Bedienungsanleitung MF 4591
DE Einleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde · Sehr geehrter Kunde Einleitung Brand Variabel Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke Sagemcom entschieden. Ihr Gerät erfüllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Verwendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag. Mit den ökologischen Sparfunktionen sparen Sie Strom und Toner, indem das Gerät schnell in den Stromsparmodus schaltet oder im Tonersparmodus druckt.
DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 2 Übersicht Geräteübersicht Anschlüsse auf der Rückseite Paneel mit Display Übersicht der Menüfunktionen Listen und Berichte drucken 8 8 8 9 10 12 3 Erste Inbetriebnahme 13 Verpackungsinhalt Verpackungsmaterial entfernen Dokumentenhalter anbringen Druckausgabehalter rausklappen Dokumentenausgabehalter anbringen Telefonhörer anschließen Telefonkabel anschließen Netzwerkkabel anschließen Netzkabel anschließen E
DE 10 Companion Center SFX 51 Voraussetzungen Treiber und Software installieren 51 51 11 Webschnittstelle Webschnittstelle aufrufen Webschnittstelle mit Internetbrowser aufrufen 12 Netzwerke Netzwerk einrichten Netzwerkanschluss einstellen Netzwerkbetrieb (LAN) ein- und ausschalten Netzwerk (LAN) einrichten Zusätzliche Netzwerkeinstellungen Funknetzwerk (WLAN) WLAN-Adapter anschließen Funknetzwerkbetrieb (WLAN) ein- und ausschalten Funknetzwerk (WLAN) mit Assistenten einrichten Funknetzwerk (WLAN) man
DE 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Einleitung 3 Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungsweise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen entsprechen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut. Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
DE Computeranschluss Netzwerkanschluss Schließen Sie das Gerät nur in einem Netzwerk an, in dem keine Überspannungen entstehen können. Funkentstörung Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN¦55022 (CISPR 22)/Klasse B. Empfohlene Datenkabel zum Anschluss an den Computer: Für den USB-Anschluss ein High-Speed-2.0-zertifiziertes USB-Kabel, das nicht länger als 2,0 Meter ist. Für den LAN-Anschluss ein STP-Kabel, das nicht länger als 2,0 Meter ist.
DE Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise nicht beachten.
DE 2 Übersicht Übersicht Geräteübersicht Scannerglas ‚ Scannerglas ƒ Tonerkartusche „ Papierstauklappe (Druckeinheit) Tonerkartusche · Geräteübersicht Dokumentenhalter ‚ Dokumentenhalter ƒ Dokumenteneinzug „ Dokumentenführung … Paneel mit Display † Dokumentenausgabehalter ‡ Gerätedeckel ˆ Manuelle Papierzufuhr ‰ Papierkassette Š ý-Buchse – USB-Host-Anschluss für Speichermedien ‹ Druckausgabehalter Œ Druckausgabe ÷ Telefonhörer mit Spiralkabel Dokumenteneinzug Papierstauklappe (Druckeinheit) Gerät of
DE Paneel mit Display Fax FAX – Faxübertragung, Faxempfang starten COPY – Zweimal drücken: Kopien automatisch erstellen.
DE Übersicht der Menüfunktionen · Übersicht der Menüfunktionen Einleitung Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen. Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
DE Telefonbuch auf USB-Speichermedium speichern 518 Telefonbuch auf USBSpeichermedium speichern 510 Telefonbuch mit LDAPServer austauschen Telefonbuch mit LDAP-Server austauschen 07 Netzwerk (LAN) Netzwerkanschluss einstellen . . . Seite 24 . . . Seite 25 6 E-Mail Dokument scannen und mit E-Mail versenden 61 Dokument scannen und mit EMail versenden . . . Seite 48 60 E-Mail-Versand einrichten . . .
DE Listen und Berichte drucken · Listen und Berichte drucken Funktionsliste drucken Funktionsliste drucken Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [FUNKT. LISTE. Bestätigen Sie mit OK. Telefonbuch drucken Telefonbuch drucken Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [TELEFONBUCH. Bestätigen Sie mit OK. Faxvorlagen drucken Faxvorlagen drucken Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨ drücken.
DE 3 Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Verpackungsinhalt · Verpackungsinhalt Gerät ‚ Gerät ƒ Starterkartusche (bereits eingelegt) „ Dokumentenhalter (in der Papierkassette) … Dokumentenausgabehalter (in der Papierkassette) † Papierkassette (bereits eingelegt) ‡ Telefonhörer ˆ Spiralkabel für Telefonhörer ‰ Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch) Š Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch) Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbildung) Installations-CD (ohne Abbildung) Verpackungs
DE 2. Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen. GEFAHR! Austretender Tonerstaub! Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten. 6. Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten. 3. Entfernen Sie die Klebestreifen und das Schutzpapier, aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche. 7. Schließen Sie das Gerät.
DE 2. Entfernen Sie bitte die Kartoneinlage aus der Papierkassette, bevor Sie Papier hineingeben. Dokumentenhalter anbringen · Dokumentenhalter anbringen Dokumentenhalter anbringen A4 Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öffnungen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten. EX B5 B5 A5 B6 Dokumentenhalter aufstecken 3. Nehmen Sie den Dokumentenhalter und den Dokumentenausgabehalter aus der Papierkassette.
DE 2. Druck auf A4-Papier: Klappen Sie den zusätzlichen Papierstopper auf dem Druckausgabehalter heraus. Telefonhörer anschließen · Telefonhörer anschließen Hörer anschließen Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Telefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse, die mit dem Ð-Symbol bezeichnet ist. Telefonhörer anschließen 3. Druck auf A5-Papier: Klappen Sie den Druckausgabehalter mit dem ausgeklappten Papierstopper wieder zurück.
DE Deutschland Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschlussbuchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N gekennzeichnet ist. Netzkabel anschließen · Netzkabel anschließen Netzspannung am Aufstellort VORSICHT! Österreich Netzspannung am Aufstellort! Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typenschild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt. Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse, die mit einem  gekennzeichnet ist.
DE Erstinstallation Namen eingeben Kopfzeile · Erstinstallation Erstinstallation Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlossen haben, startet das Gerät. Während des Boot-Prozesses blinken die Lampen. Warten Sie, bis der Erstinstallationsprozess beginnt. Sprache wählen 1. Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache. 2. Bestätigen Sie mit OK. Land wählen Land richtig einstellen VORSICHT! Land richtig einstellen! Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben.
DE An Computer anschließen · An Computer anschließen USB-Anschluss Mit dem USB-Kabel können Sie Ihr Gerät mit einem Computer verbinden, der an ein Netzwerk angeschlossen ist. Andere Computer dieses Netzwerkes können dann auf das Gerät zugreifen, wenn es dafür freigegeben ist. Sie können das Gerät nicht direkt mit einem USB-Kabel an ein Netzwerk anschließen, es sei denn, Sie verfügen über einen USB-Printserveranschluss.
DE 4 Telefonfunktionen Telefonfunktionen Zusätzliche Telefone anschließen Falsche Amtskennziffer Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräten, (siehe auch Kapitel Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte, Seite 72). Falsche Amtskennziffer In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein.
DE Rufnummernerkenn ung (CLIP) · Rufnummernerkennung (CLIP) Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) Auf dem Display erscheint die Nummer eines eingehenden Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Calling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft.
DE 5 Telefonbuch des Gerätes Telefonbuch des Gerätes Telefonbuch des Gerätes Buchstaben eingeben Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
DE 6. Bearbeiten Sie den Namen. 7. Bestätigen Sie mit OK. 8. Bearbeiten Sie die Nummer. 9. Bestätigen Sie mit OK. 10. Sie können dem Eintrag einen Klingelton zuweisen. Wählen Sie mit [ oder den Zifferntasten 1 bis 7 einen Klingelton. 11. Bestätigen Sie mit OK. Standard-Klingelton zuweisen Wählen Sie 1, um dem Eintrag den Standard-Klingelton zuzuweisen. 12. Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Faxübertragung zu diesem Teilnehmer. Normalerweise können Sie die höchste Geschwindigkeit auswählen.
DE 7. Einträge, die zur Gruppe gehören, werden mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Fügen Sie weitere Mitglieder zur Gruppe hinzu, indem Sie Einträge auswählen und OK drücken. Entfernen Sie Gruppenmitglieder, indem Sie den gekennzeichneten Eintrag auswählen und OK drücken. 8. Drücken Sie o, um die Gruppe zu speichern Gruppe speichern Sie können die Gruppe auch speichern, indem Sie mit [GRUPPE OK wählen. Sie finden diesen Menüeintrag am Ende der Liste der gespeicherten Namen. Bestätigen Sie mit OK.
DE 1. Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host-Anschluss an. Passwort eingeben 1. Drücken Sie OK, 5103 und OK. 2. Geben Sie das Passwort für die Anmeldung ein. 3. Bestätigen Sie mit OK. Suchverzeichnis angeben 1. Drücken Sie OK, 5104 und OK. 2. Geben Sie das Verzeichnis der Datenstruktur auf dem LDAP-Server an, in dem nach Einträgen gesucht werden soll.
DE 6 Drucker und Druckmedien Drucker und Druckmedien Vom Computer drucken Vordrucke aus Laserdruckern! Vom Computer drucken Wenn Sie die Companion Center SFX auf Ihrem Computer installieren, wird das Gerät als Drucker unter Windows eingerichtet. Im Druckermenü unter Start> Einstellung> Drucker finden Sie das Gerät als Laser Printer Scanner. Sie können aus jedem Programm auf Ihr Gerät wie auf jeden anderen Drucker zugreifen und Schwarz-Weiß-Ausdrucke erstellen.
DE Papier in die Papierkassette einlegen 3. Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an einer glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden. · Papier in die Papierkassette einlegen 1. Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät. 4. Legen Sie das Papier in die Papierkassette ein. Sie können bis zu 250 Blatt (80¦g/m²) einlegen.
DE 6. Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in das Gerät. Vorlagen einlegen · Vorlagen einlegen Vordrucke aus Laserdruckern! VORSICHT! Vordrucke aus Laserdruckern! Vordrucke, die von einem Laserdrucker ausgedruckt wurden, eignen sich nicht für eine weitere Bedruckung.
DE Liste der verfügbaren Dokumente auf USBSpeichermedium drucken Funktion aufrufen Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 211 und OK drücken. USB-Speichermedien entfernen! VORSICHT! USB-Speichermedien entfernen! Ziehen Sie das eingesetzte Speichermedium keinesfalls heraus, während das Gerät darauf zugreift. Dadurch können Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
DE Auswahlmenü für USB-Speichermedien Das Auswahlmenü für USB-Speichermedien erscheint auf dem Display sobald Sie ein USB-Speichermedium (USB-Stick, externe Festplatte etc.) an den USB-HostAnschluss an der Vorderseite des Gerätes anschließen. 2. Wählen Sie mit [DATEI DRUCKEN aus dem Auswahlmenü oder drücken Sie OK, 912 und OK. Funktion aufrufen Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 212 und OK drücken.
DE 2. Wählen Sie mit [LÖSCHEN aus dem Auswahlmenü oder drücken Sie OK, 915 und OK. Im Verzeichnis navigieren Drücken Sie OK, um einen Ordner im Verzeichnis zu öffnen. Mit C, kehren Sie in das übergeordnete Verzeichnis zurück. 3. Geben Sie den Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [ die Datei, die Sie löschen möchten. 4. Drücken Sie OK, um die Datei zu markieren. Dateien, die gelöscht werden, werden mit einem Stern (*) gekennzeichnet. 5.
DE Letztes Spiel erneut drucken 1. Drücken Sie OK, 862 und OK. 2. Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möchten (maximal 9 Kopien). 3. Bestätigen Sie mit OK. 4. Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden soll. 5. Bestätigen Sie mit OK. Lösung drucken Letzte Lösung verfügbar Letzte Lösung verfügbar Die Lösung des zuletzt gedruckten Spiels wird gespeichert. Die Lösungen von früheren Spielen sind nicht mehr verfügbar. Drücken Sie OK, 863 und OK.
DE 7 Fax Fax Fax mit Standardeinstellun gen senden · Fax mit Standardeinstellungen senden Fax mit Standardeinstellungen senden Ihre Faxnachricht wird mit den Standardeinstellungen gesendet. Möchten Sie Einstellungen (zum Beispiel Auflösung oder Kontrast) für eine Faxübertragung anpassen, verwenden Sie die Funktion Fax später senden, Seite (siehe auch Kapitel Fax später senden (= Timer-Funktion), Seite 34). 1. Legen Sie das Dokument ein. 2.
DE 3. Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können wählen zwischen: STANDARD (für Dokumente ohne besondere Merkmale), FEIN (für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder Zeichnungen), SFEIN (für Dokumente mit vielen Details) und FOTO (für Fotos). Drücken Sie f. Auf dem Display erscheint die eingestellte Auflösung. Drücken Sie noch mal auf f, um die Auflösung zu verändern.
DE Auftrag löschen Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapitel Aufträge, Seite 39). Fax manuell senden · Fax manuell senden 1. Legen Sie das Dokument ein. 2. Drücken Sie μ oder heben Sie den Hörer ab. 3. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag. 4. Drücken Sie FAX oder o.
DE 2. Die Ampel in der rechten oberen Ecke zeigt an, ob das Gerät mit dem Computer verbunden ist und einwandfrei funktioniert. 3. Wählen Sie das Register Fax. Fax senden 1. Klicken Sie auf Senden.
DE 6. Sie können erstellte Deckblätter als Vorlagen speichern. Klicken Sie auf Neu, um den Vorlageneditor zu öffnen und eine neue Vorlage zu speichern. Wählen Sie eine bestehende Deckblattvorlage aus der Liste der erstellten Vorlagen. Faxnachrichten mit Fax Manager verwalten Zusätzliche Faxversandoptionen 1. Klicken Sie auf Erweitert.
DE Fax empfangen · Fax empfangen Fax manuell empfangen Fax manuell empfangen Heben Sie den Hörer am Faxgerät ab und hören einen Pfeifton oder Stille, erhalten Sie einen Faxanruf. Drücken Sie o, um das Fax zu empfangen. Speicher Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, werden empfangene Faxnachrichten sofort ausgedruckt. Ist kein Papier oder Toner in Ihrem Gerät, speichert das Gerät eingehende Faxsendungen. Die grüne Lampe â auf dem Paneel leuchtet, wenn sich ein Fax im Speicher befindet.
DE Geschützten Faxempfang einstellen · Geschützten Faxempfang einstellen Automatischen Faxausdruck sperren Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Eingehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Faxspeicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines Pincodes können Sie diese Faxsendungen drucken. Funktion nicht verfügbar Sie können die Funktionen Geschützten Faxempfang und Fax auf USB-Speichermedium empfangen nicht gleichzeitig verwenden.
DE Auftrag sofort ausführen 1. Drücken Sie OK, 71 und OK. 2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie sofort ausführen möchten. 3. Bestätigen Sie mit OK. Die Übertragung oder der Abruf beginnt sofort. Auftrag ändern 1. Drücken Sie OK, 72 und OK. 2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie ändern möchten. 3. Bestätigen Sie mit OK. 4. Geben Sie die gewünschten Änderungen ein, und bestätigen Sie mit OK. Auftrag löschen 1. Drücken Sie OK, 73 und OK. 2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie löschen möchten. 3.
DE 8 Kopierer Kopierer Dokumente einlegen 2. Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
DE Kopien mit Standardeinstellun gen erstellen · Kopien mit Standardeinstellungen erstellen Eine Kopie mit Standardeinstellungen erstellen 1. Legen Sie das Dokument ein. 2. Drücken Sie zweimal COPY. Das Dokument wird mit den Standardeinstellungen kopiert. Funktion aufrufen Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 11 und OK drücken. Eine Kopie erstellen Mehrere Kopien mit Standardeinstellungen erstellen 1. Legen Sie das Dokument ein. 2. Drücken Sie COPY. 3.
DE 14. Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein: -/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift) 15. Bestätigen Sie mit OK. 16. Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad: -/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Wiedergabe wird dunkler 17.
DE Einstellungen für zweites Profil einrichten · Einstellungen für zweites Profil einrichten Einseitigen/ doppelseitigen Druck auswählen (Simplex/ Duplex) Helligkeitsgrad einstellen 1. Drücken Sie OK, 1065 und OK. 2. Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad: -/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Wiedergabe wird dunkler 3. Bestätigen Sie mit OK. 1. Drücken Sie OK, 1061 und OK. 2.
DE 9 Scanner Scanner Einleitung Sie können ein Dokument scannen und am Computer, auf einem USB-Speichermedium oder an einem Netzwerkcomputer speichern. Auf der mitgelieferten Installations-CD finden Sie die Software Companion Center SFX. Damit können Sie Dokumente vom Computer scannen, Faxe vom Computer versenden und verwalten sowie über die Webschnittstelle Einstellungen des Gerätes vornehmen (siehe auch Kapitel Treiber und Software installieren, Seite 51). Companion Center 1.
DE Scan mit Standardeinstellungen erstellen 1. Drücken Sie SCAN. 2. Wählen Sie mit [SCAN ZU PC USB. 3. Bestätigen Sie mit OK. Funktion aufrufen Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 31 und OK drücken. 13. Drücken Sie o. Das Dokument wird eingelesen und zum Computer übertragen. Dokument scannen und auf USBSpeichermedium speichern · Dokument scannen und auf USB-Speichermedium speichern USB-Speichermedien VORSICHT! 4. Drücken Sie OK.
DE Auswahlmenü für USB-Speichermedien Das Auswahlmenü für USB-Speichermedien erscheint auf dem Display sobald Sie ein USB-Speichermedium (USB-Stick, externe Festplatte etc.) an den USB-HostAnschluss an der Vorderseite des Gerätes anschließen. 3. Wählen Sie mit [SCAN AUF USB aus dem Auswahlmenü oder drücken Sie OK, 913 und OK. Funktion aufrufen Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 32 und OK drücken. 4. Wählen Sie mit [, ob Sie das Dokument mit Graustufen oder in Farbe scannen möchten 5.
DE Scan mit angepassten Einstellungen erstellen 1. Drücken Sie SCAN. 2. Wählen Sie mit [SCAN ZU LAN. 3. Bestätigen Sie mit OK. Funktion aufrufen Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 36 und OK drücken. 4. Wählen Sie mit [ aus der Liste der angemeldeten Netzwerkcomputer den gewünschten Zielcomputer. 5. Bestätigen Sie mit OK. 6. Wählen Sie mit [EINSTELLUNGEN. 7. Bestätigen Sie mit OK. 8.
DE Dateiformat auswählen Für eine Bilddatei können Sie auswählen, ob Sie die Datei im TIFF- oder im JPEGFormat speichern möchten (siehe auch Kapitel Dateiformat auswählen, Seite 69). 19. Das Dokument wird gescannt, und die E-Mail wird gespeichert. Sie wird gesendet, wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist. Nach der Übertragung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht.
DE 13. Wählen Sie mit f die gewünschte Auflösung: ENTWURF(100) – Scan mit niedriger Auflösung beispielsweise für die Verwendung im Internet TEXT S/W (300) – Scan mit hoher Auflösung in Schwarz-Weiß für die optische Zeichenerkennung von Textdokumenten (OCR) FOTO(200) – Scan mit hoher Auflösung beispielsweise für Fotos HQ(300) – Scan mit höchster Auflösung 14. Bestätigen Sie mit OK. 15. Geben Sie einen Namen für die erstellte Datei ein. 16. Bestätigen Sie mit OK. 17.
DE 10 Companion Center SFX Companion Center SFX Companion Center SFX Sie können das Gerät an einen Computer anschließen und als Drucker oder Scanner verwenden. Auf der mitgelieferten Installations-CD finden Sie die Software Companion Center SFX. Damit können Sie Fotos und Texte scannen und bearbeiten, Faxnachrichten senden und empfangen sowie die Webschnittstelle des Gerätes aufrufen, mit der Sie viele Einstellungen vornehmen können.
DE 6. Schließen Sie erst nach dem Neustart das Gerät mit einem handelsüblichen USB-Kabel an Ihren PC an. Die USB-Schnittstelle Ihres Gerätes finden Sie auf der Geräterückseite. Empfohlene Datenkabel Empfohlene Datenkabel zum Anschluss an den Computer: für den USB-Anschluss ein High-Speed-2.0-zertifiziertes USBKabel, das nicht länger als 2,0 Meter ist. 7. Ihr Gerät wird als neues Peripheriegerät erkannt und registriert. 8.
DE 11 Webschnittstelle Webschnittstelle Einleitung Die Webschnittstelle steht Ihnen unter allen Betriebssystemen zur Verfügung. Sie können die Webschnittstelle über die Software Companion Center SFX oder mit einem Internetbrowser am Computer aufrufen. Die Webschnittstelle zeigt den aktuellen Status des Gerätes und alle Einstellungen an. Sie können die Einstellungen sowie das Telefonbuch des Gerätes bearbeiten.
DE 12 Netzwerke Netzwerke USB-Anschluss Mit dem USB-Kabel können Sie Ihr Gerät mit einem Computer verbinden, der an ein Netzwerk angeschlossen ist. Andere Computer dieses Netzwerkes können dann auf das Gerät zugreifen, wenn es dafür freigegeben ist. Sie können das Gerät nicht direkt mit einem USB-Kabel an ein Netzwerk anschließen, es sei denn, Sie verfügen über einen USB-Printserveranschluss.
DE IP-Adresse Die ersten drei Zahlblöcke sind der IP-Bereich, diese Angaben müssen mit der IPAdresse an Ihrem Computer übereinstimmen. Die letzten drei Stellen bestimmen die individuelle IP-Adresse des Gerätes. Sie können eine beliebige Zahl zwischen 000 und 255 eingeben. Diese Zahl muss jedoch im Netzwerk einmalig sein und darf an keinem anderen Computer oder keiner anderen Netzwerkkomponente vorkommen.
DE DHCP-Einstellungen prüfen Verfügbare Funktion (LAN) Verfügbare Funktion Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie mit der Funktion 071 die automatische IP-Adressenvergabe ausgewählt haben. Einleitung Mit diesen Funktionen können Sie die zugewiesenen Netzwerkeinstellungen vom DHCP-Router Ihres Netzwerkes überprüfen. Sie können die Einstellungen nicht verändern. IP-Adresse anzeigen 1. Drücken Sie OK, 0731 und OK. 2. Die aktuelle IP-Adresse wird angezeigt, mit der Ihr Gerät im Netzwerk angemeldet ist.
DE Funknetzwerk (WLAN) · Funknetzwerk (WLAN) optional und original WLAN ist optional WLAN ist optional und funktioniert ausschließlich mit einem Original-Adapter, den Sie über unseren Bestellservice erwerben können. Nähere Informationen: www.sagemcom.com Einleitung In einem Funknetzwerk (Wireless Local Area Netzwork, WLAN) kommunizieren mindestens zwei Computer, Drucker oder sonstige Zusatzgeräte über Funkwellen (Hochfrequenzwellen) miteinander.
DE Netzwerkscan verwenden Einleitung Ihr Gerät zeigt Ihnen eine Liste aller verfügbaren Funknetzwerke an. Ein Assistent hilft Ihnen bei der Verbindung mit dem gewünschten Funknetzwerk. 1. Drücken Sie OK, 0812 und OK. 2. Die verfügbaren Funknetzwerke werden angezeigt. Wählen Sie mit [ das gewünschte Funknetzwerk. 3. Bestätigen Sie mit OK. 4. Wählen Sie mit [ einen Verschlüsselungsstandard oder schalten die Netzwerksicherheit aus. 5. Bestätigen Sie mit OK. 6. Geben Sie das Passwort für das Netzwerk ein.
DE 10. Manuelle Konfiguration: Geben Sie die IP-Adresse ein (beispielsweise 192.168.001.×××). IP-Adresse Die ersten drei Zahlblöcke sind der IP-Bereich, diese Angaben müssen mit der IPAdresse an Ihrem Computer übereinstimmen. Die letzten drei Stellen bestimmen die individuelle IP-Adresse des Gerätes. Sie können eine beliebige Zahl zwischen 000 und 255 eingeben. Diese Zahl muss jedoch im Netzwerk einmalig sein und darf an keinem anderen Computer oder keiner anderen Netzwerkkomponente vorkommen. 11.
DE 2. Geben Sie die IP-Adresse ein (beispielsweise 192.168.001.×××). IP-Adresse Die ersten drei Zahlblöcke sind der IP-Bereich, diese Angaben müssen mit der IPAdresse an Ihrem Computer übereinstimmen. Die letzten drei Stellen bestimmen die individuelle IP-Adresse des Gerätes. Sie können eine beliebige Zahl zwischen 000 und 255 eingeben. Diese Zahl muss jedoch im Netzwerk einmalig sein und darf an keinem anderen Computer oder keiner anderen Netzwerkkomponente vorkommen. DHCP-Einstellungen prüfen 3.
DE Sekundären Windows Internet Name Service (WINS)-Server eingeben 1. Drücken Sie OK, 0862 und OK. 2. Geben Sie die Adresse des sekundären WINS-Servers ein. 3. Bestätigen Sie mit OK. Ersten Netzwerknamen (= NetBIOS) eingeben Einleitung Mit dem NetBIOS-Namen wird das Gerät im Netzwerk angemeldet. 1. Drücken Sie OK, 0863 und OK. 2. Geben Sie den ersten NetBIOS-Namen ein. 3. Bestätigen Sie mit OK. Zweiten Netzwerknamen (= NetBIOS) eingeben 1. Drücken Sie OK, 0864 und OK. 2.
DE 13 Einstellungen Einstellungen Grundeinstellungen ändern Grundeinstellungen ändern Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, achten Sie darauf, danach eine Standardeinstellung oder die Werkseinstellung wiederherzustellen. Einstellungen Webschnittstelle aufrufen Sie können die Einstellungen des Gerätes auch mit der Webschnittstelle bearbeiten (siehe auch Kapitel Webschnittstelle, Seite 53).
DE Land wählen · Land wählen Land richtig einstellen VORSICHT! Land richtig einstellen! Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Telefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wählen und das richtige Telefonkabel des Landes verwenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler. 1. Drücken Sie OK, 031 und OK. 2. Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät betreiben. 3. Bestätigen Sie mit OK.
DE Nummer und Namen eingeben Einstellen der Klingelzahl Fax-Modus Fax-Modus Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Faxempfangsmodus der Fax-Modus eingestellt ist (siehe auch Kapitel Faxempfangsmodus einstellen, Seite 67). · Nummer und Namen eingeben Kopfzeile Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet. Buchstaben eingeben Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
DE Papierquelle einstellen Einleitung In die Papierkassette können Sie normales Druckpapier oder bedruckte Vorlagen (Formulare) einlegen. In die manuelle Papierzufuhr können Sie spezielle Papierformate, Briefumschläge, Transparentfolien, Etikettbogen oder bedruckte Vorlagen einführen. 1. Drücken Sie OK, 202 und OK. 2. Wählen Sie mit [ die Papierquelle. 3. Bestätigen Sie mit OK. %%%Spaltenumbruch$$$ Spaltenumbruch Papierformat einstellen 1. Drücken Sie OK, 203 und OK. 2.
DE Helligkeitsgrad einstellen · Helligkeitsgrad einstellen Helligkeitsgrad fürs Scannen einstellen 1. Drücken Sie OK, 305 und OK. 2. Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad: -/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle Dokumente +/7 – Wiedergabe wird dunkler 3. Bestätigen Sie mit OK. Helligkeitsgrad fürs Kopieren einstellen 1. Drücken Sie OK, 105 und OK. 2.
DE Faxempfangsmodus einstellen Faxweiche 1 Faxnachricht an zusätzlichem Telefon Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, indem Sie am zusätzlichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die o-Taste drücken. Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein (sehen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).
DE Faxversand aus dem Speicher einrichten Faxversand aus dem Speicher einrichten Sie können einstellen, ob Sie Dokumente direkt scannen und versenden möchten oder ob Sie die Dokumente aus dem Zwischenspeicher versenden möchten. Beim direkten Versand wird das Dokument während der Übertragung eingelesen. Für den Versand aus dem Speicher wird das Dokument zuerst eingelesen und dann die Verbindung mit dem Empfänger hergestellt.
DE Mehrfach drucken Mehrfach drucken Sie können einstellen, dass Faxsendungen beim Empfangen mehrfach gedruckt werden. 1. Drücken Sie OK, 4022 und OK. 2. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 99 ein. 3. Bestätigen Sie mit OK. %%%Spaltenumbruch$$$ Spaltenumbruch Zusätzliche Kopieroptionen · Zusätzliche Kopieroptionen Einseitigen/ doppelseitigen Druck auswählen (Simplex/ Duplex) 1. Drücken Sie OK, 101 und OK. 2. Wählen Sie mit [ den einseitigen Druck (= Simplex) oder den beidseitigen Druck (= Duplex). 3.
DE Authentifizierung ein- und ausschalten 1. Drücken Sie OK, 6041 und OK. 2. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten. 3. Bestätigen Sie mit OK. Benutzernamen eingeben 1. Drücken Sie OK, 6042 und OK. 2. Geben Sie Ihren Benutzernamen/Anmeldenamen für den SMTP-Server ein. 3. Bestätigen Sie mit OK. Passwort eingeben Manuelle Wahl sperren Manuelle Wahl sperren Mit dieser Funktion sperren Sie die manuelle Wahl von Telefonnummern.
DE Listen und Berichte drucken Liste der installierten PCL-Schriften drucken Liste der installierten PCL-Schriften drucken · Listen und Berichte drucken Funktionsliste drucken Funktionsliste drucken Drücken Sie OK, 81 und OK, um eine Liste aller Funktionen Ihres Gerätes zu drucken. Hilfe-Taste Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [FUNKT. LISTE. Bestätigen Sie mit OK.
DE 14 Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte Wählverfahren einstellen · Wählverfahren einstellen Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) In manchen Ländern können Sie das Wählverfahren – Pulswahl oder Tonwahl (DTMF-Töne) – einstellen. Wählverfahren einstellen Verwenden Sie Pulswahl nur, falls das Tonwahlverfahren für Ihren Anschluss noch nicht freigeschaltet ist.
DE DSL-Verbindung · DSL-Verbindung DSL-Verbindung Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem verwenden: Schließen Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Steckplatz für analoge Telefone/Faxgeräte an! Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DSL-Anlage. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Telefon- oder Internetanbieter. ISDN-Verbindung · ISDN-Verbindung ISDN-Verbindung Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3).
DE Länge des Ansagetextes Länge des Ansagetextes Der Ansagetext sollte kürzer als zehn Sekunden sein. Vermeiden Sie Musik im Ansagetext. Hat der zusätzliche Anrufbeantworter eine „Sparfunktion“ (das heißt eine Funktion mit der sich die Klingelzahl ändert sobald neue Nachrichten hinterlassen wurden) schalten Sie diese aus.
DE 15 Service Service Störungen Hinweise zu Störungen Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht. Service Webschnittstelle aufrufen Einen Überblick über den Status des Gerätes und verschiedene Servicefunktionen bietet Ihnen auch die Webschnittstelle des Gerätes (siehe auch Kapitel Webschnittstelle, Seite 53). Hilfeseiten aufrufen Anzahl gescannter Dokumente anzeigen Anzahl gescannter Seiten anzeigen Drücken Sie OK, 943 und OK.
DE Firmware aktualisieren 2. Schließen Sie das USB-Speichermedium mit der Firmware-Datei an den USB-Host-Anschluss an. · Firmware aktualisieren Firmware aktualisieren Die Firmware bestimmt die Grundfunktionen und Anwendungsmöglichkeiten Ihres Gerätes. Sie wird manchmal auch als Gerätetreiber bezeichnet. Wir sind um Verbesserungen und Innovationen bemüht. Informieren Sie sich auf unserer Internetseite www.sagemcom.com über die aktuelle Firmwareversion, die für Ihr Gerät angeboten wird.
DE Original-Verbrauchsmaterialien verwenden! VORSICHT! Original-Verbrauchsmaterialien verwenden! Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice. Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen. 2. Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen.
DE 6. Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der linken Seite der Kartusche vollständig heraus. Papierstau beheben · Papierstau beheben Einleitung Ihr Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die einen Papierstau schnell erkennen. Tritt eine Störung auf, wird der Einzug des Druckpapiers sofort gestoppt. Prüfen Sie alle der folgenden drei Bereiche auf gestautes Papier: Papierkassette/Papiereinzug, Druckeinheit und Fixiereinheit (siehe auch nachstehende Hilfe).
DE 3. Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in das Gerät. 2. Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen. A4 EX B5 B5 A5 B6 GEFAHR! Papierstau in Druckeinheit beheben 1. Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach vorn klappen. Austretender Tonerstaub! Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub herausfällt.
DE 5. Schließen Sie die Papierstauklappe. Papierstau in Fixiereinheit beheben 1. Öffnen Sie die Papierstauklappe auf der Rückseite des Gerätes. 6. Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten. GEFAHR – HITZE! Heiße Geräteteile! Die Fixiereinheit und ihre Umgebung im Inneren des Gerätes werden während des Betriebes heiß. Berühren Sie diese Teile nicht, wenn Sie das Gerät geöffnet haben. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Sie beispielsweise einen Papierstau entfernen.
DE 4. Schließen Sie die Papierstauklappe. Die Hebel der Fixiereinheit klappen beim Schließen der Papierstauklappe automatisch in die Ausgangsposition zurück. Druckauftrag fortsetzen Drücken Sie o nach der Fehlerbehebung, um den Druckauftrag fortzusetzen. Drücken Sie j, um die Fehlermeldung zu unterdrücken. 3. Schließen Sie das Paneel. Reinigung · Reinigung Gerät ausschalten Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen.
DE Scanner und Dokumenteneinzug reinigen 4. Schließen Sie das Paneel. Einleitung Erscheinen auf gedruckten Seiten oder auf Faxsendungen Streifen oder werden Dokumente schlecht eingezogen, sollten Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug reinigen. 1. Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet. Scanner kalibrieren · Scanner kalibrieren Scanner kalibrieren Erscheinen auf gedruckten Seiten oder auf Faxnachrichten vertikale Streifen, muss möglicherweise der Scanner kalibriert werden.
DE Servicecodes anwenden 3. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite ein. · Servicecodes anwenden Einleitung Mit den Servicecodes löschen Sie geänderte Einstellungen und setzen Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Das kann erforderlich sein, wenn das Gerät mit geänderten Einstellungen anders reagiert als erwartet. Servicecodes anwenden VORSICHT! Einstellungen werden gelöscht! Verwenden Sie die Servicecodes nur, wenn es absolut erforderlich ist.
DE Probleme und mögliche Ursachen · Probleme und mögliche Ursachen Allgemein Mögliche Ursache(n) Auf dem Display blinken Uhrzeit und Datum. Nach einem kurzzeitigen Stromausfall müssen Sie Uhrzeit und Datum überprüfen. Bestätigen Sie mit OK. Kein Wählton beim Abheben Kein Faxversand Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist. Schließen Sie das Telefonkabel an die mit Î/LINE gekennzeichnete Buchse an.
DE Probleme beim Drucken oder Kopieren Mögliche Ursache(n) Kein Druck Druck wird unterbrochen. Papier- oder Dokumentenstau, Papier oder Tonerkartusche zu Ende. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. Nach dem Druck mehrerer Seiten kann es zu einer kurzen Pause kommen. Das Gerät setzt den Druck automatisch fort. Kopie ist weiß. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Dokumenteneinzug. Keine Tonerkartusche eingelegt. Das Gerät macht beim Drucken weiße Streifen.
DE Fehlermeldungen und mögliche Ursachen · Fehlermeldungen und mögliche Ursachen Allgemeine Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n) PAPIER EINLEGEN Papier muss in die manuelle Papierzufuhr eingelegt werden (siehe auch Kapitel Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen, Seite 28). SPEICHER VOLL Faxspeicher voll! Ist der Faxspeicher voll, können keine weiteren Faxnachrichten mehr empfangen werden. Drucken Sie gespeicherte Faxnachrichten, damit das Gerät wieder empfangsbereit wird.
DE Allgemeine Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n) DRUCKSYSTEMFEHLER FIXIEREINHEITFEHLER PAPIERZUFUHRFEHLER LED-FEHLER SCANNERFEHLER ROLLEN VERSCHMUTZT Fehlermeldungen USB-Speichermedium Gerätefehler! Verwenden Sie die Schnellhilfe (siehe auch Kapitel Schnellhilfe, Seite 83). Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. Mögliche Ursache(n) MEDIUM VOLL Auf dem eingesteckten USB-Speichermedium (USBStick, externe Festplatte etc.
DE Fehlermeldungen auf dem Sendebericht Fehlermeldungen auf dem Sendebericht Mögliche Ursache(n) Allgemeiner Scannerfehler Während des Scannens des Dokumentes ist ein Fehler aufgetreten beispielsweise ein Dokumentenstau (siehe auch Kapitel Dokumentenstau beheben, Seite 81). Abbruch durch Benutzer Der Sendevorgang wurde durch Drücken der j-Taste am Sendegerät abgebrochen.
DE Fehlermeldungen auf dem Sendebericht Mögliche Ursache(n) QUALITÄT Möglicherweise tritt der Fehler auf, weil das Gerät des Teilnehmers den Error Correction Mode nicht unterstützt. Faxversand: Die gesendete Faxnachricht wurde nicht einwandfrei empfangen. Fragen Sie den Empfänger, ob den Sendevorgang wiederholen müssen. Faxempfang: Ist die empfangene Faxnachricht unleserlich, bitten Sie den Absender, die Faxnachricht noch einmal zu senden.
DE Glossar Glossar Absenderkennung (= Kopfzeile) Am oberen Seitenrand jedes empfangenen Faxes erscheinen Rufnummer, Name des Absenders sowie Datum und Uhrzeit der Faxübertragung. Amtskennziffer Die Amtskennziffer ist die Zahl oder der Buchstabe, die man an einem Telefonapparat einer Nebenstellenanlage vor der eigentlichen Telefonnummer wählen muss, um eine Verbindung ins öffentliche Telefonnetz zu erhalten (siehe Nebenstellenanlage).
DE Faxgruppen Kodierung Die Faxgeräte werden je nach Übertragungsart und geschwindigkeit in international standardisierte Faxgruppen eingeteilt. Die Verbindung zweier Geräte verschiedener Gruppen ist möglich, es wird die kleinste gemeinsame Übertragungsrate gewählt. Die Festlegung der Geschwindigkeit findet während des Handshakes statt (siehe Handshake). Die Faxgruppen 1 bis 3 sind analoge Faxgeräte.
DE POTS TWAIN Plain Old Telephone Service (Tool Without an Interesting Name) Mit dem TWAINScannertreiber können Sie aus jeder Anwendung, die diesen Standard unterstützt, auf das Gerät zugreifen und Dokumente scannen. PSTN Public Switched Telephone Network (siehe Nebenstellenanlage) Pulswahl Übertragungsfehlerreduzieru ng (ECM) RJ-11 Das ECM-Verfahren reduziert Übertragungsfehler, die beispielsweise durch schlechte Leitungen zustande kommen und verkürzt dadurch die Übertragungsdauer.
DE 16 Anhang Anhang Drucker Technische Daten Typ Klasse 1 Laserdrucker · Technische Daten Abmessungen Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T) 390¦×¦291¦×¦390¦mm Gewicht Gewicht <¦8,8¦kg Netzanschluss Netzanschluss 220¦–¦240¦V¦~ / 50¦–¦60¦Hz Leistungsaufnahme Typ Klasse 1 Laserdrucker Emulation PCL5e Emulation PCL5e Aufwärmzeit Aufwärmzeit <¦10¦sek.
DE Fax Typ Gruppe 3 Typ Gruppe 3 Kompatibilität Kompatibilität Datenkompression Datenkompression Modulation Modulation Auflösung ITU-T¦T.30 MH · MR · MMR · JBIG V.17, V.21, V.27ter, V.29, V.34 Auflösung Auflösung Standard Standard 100¦dpi Faxauflösung Fein Fein 200¦dpi Super Fein 400¦dpi Foto 400¦dpi Auflösung Super Fein Auflösung Foto Übertragungsgeschwindigkeit Übertragungsgeschwindigkeit 33.
DE Garantie · Garantie (Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Deutschland) Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagemcom Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden. Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagemcom übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen. Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagemcom Helpdesk.
DE C) Reparaturen außerhalb der Garantie In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisierten Sagemcom Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden. Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in Deutschland.
DE •) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden. •) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
DE – Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität) – Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes •) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen.
DE Die verwendeten Verpackungen aus Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt werden. Die Plastikfolien und Styroporverpackungen geben Sie zum Recycling oder in den Restmüll, je nach den Anforderungen Ihres Landes. Warenzeichen: Die im vorliegenden Handbuch genannten Referenzen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Das Fehlen der Symbole É und Ë rechtfertigt nicht die Annahme, dass es sich bei den entsprechenden Begriffen um freie Warenzeichen handelt.
it e s k c ü R Kundeninformation Einleitung 1 Einleitung 1 Es ist Teil unserer ständigen Bestrebungen, unsere Produkte nach höchsten Qualitätsstandards sowie größtmöglicher Benutzerfreundlichkeit zu entwickeln. In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie alle notwendigen Informationen, um Ihr Gerät zu benutzen. Benötigen Sie trotz Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung Unterstützung, steht Ihnen unser Call Center zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Experten, die gern Ihre Fragen beantworten.