AN FAX + + Wählen Sie die Option MIT, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Senden über das öffentliche Telefonnetz zu den definierten, kostengünstigen Tarifzeiten (MENÜ 243) Senden über den Service "F@X™ to Fax" • wenn die Option F@X AN FAX nicht aktiviert ist: In diesem Fall ist nur der Modus Fax verfügbar: Alle Sendevorgänge (zu einer nationalen oder internationalen Rufnummer) erfolgen über das öffentliche Telefonnetz zu den definierten, kostengünstigen Tarifzeiten (MENÜ 243).
Gerät einstellen ,QWHUQHW 6RIRUWYHUELQGXQJ Sie haben zwei Möglichkeiten, um eine Internet-Sofortverbindung herzustellen: Über das Menü: MENÜ : 93 - INTERNET / SOFORTZUGANG Über die Taste: + Drücken Sie zwei Mal auf die Taste @. 3URJUDPPLHUWH ,QWHUQHW 9HUELQGXQJ Das Auslösen einer programmierten Internet-Verbindung ist abhängig von den programmierten Einstellungen Ihres Gerätes, im besonderen von den allgemeinen Einstellungen (siehe Abschnitt Allgemeine Einstellungen, Seite 3-15). ,17(51(7 )81.
9(5=(,&+1,6 Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Rufnummernverzeichnis Ihrer Geschäftspartner sowie Verteilerlisten anzulegen. Es stehen Ihnen 250 Speicherplätze zur Verfügung, um die Namen Ihrer Geschäftspartner sowie deren Rufnummern zu speichern. Sie können auch mehrere Geschäftspartner in einer Liste zusammenfassen und bis zu 32 Verteilerlisten erstellen. Verteilerlisten werden mittels der Dateneinträge der bereits im Rufnummernverzeichnis erfassten Geschäftspartner erstellt.
Verzeichnis • Sendegeschwindigkeit für Faxübertragungen, Sie können für jeden Teilnehmereintrag die Faxübertragungsgeschwindigkeit festlegen. Die Auswahlmöglichkeiten für die Sendegeschwindigkeit sind 2400, 4800, 7200, 9600, 12000, 14400 und 33600 Bits pro Sekunde. Bei guten Leitungsbedingungen (ohne Echos) kann die maximale Geschwindigkeit verwendet werden, • Zielwahltaste, Sie können auswählen, ob Sie diesem Eintrag eine Taste für den direkten Zugriff zuordnen möchten oder nicht.
Für jede Verteilerliste sind nachfolgende Eingabefelder auszufüllen: • Name der Liste, • zugeordnete Nummer, diese Nummer wird automatisch vom Faxgerät zugeordnet. Sie ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf die gewünschte Liste (Kurzwahl), • übernehmen der NR.
Verzeichnis + Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten, um einen oder mehrere Teilnehmer in die Liste aufzunehmen und mit der OK-Taste zu bestätigen, nähere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
+ Wählen Sie das Menü LISTE ERSTELLEN aus, und drücken Sie die Taste 3damit das Eingabefeld ELEMENTE EINGEBEN erscheint. Jetzt können Sie Teilnehmer hinzufügen oder Inhalt Verzeichnis Hinzufügen Löschen + Wiederholen Sie obigen Bedienschritt für jeden weiteren Teilnehmer, der hinzugefügt werden soll. + Positionieren Sie den Cursor mit den Tasten 3 oder Speicherplatznummer, die gelöscht werden soll. + Drücken Sie die C-Taste, um die Speicherplatznummer aus der Liste zu löschen.
Verzeichnis (,1(1 (,175$* 2'(5 (,1( /,67( /g6&+(1 MENÜ : 14 - VERZEICHNIS / ABBRESCHEN Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt. + + Wählen Sie den gewünschten Eintrag oder die gewünschte Verteilerliste (L) aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Drücken Sie nochmals die OK-Taste, um das Löschen zu bestätigen. Der Eintrag oder die Verteilerliste werden aus dem Verzeichnis gelöscht. '$6 9(5=(,&+1,6 '58&.(1 Sie können alle im Verzeichnis gespeicherten Rufnummern drucken, d.h.
*(5b7 187=(1 6(1'(1 Die Faxnachrichten können sowohl vom Dokumenteneinzug als auch vom Speicher über das öffentliche Telefonnetz gesendet werden. Dokumente, die über das Internet übertragen werden, müssen bis zur nächsten Internet-Verbindung in den Speicher abgelegt werden. Über das Telefonnetz werden Ihre Faxnachrichten schwarz/weiß übertragen. Über das Internet können Sie Ihre Dokumente schwarz/weiß (TIFF-Format) oder in Farbe (JPEG-Format) übertragen. '2.
Gerät nutzen 6FDQQHQ YRP 'RNXPHQWHQHLQ]XJ + Papierführung + + Legen Sie Ihre Originaldokumente in den Dokumenteneinzug (bedruckte Seite nach unten). Richten Sie die Papierführung entsprechend der Dokumentenbreite aus. Nehmen Sie nach dem Einlesen Ihre Originaldokumente wieder aus der Dokumentenauffangschale heraus. 6FDQQHQ PLW GHP )ODFKEHWWVFDQQHU Abdeckung des Flachbettscanners + + + Klappen Sie die Abdeckung Flachbettscanners nach oben.
Inhalt Gerät nutzen gen zu verwenden. .RQWUDVW Sie können den Kontrast einstellen, wenn das Dokument zu hell oder zu dunkel ist. Wenn das Dokument zu hell ist, muss der Kontrast erhöht werden. Ist das Dokument zu dunkel, muss der Kontrast vermindert werden: Drücken Sie die Taste sooft bis der gewünschte Kontrast ausgewählt ist. Das Symbol g auf dem Display zeigt die gewählte Einstellung.
Gerät nutzen Das Display zeigt den Namen des Teilnehmers oder der Verteilerliste, der/die dieser Zielwahltaste zugeordnet wurde. 0LW GHU :DKOZLHGHUKROXQJVWDVWH Sie können eine der zehn zuletzt gewählten Fax- oder Internet-Rufnummern wiederholt anwählen. =XP $QZlKOHQ HLQHU )D[UXIQXPPHU 7HO LP 9HU]HLFKQLV + + Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die zuletzt gewählte Rufnummer. Verwenden Sie die Pfeiltasten 5 oder 6 des Navigators, um bei Bedarf eine andere Nummer auszuwählen.
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument zu einem späteren Zeitpunkt senden. Um einen zeitversetzten Sendeauftrag vorzubereiten, müssen Sie die Rufnummer der Gegenstelle, den Sendezeitpunkt, die Sendeart des Dokumentes und die Anzahl der Seiten programmieren. Zum Programmieren eines zeitversetzten Sendeauftrages: + Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug. + Wählen Sie das MENÜ 31 -SENDEN / FAX SENDEN.
Gerät nutzen Für die manuelle Wahl: + Legen Sie das Sendedokument in den Dokumenteneinzug, die erste Seite ganz unten im Stapel. + Drücken Sie die Taste + Wenn nötig, können Sie die Lautstärke mit den Pfeiltasten + 1. 5 oder 6 des Navigators ändern. Wenn noch nicht erfolgt, geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein (oder verwenden Sie die Taste , um die zuletzt gewählte Rufnummer erneut anzuwählen).
+ Drücken Sie die Taste . Das Dokument wird eingelesen und gespeichert, es wird bei der nächsten Internet-Verbindung übertragen. Wenn das Empfangsgerät ein PC ist, empfängt es eine E-Mail mit Ihrer Faxnachricht als Anlage im JPEG-Format. Vergewissern Sie sich, ob die Gegenstelle mit einem Internetfähigen Faxgerät mit Farbdrucker ausgestattet ist, sie erhält dann einen Papierausdruck der Fernkopie.
Gerät nutzen • um eine Zeile einzufügen, verwenden Sie die F1-Taste, • um einen Text oder ein Wort zu trennen, verwenden Sie die F2-Taste, • um einen Text oder ein Wort zu kopieren, verwenden Sie die F3-Taste, • um einen kopierten Text oder ein kopiertes Wort einzufügen, verwenden Sie die F4-Taste, • um den Cursor innerhalb des Textes wortweise zu bewegen, drücken Sie die Taste CTRL und eine der Pfeiltasten des Navigators. • zur Eingabe einer Zeilenschaltung, drücken Sie die Taste .
Sie haben dadurch die Möglichkeit: • die Auftragsliste zu prüfen oder zu ändern. Die in der Auftragsliste befindlichen Dokumente sind wie folgt gekennzeichnet: fortlaufende Nummer (Rangordnung) in der Auftragsliste / Status des Dokumentes / Rufnummer der Gegenstelle.
Gerät nutzen (LQHQ $XIWUDJ DXV GHU $XIWUDJVOLVWH VRIRUW DXVIKUHQ MENÜ : 61 - AUFTRAGSLISTE / AUSFUEHREN + Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK oder , damit der ausgewählte Sendeauftrag sofort ausgeführt wird. (LQ 'RNXPHQW DXV GHU $XIWUDJVOLVWH GUXFNHQ MENÜ : 64 - AUFTRAGSLISTE / DRUCKEN + Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
(03)$1* h%(5 '$6 ,17(51(7 Unabhängig von der Art des empfangenen Dokumentes, erfolgt der Empfang automatisch während jeder Internet-Verbindung. Sie können schwarz/weiß oder farbige Dokumente empfangen. Empfangene Dokumente, die keine Fernkopien sind (Textverarbeitungsdateien, usw.) können von Ihrem Faxgerät nicht gelesen werden.
Gerät nutzen + Drücken Sie zwei Mal die Taste .. Sie erhalten eine schwarz/weiß Kopie des Originals. %HDUEHLWHWH .RSLH + Legen Sie das zu kopierende Dokument in den Dokumenteneinzug des Scanners ein (erste Seite ganz unten) oder auf das Vorlagenglas des Flachbettscanners (bedruckte Seite auf das Vorlagenglas). + Drücken Sie die Taste + Geben Sie die Anzahl gewünschter Kopien ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. + Wählen Sie die gewünschte Auflösung SCHNLL, QUALI.
+ Stellen Sie mit den Pfeiltasten3und4und der Zifferntastatur den gewünschten Wert für das Zoomen ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. und 4aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. + Wählen Sie mit den Pfeiltasten + Drücken Sie die Taste 3 und 4die gewünschte Papierart, NORMAL, DICK, aus. . Achtung - Die vorgenommenen Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Standardeinstellungen des Menüs 87. Die Einstellungen gelten nur für den aktuellen Kopiervorgang. 63(=,(//( (,167(//81*(1 )h5 '$6 .
Gerät nutzen Bei Bedarf können Sie den Startpunkt des Flachbettscanners ändern (standardmäßig gilt die linke, vordere Ecke des Vorlagenglases, wo sich die beiden Pfeile befinden) Durch Eingabe neuer X- und Y-Werte in mm (X <210 und Y<297), verschieben Sie den Scanbereich (URSPRUNG), wie in nachfolgender Abbildung gezeigt. (siehe Abschnitt Scannen mit dem Flachbettscanner, Seite 5-2). Scanbereich y x + Wählen Sie mit den Pfeiltasten 3 und 4die X- und Y-Koordinaten aus.
Sie können einstellen, welches Papier Sie verwenden möchten (PAPIER). Zwei Einstellungen stehen zur Auswahl, NORMAL oder DICKE. Hinweis : + Wählen Sie mit den Pfeiltasten 3 oder4die gewünschte Papierstärke aus. + Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Bei der Papierauswahl DICK, ist die Druckgeschwindigkeit langsamer.
Gerät nutzen Um die Journale zu drucken: MENÜ : 52 - AUSDRUCKEN / JOURNAL Die Sende- und Empfangsjournale werden auf der gleichen Seite gedruckt. )81.7,2160(1h '58&.(1 Sie können jederzeit eine Übersicht des Funktionsmenüs Ihres Faxgerätes drucken; entweder über das Menü oder mit der Taste i : Um über das Menü zu drucken: MENÜ : 51 - AUSDRUCKEN / FUNKTIONSMENUE Um mit der Taste i zu drucken: + Drücken Sie die Taste i. /,67( '(5 (,167(//81*(1 '58&.
Inhalt Gerät nutzen + Drücken Sie die Tasten 3 dann 1. + Geben Sie die Faxrufnummer der ersten Gegenstelle ein. Wiederholen Sie den vorhergehenden Bedienschritt für alle gewünschten Rufnummern oder Verteilerlisten. Drücken Sie die F1-Taste: Die Tastenfolge wird gespeichert. =XP GLUHNWHQ 6HQGHQ HLQHV )D[HV DQ GLHVH *HJHQVWHOOHQ GLH F1-Taste ist YRUSURJUDPPLHUW + Drücken Sie die F1-Taste. + Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug. + Drücken Sie die Taste .
Gerät nutzen Zum Vorbereiten eines Dokumentes für den Sendeabruf, müssen Sie die Abrufart definieren: • EINFACH, es ist nur ein einmaliger Abruf des Dokumentes aus dem Speicher oder Einzug möglich, • MEHRFACH, das Dokument kann mehrfach (unbegrenzt) aus dem Speicher abgerufen werden. Zum Programmieren eines Empfangsabrufes, müssen Sie die Gegenstelle definieren, die abgerufen werden soll.
Gehen Sie, je nach Abrufart, wie folgt vor: + Drücken Sie die Taste Zeitversetzter Abruf + Drücken Sie die OK-Taste. + Geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit, den gewünschten . Abrufzeitpunkt ein, und bestätigen Sie mit der Taste Abruf mehrerer Gegenstellen + + + + . Drücken Sie die Taste , geben Sie die Rufnummer der zweiten Gegenstelle, die abgerufen werden soll, ein. Wiederholen Sie den vorhergehenden Bedienschritt für alle gewünschten Gegenstellen.
Gerät nutzen 7DVWDWXUVSHUUH Mit dieser Funktion können Sie das Gerät vor unberechtigtem Zugriff schützen. Bei jedem Versuch auf das Gerät zuzugreifen, wird die Eingabe eines Zugriffscodes verlangt. Für den Zugriff auf das Menü Tastatursperre MENÜ : 822 - WEITERE FUNKTIONEN / SPERRE / TASTATURSPERRE Hinweis : + Geben Sie den vierstelligen Sperrfunktionscode über die Zifferntasten ein. + Bestätigen Sie mit der OK-Taste. + Wählen Sie mit den Pfeiltasten + Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
enthalten ist/sind (dies ist der Fall, wenn ein Sternchen = * neben dem Namen der betreffenden MBX angezeigt wird). Eine MBX, deren Inhalt bereits gedruckt wurde, ist anschließend leer, Inhalt Gerät nutzen • Dokumente aus einer Mailbox eines entfernten Faxgerätes abrufen.
Gerät nutzen + + + Wählen Sie das gewünschte Menü aus MAILBOX CODE oder MBX NAME, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Führen Sie die gewünschte Änderung im betreffenden Menüpunkt aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wenn nötig, wiederholen Sie die letzten, beiden Bedienschritte für den anderen Menüpunkt.
+ + + Wenn der Sendevorgang zeitversetzt erfolgen soll, geben Sie neben der aktuellen Uhrzeit den zeitversetzten Sendezeitpunkt für das Dokument ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie können jetzt einstellen, ob das Dokument vom Einzug oder Speicher gesendet werden soll, wählen Sie eine der beiden Optionen aus, EINZUG oder SPEICHER, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wenn Sie möchten, können Sie die Anzahl der Seiten des Sendedokumentes eingeben und mit der OK-Taste bestätigen.
Gerät nutzen 5-24 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Utilisation.
:$5781* 81' 3)/(*( :$5781* *581'6b7=/,&+(6 Damit die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes lange erhalten bleibt, sollten Sie das Gerät von innen regelmäßig reinigen. Beim Gebrauch des Gerätes sind nachfolgende Hinweise zu beachten: • Lassen Sie die Abdeckung nicht unnötigerweise geöffnet. • Das Gerät darf nicht eingeölt werden. • Die Abdeckung nicht heftig schließen, und das Gerät keinen Vibrationen aussetzen. • Die Abdeckung nicht während eines Ausdruckes öffnen. • Das Gerät nicht demontieren.
Wartung und Pflege =8%(+g5 :(&+6(/1 &KLSNDUWH Die Chipkarte informiert Sie über die verbleibende Menge der Verbrauchsmaterialien, in Prozenten (Toner schwarz, cyan, gelb, magenta, Band, Kit und Heizwalze). Sie können dadurch jederzeit erfahren, ob Zubehör gewechselt werden muss. Um den Zustand der Verbrauchsmaterialien in Prozenten abzufragen: MENÜ: 88 - WEITERE FUNKTIONEN / VERBRAUCHSMAT.
Schließen Sie die vordere Abdeckung Mit den Tonerkassetten wird eine Chipkarte ausgeliefert. Wenn ein Zubehörteil gewechselt wurde, muss das Gerät eine Bestandsaufnahme durchführen. Aus diesem Grunde muss die mit jeder Tonerkassette ausgelieferte Chipkarte gelesen werden, bevor mit dem Gerät gedruckt wird. Schieben Sie die Chipkarte (oder Mikrochip) in den Leser ein, und beachten Sie, dass der Chip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist.
Wartung und Pflege gONDVVHWWH XQG 5HLQLJXQJVUROOH ZHFKVHOQ + + + + + + + + + + + Nehmen Sie den Scanner und seine Halterung ab. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Drehen Sie die beiden Verriegelungshebel, damit die Reinigungsrolle und die Ölkassette freigegeben werden. Entnehmen Sie behutsam die Ölkassette, und achten Sie darauf ein Blatt Papier unterzulegen. Wenn ein einziger Öltropfen auf eines der Druckerelemente gelangt, können unbehebbare Schäden entstehen.
Wenn ein Zubehörteil gewechselt wurde, muss das Gerät eine Bestandsaufnahme durchführen. Inhalt Wartung und Pflege Schieben Sie die Chipkarte (oder Mikrochip) in den Leser ein, und beachten Sie, dass der Chip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist.
Wartung und Pflege + + + Abdeckung, vorne Tonerauffangbehälter + + Nehmen Sie den Tonerauffangbehälter aus seinem Fach heraus. Lösen Sie den Klebestreifen vom Auffangbehälter, und kleben Sie ihn auf die Öffnung. Legen Sie den Tonerbehälter in den Plastikbeutel. Setzen Sie den neuen Tonerbehälter in das Fach ein. Schließen Sie die vordere Abdeckung Tonerauffangbehälter Klebstreifen 6-6 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Maintenance.
5(,1,*81* 5HLQLJHQ GHU (QWZLFNOHUZDO]H Wenn die Ausdrucke vertikale Farbstreifen oder Ungleichmäßigkeiten aufweisen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Entwicklerwalze zu reinigen. Folienstück + Schützen Sie dieses Stückchen Folie vor Fremdkörpern, z.B. Staub. + + Folienstück Schieben Sie das Folienstück ca. 1 cm tief, links unter die Entwicklerwalze. Lassen Sie das Folienstück bis zur rechten Seite der Walze gleiten. Führen Sie diesen Vorgang nur einmal aus.
Wartung und Pflege 5HLQLJXQJ GHU /DGHHLQKHLW Wenn die Ausdrucke vertikale Farbstreifen oder Ungleichmäßigkeiten aufweisen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Ladeeinheit der OPC zu reinigen. + Schalten Sie das Gerät aus. + Nehmen Sie den Scanner und seine Halterung ab. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers, und nehmen Sie die OPC heraus.
Inhalt Wartung und Pflege . + Corona Corona Bürste Sie die Geräteab- Setzen Sie die Scannerhalterung wieder ein. Setzen Sie den Scanner wieder an seinen Platz. Das photosensible Band ist sehr lichtempfindlich. Wird das Band für 2 Minuten oder länger einem Licht von 800 Lux oder stärkeren Lichteinflüssen ausgesetzt, ist es beschädigt. Vermeiden Sie stets das photosensible Band der OPC Lichteinflüssen auszusetzen.
Wartung und Pflege /HVHHLQKHLWHQ UHLQLJHQ 6FDQQHU 5HLQLJXQJ GHU /HVHHLQKHLW 'RNXPHQWHQHLQ]XJ Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn auf den erstellten Kopien oder gesendeten Fernkopien ein oder mehrere vertikale Streifen erscheinen: A + Öffnen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs, indem Sie den Knopf (A) drücken. B + + + Reinigen Sie das durchsichtige Scannerglas (B) mit einem weichen, fusselfreien, mit Alkohol getränktem Tuch. Schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs.
352%/(0( %(, '(5 h%(575$*81* Bei Misslingen einer Übertragung, führt der Fernkopierer eine automatische Wahlwiederholung zu einem späteren Zeitpunkt aus. Das Display informiert Sie über den weiteren Übertragungsverlauf. %HLP 6HQGHQ DXV GHP 'RNXPHQWHQHLQ]XJ Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: • abzuwarten, bis die Übertragung zum angegebenen Zeitpunkt erfolgt, • den Sendevorgang mit der Taste Sie nochmals auf die Taste . drücken, das abzubrechen.
Wartung und Pflege )HKOHUFRGHV EHL JHVFKHLWHUWHQ hEHUWUDJXQJHQ Fehlercodes erscheinen bei gescheiterten Übertragungen in den Journalen und in den Sendeberichten. *HQHUHOOH )HKOHUFRGHV Code 01 - Besetzt oder keine Faxantwort Dieser Code erscheint nach 6 gescheiterten Sendeversuchen. Starten Sie den Sendevorgang zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Code 02 - Nr. falsch Die Rufnummer wird gesperrt, wenn der Verbindungsaufbau zu dieser Nummer nach 6 Versuchen nicht stattfinden konnte.
Der Speicherbereich für Empfangsdokumente ist voll. Machen Sie den Drucker betriebsbereit. Code 15 - Mailboxnummer Unbekannt x Sie wollten ein Dokument in die Mailbox einer Gegenstelle senden. Die angegebene Mailbox-Nummer existiert nicht bei der Gegenstelle. Code 16 - Keine Verteilerliste x Sie wollten das Rundsenden eines Dokumentes über ein entferntes Faxgerät ausführen, die gewünschte Verteilerliste ist jedoch auf dem entfernten Faxgerät nicht programmiert.
Wartung und Pflege Code 44 - Empfangsserver nicht verfuegbar Eine Verbindung zum POP3-Server zur Nachrichtenabholung ist nicht möglich, der Dienst ist momentan nicht verfügbar. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, überprüfen Sie die InternetNachrichtenparameter und die Server-Parameter. Code 45 - Providerverbind. unterbrochen Der Dienst ist momentan nicht verfügbar, zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen.
0HOGXQJ Vorgehensweise siehe Abschnitt: - Ölkassette und Reinigungsrolle wechseln, S. 6-4. TONER WECHSELN SCHWARZ, GELB, ROT ODER BLAU CHIP-KARTE EINSCHIEB Tauschen Sie die angegebene Tonerkassette aus. Vorgehensweise siehe Abschnitt Tonerkassetten wechseln, Seite 6-2. ABDECK. VORNE SCHLIESS Schließen Sie die vordere Druckerabdeckung. ABDECK. OBEN SCHLIESS Schließen Sie die obere Druckerabdeckung. ABDECK. HINT. SCHLIESS Schließen Sie die hintere Druckerabdeckung.
Wartung und Pflege 0HOGXQJ DRUCKFOLIE PRUEFEN %HKHEXQJ Überprüfen Sie die OPC-Kassette. Vorgehensweise siehe Abschnitt OPC-Kassette einsetzen, Seite 1-3. TONER PRUEFEN SCHWARZ, GELB, ROT, BLAU Überprüfen Sie, ob der angegebene Toner richtig eingesetzt ist. PAPIERSORTE PRUEFEN Überprüfen Sie die Auswahl der Kassette für das angegebene Sonderformat. PAPIER PRUEFEN Überprüfen Sie, ob die Papierqualität den Anforderungen entspricht.
Kurzanleitung Inbetriebnahme Die nachfolgende Abbildung zeigt den Papierweg im Inneren des Druckers (Querschnitt von der linken Seite). Sie können die Position der Fixiereinheit (A), der OPC-Kassette (OPC), der Papierkassette (BP) und der vier Tonerkassetten (C, M, J und N) sehen. Der Papierweg ist durch die dicke, gestrichelte Linie, die mit einem Pfeil endet, dargestellt. Inhalt Wartung und Pflege + Ziehen Sie die Papierkassette heraus. + Entfernen Sie das gestaute Papier.
Wartung und Pflege 3DSLHUVWDX LP 'UXFNHULQQHUHQ XQG LP %HUHLFK GHU 7URPPHO EHVHLWLJHQ + + + + + + + Öffnen Sie die hintere Druckerabdeckung. + Nehmen Sie das gestaute Papier heraus, indem Sie es in Ihre Richtung ziehen. Wenn Sie das Papier, ohne es zu zerreißen, entfernen konnten, schließen Sie die hintere Druckerabdeckung wieder.
Kurzanleitung A Inbetriebnahme Wenn häufig im gleichen Bereich Papierstaus entstehen, sollten Sie diesen Bereich überprüfen, reinigen oder vom Kundendienst reparieren lassen. Inhalt Wartung und Pflege Öffnen Sie die Scannerabdeckung des Dokumenteneinzuges, indem Sie auf den Knopf (A) drücken. Verzeichniz Gerät einstellen + Entfernen Sie das gestaute Papier (B), ohne es zu zerreißen. Schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs.
Wartung und Pflege :(,7(5( 67g581*(1 Nach dem Netzanschluss zeigt das Display nichts an Überprüfen Sie die Netzanschlussschnur und ggf. die Wandsteckdose. Der Fernkopierer erkennt das eingelegte Dokument nicht. Die Anzeige DOKUMENT BEREIT erscheint nicht auf dem Display. Am Beginn oder während des Scannvorgangs zeigt das Display DOK. ENTNEHMEN und die Kontrolllampe "In Betrieb" ist rot. Nehmen Sie das Dokument heraus, oder drücken Sie die Taste . Überprüfen Sie, ob das Dokument nicht zu dick ist (max.
Abmessungen ohne Auffangschale: Breite : 495 mm Tiefe : 490 mm Gewicht: Stromversorgung: Stromverbrauch (maximale Werte): Höhe : 593 mm ca. 46 kg 220-240 V - 50-60 Hz - 2,5A Im Bereitschaftsmodus: 40 W Zulässige Umgebungstemperatur: Zulässige Luftfeuchtigkeit: Format der Vorlagen (Originale): Ruhezustand: 2 W Betrieb: +10°C bis 35°C Betrieb: +20% bis 80% RH (nicht kondensierend) Breite: 210 mm max.
Wartung und Pflege Kodierung: MH (Modified Huffman) MR (Modified Read) Internet : Allgemeine Daten MMR (Modified Modified Read) TCP/IP/PPP-Protokoll SMTP/POP3/MIME-Protokolle für elektronische Nachrichten Dateiformat TIFF-F, JPEG a. Ohne Berücksichtigung der Prozedur für den Datenaustausch 7(&+1,6&+( '$7(1 '(6 =8%(+g56 OPC-Band : Farbtonerkassette: Schwarztonerkassette: Aufbewahrung des Zubehörs: Umgebungstemperatur: bis zu 50 000 Belichtungen ca. 6 000 Seiten bei 5% ca.
Sicherheit Wenn Ihr Gerät mit einem separaten Netzteil funktioniert, ist ausschließlich das mit dem Gerät mitgelieferte zu verwenden. Wenn Ihr Gerät mit einer Batterie funktioniert, diese nur durch eine Batterie desselben Typs oder eines vom Hersteller empfohlenen vergleichbaren Typs ersetzen. Achtung:Explosionsgefahr bei falsch ausgewechselter Batterie. Die gebrauchten Batterien müssen den Anweisungen des Fabrikanten entsprechend entsorgt werden.
Sicherheit 7-2 Date en cours : 11 August 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\Sécurité Garantie.
%(67(//1800(51 )h5 =8%(+g5 Tonerkassette Schwarz: 23332523-8 Tonerkassette Magenta: 23332525-9 Tonerkassette Gelb: 23332526-2 Tonerkassette Cyan: 23332524-1 Pflege-Zubehörkit: 23332520-9 OPC-Zubehörkit: 23332521-7 Date en cours : 11 août 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\3 COUV.
Spec. Dept. : 23311076-0 *23260454-4* Bedienungsanleitung ind A 6, avenue d'Iéna - 75783 PARIS CEDEX 16 - FRANCE Date en cours : 11 août 2000 G:\SAGEM FM\DOC EN COURS\MFK 23260454-4 A 3850-3830 SAGEM Allemagne\4 COUV.